Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
Plötzlich scheinen die anderen das Thema Tesla Autopilot Blaming vorsichtiger zu betreiben - automatisches Fahren bei 190 km/h?
http://www.zeit.de/2016/45/...enz-intelligent-drive-mercedes-e-klasse
"Der günstigere Preis beim S 60 wird durch eine Minderung der Motorleistung um 20 Prozent (Serie: 235 kW/320 PS) und den Verzicht auf Basisausstattung möglich. Unter anderem fehlen Navigationsgerät, Parksensoren, Rückfahrkamera und Totwinkelwarner."
"Die Extras können aber über ein neu geschnürtes Komfort-Paket genauso wie die fehlenden PS wieder dazu gebucht werden. Kostenpunkt: 5.200 Euro. Auf die Förderfähigkeit hat der Erwerb des Pakets keinen Einfluss, sie hängt allein vom Netto-Listenpreis des Basismodells ab."
http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/...raemie-/14827164.html
Kann mir jemand hier sagen, warum die Annahmen in diesem Beitrag grundfalsch sein sollen?
http://www.tichyseinblick.de/meinungen/saft-fuers-elektro-auto/
Und erstaunlicherweise ist dur Deutsche Umwelthilfe nicht nur erstaunlich erfolgreich, sondern zeigt sehr deutlich, wie die Kumpanei vom Behörden und Autolobby funktioniert.
Das Bundesministerium für Umwelt (http://www.bmub.bund.de) mag bemüht sein, muss sich aber den wirtschaftlichen Interessen unterordnen. Sieht man z.B. daran, mit welch fragwürdigem "Fortschritt" Bundesministerin Hendricks zur Weltklimakonferenz nach Marrakesch geschickt wurde. Kompromiss wäre arg geschmeichelt - Minimalkonsens, wenn überhaupt.
Dass eines der mächtigsten Länder der Welt dermaßen jämmerliche Beschlüsse mitbringt, das ist bemitleidenswert.
"Ein Quadratmeter Solarfläche kann 10 Watt Strom produzieren, wenn die Sonne genau senkrecht auf die Fläche scheint."
was ist damit gemeint ? wohl das was x fläche, hier ein qm modul unter optimalen bedingungen liefert, was bekanntlich in Wp oder kWp ausgedrückt wird. die ansage 10 W pro qm unter optimalen bedingungen ist schlicht falsch. als grobe faustregel in D kann man 10 qm kollektorfläche pro kwP rechnen - hängt natürlich in D auch von der lage (süddeutschland / norddeutschland), von den modulen (mono/poly/dünnschicht) und der ausrichtung ab; erfahrungswerte aus den einschlägigen foren streuen auch zw. 80 W und 130 W pro qm, im einzelfall bei topmodulen auch mehr. auf basis der faustregel haben wir unter optimalen bedingungen 100 W pro qm. der autor liegt also mit 10 W / qm bei optimalen bedingungen um größenordnungen daneben. und darauf basieren seine ganzen weiteren rechnungen in sachen fotovoltaik ?
und dann die annahme 50 mio autos. e-autos ? voll SciFi, aber sogar dieser extremfall ist schon durchgerechnet, und aus x quellen nachvollziehbar, geht bei hauptsächlich nachtladung. E.ON und RWE müßten für dieses szenario tagtäglich beten, weil das nur funktioniert, wenn zusätzliche grundlastkraftwerke 24/7 auf vollen touren laufen - ein feuchter traum für die großen vier, ökologisch nicht besonders korrekt. die tagsüber - laderei ist deutlich anspruchsvoller für die netze, aber wohin denn mit den ganzen ökostrom - spitzen tagsüber ?
etc. pp. am stromangebot wird es garantiert nicht scheitern.
Beispiel: Ein 30 Tonnen Akku im LKW hätte eine Speicherleistung von ca. 3 MWh als LIFEPO4 Akku. Wirkungsgrad bereinigt entspricht 800 bis 1000 Liter Diesel . Auf 300 km sind das 3 bis 4 Liter pro Kilometer. Der fährt wohl sonst Kampfpanzer mit Gasturbine?
Mal abgesehen davon, dass diese 60T-Fördergrenze (Netto, Grundpreis ohne Optionen) sowieso im Prinzip falsch und außerdem pervers hoch ist. Wenn schon, dann müsste sich eine Förderung auf den tatsächlichen Kaufpreis mit allen Optionen beziehen und (von mir gefühlt) allenfalls bei 40T Netto liegen.
Mal abgesehen davon, dass das ganze Zeugs eh in dem Auto eingebaut ist, Tesla also Geld kostet. Sie setzen zu Recht natürlich darauf, dass kein Mensch ein derart abgespecktes Model-S kaufen wird. Sie hätten in der Grundausstattung ja auch noch die Räder weglassen können. Oder gleich die ganze Batterie.
das ist alles reichlich schräg. ein EFH in D wird mindestens so ausgelegt, dass das zehnfache an leistung gezogen werden kann (35 KW), oft sogar besser - ich müßte mal nachschauen, ob derzeit nicht schon mehr pflicht ist. über 16 A drehstrom in der garage kann man 11 KW fürs laden ziehen, über 32 A drehstrom 22 KW. schon über 16 A drehstrom bekommt man auch den dicksten tesla über nacht voll.
und wer redet über 6 minuten fürs voll-laden ? das dickste ding ist derzeit der tesla 100 mit ca. 90 kwH ausnutzbarer batt. auf basis der derzeitigen 400 V technik kann man an den superchargern around 115 KW ziehen, natürlich nicht durchgehend über die ganze ladedauer. sagen wir mal grob 90 kWH, wahrscheinlich etwas weniger. macht eine stunde von total leer auf rappelvoll. einige reden über 800 V ladetechnik als next step (für die noch keine säulen existieren). das macht dann 90 KW eine halbe stunde lang, d.h. 180 kWH. eine MWh entspricht bekanntlich 1000 KWh. über welche spacige ladetechnik schreibt der mann eigentlich ?
der autor beschreibt sich selbst als wissenschafts- und technikjournalist. naja ... sorgfältig recherchiert und geschrieben sieht imho anders aus.
Könntest du mal die Quelle angeben? Finde nur die Zulassungen in Deutschland.
du weißt sicher selbst, dass das mehrere gründe hat. in einer GroKo mit der SPD muss der neidhammel - faktor berücksichtigt werden. wo kämen wir denn dahin, wenn man einen porsche - hybriden mit 3 k fördert - die ganzen hybriden von BMW, Audi und Co zwischen 40 und 60k, ich bitte dich. mal abgesehen davon wurde diese grenze (und auch die laufzeit der förderung) ganz bewußt so gewählt, um tesla draußen zu halten - S und X zu teuer, model 3 kommt voraussichtlich etwas zu spät. länder, die es mit der förderung ernst meinen (USA, NOR) haben auch keine wertgrenzen. eauto ist eauto.
"....Wann wird mein Model 3 geliefert?
Der Herstellungsstart für das Model 3 ist für Mitte 2017 vorgesehen.
Neubestellungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden voraussichtlich ab Mitte 2018 oder später (je nach Bestimmungsland) ausgeliefert.
Nach Herstellungsbeginn gehen die ersten Lieferungen zunächst an die Kunden an der amerikanischen Westküste, bevor Lieferungen dann zunehmend ostwärts erfolgen.
Sobald die Produktion die vorgesehene Kapazität erreicht, kommen die Modelle für Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und die Rechtslenker zur Auslieferung.
Bei Heranrücken des Produktionsstarts werden wir Ihnen dann weitere Einzelheiten mitteilen.
Schwammiger geht es nicht. Übersetzt heißt das, ich bestelle heute ein Model 3, drücke Reservierungsgebühr ab und erhalte das Auto, wenn es gut läuft, ab Mitte 2018 oder später. Später???
2019, 2020?? Ist da nicht schon der technologisch Vorteil Teslas aufgebraucht?
Was können Sie gegenwärtig noch über das Model 3 mitteilen?
Soviel steht schon fest: Das Model 3 wird Ihre Erwartungen übertreffen!
Wir werden Ihnen in den nächsten Monaten mit näher rückendem Produktionsstart mehr über das Model 3 verraten.
Das Warten lohnt sich garantiert!
Black Box. Was will der Dichter (Tesla) damit sagen? Ich reserviere Model 3 und so wirklich weiß ich nicht, was drin steckt!!
Kommt das Model 3 in den Genuss der gleichen Förderung für Elektrofahrzeuge wie das Model S und X heute?
Unser Anspruch ist es, Ihnen zum Zeitpunkt des Erwerbs die neuesten Informationen über Förderung und steuerliche Anreize zu gewähren.
Bei der Bestätigung Ihres Auftrags für das Model 3 werden wir die Informationen dann noch einmal übermitteln. .......!
Es ist nicht die richtige Antwort auf die gestellte Frage. Ausweichende Argumentation. Arbeiten bei Tesla auch Politiker in der Marketing-Abteilung?
Fazit: schöne Fotos, technische Details ansatzweise nachlesbar. Die perfekte Illusion wird dort verkauft.
Unter diesen Voraussetzungen würde ich nicht mal darüber nachdenken, ein Tesla zu bestellen.
Das ist alles etwas schwammig und für mich eine Spur unseriöser Verkaufstaktik.
Etablierte Autoherstelle werden Tesla meilenweit überholen. Wenn es denn überhaupt einen Vorsprung gab. Teslas- Autos sind technologisch nicht ausgereift.
Bei etablierten Autoherstellern wären die Tesla-Autos mit dem jetzigen technologischen Stand als Prototypen präsentiert worden.
Schon allein aus Sicherheitsgründen würden diese Prototypen nicht als Massenprodukt angepriesen werden.
Ist Tesla eine Forschungsunternehmen, das die technologischen Machbarkeiten und Visionen direkt am Kunden sofort ausprobiert?
Anders kann ich mir Teslas Vorgehensweise nicht erklären.
Substanzielle Investitionen wurden nicht getätigt. Defizitäres Solarunternehmen und ein dt. Unternehmen möchte man übernehmen. Was soll das ganze?
Wozu das dt. Unternehmen, wenn Tesla bereits meilenweit vor der Konkurrenz her fährt.
Fragen über Fragen, die Tesla-Boss wohl selbst nicht beantworten kann. Nur mit Visionen wird es nichts.
Die Idee Stromer zu bauen finde ich sehr gut. Aber das wie? ist schlampig und unkoordiniert umgesetzt. Tesla kann als Wachstumswert nicht überzeugen.
Oktober Zulassungszahlen zeugen von keinem Wachstum. Bin gespannt, wie Elon Musk das erklären wird.
Solange mich Tesla nicht vom Gegenteil überzeugen kann, (operative Maßnahmen, Daten et.) bleibt Tesla ein short-Kanditat.
Tesla ist nicht mal ansatzweise mit Apple oder andere Wachstumsstories zu vergleichen. Höchsten mit Solarworld. Wo das enden kann, sieht man an diesem Wert.
Ich bin vor allem gegen Subventionen für eh schon Reiche. Wer sich ein 60T-Auto (Netto, Grundpreis) leisten kann und will, braucht keine Subventionen. Eher brauchte er eine Luxussteuer (was ich aber auch ablehne).
Der Staat sollte steuernd eingreifen, indem er Infrastruktur bereitstellt (Straßen, Ladeinfrastruktur, Versorgungssicherheit, etc.) und die Hersteller durch abstrakte Auflagen (Emissionen, Sicherheit, etc.) in seinem Sinne drängt. Er sollte aber nicht bestimmte Technologien bevorzugen. Und schon gar nicht sollte er Reiche durch Subventionen noch reicher machen.
Alles richtig. Aber sieh dich im Alltag um, wo willst du anfangen ? Warum ist die Energiesteuer auf Diesel niedriger als die auf Benzin ? Der urspr. Hintergrund für die LKW ist klar, aber heutzutage /die letzten 15 Jahre ? Ein gezielter Marktanreiz für Diesel - PKW im Heimatmarkt der diesellastigen deutschen Autobauer. Und bitte keine Verrechnerei mit KfZ-Steuer Unterschieden, die interessiert Vielfahrer nicht und neue Diesel mit der richtigen Plakette waren sowieso immer ein paar Jahre befreit. Jede Wette, dass die Energiesteuer für Benzin und Diesel nach der nächsten BT-Wahl "angeglichen" wird - sprich Diesel wird teurer.
Ist das bei Tesla-World so üblich, nicht das Kleingedrückte zu lesen?
Kann "Mädels und/oder Jungs " nicht verstehen, die auf Tesla so abfahren.
Die Tesla-Technik wird durch sie bis ins kleinste analysiert und hoch gelobt. Der technologischen Tesla-Vorteil wird immer wieder hervorgehoben.
Tesla als Wachstumsperle dargestellt. Dabei werden von den Teslanern grundsätzliche, fundamentale und operative Details einer Unternehmensführung ausgeblendet.
Ich kann diesen Hype vielleicht noch nachvollziehen, wenn es um das Tesla-Auto an sich geht, aber als Investment ist Tesla momentan unbestreitbar nicht tauglich bis hochexplosiv.
Ausgenommen man setzt auf den Tesla-Niedergang.
Vorbestellungen sind keine Verkäufe. Jederzeit können Reservierungen storniert werden. Von den 400.000 Vorbestellungen wird erfahrungsgemäß ein Teil abspringen.
Die Zeit läuft gegen Tesla. Schafft Tesla nicht das (zeitliche Schiene), was Tesla versprochen hat (M 3 Massenproduktion + Qualität+ niedriger Preis 35.000) , dann werden die verbleibenden Reservierungen sich sehr schnell in Luft auflösen.
Sollten diese Vorbestellungen bereits in der Bilanz mit eingeflossen sein, dann wankt das Tesla-Fundament.
Die Konkurrenz schläft nicht und wenn es einen technischen Vorsprung gab, dann holen sie es bald auf.
Zahlen, Daten und Fakten belegen das.
Dennoch wünsche ich jedem Teslaner-Aktionär das Beste.
"Ui, ui ... Drive Pilot? Autopilot?
Plötzlich scheinen die anderen das Thema Tesla Autopilot Blaming vorsichtiger zu betreiben - automatisches Fahren bei 190 km/h?
http://www.zeit.de/2016/45/...enz-intelligent-drive-mercedes-e-klasse
"
Ich verstehe nicht, was du mit diesem Beitrag sagen willst. Der ZEIT-Artikel ist doch eine Lobeshymne auf das Daimler-System. Von Tesla ist gar keine Rede.
Mal abgesehen davon, dass Tesla derzeit keinerlei Autopilot-artige Fahrassistenten hat und kein Mensch, weiß, was das komplett neu-entwickelte AP-2-System können wird, wenn es denn mal ausgeliefert wird.
ich denke da mehr das die zeit fuer tesla laeuft
aber das werden wir ja dann sehen.
Andere Techs (AAPL, FB, AMZN, GOOGL, MSFT, ...) aber auch. Wenn auch nicht ganz so heftig.
Trump bekommt bisher den Börsen erstaunlich gut. Den US-Techs aber nicht. Sie sind wohl alle Teil des gehassten intellektuellen US-Establishments.
Im Fall TSLA & SCTY dürfte aber der Übernahmeentscheid kommenden Donnerstag eine Rolle spielen. Für alternative Energien und Antriebe sieht es im Moment nicht so gut aus in USA. Gleichzeitig nähert sich der Tauschkausch weiterhin dem 0,11-Angebot. Im Moment ist SCTY nur noch 2% zu gering bewertet. Das spricht dafür, dass die Übernahme trotz allem durch geht.
STUTTGART/MÜNSTER (dpa-AFX) - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will den Vorstoß seiner Partei für einen Zulassungsstopp neuer Verbrenner-Autos ab 2030 nicht als reine Verbotsdebatte verstanden wissen. Es gehe vielmehr um einen "Weckruf" an die Branche, sagte der Stuttgarter Regierungschef den "Ruhr Nachrichten" am Montag. "Und der Weckruf kommt nicht nur von uns, der kommt auch vom US-Konzern Tesla, der erfolgreich Elektroautos baut."
Die Grünen wollen, dass spätestens mit Beginn des übernächsten Jahrzehnts keine Wagen mit klassischen Benzin- oder Dieselmotoren in Deutschland mehr neu auf die Straße kommen. "So stärken wir diejenigen, die an der Zukunft der emissionsfreien und nachhaltigen Mobilität mitwirken wollen", hieß es im Beschluss des Parteitags in Münster am vorigen Wochenende. Das Thema spielte auch beim umstrittenen Auftritt von Daimler-Chef Dieter Zetsche in Münster eine Rolle. Der Autoverband VDA sprach sich gegen Verbrenner-Verbote aus./jap/DP/stw
http://www.ariva.de/news/...uer-verbrenner-aus-als-weckruf-an-5947006
"Die Grünen wollen, dass spätestens mit Beginn des übernächsten Jahrzehnts keine Wagen mit klassischen Benzin- oder Dieselmotoren in Deutschland mehr neu auf die Straße kommen."
Ja. Und?
Das heißt ja noch lange nicht, dass Tesla der Winner sein wird. Ich denke eher, dass das Gegenteil der Fall sein wird. Bisher hatte Tesla weitgehend alleine seine BEV-Spielwiese, wo sie ziemlich ungestört und reichlich erratisch*) operieren konnten. Das ändert sich jetzt, wenn all die Großen auf den Zug aufspringen wollen oder müssen.
----
*) Die Grundidee: Schicke BEVs, Autonomes Fahren, Batteriefabrik, Ladestationen, Home-Speicher, Solar-Panels/Roofs ist natürlich nicht erratisch, sondern schlüssig. Die Umsetzung lässt aber sehr zu wünschen übrig.