Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
Ich denke, dass ganz sicher nicht 'jeder zweite Deutsche'* einen der Volkswagen Dieselbetrug Golfs kaufen würde. Die wären ja blöd, weil die den kaum noch weiterverkaufen könnten. Deswegen sind ja so viele dieser Besitzer so sauer.
In den USA gab es dafür einen finanziellen Ausgleich, Deutsche Kunden wurden verarxxxt, die kriegen nicht mal ein ehrliches 'Entschuldigung', und auch keinen feuchten Händedruck. Die werden mit nix abgespeist.
Vertraue mir, ich bin Volkswagen. ;-)
__
*Angesichts der Tatsache, dass sehr alte und sehr junge Deutsche kein Auto fahren, eh eine gewagte These. ;-)
Die wollen auch Akkus bauen ... ;-)
http://www.zdnet.de/88281536/...ccumotive-baut-zweite-batteriefabrik/
"Mit einer Investition von rund 500 Millionen Euro soll in Kamenz eine der modernsten und größten Batteriefabriken Europas entstehen. Damit geht Daimler einen weiteren Schritt in Richtung Elektromobilität.
Das neue Produktionswerk soll Mitte 2018 in Betrieb genommen werden."
War da nicht mal etwas von 'Subventionen'? Oder irre ich mich? Die Liste der Teilnehmer spricht sehr dafür, dass das Land Sachsen und die Bundesrepublik großzügig waren, und einem von wirtschaftlicher Ungemach bedrohten Konzern beigesprungen sind. Manchmal sind Subventionen halt ainnvoll, und wem, wenn nicht denndeutschen Großkonzernen, die Milliarden Gewinne erwirtschaften, sollte man sonst subventionieren? ;-)
"Zum offiziellen Spatenstich waren neben Frank Blome, Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und verantwortlich für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management und Stanislaw Tillich, der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Präsident des Bundesrates sowie weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft vor Ort."
(Billiges Dinieren zulasten des Steuerzahlers? ;-)
Damit alle wissen, wovon wir eigentlich reden, und weshalb ich so entsetzt oder eher belustigt bin, dass gemäß Dutzenden "News" von saudummen Schreiberlingen der M-3 in 2H/2017 oder meinetwegen Ende 2017 mit Level 4 oder gar Level 5 Autonomie auf den Mark kommen wird und S & X das praktisch jetzt bald schon haben werden: Hier die Definitionen (https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomes_Fahren):.
Tatsächlich haben im Moment ALLE (außer neuerdings Tesla) Level 2 mit graduellen Unterschieden natürlich. Level 3 scheint in absehbarer Zeit unter günstigen Bedingungen (Autobahn/Highway) erreichbar. Von Level 4 kann noch längs keine Rede sein und erfordert immer noch einen Fahrer. Level 5 ist im Moment irgendwo in den Sternen. Google probiert sowas experimentell. Sonst meines Wissens niemand.
Wenn Musk also heute kühn behauptet, seine Teslas würden in einem Jahr ohne Fahrereingriff autonom aus einer Tiefgarage in LA in eine Tiefgarage in NY fahren können, oder man könne sie gar fahrerlos zum Laden oder zu anderen Benutzern oder zum Geldverdienen schicken, dann spricht er von sowas wie Level 4 1/2. Ohne (!) Fahrer (bzw. aus rechtlichen Gründen mit Fahrer, aber ohne dass der auch nur einen Finger rührt). Aber der M-3 wird ja wohl kaum ohne Lenkrad kommen. Das wäre dann allerdings grandios!
Deshalb halte ich diesen ganzen L4/5-Sprech für vollkommenen Blähstoff und hoffe, dass irgendwann mal eine Behörde oder lieber ein Gericht Musk mal in seine Schranken weist. Er wird es nicht fassen können, wo er es sich doch sooo sehr wünscht, und es daher auch wahr sein muss!
Level 0: Driver only, der Fahrer fährt selbst, lenkt, gibt Gas, bremst etc.
Level 1: Bestimmte Assistenzsystem helfen bei der Fahrzeugbedienung (u.a. ACC).
Level 2: Teilautomatisierung. U.a. automatisches Einparken, Spurhaltefunktion, allgemeine Längsführung, beschleunigen, abbremsen etc. werden von den Assistenzsystemen übernommen (u.a. Stauassistent).
Level 3: Hochautomatisierung. Der Fahrer muss das System nicht dauernd überwachen. Das Fahrzeug führt selbstständig Funktionen wie das Auslösen des Blinkers, Spurwechsel und Spurhalten durch. Der Fahrer kann sich anderen Dingen zuwenden, wird aber bei Bedarf innerhalb einer Vorwarnzeit vom System aufgefordert die Führung zu übernehmen. Diese Form der Autonomie ist auf Autobahnen technisch machbar. Der Gesetzgeber arbeitet darauf hin, Level 3-Fahrzeuge zuzulassen. Man spricht von einem Zeitrahmen bis 2020.
Level 4: Vollautomatisierung. Die Führung des Fahrzeugs wird dauerhaft vom System übernommen. Werden die Fahraufgaben vom System nicht mehr bewältigt, kann der Fahrer aufgefordert werden, die Führung zu übernehmen.
Level 5: Die völlige Autonomie des Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist ohne Lenkrad ausgestattet, das Fahrzeug kann sich fahrerlos bewegen.
Daimler - Evonic, Lithium-Ionen Akkus für den Smart - in Kamenz. Richtig. Abgewrackt - auf dass neue Subventionen fließen. ;-)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Li-Tec_Battery
"Das Unternehmen wurde im Jahre 2006 zunächst als Li-Tec Vermögensverwaltungs-GmbH durch die Evonik Industries AG gegründet und wird bis heute in der Rechtsform einer GmbH geführt. Daraus ging 2008 mit Beteiligung der Daimler AG die Li-Tec Battery GmbH hervor – von da an vorübergehend ein Gemeinschaftsunternehmen von Evonik Industries AG (50,1 %) und der Daimler AG (49,9 %). Die Firma hat ihren Sitz in Kamenz in Sachsen."
"Im Mai 2014 hat die Daimler AG angekündigt, die Batteriezellenproduktion bei Li-Tec zu stoppen, da sie die Zellen für die nächste Generation des Smart Fortwo von LG Chem beziehen werde.[16] Im November 2014 hat der Vorstand des Daimler-Konzerns entschieden, die Batteriezellenfertigung bei Li-tec zum Ende des Jahres 2015 einzustellen."
"Im Mai 2014 hat die Daimler AG angekündigt, die Batteriezellenproduktion bei Li-Tec zu stoppen, da sie die Zellen für die nächste Generation des Smart Fortwo von LG Chem beziehen werde.[16] Im November 2014 hat der Vorstand des Daimler-Konzerns entschieden, die Batteriezellenfertigung bei Li-tec zum Ende des Jahres 2015 einzustellen."
"Der Daimler-Betriebsrat möchte das Ende der Batteriezellen-Produktion in Kamenz noch verhindern[18]; die Gewerkschaft IG Metall hat deshalb von Bundesregierung und Industrie einen Aktionsplan gefordert, um Forschung und Produktion von Batteriezellen in Deutschland zu halten."
Daimer bettelt über den Betriebsrat beim Staat - und wurde anscheinend gehört. Und nun? Kaum gibt es wieder Subventionen, baut man an. Glückwunsch.
WernerGg, und andere Tesla-Kritiker: was meint ihr zu diesem schändlichen Vorgehen? Die zahlen nix zurück, wie das Tesla bei staatlichen Krediten getan hat, die werden subventioniert. Trotz Milliardengewinnen.
Also: ich finde das extrem schäbig.
PS: Du könntest dich ja auch drüber freuen, dass ein " Dino " ernsthaft in Elektromobilität investiert.
Ändert nix daran, dass Daimler schamlos Subventionen abgreift - und sich dafür feiern lässt - und Tesla Kunden werden von Staats wegen mit Warnbriefen verunsichert, und man versucht den Konzern mit Dreck zu bewerfen - von behördlicher Seite.
Tesla hingegen baut alles selber auf, und zahlt Kredite seitens des Staates brav zurück. Bezüglich Gigafactory bin ich nun nicht sicher, aber spätestens jetzt relativiert sich Kritik der Shorties. ;-)
Huups, ich habe mich wohl geirrt. Diese Sendungen kommen erst ab 22:45h. Ich dachte, die wären im Hauptprogramm.
Hat sich wahrscheinlich nur überschnitten, aber spricht das nicht Bände? ;-)
"Der Daimler-Betriebsrat möchte das Ende der Batteriezellen-Produktion in Kamenz noch verhindern[18]; die Gewerkschaft IG Metall hat deshalb von Bundesregierung und Industrie einen Aktionsplan gefordert, um Forschung und Produktion von Batteriezellen in Deutschland zu halten."
Daimer bettelt über den Betriebsrat (und die IG Metall) beim Staat - und wurde anscheinend gehört. Und nun? Kaum gibt es wieder Subventionen, baut man an. Glückwunsch.
"Tesla verkauft aber Autos ... und es werden immer mehr .... und mehr ... knapp 400.000 Vorbestellungen alleine für das Model 3 !! Nur darum gehts .... Hype hin oder Her ... Tesla verkauft und hat seine Verkaufszahlen mehr als verdoppelt. Der Break-Even wird schon bald erreicht sein und die Gigafactory senkt die Produktonskosten. Die deutschen Automobilhersteller haben den Trend einfach verpennt da lieber konferiert als gehandelt wird ... oder der Vorstand um die Frage ringt, wie hoch die eigenen Bonuszahlungen ausfallen."
Wie schön für dich. Leider haben sie die angeblich "knapp 400T" Vorbestellungen nicht verkauft, sondern nur die Gebühren kassiert. Wie auch? Das Auto gibt es noch lange nicht.
Verdopplung auf Mini-Niveau ist nun mal keine Sensation. Schon gar nicht gemessen an Muskschen Sprüchen. Der Mann redet nicht so wie du nur von harmosen Verdopplungen, sondern von Verzehnfachungen. Z.B. von 2015 auf 2018 und dann nochmal von 2018 auf 2020. Leider werden sie auch dieses Jahr unter ihrem Ziel bleiben. Das war 80-90TStück.
Und die 100-200TStück M-3 in 2H/17 sind längst heimlich kassiert (Die werden bestensfalls ein paar Hundert geschenkte an Hollywood-Celebrities werden). Ebenso die 500TStück S+X+3 in 2018.
Weil absurd.
Der Break-Even wird bald erreicht sein und die Gigafactory senkt die Produktionskosten? Mag sein, aber nicht so schnell, wie du hoffst. Ich glaube, ehrlich gesagt, nicht, dass Tesla mit einem unmäßig ausgestatteten M-3 für VK $35T Geld verdienen kann.
Dass die deutschen (und sonstigen) klassischen Automobilhersteller derzeit mehr oder weniger schlecht aussehen, bezweifelt niemand. Was allerdings Tesla nicht zwangsläufig hilft.
http://www.freiepresse.de/WIRTSCHAFT/...enz-locken-artikel9591571.php
"Erst vor zwei Wochen hatte der sächsische Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Mangold bei Tesla in Nevada erneut für Kamenz geworben. Dort könne Sachsen den Bau einer Mega-Akkufabrik mit bis zu 15 Prozent fördern, versicherte er. Sachsen verfüge darüber hinaus europaweit über das größte abbaubare Lithium-Vorkommen, das für die Batterieproduktion genutzt werden könne. Zudem sei in Kamenz durch den Batteriehersteller Accumotive und die Batteriezellenforschung bei Li-Tec viel Know-how schon vorhanden."
Die Vergangenheit:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...er-11064971.html
"Das Subventionsprogramm der Bundesregierung für Elektromobilität tritt auf der Stelle. Die schon vor eineinhalb Jahren für die anwendungsorientierte Forschung bereitgestellte halbe Milliarde Euro beginnt nur sehr langsam zu fließen. Der größte einzelne Nutznießer ist bisher mit weitem Abstand der Stuttgarter Daimler-Konzern."
Das Hütchenspiel: schau, unter welchem 'Hütchen' arbeiten die Arbeitnehmer jetzt? Das könnte man durchaus unter 'Förderung für die Erhaltung von Arbeitsplätzen' laufen lassen.
http://www.elektroniknet.de/automotive/...omobilitaet/artikel/118845/
"Die meisten der neuen Mitarbeiter werden voraussichtlich vom benachbarten Schwesterunternehmen Li-Tec Battery (Li-Tec) zur Deutschen ACCUmotive wechseln. Das sieht ein kürzlich mit dem Betriebsrat der Li-Tec vereinbarter Sozialplan vor. Das Unternehmen stellt Lithium-Ionen-Zellen her, die bisher in den Batterien der Deutschen ACCUmotive verwendet werden. Zum Jahresende 2015 lässt Li-Tec die Zellenproduktion aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit auslaufen. Die Li-Tec GmbH wird als Forschungsgesellschaft mit 27 Mitarbeitern weitergeführt."
Li-Tec in Kamenz platt machen, neue ACCUmotive Produktion in Kamenz aufmachen? Unterstützung für die Erhaltung von Jobs kassieren.
Klar: es gibt für Sachsen seit August 2016 die Möglichkeit in die Absicherung bestehender Arbeitsplätze zu investieren ...
https://standort-sachsen.de/de/info-center/...ung-von-arbeitsplaetzen
... und nun das:
https://standort-sachsen.de/de/info-center/...atteriefabrik-in-kamenz
Ob es einen direkten Zusammenhang gibt, dürfte in den nächsten Berichten der Behörden durchsickern, eben so, wie es 2010 der Fall war. Die Medien werden sicherlich in Erfahrung bringen, ob das der Fall ist. Kein Beweis, aber ein Indiz.
Und was passierte im Juni dieses Jahres? Daimler gründet in Kamenz eine weitere GmbH: die "Mercedes-Benz Energy GmbH"
https://standort-sachsen.de/de/info-center/...egesellschaft-in-kamenz
Und: nein, ich denke nicht, dass Daimler ein solches Versteckspiel mit Unternehmen in Kamenz aufbaut, wenn es nicht irgendwelche handfesten steuerlichen Vorteile böte. Zumal eben der Staat Sachsen die Ansiedlung von Unternehmen und die Erhaltung von Jobs fördert.
Hahaha, und was für ein Zufall: im energy Saxony Forum haben die beiden wichtigsten Teilnehmer ihre Stände gleich nebeneinander. Was für ein Zufall? ;-)
http://www.energy-saxony.net/fileadmin/Inhalte/...Ausstellerinfos.pdf
Findest Du das alles nicht irgendwie faszinierend? ;-)
.
Die Autodiebe brauchen das gar nicht, die klauen lieber weiterhin Porsche, Audi, Daimler und VW Autos - weil deren Schlüsselsysteme leicht zu hacken sind. Die zeichnen den Code für die Türfernbedienung, und dann steigen sie einfach ins Auto und fahren damit weg. ;-)
Wenn Tesla mal eine Sicherheitslücke haben sollte - OTA Update, und die Lücke ist zu. Bei den o.g. hilft nix - weil die Hersteller das nicht als Problem sehen.
... dass der Freistaat Sachsen die Deutsche ACCUmotive steuerlich gefördert hat - wer suchet, der findet. ;-)
"Sachsens Wirtschaftsministerium ist sensibilisiert und führt nach eigenem Bekunden Gespräche mit Daimler und potenziellen Investoren. Das Ministerium stellt weitere Hilfen in Aussicht, etwa im Rahmen der Technologieförderung. Bislang habe die Deutsche Accumotive Zuschüsse von fast 13,4 Millionen Euro erhalten. „Die Zukunft des Batteriestandortes Kamenz wird entscheidend davon beeinflusst, wie wir in Europa die strategischen Weichenstellungen bei den Batterietechnologien vornehmen“, sagt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). Der Freistaat suche dazu den Schulterschluss mit Bund und EU."
http://www.sz-online.de/nachrichten/...our-am-ochsenberg-2984707.html
Ein Artikel vom Montag, 01.12.2014 - bezüglich erste Ausbaustufe.
Mal abgesehen davon, dass ich mir sofort wieder einen Diesel oder einen Otto-Verbrenner kaufte, wenn ich ein neues Auto brauchte, und otternase irgendein uraltes Drecksauto fährt:
Ich nehme mal an, er denkt das auch von Otto-Verbrenner, weil die ja auch alles andere als green sind (Feinstaub, CO2: OMG!).
Das ist leicht gesagt. Aber was würde dann passieren? Niemand würde also mehr bei den klassischen Herstellern ein nicht-BEV-Auto kaufen, noch nicht mal einen Hybrid. Alle wollten nur noch das Tesla Model 3. Bei uns und weltweit würde die Wirtschaft einbrechen, Millionen Arbeitslose, und - vor allem - Tesla könnte unmöglich liefern. Und wie langweilig wäre die Welt, wenn da nur noch die zwei, drei Tesla-Autos rumfahren würden?
Das erscheint mir unrealistisch.
Ich nehme an, die Welt kauft weiterhin bezahlbare Autos. Und gerne auch ungewöhnliche. Ob die jetzt mehr oder weniger Dreck machen, wird den meisten Leuten vollkommen wurscht sein, und der Rest wird sich sagen: Na ja, so schlimm wird es nicht sein. Vor allem aber würden sie wohl ungerne jahrzehntelang so wie zu DDR-Zeiten auf einen Tesla warten, und zusätzlich vorher auch noch gerne an Tesla spenden.
Mit der Zeit werden die klassischen Hersteller und die neuen Hersteller aus China sich an den neuen Bedarf gewöhnen und entsprechende Autos liefern können. Letzteres ganz im Gegensatz zu Tesla.
Also ist mir nicht klar, warum ausgerechnet Tesla der neue Stern am Himmel sein sollte. Wenn schon, dann würde ich eher an BYD denken. Allerdings habe ich keine Zweifel, dass VW, GM, Toyota, BMW, etc. das ganz gut hinbekommen werden.
Falls nicht, warum textest du uns dann hier mit Daimler-Zeugs zu?
http://www.photovoltaik4all.de/mercedes-benz-energiespeicher-home
Zum Flottenlernen hier ein interessanter Kommentar:
http://t3n.de/news/...ution-automobilbereich-tesla-hardware-757310/2/
"Ob die jetzt mehr oder weniger Dreck machen, wird den meisten Leuten vollkommen wurscht sein"
Das glaub ich nicht mehr... hier ist denke ich auch in Deutschland die (vor allem Junge) Gesellschaft inzwischen deutlich bewusster und kritischer eingestellt. Gerade junge Leute diskutieren doch sehr kontrovers in sozialen Netzen die Pro und Kontra von Windkraftanlagen, oder machen sich Gedanken wo ihr Essen/Fleisch her kommt und ob das Tier und Umweltgerecht produziert wird.