Volkswagen Vorzüge
Kollegen, jetzt mal zur Realität,
VW ist noch im Vergleich zu den anderen Deutschen Autobauer mit einer Performance von ca. 11% auf sicht der letzten 5 Jahre eher eine Versorger Aktie, mal ganz Ehrlich, die letzten 5 Jahren war eine Börsen-Rally wie wir es noch nie in der Börsengeschichte erlebt haben,
11% unter dieser Geldschwemme kommt bei VW pro Jahr im Schnitt an, naja, Telekom niveau,
1000 andere Aktien Performten weit über 30% pro Jahr, angefangen von den FARANG Aktien, Bank of America oder sonst eine amerikanische Bank wäre besser als VW, und Tesla möchte ich gar nicht werwähnen, ja die Zukunft wird eine so schwerfällige Aktie wie VW für die nächsten 5 Jahre sicherlich keine so große Freude auslösen wie andere Titel, also hier zu investieren ist schon arg begrenzt und sollte höhsten mit 10% im Depot erfolgen,
andere Titel haben X mal mehr Zukunft und lösen Phantasie aus als eine VW die mit Ihren Eigentümerstruktur einer Henkel Aktie gleichkommt und ewig ein schwergeichtiger langsamer Versorger Riese bleibt, agil ist was anderes und selbst Herbert Diess räumt den VW laden mit Ihrem bremsenden VW Gesetz in Niedersachen nicht auf, er wird wie alle andere als der erste Angestellte bei VW daran scheitern an der Eigentümerfamilie - ENDE ich bin seit knapp 2 Jahren in Tesla zu 100% investiert und bleibe die nächsten 5 Jahre drin, mit dem Arbeiten kann ich dank Tesla aufhören, mit VW gäbe höchstenes eine schöne Weltreise mit dem Geld,
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...s-elon-musk-tesla-1.5442116
Ich denke schon, dass Herr Musk einen Super-Job gemacht hat, so wie er bisher jedes Porblem, was sich ihm auftat, aus dem Weg räumen konnte, sei es beim E-Auto selbst, bei der Batterietechnik, der Fertigungstechnik oder sogar des speziellen Alu-Legierung, mit der er seine Gigapressen füttert. Deshalb meine ich, dass Tesla in Kürze zu den Großen weltweit gehören wird.
Die Bewertung ist allerdings wie du schon sagtest total übertrieben (eben vom Glauben an die Allmacht des Herrn Musk). Und gerade in den letzten 12 Monaten hat sich das schon etwas relativiert. Obwohl VW massive Probleme hat und Tesla eigentlich an allen Fronten zu glänzen scheint, ist bei der Kurs-Entwicklung von VW und Tesla über die letzten 12 Monate kaum ein Unterschied feststellbar. Ich gehe davon aus, dass sich einiger der Tesla-Anleger auch allmählich andere Performer suchen werden.
Hier nochmal der Kursverklauf VW / Tesla über 12 Monate, den ich schon im Tesla-Thread gepostet habe.
Ausser, es werden massig Leut nausgeschmiss`n...kein Rat zu was.
Aber dafür verkauft man wohl eher hochpreisige Fahrzeuge und wird kaum Rabatte geben, Wiederverkaufswert der Leasingrückläufer wird auch höher sein, Kurzarbeit zahlt der Staat und man ist ggf. Kostenbewusster.
Lassen wir uns überraschen, vielleicht wird's nicht so schlecht wie man befürchtet
Das ist meine Prognose, die bald wahr werden wird.
Nur meine Meinung, kein Rat zu ws.
Kannst Du mal den Hintergrund Deiner Meinung erklären? Ich finde das wirklich von interesse, da ich persönlich von einem totalen und umfassenden Autoboom ausgehe.
Hintergrund ist der Klimawandel und die Umstellung auf Elektrifizierung. Ich denke dass alleine aus gesetzlichen Gründen sehr viele KFZ auf der Welt ausgetuascht und somit verkauft werden müssen.
Desweiteren gehe ich davon aus, dass durch das Thema autonomes Fahren sehr viele Menschen weltweit demnächst ein Auto kaufen werden, die heute ausgeschlossen sind. Sehbehinderte. Alkoholiker, Ängstliche, Führerscheindurchfaller,.....
Dies ist meine bisherige Überzeugung und die Folge dieser Überzeugung ist, dass ich das Thema Automobil/Wasserstoff in meinen Investitionen prioritär behandle. Bin ich da nun falsch und nun bin ich auf Deine Erklärung gespannt. Vielleicht bin ich ja total auf dem Holzweg?
Immobilien wegen der Überbewertungen?
Jetzt noch gute Autos kaufen, solange es sie noch gibt!
Tesla geht ab wie eine Rakete, Kona und Ionic 5 genauso.
Ich habe sie alle getestet. Super Gefühl - Mega Fahrspass.
In den nächsten Jahren kommen auch noch wirklich gute E `s auf den Markt, da können die Verbrenner einpacken.
Auch die Reichweite wird immer besser. VW ist da mit dabei.
Laut Galearis scheint es so zu sein dass weltweit ein Käuferstreik eintreten wird und das die Elektorautos schwer vermarktbar sind.
So habe ich es zumindest verstanden.
Wobei ich mich schon ein wenig frage wie das mit den Elektroautos in weiten Teilen Afrikas, Australiens oder Russlands oder zum Beispiel Patagonien funktionieren wird. Ob da überall Ladesäulen aufgebaut werden? Ich bezweifle das.
Alles gut, Hab dich schon richtig verstanden.
@sogehtesnicht
Meine Meinung zu E-Autos hat nichts mit dem Fahrspaß zu tun.
E-Autos bzw deren Akkus sind extrem schädlich in der Herstellung.
Wenn nach 8 Jahren der Akku hin ist kannst das ganze Ding wegschmeißen.
Der Strom muss auch erst produziert werden. Wenn der nicht grün ist machts eh keinen Sinn. Und in vielen Ländern wird noch voll auf Kohlekraft gesetzt.
Selbst wenn alle Autos E-Autos wären, wäre das auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man sich den Co2 Ausstoß von Frachtschiffen ansieht.
Aber um das auch Klarzustellen: Ich bin in Vw investiert, weil ich auch glaube, dass Vw vorne mitspielt bei E-Autos und die Aktionäre nun mal darauf stehen.
Erkenntnisse auf Basis des Wissensstandes von vor 4 oder 5 Jahren sind oft schon weit überholt und stammen aus Zeiten als hauptsächlich Haushaltsbatterien Massenware waren.
Das gilt besonders für die benötigten Rohstoffe, die Haltbarkeit und Reichweite und das Recycling.
Einfach mal nachgoogeln und immer darauf achten, wie alt die Artikel sind.
Beispiele:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/...er-als-angenommen/25298932.html
https://www.springerprofeçssional.de/batterie/...und-graphit/18790148
Hier der nächste Hersteller mit einer guten Entwicklung, Reichweite über 500 km je Ladung. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...weite-als-tesla-10576221
Aber für die Normalbürger taugen die E-Autos nicht, zu teuer, zu abhängig von den Anschlüssen, hinzu kommt ein sich andeutendes unsicheres Stromnetz in Deutschland wenn die AKWs vom Netz genommen werden. Die Politik träumt ja schon vom digitalen Netz, wo dann den Kunden die stromfresser abgestellt werden, also die Ladestation in der Garage. Ne, ne, ne, E-Autos haben mich nicht überzeugt.
Wenn ich die aktuellen Aussagen von Herrn Diess, aber auch der Politik lese kann ich ihm/ihnen nur Aktionismus und Profitgehabe zu erhöhten Lasten der Kunden/Bevölkerung unterstellen. Wobei ich mir nicht sicher bin, inwieweit das in den USA und z.T. in China zum Profit-/Erfolgsmodell wird. Und ich könnte mir vorstellen, dass Diess seine Aussagen bzw. der VW-Konzern sie irgendwann bereuen wird. Wobei ja heutzutage eher der Grundsatz gilt, (siehe Politik) was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Alternativlosigkeiten haben sich in der Politik ja "scheinbar" auch "bewährt". Besonders weil die Medien, als 4. Gewalt, nur noch das hinterfragen und befeuern was politisch gerade nicht gewollt ist. Und das ist zurzeit ganz klar eine konservative, bewährte, verhältnismäßige und in Teilen nationale Sichtweise.
Es gibt zu Diess´s Aussagen, zur Klimapolitik im Allgemeinen (z.B. Globale Klimaabkommen, Green Deal, EEG, CO2 Besteuerung, EE- Netzausbau, Ladeinfrastruktur) und zum Verhalten/Auftreten/Aussagen diverser Gruppierungen (FFF) und NGO´s Widersprüche und zwar große Widersprüche. Das ist mitunter vielleicht normal bei solch einem komplexen Themenfeld, aber sie werden nicht thematisiert. Warum wird kein offener Diskurs geführt?
Wie kann man in Sachen Klima auf der einen Seite von 5 nach 12 reden und sich dann gegen Kraftstoffe aussprechen bzw. sie einfach nicht zulassen (weil die E-Mobilität für das Umwelt- und Verkehrsministerium alternativlos sei) , die seit 5 Jahren allein in Deutschland bei ca. 50 Mio. Fahrzeugen ca. 70 Prozent CO2 Ausstoß hätten vermeiden können? Das wären ca. 500 Mio. Tonnen weniger CO2 in der Atmosphäre, soviel wie 8 Monate 0/Zero CO2 Ausstoß in Deutschland. Wieso verhindert man Klimaschutz, obwohl es seit langem im Bereich Verkehr möglich wäre? Wieso sehe ich keine großen präsenten Aktivitäten seitens Thunberg/ diverse NGO´s in den Ländern, in denen man das meiste Potential hätte um CO2 einzusparen, weil diese am meisten ausstoßen? Muss man Quantenphysiker sein um zu verstehen, dass man dringlicher bei 30 Prozent (China) oder 14 Prozent (USA) Potenzial ansetzt, um schneller Ziele zu erreichen, als bei 2 Prozent (Deutschland). Das Gegenargument dazu lautet immer, aber Deutschland hat diese 2 Prozent mit nur 83 Mio. Einwohnern.
Aber es bleiben trotzdem "nur" 2 Prozent. Warum ist man dann nicht in Südkorea aktiv? Die stoßen 1,8 Prozent aus und haben ein Bevölkerung von "nur" 52 Mio.!
Es bleiben viele Fragen offen. Wie soll das finanziert werden, wer bezahlt das und womit bezahlt man das am Ende, wird die starke zukünftige Demographie berücksichtigt, was passiert mit den alten Anlagen der EE (Entsorgung/ Recycling Windräder/ Rotorblätter aus GFK), wie soll eine ausreichende Ladeinfrastruktur geschaffen werden (siehe Digitalisierung/ Ausbau Glasfasernetz) usw. usf.?
Wenn all das nicht nachvollziehbar und effektiv funktioniert, wird es kein Land geben welches diesen Weg auch geht.
"Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen in Q3 fällt versorgungsbedingt um 12,1 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro gegenüber pandemiebedingt schwachem Vorjahr, operative Rendite liegt bei 4,9 Prozent gegenüber 5,4 Prozent"
und wie ich vermutete die Finanzsparte hat entsprechend durch die Leasingrückläufer verdient.
"dritten Quartal der Konzernbereich Finanzdienstleistungen mit einem Operativen Ergebnis von 1,5 Milliarden Euro. Dabei profitierte er unter anderem von einem starken Gebrauchtwagengeschäft und einer positiven Entwicklung der Risikokosten."
Und Auftragsbücher wohl voll, man kann nicht abarbeiten...
"Allein im Heimatmarkt Westeuropa lag der Pkw-Auftragsbestand Ende September bei mehr als einer Million Fahrzeugen, davon 17 Prozent vollelektrische Fahrzeuge (BEV). "
"Der zweitgrößte US-Autobauer Ford hat im dritten Quartal trotz der weltweiten Chipkrise besser als erwartet abgeschnitten und seine Gewinnziele angehoben. Für das Gesamtjahr 2021 sei nun mit einem bereinigten Betriebsergebnis zwischen 10,5 Milliarden und 11,5 Milliarden Dollar (9,9 Milliarden Euro) zu rechnen, teilte Ford am Mittwoch nach US-Börsenschluss mit. Die bisherige Prognose hatte bei maximal zehn Milliarden Dollar gelegen. Die Aktie reagierte nachbörslich zunächst mit einem Kurssprung um fünf Prozent."
Quelle: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...0239830.html?feed=ariva
Was man dazu aber glaube ich auch mal sagen kann ist, dass die ganzen Autohersteller an dieser Chipmangel Situation selbst Schuld sind. Wenn man halt bei Beginn der Corona Krise, viele Kontrakte mit Zulieferern kündigt und sagt, dass man die Mengen nicht mehr abnimmt und seine Lieferanten so hängen lässt, muss man sich echt nicht wundern, wenn die sich andere Kunden suchen um Ihre Existenz zu sichern. Diese Fehlentscheidungen von diversen Managern trägt finanziell wieder mal der Steuerzahler, weil die Mitarbeiter auf unsere Kosten wieder mal in Kurzarbeit geschickt werden.
man hat in Q3 /21 fast 30% weniger ausgeliefert als Q3/20 ABER nur 4% weniger Umsatz!
wenn man über ne Mio Fahrzeuge nur in EU als Auftragsbestand vor sich herschiebt und diese vermutlich auch ohne wesentliche Rabatte verkauft hat. dann sollte es nächstes Jahr doch recht erfreulich werden (falls man sie bauen kann und nicht noch mehr Auftragsbestand vor sich herschiebt... Chips/Lieferkrise)
Das ist aber Denkweise von 2014. Die E-Autos sind längst ausgereift und fahren sich deutlich besser als Diesel. Selbst habe ich in wenigen Jahren schon 6000 Euro an Sprit und viel Steuer gespart, das egalisiert den höheren Kaufpreis locker.
Generell gilt, dass sich die Vorteile von elektrischen Volkswagen gegenüber den peinlichen Dieselkisten bloß noch zu wenig herumgesprochen haben. Aber das wird schon noch. Ich halte zwar Tesla und koreanische Autos für besser als Volkswagen, aber es muss ja nicht jeder auf dem ersten Platz rangieren, der Markt ist groß genug für alle Hersteller (wenn sie rechtzeitig aufwachen).
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...tet-Zaesur-vor-article22893285.html
Auszug:
"Die Alarmglocken des mächtigen Betriebsrats in Wolfsburg dürften schrillen: Angeblich plant Volkswagen, in den kommenden Jahren jeweils rund 15.000 Fahrzeuge des Modells ID.6 in Fernost zu produzieren und sie dann nach Europa zu importieren. Das berichtet das Wirtschaftsportal Business Insider unter Berufung auf interne Kreise. Hintergrund sei, dass der deutsche Standort mit den geringen Produktions- und Personalkosten in China nicht mithalten könne. Die Margen würden bei einer Produktion des neuen E-SUV in China üppiger ausfallen. Insgesamt sollen dem Bericht zufolge rund 80.000 dort gebaute SUV-Stromer in Europa abgesetzt werden. Schon in wenigen Wochen solle hierzu eine Entscheidung fallen."
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...n-diess-kommentar-1.5451719
https://teslamag.de/news/...quartal-giga-pressen-tesla-moeglich-42404
was mich aktuell interessiert - VW verändert sich. Porsche ausgliederung? Batteriewerk ausgliederung?
Mehr VW Aktien zur Geldbeschaffung auszugeben macht wenig Sinn, da Geldgeber mitreden wollen.
Ich stelle mir die Frage, sind diese möglichen Börsengänge und die Mitarbeiterverschiebung zum Beispiel in die Batteriefabrik nicht auch eine relativ einfache Möglichkeit das Land Niedersachsen etwas zu entmachten?