Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
Nachträgliches aktivieren ist dort beide mal mit nochmal 1.100 Euro aufpreis angegeben.
https://www.tesla.com/de_DE/models/design
"Die verbesserte Tesla Autopilot-Software wird voraussichtlich bis Dezember 2016 die Testphase abschließen, um dann je nach Zulassung durch die Behörden per Mobilfunk als Update implementiert zu werden"
Aber bestellen kanst du es ab sofort. Wenn du es jetzt wegläßt steht ganz unten "Aktivierung nach der Auslieferung 6.600 "
Bei der erweiterten Zusatzoption"Volles Potenzial für autonomes Fahren" die nur zusammen mit der ersten Option bestellt werden kann für 3.300 Euro steht am Ende:
"Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität für autonomes Fahren auf ausgedehnten Softwaretests basiert und rechtliche Zulassung erfordert, die zwischen den einzelnen Rechtsprechungen stark variieren kann.Wir können noch nicht präzise voraussagen, wann die einzelnen Elemente der oben beschriebenen Funktionalität verfügbar sein werden, da sie jeweils die rechtliche Zulassung durch die zuständigen Behörden benötigen. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz eines "selbstfahrenden" Tesla für privates Car-Sharing- und Mitnehmen von Freunden und Familie gestattet ist. Jedoch sind kommerzielles Car-Sharing und Personentransport gegen Entgelt nur über das Tesla-Netzwerk zulässig - Einzelheiten dazu werden im nächsten Jahr veröffentlicht."
Das heißt du sollst 3.300 Euro zahlen für eine Funktionalität bei der noch völlig offen ist ob sie überhaupt zugelassen wird. Der einzige Anritz soo etwas zu tun ist der Schluß ganz am Ende "Aktivierung nach der Auslieferung 4.400 erfordert erweiterte Autopilot-Funktionalität"
Ich meinte das "nicht mitbestellen" in dem Sinne, es (den Autopiloten) erst einmal weg zu lassen zu können und später dazu kaufen zu können, also die Software dann frei schalten zu lassen. Also z. B. wenn ich dann mal Tattergreis bin. Ansonsten habe ich es wohl nicht verstanden...
Der Grund für die Verschiebung der Präsentation soll angeblich eben dieses Video zum autonomen Fahren sein, welches sich im Link unter Post #17917 befindet.
In diesem Artikel wird auch der Grund genannt....
https://www.youtube.com/watch?v=g06AQiSqTA4&html5=1
Der Beitrag ist sehr gut. In den ersten 25 min (von 45 min) wird nur auf die verschiedenen Aspekte eingegangen, ohne auch nur eine konkrete Frage zu stellen. Zeigt sehr eindrücklich die rechtliche komplexität.
Wer nicht so viel Zeit hat, ab 25:38 kommen dann konkrete Fälle zu Haftungsfragen und strafrechtl. Konsequenzen.
Wirklich sehr empfehlenswert.
Und es funktioniert.... :-)
Die großen Premiumhersteller sind in Ihren Entwicklungsabteilungen wesentlich weiter als wir alle denken, vielleicht ebenso weit wie Tesla. Nur ist Tesla derjenige der diese Technik jetzt öffentlich dem Markt präsentiert hat.
Zumindest ist es gut so einen Visionär mit Drang nach vorne zu haben, den dies erzeugt Druck auf die anderen, nicht zu schlafen. So wie es seinerzeit Nokia ergangen ist, als Apple das Smartphonegeschäft marktfähig gemacht hat.
Erst:
Vorsprung durch Technik oder
Vorsprung durch Innovation
und dann kommt:
Freude am Fahren
Selig sind die Sanftmütigen, denn diese müssen mit Gottes Kraft die Verluste tragen.
So ... alles klar.... habe ich so gesehen... LACH!!
Weshalb streicht man dann nicht dies idiotische Bezeichnung "Autopilot-Funktionalität"
Man muss ja auch erstmal die ganzen Kabelbäume im Auto neu konstruieren und verlegen...und bei 7 neuen Kameras und 14 Sensoren ist das nicht gerade wenig!
Deshalb soll und wird ja auch keine Nachrüstung möglich sein.
Sehr ärgerlich für alle aktuellen Tesla Besitzer!
Wenn ich mir vorstelle, ich hätte gerade deutlich über 100.000 f ür einen S oder X ausgegeben und erfahre dann gestern, dass eine Nachrüstung für meine Karre nicht möglich ist wäre ich stinksauer!!! Zumal ich dann wüsste, das ich mein Fahrzeug auch später nur schlecht oder gar nicht wieder loswerde...wer kauft denn dann noch die "alte Technik"???
Alles Murks!!!
Da bleiben eigentlich nur 2 Optionen:
1) Tesla wird absoluter Spitzenreiter
2) Tesla geht Pleite
Bei der Politik gibts wohl keinen Zwischenweg mehr.
http://teslamag.de/news/...nic-solarzellen-solarmodul-produktion-9939
Ich tippe auf die erste Deiner Optionen, diese und andere Investoren wollen das mit Nachdruck.
Da bin ich echt gespannt. Man hat wohl wegen der Kündigung notgedrungen auf ein neues System umgestellt, was aber noch nicht fertig ist. der Rest ist wohl ein Versuch der Schadensbegrenzung.
Aus der Zeit des Solarbooms in Deutschland kann ich mich noch genau an Panasonic Module erinnern. Technisch waren sie in Ordnung, aber viel zu teuer.
Und laut Aussage Tesla werden die bisherigen Assistenzsysteme wie auch die Model S ohne Assistenzsysteme weiterentwickelt und gepflegt.