Asian Bamboo
Seite 83 von 227 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:45 | ||||
Eröffnet am: | 15.02.08 09:37 | von: Gewusst W. | Anzahl Beiträge: | 6.67 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:45 | von: Heikeddkha | Leser gesamt: | 992.402 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 203 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 80 | 81 | 82 | | 84 | 85 | 86 | ... 227 > |
Ich hatte auf nuessas Trendlinie reagiert und meine Meinung dazu gesagt. Daraufhin kamst du doch erst mit deiner Argumentation. Also wer hat jetzt hier völlig entgegen der Intention eines Anderen arguemntiert?
Hallo, noch einmal ich: Wenn ich das Ganze in den letzten Tagen so beobachte, dann ist der Kursrutsch durch einen Bericht von einer Warburg verursacht worden – der wurde von anderen einfach kopiert und falsch wiedergegeben, wie eine Art Flaschenpost. Finde ich schon erschreckend – war schon am Zweifeln an meiner Auffassungsgabe - bin da wirklich mal auf Freitag gespannt.
Also diese Dinge sind daran schuld, dass ich schon graue Haare bekomme. Erst vertauscht so ein Wahnsinniger Tausend mit Millarden Stück (erster riesiger Kursrutsch) und dann schreibt einer unleserlich. Wenn man da mal keinen vorzeitigen Herzinfarkt kriegt.
Es könnte sicherlich nicht schaden, wenn man von den einzelnen Detailbetrachtungen mal etwas Abstand nimmt und sich das grundsätzliche Geschäftsmodell von Asian Bamboo noch einmal durch den Kopf gehen läßt. Daran kann es doch gar keinen Zweifel geben, da die letzten 2 Jahre den Wachstumsmarkt doch wohl schon bestätigt haben. Ein kleiner Einbruch ändert doch am Grundsätzlichen nichts. Wenn man nicht gerade Daytrader ist, sollte das Vertrauen in das Geschäft weitere Käufe rechtfertigen. Ob der Anstieg dann am Freitag oder 1 Quartal später kommt, ist doch dann eher unwichtig.
Die produzieren etwas, was sie im Weiteren auch noch selbst verwerten können. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass Bambus als Nahrungsmittel auch in westlichen Ländern Anhänger finden wird, was auch zusätzliches Potenzial bietet.
Holzersatz in Asien ist sowieso ein Riesenthema und in sich bereits eine Story.
Ich gebe Dir recht, bin deshalb auch ein Langfristanleger - wenn das so weitergeht repräsentiert mein Aktienbestand an 5AB meine Rente in 35 Jahren.
Die Nachfrage nach Bambus als Rohstoff für Nahrungsmittel, Baustoffe, Papierersatz (okay vielleicht haben wir in 30 Jahren keinen Papierbedarf mehr) ist wirklich unbegrenzt. Die Markteintrittsbarrieren sind z.Zt. für den chinesischen Markt sicher hoch (es sei denn man besticht die Regierung), inwiefern das Konzept aber in anderen Staaten kopiert werden kann, weiss ich nicht.
Langfristig sehe ich wirklich fast null Risiko, kurzfristig haben wir sicher kleinere Einflüsse (Währung, Naturgewalten, Bewertung biologischer Erzeugnisse).
Mich überzeugt vor allem die langfristige Vorgehensweise (lange Pachtverträge), Diversifikation in den Vertriesbskanälen - also da schreckt mich der kurze Rückfall wirklich nicht.
Welche compliance Aktie meint ihr ,Energy oder Green?
Aber das ist doch kein Chinesischer Wert, oder doch?
Gruss Knobbes
habe seit 2 Jahren Asian Bamboo im Depot. Durch Kauf und Verkauf mein Stückzahl an AB leider reduziert.
Analysteneinschätzung, Unerfahrenheit, Angst , Mangel an Geduld sind die Ursachen. Die Forumsbeiträge von
Katjuscha haben mir aber immer sehr geholfen, sie sind sehr praziese und mit Fachwissen hinterlegt.
Jetzt warte ich auf die Zahlen vom 3.Qu. um bei positiver Entwicklung meine Stückzahl wieder zu erhöhen.
Noch eine andere chenesiche Aktie habe ich im Fisier, China New. Borun Cop., angebl. Zahlen v. 3. Qu.
am 16.11.
Im Vergleich zu gestern wird ja fast nichts gehandelt. Es fehlen die Anschlusskäufe - warum auch immer. Jetzt muss man erstmal die Zahlen abwarten.
Ich hoffe Ihr seid heute Nacht alle an Bord!
Bin schon auf Eure Auswertungen und Meinungen zum Bericht gespannt.
bloß keine Hektik Leute, man hat sicherlich genug Zeit um den Bericht bis morgen Börsenstart durchzulesen ;)
Im Übrigen find ich das jetzt sehr weit hergeholt. Gibt es dazu bei Asian Bamboo irgendeinen Ansatzpunkt?
Hast du dir nun schon mal den FAQ-Bereich angeschaut? So umfassend kenne ich das von keinem einzigen börsennotierten Unternehmen, auch keinem deutschen. Ich guck mir den FAQ-Bereich alle 3-4 Monate von neuem an, einerseits weil dort ab und zu etwas neues reingestellt wird und andererseits, damit ich bestimmte Dinge mir wieder ins Gedächtnis rufe, wie z.B. zur Bilanzierung der biologischen Vermögenswerte.
ich will hier keinesfalls 5AB diskreditieren!
Hamburg, 12. November 2010 - Die Asian Bamboo AG ('Asian Bamboo', 'das Unternehmen', ISIN: DE000A0M6M79, Börsenkürzel '5AB', ADR Börsenkürzel 'ASIBY'), ein weltweit führendes integriertes Unternehmen in der Bambusindustrie, gibt robuste Ergebnisse für die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2010 bekannt.
Die Geschäftsentwicklung des dritten Quartals wurde durch die Unwetter, welche die Fujian Provinz und die südlichen Teile von China im Juni heimgesucht hatten, beeinträchtigt. Die Plantagen des Unternehmens blieben zwar unversehrt, allerdings wurden die Verkehrsnetze in den betroffenen Provinzen beschädigt und Industrieaktivitäten zeitweise zum Erliegen gebracht. Mehrere Betriebe mussten daher ihre Produktion unterbrechen. Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist der Vorstand mit der Unternehmensleistung im dritten Quartal insgesamt zufrieden. In gerundeten Zahlen und ohne Berücksichtigung einmaliger Posten reduzierte sich der Quartalsumsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode nur geringfügig um 0,7 Mio. EUR (4%) auf 14,3 Mio. EUR (2009: 14,9 Mio. EUR) und die Bruttoergebnis-Marge betrug 35% (2009: 46%). Das bereinigte Nettoergebnis des dritten Quartals verringerte sich um 2,2 Mio. EUR auf 5,8 Mio. EUR (2009: 8,1 Mio. EUR) und die bereinigte Nettoergebnis-Marge lag bei 41% (2009: 54%).
Im dritten Quartal pachtete das Unternehmen weitere 6.960 ha Anbauflächen und konnte damit die Plantagen-Gesamtfläche seit Jahresbeginn um 16.075 ha ausweiten. Darüber hinaus begann der Vorstand mit der Umsetzung von drei neuen großen Projekten. Es handelt sich bei diesen Vorhaben um ein Handelszentrum für Bambus, neue verarbeitende Produktionsanlagen für Bambussprossen und die Bambusfaserproduktion. Detaillierte Informationen werden in separaten Pressemitteilungen bekannt gegeben.
Die Ergebnisse der ersten neun Monaten 2010 verblieben solide und es wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum folgende, um einmalige Posten bereinigte Zahlen erzielt:
* Umsatz: Zuwachs 12,2 Mio. EUR (30%) auf 52,9 Mio. EUR (2009: 40,7 Mio. EUR) * Bruttoergebnis-Marge: 47%, einen Prozentpunkt unter dem Vorjahreswert (2009: 48%) * Bereinigtes Nettoergebnis: 26,9 Mio. EUR (2009: 20,9 Mio. EUR), entsprechend einem Anstieg von 6 Mio. EUR (29%) * Bereinigte Nettoergebnis-Marge: 51%, somit unverändert zum Vorjahreswert * Mittel: 56,6 Mio. EUR
Die robuste Umsatz- und Ergebnisentwicklung fußt in zusätzlichen Produktionsmengen aus der Erweiterung der Plantagenflächen, einem größeren Verkaufsvolumen an unsere Partnerunternehmen und Preiserhöhungen.
Herr Lin Zuojun, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Asian Bamboo AG, berichtet: 'Wir rechnen im vierten Quartal mit steigenden Umsätzen und Erträgen, da sich die Geschäftsaktivitäten und die
Nachfrage nach Bambusstämmen allmählich wieder normalisieren. Aufgrund der jüngsten Schwäche des Renminbi gegenüber dem Euro und um einen konservativen Ausblick zu geben, kehren wir dennoch zu unserer Prognose vom Jahresbeginn zurück und erwarten einen Jahresumsatz von mehr als 75 Mio. EUR sowie eine bereinigte Nettoergebnis-Marge, ohne Berücksichtigung einmaliger Posten, von mindestens 45%. Vorstand und Aufsichtsrat werden auf der nächsten Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,36 EUR je Aktie für das laufende Geschäftsjahr vorschlagen.
Der Ausblick auf das Jahr 2011 verbleibt sehr erfreulich. Wir erwarten, bis Endes nächsten Jahres mindestens 17.000 ha zusätzliche erntereife Anbauflächen bewirtschaften zu können. Darüber hinaus werden wir voraussichtlich erstmalig in der zweiten Jahreshälfte 2011 Ertäge aus der Bambusfaserproduktion erzielen können.'
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:
Asian Bamboo AG: Peter Sjovall +852-9385 3868 Finanzvorstand Anja Holst +49-(0)40 37644 798 Investor Relations
12.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
--------------------------
Seit 2008 weitet Asian Bamboo die eigene Wertschöpfungskette kontinuierlich aus. Zur weiteren Förderung des Unternehmenswachstums und des Shareholder Value wurden in diesem Rahmen strategische Industriepartnerschaften in den Produktionsbereichen Papier- und Zellstoff (Shaowu Zhongzhu), Sperrholzplatten (Xinlifeng) sowie Bambusplatten für die Herstellung von Bambusparkett (Xinchen) geschlossen. Das Potential der Bambusfaserproduktion, deren Herstellungsprozess dem Fertigungsverfahren von Papier- und Zellstoff ähnelt, konnte Asian Bamboo dank der Kooperation mit Shaowu Zhongzhu erkennen. Nach mehr als einem Jahr intensiver Forschung- und Entwicklungsarbeit ist der Vorstand von Asian Bamboo überzeugt, qualitativ höherwertige Bambusfasern erzeugen zu können als andere heimische Anbieter und die geplante Jahresgesamtproduktion von 100.000 Tonnen Bambusfasern über ausgewählte Vertriebskanäle absetzen zu können. Die lokalen Behörden haben zudem ihre feste Unterstützung zugesagt, da dieses Projekt im Einklang mit der auf dem jüngsten Parteitag besonders betonten Zielsetzung der Zentralregierung zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftstätigkeiten steht.
Asian Bamboo ist als Marktführer der Bambusindustrie und aufgrund seiner Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, der Partnerschaft mit Shaowu Zhongzhu, der Finanzkraft und dem direkten Zugang zu Rohstoffen für den Eintritt in diesen Geschäftszweig gut positioniert. Das Projekt wird sich nach den Erwartungen des Vorstands überaus positiv auf die künftigen Finanzergebnisse des Unternehmens auswirken. Bei voller Auslastung der jährlichen Produktionskapazitäten würde beim gegenwärtigen Marktpreis von rund 1.000 EUR je Tonne der Verkauf von 100.000 Tonnen Bambusfasern einen Jahresumsatz von rund 100 Mio. EUR generieren. Der Vorstand geht davon aus, dass zur Sicherstellung dieser Produktionsmenge 28 Millionen Bambusstämme pro Jahr benötigt werden, was beim aktuellen Verkaufspreis von durchschnittlich 2 EUR je Stamm zu einem geschätzten Umsatz (und entsprechenden Kosten für die Bambusfasergeschäft) in Höhe von rund 56 Mio. EUR führen würde. Dank seiner Monopolstellung als einziger heimischer Anbieter hochwertiger Bambusfasern rechnet das Unternehmen in diesem Segment mit zuträglichen Gewinnmargen.
Das Projekt besteht aus drei Phasen, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstrecken. In der ersten Phase wird Shaowu Zhongzhu als OEM-Anbieter für die Produktion von rund 20.000 Tonnen Bambusfasern rund sechs Millionen Bambusstämme einsetzen und voraussichtlich erstmalig in der zweiten Jahreshälfte 2011 Erträge generieren. In den folgenden beiden Phasen, in denen die Produktionsanlagen erworben werden, soll die jährliche Produktionskapazität über 50.000 Tonnen auf eine Maximalkapazität von 100.000 Tonnen Bambusfasern gesteigert werden und einen entsprechenden Nachfrageanstieg nach Bambusstämmen bewirken. Der gesamte Investitionsbedarf liegt voraussichtlich bei rund 42 Mio. EUR (400 Mio. RMB). Das Volumen der ersten Investitionsrunde begrenzt sich auf 2,4 Mio. EUR (23 Mio. RMB). Die Investitionen erfolgen aus eigener Kraft, ohne zusätzliche Kapitalbeschaffungsmaßnahmen durch die zu diesem Zweck neu gegründete Fujian Xinrixian Bamboo Fibre Technology Co., Ltd., einer hundertprozentigen Tochter von Asian Bamboo (Hong Kong) Industrial Co., Ltd., an der wiederum die Asian Bamboo AG alle Anteile hält.
Lin Zuojun, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Asian Bamboo AG, kommentiert: „ Seit der Gründung vor rund 20 Jahren haben wir Asian Bamboo schrittweise vom reinen Handelsbetrieb zum integrierten Unternehmen entwickelt. Bislang hat jede strategische Entscheidung höhere Umsätze und Erträge generiert. Dank des neuen Projektes festigen wir unsere Marktführerschaft in der Bambusindustrie, erzeugen zusätzliche Umsätze und Erträge und bewirken einen signifikanten Nachfrageanstieg nach unseren Bambusstämmen.“