Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 418 von 630 Neuester Beitrag: 25.02.25 11:35 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.742 |
Neuester Beitrag: | 25.02.25 11:35 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 7.054.757 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 2.379 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 416 | 417 | | 419 | 420 | ... 630 > |
Kurzer Rückblick: Im April hatte BYD parallel den EA1 und seine neue 800-Volt-Plattform vorgestellt. Letztere soll in künftigen eigenen E-Autos des chinesischen Konzerns zum Einsatz kommen, aber parallel auch anderen Autobauern angeboten werden. Bei der Präsentation während der Auto Shanghai versprach BYD mit Blick auf die Plattform enorme Fahrleistungen und Reichweiten die Rede ist von mehr als 1.000 Kilometern und einer maximalen Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,9 Sekunden. Außerdem soll die e-platform 3.0 Schnellladen mit 800 Volt ermöglichen.
Ebenfalls auf dem Messestand in Shanghai zu sehen war der Dolphin (seinerzeit noch als EA1), ein neues kompaktes Elektroauto, das erstmals das neue BYD-Logo ohne die ovale Umrandung trägt und die Designsprache der künfitigen BYD-Stromer vorwegnimmt. Wie das Portal Gasgoo unter Berufung auf Angaben des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnik berichtet, ist der Dolphin gut vier Meter lang, 1,77 Meter breit und 1,57 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,70 Meter. Seine Energie beziehe die Schräghecklimousine aus einer LFP-Batterie (deren Energiegehalt nicht genannt wird), die Spitzenleistung des Permanentmagnet-Synchronmotors betrage 70 kW und die Höchstgeschwindigkeit 150 km/h.
Weiter schreibt Gasgoo, dass es den Dolphin künftig in vier Varianten geben und er über das sogenannte e-Netzwerk von BYD verkauft werde. Wann genau das Modell auf den Markt kommt, bleibt aber unklar.
autonews.gasgoo.com
Achtung, ich will niemandem ein Handeln auf Grundlage von Charttechnik ausreden und die Berechtigung dieser Technik in Abrede stellen, es ist nur meine Meinung und soll als Denkanstoß gelten. ABER, aufgrund eines Charts oder einer Chartanalyse vor einem kurzfristigen Trade zu warnen oder auch zu empfehlen, ebenso für den zeitlichen Einstieg in ein analysiertes Langzeitinvest finde ich unseriös. Weder für einen Daytrade noch für eine Langfristanlage ist ein Chartbild gegenüber einer Tagesanalyse oder einer Fundamentalanalyse geeignet und im Vorteil. Das ist nur meine Meinung (und erlebte Erfahrung!). Letztendlich ist es egal wer wie handelt, am Ende zählt nur der Erfolg! Viel Erfol @all mit Charttechnik oder (Fundamental-)Analyse.
Ich habe hier mal was dazu geschrieben:
https://www.ariva.de/forum/...toffzellen-483580?page=817#jumppos20432
Eine gut ausgereifte Chartanalyse hat eine Fehlerquote von weniger als 20%. Man muss natürlich ein permanentes Monitoring machen, selbst dann wenn es überhaupt keine eindeutigen Signale gibt. Das kann man aber hier aber nicht posten, erstens wer will das lesen und zweitens wer kann überhaupt dafür die Zeit aufbringen.
Um die ganze Sache abzukürzen:
Es ist eigentlich wie beim AI-gestützten Schachcomputer, wenn man heute eine ai-basierte Tradingsoftware sauber programmiert und füttert, schlägt man die im Regelfall nicht mehr ( übrigens der Tradingweltmeister auch nicht).
Allein damit ist schon der hinreichende Beweis erbracht, dass das Identifizieren der über Mathematik in Charttechnik gegossenen, emotionalen Muster, die hinter dem realen Handel stecken, ausreichend ist.
Es muss natürlich klar sein, dass man den ganzen (Zeit-/ Kosten-)Aufwand auch einpreisen muss. Dieses ganzen Opportunitätskosten gehören natürlich immer mit in die Gleichung, Als einfacher Anleger reicht natürlich Handelsblatt, WiWo, Erfahrung und Menschenverstand. Ggf. reicht ja auch nur ein ETF.
Börsengang (IPO)
Donnerstag, 1. Juli 2021 um 08:51
SHENZEN (IT-Times) - Der chinesische Elektroauto- und Batterieentwickler BYD hatte im Januar 2021 angekündigt, die Chip-Sparte BYD Semiconductor nach der Abspaltung an die Börse zu bringen. Nun folgte ein weiterer Schritt.
Die BYD Semiconductor Co. Ltd., eine Tochtergesellschaft von BYD Co. Ltd., hatte im Sommer letzten Jahres noch einen dreistelligen Millionen-Dollar-Betrag von Investoren für seine Chipsparte eingesammelt.
Der Vorstand von BYD gab gestern bekannt, kürzlich die Antragsunterlagen für den Börsengang und die Notierung der Aktien der Chip-Unit am ChiNext Board der Shenzhen Stock Exchange eingereicht zu haben.
Elektromobilität: Elektrobusse
Donnerstag, 1. Juli 2021 um 12:38
BYD Elektrobusse Finnland
BEIJING (IT-Times) - Der chinesische Technologiekonzern BYD hat nun auch die ersten Elektrobusse in das skandinavische Land Finnland ausgeliefert und tritt damit in den Bus-Markt in Finnland ein.
Das skandinavische Transportunternehmen und BYD-Großkunde Nobina hatte im Vorfeld das 15-Meter lange Niederflurmodell bestellt. Dies ist zugleich der Markteintritt der Chinesen in den finnischen Markt für Busse.
Nobina, einer der wichtigsten öffentlichen Verkehrsbetriebe Finnlands und der nordischen Region, hat insgesamt 43 15-Meter-Elektrobusse des neuesten Modells von BYD übernommen.
Die neuen Elektrobusse sind für Nobina Oy in Turku, Finnland bestimmt. Mit der Übergabe ist BYD damit zugleich auch zum ersten Mal auf dem finnischen Bus-Markt live vertreten.
Die ersten Auslieferungen sind Teil eines Gesamtauftrags von Nobina über insgesamt 119 E-Busse von BYD. Es ist zugleich der größte jemals in Finnland erteilte Auftrag.
Die neue Busflotte soll auf Nobinas Linien in der Stadt Turku an Finnlands Südwestküste eingesetzt werden. Die restlichen 76 E-Busse sollen Mitte August an Nobina in der Region Helsinki ausgeliefert werden.
Heute habe ich mal meinen Gewinn mitgenommen, bevor er dahinschmilzt. Ich werde wieder einsteigen, aber erst bei niedrigeren Kursen. Wenn es die nicht mehr gibt, habe ich halt Pech gehabt ;-)
Zum aktuellen Geschehen:
Es war ja erwartbar, dass auf der 100-Jahrfeier was kommt, auch dass Xi da noch was drauflegt, was man auch als geübter Diplomat erstmal einordnen muss.
Nur was da abgelaufen ist, dafür muss man im Sun Tsu/ Sunzi schon lange blättern, um ansatzweise zu verstehen, warum er das ausgerechnet so gemacht hat.
Das ist für einen intelligenten Mann und für den Stil der weitsichtigen chinesischen Diplomatie ein Brocken.
Xi hat gestern ganz offiziell gezeigt, dass er bei der westlichen Welt die Zwinge angesetzt hat, die seit der russischen Jelzinära vorbereitet wurde.
Er stellt die US vor das Problem, dass sie sich nun zeitgleich zu dem unvorstellbar großen finanziellen Aufwand der Energiewende wieder mit dem Szenario eines Wettrüstens auseinandersetzen müssen.
Und das als die am höchsten verschuldete Nation überhaupt, und die sich immer noch im Emanzipationsprozess aus der Abhängigkeit Chinas befindet.
Krass - denn schießlach waren es die US, die die UdSSR auf ähnlichem Weg erst stranguliert und dann niedergerungen haben.
Man ist noch dabei das alles einzusortieren, aber den Zustand von mir ist flau zu mir ist schlecht haben die ersten schon erreicht.
In Sachen BYD hängen wir nur vorübergehend am Tropf, wie die Aktie auf dem Festland gehandelt wird.
In einfacher Sprache: Hat nix mit der Aktie zu tun, Werte, die irgendwie im Zusammenwirken mit China stehen, müssen sich erstmal sortieren, das blaue Einkaufsband gilt immer noch.
Was meinst Du denn mit diesem Satz?
Man ist noch dabei das alles einzusortieren, aber den Zustand von mir ist flau zu mir ist schlecht haben die ersten schon erreicht.
Und die USA müssen sich von China emanzipieren?
Schaut euch heute mal den ganzen chinesischen Markt an. Da ist BYD heute keine Ausnahme.
Als Vater und als ehem. Wehrdienstler zur Zeit des kalten Krieges macht mir diese Entwicklung Sorgen.
Als Leser politikwissenschaftlicher Bücher habe ich heute – und ich sags mal wie es ist - schon gekotzt. Und das ist kein Synonym.
Als Aktionär sehe das aktuell noch als unschädlich aber für die kommende Epoche als nicht mehr so simpel an. Wie ich schonmal andeutete, werden die Kurse in den über-über-übernächsten Quartalen mit anderen Bewertungsfaktoren bei den Kennzahlen konfrontiert.
Dieses Mao-Han-Szenario ist genau eine solche Triebfeder dafür. Und sicherlich hatten das beide Seiten auf den Radar, aber - China kann das zur jetzigen Zeit wesentlich einfacher handeln. Und den US läuft die Zeit davon.
Die Emanzipierung bezieht sich auf die Abhängigkeit von Rohstoffen, halbfertigen Erzeugnisse, billigen Fertigungskosten, dem größten Absatzmarkt, von den Leuten die 25 Jahre lang amerikanische Anleihen gekauft haben, und denen die im Quid-pro-pro westlichen (und erst recht europäischen Forschern) Technik zur Verfügung stellen, auf die Abhängigkeit des Wettlaufes um die Quantenrechner.
Also bleiben wir lieber bei den Eisenphosphat-Bussen der Stadtbetriebe, sonst esse heute nix mehr.
Man wird bei einigen Chinesen nochmal gute Nachkaufkurse bekommen.
Auf unsere pv magazine-Umfrage unter Installateuren von Photovoltaik-Heimspeichern haben 208 Leser geantwortet, die gemeinsam bereits 27.500 Systeme installiert haben. Sie äußern sich über ihre wichtigsten Entscheidungskriterien und nennen ihre Favoriten unter den Herstellern.
2. JULI 2021 CORNELIA LICHNER
Vor diesem Hintergrund wollten wir wissen, welche Hersteller die Installateure als besonders bemerkenswert hervorheben. Wir fragten: Bitte nennen Sie Ihre drei Topmarken (egal ob für integrierte Systeme, Hybridwechselrichter, Batterien). BYD erreichte mit der Batterie, die als nicht-integriertes System mit mehreren Wechselrichtern kombiniert werden kann, mit 90 Nennungen den ersten Platz.
50-mal wurde der Name sogar als beliebteste Marke genannt. Das Unternehmen profitiert vor allem von der Kompatibilität mit verschiedenen Wechselrichtern, wie in den Kommentaren zu lesen ist. Dort erwähnen außerdem viele Befragte die Modularität und das Preis-Leistungs-Verhältnis als Vorteil.
Elektromobilität: Elektrofahrzeuge und Batterie-Technologie
Montag, 5. Juli 2021 um 14:34
BEIJING (IT-Times) - Der chinesische Technologiekonzern BYD hat heute seine Fahrzeug-Auslieferungszahlen für den vergangenen Monat Juni 2021 veröffentlicht und erneut für eine Überraschung gesorgt.
BYD Aktie - Auslieferzahlen gesamt
Die BYD Company Ltd. konnte im Monat Juni des Geschäftsjahres 2021 insgesamt 51.015 Fahrzeuge absetzen (Vormonat: 46.295 Units), ein deutliches Plus zum Vorjahr mit 33.725 Einheiten, sequentiell ebenfalls eine deutliche Steigerung von 10,2 Prozent
BYD Aktie - New Energy Vehicle
Im Segment New Energy Vehicle (NEV), das hauptsächlich aus Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen besteht, wurden im Juni insgesamt 41.366 Fahrzeuge (Vormonat: 32.800 Units) ausgeliefert, eine deutliche Steigerung zum Vorjahr mit 14.165 Units, sequentiell ein Wachstum von rund 26 Prozent.
Davon entfiel mit 40.116 Einheiten der Großteil auf PKWs (Vormonat: 31.681 Units, Vorjahr: 13.064 Units) und 1.250 Einheiten auf den Bereich kommerzielle Fahrzeuge, der aus Bussen und anderen Nutzfahrzeugen besteht (Vormonat: 1.119 Einheiten, Vorjahr: 1,101 Units).
Bei den NEV-Passagierfahrzeugen (PKWs) machten 20.016 Einheiten reine Elektroautos an Auslieferungen aus (Vormonat: 18.711 Units), ein deutliches Plus zum Vorjahr mit 9.907 Elektroautos, sequentiell ein Anstieg um knapp sieben Prozent.
Von den Plug-in Autos wurden indes bei BYD im letzten Monat im Bereich NEVs insgesamt 20.100 Fahrzeuge (Vormonat: 12.970 Units) ausgeliefert, ebenfalls ein deutliches Plus zum Vorjahr mit 3.157 Fahrzeugen, sequentiell ein Plus von knapp 55 Prozent.
Insgesamt 697 Einheiten wurden von der BYD Company Ltd. über das Segment Elektro-Busse (Vormonat: 772 Units) im Berichtszeitraum ausgeliefert, ein deutliches Minus zum Vorjahr mit 1.010 Einheiten.
Andere NEV-Fahrzeuge machten 553 Einheiten aus (Vormonat: 347 Units, Vorjahr: 91 Einheiten). BYD wies damit zum zehnten Mal in Folge ein zum Vorjahreszeitraum wachsendes Geschäft bei Elektrofahrzeugen aus.
BYD Aktie - Fahrzeuge mit Verbrenner-Motoren
Dagegen wurden von BYD im vergangenen Monat insgesamt nur noch 9.649 Fahrzeuge (Vormonat: 13.495 Units) mit Verbrenner-Motoren (Benzin, Diesel) abgesetzt, ein deutlicher Rückgang zum Vorjahr mit 19.560 Units, sequentiell ebenfalls.
Von BYD-Limousinen mit Verbrenner-Motor wurden 2.019 Fahrzeuge (Vormonat: 3.320 Units), SUVs 6.930 Einheiten (Vormonat: 9.291 Units) und MPV-Fahrzeuge 700 Einheiten (Vormonat: 884 Units) verkauft.
NEV-Fahrzeuge haben damit erneut auf Monatssicht gegenüber Automodellen mit herkömmlichem Verbrenner-Antrieb die Pole-Position bei den gesamten Auslieferungen der BYD Company.
Die BYD Company setzte auf Monatsbasis damit erneut mehr NEVs (EVs und Plug-ins) ab, als die lokalen Kontrahenten Nio (8.083 Units), XPeng (6.565 Units) und Li Auto (7.713 Units) zusammen.
Kumuliert erzielte BYD bislang im Jahr 2021 einen Fahrzeugabsatz von bislang 246.689 Einheiten, ein Wachstum im Vergleich zum Vorjahr von 55,51 Prozent.
Folgende Argumente wurden angeführt: Bereits bemerkbarer Chipmangel, Erschwernisse bei Kreditvergabe. Schwierigkeiten im Fahrzeughandel an den Tier 2 – 4-Märkten. Finanzielle Schwächen bei den Tier-1-Händlern.
Für die Chinesen war das nix überraschendes. Allerdings müsste das 2. Hj ziemlich fett werden, wenn man nicht hinter den Prognosen zurückfallen will.