Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Das machen die ganzen anderen Autobauer auch.
Nur eben aus dem Kapitalrückflüssen.
Daimler zum Beipiel hat es nicht nötig zu erwähnen das sie jedes Jahr über 1 Mrd Vorleitung in die E Autos steckt.
Die haben mit Vorleistungen 10 Mrd Gewinn
ohne halt 12 Mrd Gewinn.
Tesla muss halt explitzit darauf hinweisen das sie ohne Vorleistungen für die neuen Modelle keine 1,2 Mrd Verlust geschrieben hätten, sonden ne schwarze Null.
Wenn ich halt 160 Mrd Umsatz mache, fällt das hinten als Anhängel mit ab.
Wenn ich 12 Mrd Umsatz macht, kann ich das nur auf Pump vorfinanzieren.
BMW kann z.B. die Entwicklung des nächsten 3er aus den Einnahmen des aktuellen Modells finanzieren.
Die Investitionen in das Model 3 konnten eben nicht aus einem aktuellen Modell bestritten werden. Es gehört zum Geschäftsmodell von Tesla auf Gewinne zugunsten des notwendigen Wachstums zu verzichten.
Ist ja auch logisch und liegt in ihrem Interesse denn sie betreiben weit mehr Handel in beiden Richtungen als z.B. die amerikanischen Hersteller. Weniger Zölle heißt mehr Gewinn.
Wie das den Amerikanern helfen soll weiß ich allerdings nicht, welche in Amerika gebaute amerikanische Autos werden hier denn schon gekauft. Mit Ausnahme von Teslas natürlich ;-)
Gut ist es aber natürlich, dass die Amerikaner überhaupt mal ein Interesse an Verhandlungen zeigen und nicht nur ihre "Krieg ist gut für uns" Keule schwenken.
Teil 1 VW Verkaufe bis 2030 10 Mio Verbrenner (per anno) jählich Wachstum 0% (erst steigend, dann fallend durch Substitution BEV)
Teil 2 des Geschäftmodells VW verkaufe bis 2030 4 Mio BEV (per anno) und andere Alternative Modelle
Summe Geschäftsmodell 10 Mio Autos 2018 14 Mio in 2030 = 40 %Wachstum oder 2,5% pro Jahr.
wieviel Autos insgesamt will Tesla 2030 verkaufen?
Tesla hat nur 1 Geschäftsmodell und das ist bei den großen Mitnahmegeschäft und wie hoch der Anteil von Tesla 2030 am BEV Markt ist und wie hoch der von VW, kannst Du sicher besser berechnen als ich, der ich den Gesamtmarkt nicht kenne.
Meine Meinung
Das Model 3 hat keinen kostenlosen SuperCharer-Zugang. Und alleine schon die riesige Kapazität der in den Tesla-Autos installierten Batterien schreit geradezu danach genutzt zu werden.
Gut, dass Tesla dieses wichtige Thema wieder aufnimmt.
Eigentlich müssten sich die Investments bereits auszahlen.
Jetzt laufen die Investments in die neuen Reihe, LkW usw.. bereits auf.
Aber die kann der 3er und der S noch immer nicht stemmen.
Die Vorgängergeneration ernährt den Nachfolger an seiner Brust.
Sprich es werden zwar noch fossile Autos gebaut und verkauft, sie müssen aber angesichts der überlegenen Konkurrenz durch BEV ohne Gewinn an Wenigfahrer in den Staaten verramscht werden, wo das noch erlaubt sein wird (Russland?).
Die einzige Chance für fossile Autos in 2030 sehe ich darin, dass die weltweite Batterieproduktion nicht schnell genug wachsen kann um den Bedarf zu decken. Aber vermutlich sind 12 Jahre genug Zeit um die Produktion hoch zu fahren, überall fangen die Unternehmen an massiv in neue Produktionskapazitäten zu investieren. Nicht nur Tesla und Panasonic, sondern auch BYD, CATL, Samsung, LG und ein viele andere. Ich würde also nicht darauf wetten dass man sich ausruhen kann um weiter fossile Autos bauen zu können.
Tesla wird auch 2030 nicht der alleine dominierende Hersteller sein. Dazu ist VW zu groß und sie fangen ja jetzt auch an in BEV und Batterien zu investieren. Vor allem aber die Chinesen und ein paar andere Asiaten werden einen großen Teil des Kuchens für sich beanspruchen. Aber für ein ordentliches Wachstum und, dank fehlendem Klotz am Bein, für ordentliche Gewinne für Tesla wird es reichen.
Selbst die US autobauer Lobby macht Druck gegen die EPA, weil die auch nicht nur Teslas auf US Straßen sehen wollen. Die wollen das dicke Pick UPs vom Chrysler mit fetten Motoren rollen.
Klar, der größte Markt China hat dann 50% BEV
Aber die EU nicht einmal 25%
Indien als Drittgrößter Markt schätzt man 2030 noch immer bei 5%
und USA zu 20%.
Der Rest weltweit soll 10% BEV in 2030 haben.
Weil es auch da ein paar Individualisten gibt.
aber auch in 12 Jahren keine Ladestruktur, die den Namen verdient.
Ich sehe Eure Quoten nirgends, ausser in China.
Aber we will see.
Meine Meinung
Du hast vielleicht Ansichten, mit deinem ständigen Mantra " Klotz am Bein". Dieser Klotz finanziert immerhin die Entwicklung des E-Mobils, zumindest bei den Dinos. Bei Tesla läuft das übers Schneeballsystem, ich wüßte nicht, wo da der Vorteil liegen sollte. Ach ja, die Umstellung auf e-Mobil kostet Tesla keine Gewinne, das wird sie auch die nächsten 20 Jahre keine Gewinne kosten, falls die dann überhaupt noch in irgend einer Statistik erscheinen.
Im Moment liegen die BEV nur bei 1% weil die Batterien noch teuer sind, es viele Vorurteile gibt, die fossile Industrie nicht nur kein Interesse daran hat gute BEV anzubieten, sondern die Entwicklung aktiv behindert, die Infrastruktur noch fehlt etc.
Das alles wird sich in wenigen Jahren ändern und diese Entwicklung verstärkt sich gegenseitig. EE und V2G spielen da Hand in Hand. Es gab ja auch jede Menge Analysten die den Smartphone-Anteil im Jahr 2007 auf die Zukunft hoch gerechnet haben. Sie lagen alle um große Faktoren daneben.
Warum sollte man sich z.B. in Afrika ein fossiles Auto kaufen (wir reden ja nur von Neuwagen) für das man teures Öl importieren muss. Ein billiges E-Auto hingegen zusammen mit einem Solarmodul auf dem Dach ist da viel billiger und effizienter. Der allergrößte Teil der Menschheit lebt in Regionen in denen Solarstrom viel regelmäßiger und reichlicher zur Verfügung steht als bei uns.
Vielleicht liege ich mit 2030 daneben und es wird 2032. Aber die Umstellung wird massiv und für die fossile Industrie die sich bis dahin noch nicht umgestellt hat brutal. Deine Quoten stufe ich als extrem unwahrscheinlich ein. Weltweit 90% BEV bei Neuwagen halte ich für viel wahrscheinlicher.
Datt Zeuchs / Öl kostet nichts.
Datt Zeuchs ist nur in Europa wegen der Steuer so verdammt teuer.
Ich hätte nicht 5 Liter Verbrauch auf 100 km, sondern 5 Liter Hubraum, wenn ich nur die 30 Cent für den Diesel, statt 1,20 für Diesel + Steuer zahlen müsste.
Das ändert sich nicht in 12 Jahren und das Erdöl soll schon allein wegen Leute, die Strom tanken (schwierig aus einem Solardach nen Schnelllader zu basteln) nicht mehr im Verhältnis zur Produktion nachgefragt wird.
Da müssen die Öl Produzenten Drosseln, weil es kaum mehr Öl Nachfrage geben wird.
Stromerzeugnung nicht Fossil
Plastik Reduktion
usw...
usf...
Nebenbei, es gibt jede Menge billiges Erdöl noch für viele Jahrzehnte. Trotzdem mache ich zu Hause keine Öllampe mehr an wenn ich abends lesen will.
Erdöl mag billig sein, die notwendige Infrastruktur und die Raffinerien sind es nicht. Schon heute ist Öl in Ländern mit täglich hoher Sonnendosis nicht mehr konkurrenzfähig.
Und einen Schnelllader braucht man zu Hause nicht. Das ist Quatsch.
Ich wollte nur kurz einwerfen, dass ich Tony Seba immer noch für einen überbewerteten Dummschwätzer halte, auf den immer zurückgegriffen wird, wenn das rosigste aller Szenarien gezeichnet werden muss und bin dann auch schon wieder weg. Viel Spaß noch. :-)
22.11.2017
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...er-doomed-a-1179425.html
Sep. 24, 2014
http://www.businessinsider.com/...a-is-grossly-overvalued-2014-9?IR=T
... verwechselst - denn der schwätzt seit Jahren von Teslas Untergang, und Tesla ist mehr denn je davon entfernt.
Schon 2010 fing das an: genau genommen ist das folgende Zitat von JUN 30, 2010
"“So far, all of Tesla’s shortcuts have failed,” Lutz told Reuters. “They seem to hold the usual Silicon Valley view that that region is the sole repository of brainpower in the United States and everyone east of the Sierras is a dim-witted dinosaur.”"
http://gmauthority.com/blog/2010/06/...-tesla-and-the-silicon-valley/
Schwätzer? Ja, das dürfte angesichts der Entwicklung Teslas passen. Ist halt so wie manch ein Shorty im Forum: Tesla is doomed ... was sonst? ;-)
Also: Deine Aussage hätte so aussehen müssen: "... dass ich Rob Lutz immer noch für einen überbewerteten Dummschwätzer halte, auf den immer zurückgegriffen wird, wenn das billigst-schlechteste aller Szenarien gezeichnet werden muss .."
Und ich tue das selbe: "... und bin dann auch schon wieder weg. Viel Spaß noch. :-)"
PS: Ich habe das dumpfe Gefühl, dass dieses Zitat von Dir in einem Jahr 1:1 wiederkommen könnte. ;-)
... des Dinosaurier Vergleichs auch Rob Lutz ins Auge fassen sollten:
"... and everyone east of the Sierras is a dim-witted dinosaur.”"
Wo er recht hat, hat er einfach recht. Egal, ob das von ihm war, oder ob er das Elon Musk unterstellt. Seit 2010 sind acht Jahre vergangen, und die Dinos haben noch immer nix auf die Reihe gekriegt.
Ausser massenweise Vaporware, Ankündigungen, zwischendurch flog ihnen der Dieselbetrug auf die Füße - und sie haben noch immer exakt nix.
Und nun betteln sie bei chinesischen Konzernen um Akkus, und versuchen diese, entgegen nationalen und europäischen langfristigen Interessen, nach Europa zu holen. Was für eine kurzsichtige Strategie.
Sie denken, sie werden mit dem Hund wedeln können. ;-)
Was, wenn das jemand über dich behauptet hätte? Entrüstung, Meldung, bLW
Dann hat mir jemand einen Vorschlag gemacht und ich habe einen schweren Fehler begangen.
Immerhin 250 Meilen (>400 km) kann man in ~45 Minuten laden. Und das sind keinen NEFZ-Schummelwerte sondern real erreichbare Reichweiten, zumindest bei normalen Bedingungen. Das sind gerade mal 45 Minuten Pause auf 900 km. Wenn ich Mitfahrer dabei habe reicht die Pausenzeit noch nicht einmal. Da müsste ich schon alleine unterwegs sein und es sehr eilig haben um mich eingeschränkt zu fühlen.
Bei heftigem Regen, Außentemperaturen > 35° oder < 0° oder Geschwindigkeiten >>130 km/h muss man natürlich ein paar Prozent runter rechnen. Trotzdem sehr beeindruckend und praxistauglich.