Volkswagen Vorzüge
Beim ID. Treffen in Locarno auf der schweizerischen Seite des Lago Maggiore präsentiert VW vom 8. bis 9. September die Vision einer vollelektrischen Sportlimousine der gehobenen Mittelklasse.
Der ID.X Performance basiert auf der MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns. Das Exterieur der vollelektrischen Limousine erhält sportlicher Features wie einen Frontsplitter als auch einen Heckdiffusor, die aus Carbon bestehen.
Dax Oktober bei xyz bei einem Wert von xyz bei VW?
Die GROSSE Wette auf einen kräftigen Pullback steht bald bevor, denn die Schere/Schieflage zwischen fundamentalen Daten und Realität wird immer grösser.
Fakt: VW
https://www.berliner-zeitung.de/...inesen-sind-nicht-schuld-li.386288
Wer dann noch an den Turn around glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Meine Meinung
Ja ich glaube weiter an, VW größter deutscher Konzern, jede Menge Marken unter einem Dach.
Die Aktie ist in einem Tiefpunkt, BMW nicht. Das Management wurde komplett gewechselt und hat die Probleme erkannt und bringt den Konzern bereits in eine neue Richtung. Wenn überhaupt jemand in dieser Situation jetzt etwas richtig macht dann ist es VW
Veröffentlichung der Original-Studie: 07.09.2023 / 19:49 / UTC
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, von welcher Firma Du da redest. VW kann das nicht sein.
Allein schon, welche Probleme CARIAD seit Jahren bei VW, Audi und Porsche verursacht hat, zeigt doch, das da schnell garnichts geht.
Die gescheiterte Vision von Diess, das VW nicht nur ein Automobil Hersteller sondern auch ein Software Lieferant sein wird, hemmt VW aktuell und auch noch auf Jahre hinaus.
Bei VW kommt sie aber nicht aus der Schublade heraus und bremst die Fahrzeug Entwicklung. Bei VW, Audi und Porsche hinken sie Jahre hinterher, angekündigte Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.
und im VW Konzern geht es halt nicht weiter, weil sie ja noch nicht verfügbar ist.
Kann diese absolute Zuversicht von euch überhaupt nicht nachvollziehen. In jedem 2. oder 3. Heft vom ManagerMagazin gibt es einen Bericht zu VW und der ist meistens nicht sehr positiv. und das ist noch nett ausgedrückt.
Der VW Thread erinnert mich zum Teil an die Meinung der aktuell regierenden in D. Das Glas ist immer fast voll und alles ist toll.
Es geht aber nicht um die Weiterentwicklung der Bauart der letzten 60 Jahre. Da sind alle deutschen Autohersteller TOP und keiner gibt sich eine Blöße. Es geht um das was kommt und da finde ich, macht VW keine gute Figur und hat mehr hausgemachte Probleme, als alle anderen zusammen. Es trifft ja auch nicht nur eine Marke, sondern mit Audi den Premium Teil von VW und mit Porsche den sportlichen Teil.
und zu den Medien, ja ist klar, wer mich nicht lobt liegt falsch und hat Unrecht.
aber gut, Du und @clever_handeln könnt euch ja gern in dem vergangenen sudeln, auf eurer rosafarbenen Wolke. Allerdings kann man eure absolut positive Sichtweise nicht unwidersprochen stehenlassen.
https://carnewschina.com/2023/09/09/...rands-in-august-2023-in-china/ VW nach Absatzzahlen klare Nr. 2 Um zu sehen, wer in China mit Autoverkäufen tatsächlich am meisten Geld verdient, wäre eine Auflistung der Umsatzzahlen hilfreich. Geely hat im Halbjahresbericht einen durchschnittlichen Verkaufspreis von ca 100000 RMB bzw 13000 EUR genannt. Bei BYD dürfte das ähnlich sein. Wie bei Solar und Windkraft agieren die Chinesen auch im Automarkt allein über gnadenlosen Preiskampf und den Aufbau von Überkapazitäten zulasten der Profitabilität. Nach Jahrzehnten des Fokus auf maximale Absatzmengen hat nun auch VW endlich begriffen, dass das oberste betriebswirtschaftliche Unternehmensziel Gewinnmaximierung heißt und die Maximierung von Gewinn je Einheit x Absatzmenge bedeutet. Die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens hängt an der Profitabilität und nicht an der Frage, wer die meisten Autos weltweit verkauft. VW muss nun alles dafür tun, die bisherige Witzmarge von unter 3% in Windeseile auf mindestens 6% zu verdoppeln, um die Eigenkapitalkosten auch im Massenmarkt wenigstens näherungsweise zu verdienen. Sollte das nicht gelingen, wird man den Massenmarkt irgendwann chinesischen Billiganbietern überlassen müssen und sich auf obere Mittelklasse und Oberklasse fokussieren, wo Markenname, Qualität, Reputation und Imagetransfer einen hohen Teil des Kaufpreises ausmachen und mithin Billiganbieter deutlich geringere Marktchancen haben.
zuerst muss man aber mal eine ganze software entwickeln, das kostet zeit und ein haufen geld. einen riesen haufen. tesla hat das geschafft. vw hat bisher nicht überzeugt mit der eigenen software...
software ist einer der drei teuren bestandteile von e-autos. die anderen zwei sind die computerchips und die batterie. damit kann geld verdient werden oder eben nicht.
im gegensatz zu verbrennern sind motoren bei e-mobilen kein herausstellungsmerkmal. einen modernen 150 kw nabenmotor mit 25 kilo gewicht und kaum beweglichen teilen, darum komplett wartungsfrei, gibt es bereits ab 1000 euro bei zulieferern wie bosch oder zf.
software ist aber auch der grund, weshalb e-mobile mit jederem weiteren marktzuwachs günstiger werden. es ist nämlich genau gleich teuer, ob man eine software für 100'000 oder 1'000'000 autos entwickelt - bei 10 mal mehr e-autos kostet die software entsprechend nur noch einen zehntel pro fahrzeug.
software hat nur entwicklungskosten, keine produktkosten. ein entscheidender punkt, der entscheidende punkt...