Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
2) Sie fangen ganz sicher nicht jetzt erst an zu entwickeln, und von Null schon gar nicht, glaub mir ;-).
Man darf das nicht mit Verbrennern vergleichen, in welchen hochkomplexe Technologie steckt. E-Autos sind eben relativ simpel aufgebaut, da kann ein Tesla, Apple, Google mit ein wenig zugekauftem Know-How schon ein bisschen was reißen - das ist allein der technologischen Einfachheit geschuldet. Die Hochtechnologie beschränkt sich dann auf die Batterie, welche man selber baut oder einkauft. Was da der richtige Weg ist wird sich erst zeigen und ist auch von wissenschaftlichen Entwicklungen abhängig.
Andererseits bedeutet das alles aber auch: Technikvorsprünge sind schnell dahin, egal wie oft uns die Medien weismachen wollen dass die dämlichen deutschen Hersteller alles verschlafen haben und andere uneinholbar voraus sind. Kannst du jetzt glauben oder nicht, aber was man so in den populären Medien über das Thema E-Fahrzeuge/Verbrenner liest (SPON, Dudenhöffer), treibt einem Wissenschaftler der auf diesem Gebiet arbeitet manchmal schon die Tränen in die Augen.
Bei hohen Kilometerzahlen rechnet sich das dann durch den geringeren Verbrauch. Was eine Nase wie du nicht sieht, je höher die Spritpreise liegen desto niedriger ist die Kilometerzahl bei der die Käufer die Mehrkosten bei der Anschaffung eines Diesel gegenüber einem Benziner raus haben. Wohl auch einer der Gründe , weshalb Diesel in den USA nie sehr populär waren. Weil es dort keine Mineralölsteuer gibt sind die Spritkosten erheblich niederiger als in Europa , und große Spritfresser sind in den USA immer noch populär
Die Aussagen von VW und Daimler widersprechen Dir aber: VW will den I.D./Neo bis 2020 entwickeln - vier Jahre. Und dann haben sie nichts, außer Autos. Gar nix.
Sehr interessant, besonders die Insolvenz.
Außerdem: 'Direkter Profit nur mit neuen bereits profitablen Produkten und die Bevölkerung weiter
den überaus giftigen Abgasen aussetzen, obwohl man es bereits jetzt viel besser machen kann?...
DAS treibt mir Tränen in die Augen.
Und wenn ich diesen"Experten" Dudenhöffer lese muß ich immer lachen, angesichts seiner "treffsicheren" Prognosen zu Thema Emoblität in der Vergangenheit. Danach wären Elekroautos ab 2016 von den Anschaffungskosten auf dem Niveau von Benzinern . Er hat Volkswirtschaft studiert und während seiner Zeit in der Autoindustrie in Marketingabteilungen verschidener Unternehmen gearbeitet. Er versteht sehr viel von Marketing aber sehr wenig von Technik ,und es hat sich bisher immer gezeigt das er technische Entwicklungen nicht seriös einschätzen kann. Wegen seinem Sinn für Marketing ist er aber in den Medien gern gesehen
PS: was Google und Apple angeht , die hätten zwar anders als Tesla die Kohle um groß in die sehr kapitalintensive PKW-Produktion einzusteigen. Aber dort sind nicht annährend die Renditen zu erzielen die sie in ihrem Kerngeschäft machen. Bei Google scheint es auch eher daruf hinaus zu laufen , Software für Autonomes Fahren an die Autoindustrie zu lizensieren , wie sie das ja auch bei Smartphones mit Android erfolgreich getan haben , und Appels Iphone-Betriebssystem weit überholt haben
Einige Beispiele: Flachere Bauform, niedriger Schwerpunkt, kein Auspuff, mehrere Motoren an den Rädern möglich (Entfall von Kardan, Antriebswellen und Differential), kein Getriebe, weniger Luft zur Kühlung , um nur einige Punkte zu nennen.
In diesen neuen Freiheitsgraden steckt die wirkliche Möglichkeit für neues know how und damit der Vorsprung. Das wurde übrigens auch bei der Entwicklung , zumindest in Ansätzen, beim Tesla S genutzt. Der Unsinn mit den Falcon Türen und dem Autopiloten ist dagegen für Tesla der falsche Weg. Hier verzettelt sich Musk und verbrennt sinnlos Geld du Ansehen.
Was du meinst sind reine E-Plattformen, und die werden kommen wenn es sinnvoll ist. Selbst wenn die Entwicklung schon weiter ist, denn: i3 und i8 waren es jedenfalls noch nicht, außer vielleicht zu Marketingzwecken.
Man wird sehen wie sich bald der Ampera schlägt, und ob der große Boom '22, '25 oder '35 kommt oder was ganz anderes kann niemand wissen
https://electrek.co/2016/10/13/...tion-interview-peter-hochholdinger/
"'Direkter Profit nur mit neuen bereits profitablen Produkten und die Bevölkerung weiter
den überaus giftigen Abgasen aussetzen, obwohl man es bereits jetzt viel besser machen kann?...
DAS treibt mir Tränen in die Augen."
Welche "überaus giftigen Abgase"? Das ist doch unsinnig übertrieben.
Übrigens machen auch BEVs im Betrieb Feinstaub durch Bremsen und Reifen, aber natürlich weniger als ein Diesel. Allerdings auch jede Menge CO2 bei der Stromerzeugung und nicht so ganz klare Umweltschäden bei Produktion und Entsorgung der Batterien. Ganz so simpel sind die Dinge eben nicht.
Ob es Unsinn ist, sei dahingestellt. Wenn man den "AP" als das nutzt, was er tatsächlich ist, ist es beim derzeitigen Stand der Dinge einfach ein Komfort- und Sicherheitsfeature der gehobenen Mittelklasse / Oberklasse, das sich speziell im Vergleich mit den Mercedes - Assistenten gut schlägt und weiteres Entwicklungspotential hat. Bei den Tesla - Fahrern selbst gibt es nur vereinzelt ausgesprochene Skeptiker.
Man darf im übrigen nicht vergessen, dass der Heimatmarkt von Tesla die USA ist und das Model S seit Ende 2011 ausgeliefert wird; in den USA macht es das zu einem "alten" Auto. Im US - Markt sind die Produkzyklen einfach kürzer und die Kunden stärker auf Hype getrimmt, da muss mindestens jedes zweite Jahr was "neues" oder "bahnbrechendes" her. In USA ist es praktisch unmöglich, ein Auto zehn Jahre lang auf Basis von drei Facelifts und mit permanenten kleinen Verbesserungen zu verkaufen. Falcons braucht kein Mensch, aber jeder redet darüber und keiner weiß, wie sich die Käufer entscheiden, wenn es den X alternativ mit Falcons oder mit Schiebetüren gäbe. Was auf die Servicecenter wegen der Falcons zurollt, wird sich zeigen - dazu gibts noch zu wenig feedback.
Tesla Motors und SolarCity: Aktionäre stimmen am 17. November über Fusion ab
http://www.it-times.de/news/...chrichten.de&utm_medium=CustomFeed
"NEW YORK (IT-Times) - Wie Tesla Motors und SolarCity am Vortag mitteilten, sollen die Aktionäre beider Unternehmen am 17. November über die geplante Fusion abstimmen. Der Verwaltungsrat von SolarCity hat dem Deal bereits zugestimmt."
Naja, wenn das Lesen von Betriebsanleitungen unter Erforschen fällt ... Die Möglichkeiten einzeln durchprobieren, ein paar Wochen damit üben und gelegentlich mal - Voraussetzung keine Fremdgefährung, sprich kein Verkehr - auch mal sehen, wie es bei Straßenverhältnissen läuft, für die der AP nicht gemacht ist, und dann wird es je nach Strecke, Verkehr und Wetter routinemäßig zum Bestandteil der Bedienung des Autos. Und zur Routine gehört Automatisierung der eigenen Handgriffe und routinierte Aufmerksamkeit.
Wo der große Vorsprung sein soll hat er auch nicht überzeugend begründet. Wie du schon richtig gesagt hast sind Elektromotoren nicht vergleichbar komplex wie moderne Verbrenner. Und bei den Batterien kommt das Kernstück , die Zellen nicht von Tesla ,sondern von Panasonic. Mit den gleichen Zellen arbeiten auch die Kreiselbrüder in Österreich.Und die zeigen mit ihren Kleinserien das es besser geht als Tesla es kann http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...t-mit-neuem-akku-a-1097291.html