Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Bei 450 km fall ich vom Glauben ab.
Da fahr ich lieber gleich Tretroller.
Ich glaube nicht, dass jemand was von der 35.000 Dollar Version und 450 km bei 120 km/h behauptet hat. Auch Streuen nicht.
Grund: Das Model 3 kann man ja noch gar nicht kaufen.
Schau doch einfach das Video. Dann siehst Du, was getestet wurde.
"315 bei 150 und 450 km bei 120 km/h"
Wenn man helfen will und das Hilfeangebot nicht angenommen wird, dann sollte man es darauf beruhen lassen. Das Uboot war gut gemeint aber wohl aufgrund der besonderen lokalen Situation nicht einsetzbar.
450 km bei 120 km/h sind ein komfortabler und praxistauglicher Wert. Erste Pause auf der Reise nach 3,x und ebenfalls 3,x Stunden nach einer Essenspause.
Nach einem kürzeren Boxenstopp halt nur 2,x Stunden Reichweite.
Wer meint er müsse lange Strecken mit hohen Geschwindigkeiten ohne Pausen durch prügeln der tut mir leid. Noch schlimmer wenn er sich beruflich dazu gezwungen sieht. Mit Lebensqualität hat das nichts zu tun. Und mit Verkehrssicherheit auch nicht.
Aber auch für diese gehetzten Menschen wird es in vier bis fünf Jahren gute Lösungen geben, dank der zu erwartenden Fortschritte beim Akku und den Schnellladern.
Zeitpunkt: 16.07.18 17:16
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Erotischer Inhalt - Unangemessen.
"Rundum pos. Test trotz einem importierten Fahrzeug aus der Anfangszeit.
Mit dem Model 3 hat Tesla ein Elektrofahrzeug geschaffen, dass nicht nur in den Gesamtkosten über die ganze Lebensdauer, sondern auch beim Anschaffungspreis mit der ähnlich stark motorisierten Verbrenner-Konkurrenz der gehobenen Mittelklasse (Audi A4, Mercedes C-Klasse oder BMW 3er Reihe) mithalten kann.
Wir von ElektroautoCoach sind nach unserer Testfahrt mehr denn je davon überzeugt, dass das Model 3 ein richtiger "Game Changer" sein wird. Das Model 3 ist ein Elektroauto mit dem Potential, das Bild auf unseren Strassen und in unseren Köpfen nachhaltig zu beeinflussen. Deshalb gibt es von uns zwei ElektroDaumen nach oben und eine ganz klare Kaufempfehlung."
seinerzeit bei der SZ mit interessanten Reaktionen der Mitbewerber, ebenso einer aus der Anfangszeit der Produktion. Mittlerweile hat es einige Verbesserungen gegeben, z. B. bessere Rücksitze und eine komfortablere Federung.
"Etwa 185 000 Euro, plus Luftfracht, Steuer und Zoll. Für diesen Betrag hat sich ein deutscher Premiumhersteller Ende 2017 eines der ersten Tesla Model 3 gesichert. Zehn Tage lang durften diverse Führungskräfte den Wagen auf Herz und Nieren testen. Danach wurde das gute Stück gewogen, vermessen und in seine Einzelteile zerlegt. Jede Baugruppe kam auf den Prüfstand, doch vor allem bei der Leistungselektronik machten die Tester große Augen. Kompakt, ausbaufähig, voll integriert, modular, leicht zugänglich, gut geschützt, günstig und in vielen Details verblüffend clever gemacht - das war das Urteil der Experten, dem sich die Kollegen anderer Hersteller Zug um Zug anschlossen. "
http://www.sueddeutsche.de/auto/...teslas-neues-glanzstueck-1.3866854
Damit entzieht er den Tesla-Gegnern die Argumente:
Munro muss seine Ansicht revidieren und geht nun abschließend sogar 30 % Marge aus.
Google-Tranlate
"Munro behauptet nun, dass seine Kostenanalyse auf eine Bruttomarge von über 30 Prozent für das Modell 3 hinweist. Etwas, das Tesla-Chef Elon Musk für eine Weile für möglich gehalten hat, aber Neinsager haben den Vorschlag lächerlich gemacht - teilweise wegen Munros eigener vorheriger Kommentare.
Es ist eigentlich ein zweiter Teardown, der auf die hohe Bruttomarge für das Modell 3 hinweist, da ein deutsches Ingenieurbüro nach seinem eigenen Abbau nur potentielle Material- und Produktionskosten in Höhe von nur 28.000 $ anzeigte."
https://electrek.co/2018/07/16/tesla-model-3-teardown-profitability/
dann wird es weiter abwärts gehen , was dafür steht
ist der beginnende handelskrieg zwischen den usa und china
dagegen spricht eigentlich nur die hoffnung das byd stark genug ist wieder zu steigen
https://nextmove.de/hypermiling-weltrekorde/
Der Test ist natürlich nicht Praxisrelevant, zeigt aber was Technisch möglich ist. In Zukunft könnte so was interessant werden um Autos oder Waren Autonom und Energiesparend zu bewegen.
Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren.
Was viele noch nicht ganz verstanden haben. Effizienz bedeutet auch weniger Kosten. Und genau das wird den Verbrennern das Genick brechen.
Gerade Diesel kauft man ja wegen ihrer angeblichen "Effizienz", die in Wirklichkeit ja grottenschlecht ist. Nur halt im Vergleich zum Benziner ist er halt weniger schlecht.
E-Autos machen mehr Spaß, sind komfortabler und umweltfreundlicher. Aber die Kosten sind letztendlich der Killer.
Daher ja auch meine Prognose mit 2030. Bis dahin steigt die Reichweite und sinken die Kosten der E-Autos. Fossile Autos lassen sich dann nur mit hohen Abschlägen verkaufen. Denn wer will schon so einen vibrierenden Stinker, wenn ein E-Auto weniger kostet? Sowohl in Anschaffung, Wartung und Unterhalt!
Auch wenn einzelne Experten den Wert dieser Messgröße komplett negieren wollen. Natürlich ist die Bruttomarge für sich allein nicht ausreichend um den wirtschaftlichen Erfolg eines Produktes zu bewerten.
Trotzdem ist die Bruttomarge eine enorm wichtige Kennziffer für das Model 3. Da die anderen Kosten des Unternehmens zu einem großen Teil konstant sind und nicht von der produzierten Stückzahl abhängen bzw. nur in geringem Maß ist eine Marge von 30% bei steigender Produktion des Model 3 eine gute Nachricht für die Aktionäre.
Die Kosten für die dritte Monatagelinie oder die zusätzlichen Kosten im Vertrieb sind weit geringer als die zusätzliche Marge. Mit 30% wird Tesla in H2 profitabel sein und zwar deutlich.
Wenn man dann dazu nimmt, dass die Autos aus der aktuellen Produktion die im ersten Video bemängelten Ungenauigkeiten nicht mehr aufweisen, dann kann man sich vorstellen wohin die Reise geht.
Ich denke ich behalte sie bis auch hier die regulären Bestellzeiten in den Bereich von < 3 Monaten kommen. Nur für den Fall der Fälle.
Denn so schön das Model S ist, ich denke ein Model 3 würde noch besser zu unseren Bedürfnissen passen. Lieber etwas kleiner und einmal im Jahr dann mit Gepäckträger.
Das Projekt wird Tesla sicherlich helfen den Vorsprung den Sonnen bei der Software in diesem Bereich hat zu verkleinern. Dazu kommt, dass Tesla einen günstigeren Zugang zu den Batterien hat. Beides Zusammen sollte sich zu einem enormen Potential für Tesla Energy entwickeln.
Ich hoffe, dass sich das schon im Jahresbericht für 2018 widerspiegeln wird. JB Straubel hat ja ein beeindruckendes exponentielles Wachstum für die nächsten Jahre angekündigt. Und die Produktion der Solardächer kommen hoffentlich auch bald in die Gänge.
Anderer interessanter Punkt im Interview mit Bloomberg: die aktuelle Produktionsrate von 5.000 pro Woche soll in spätestens drei Monaten eine Routine-Produktionsrate sein und nicht mehr wie im Moment mit Hauruck-Aktionen.
https://ecomento.de/2018/07/16/...les-wird-gut-aber-es-war-nicht-gut/
Die Lernkurve für das Model 3 war sicher schmerzhaft aber auch sehr lehrreich. Bei der nächsten Fabrik kann man auf den Erfahrungsschatz aufbauen.
Detroit told you that will not work, Elons answerDetroit has told me "that will not work" for 15 Years
It was a dump decision they had to make for themselves and learning for themselves
Grundlage ist ein sehr interessanter Artikel auf Bloomberg.
https://www.bloomberg.com/news/features/...ion-q-amp-a-with-elon-musk
It's not like we knew it would be bad, because why would we buy a ticket to hell? We don't actually want to go for hell. We just didn't realize it was a ticket to hell. We thought it would be good, but it was not good.
Im März wird vermutlich das Model Y vorgestellt. Die Fabrik in China usw. Ganz schön riskant langfristig gegen Tesla zu wetten :-)
Perf. seit Threadbeginn: -8,91%
Gab mal ein paar Tage wo der Kurs höher stand.
Konnte man aber an der Hand abzählen.
Profitabilität ist halt immer eine Stück Betrachtung.
Also ich kenne noch immer folgende Zahlen
Tesla 3, analysiert 28 000 Dollar.
Durch VW gefertigt würde er 21 500 Dollar kosten.
30% Marge heißt bei 28000 Dollar, er muss für 40 000 Dollar verkauft werden.
Kann bei den 182 000 Stück in Q3 und Q4 schon möglich sein.
Werden ja nur die Luxusvarianten des Model 3 (große Batterie und was weiß ich an Sonderausstattung) verkauft. Und dann?
Habe noch immer 7 Mio Umsatz Tesla in Q3 und Q4 und Umsatzkosten von 5 Mio Stück.
Sind satte 2 Mio Bruttoergebnis, bei 50 mio Marktwert.
Bleibe dabei.
VW macht in Q3 und Q4 100 Mio EUR Umsatz und 25 Mio EUR Bruttoergebnis
Und das wird mit 71 Mrd Euro bewertet.
Irgendwann muss Tesla auch einen Vertriebs und Marketingkanal öffnen und dann sind 25% Overhead garnichts mehr. Nur mit Mundpropaganda werden keine 1 Mio Stück Tesla 3 verkauft. Zumindest zweifel ich das an. Haben die ja jetzt schon 25% Overhead allein an R&D in der Kalkulation, da Mio Dollar für Entwicklung ausgegebenn wurde, aber kaum Umsatz generiert wird.
Meine Meinung