Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 7401 von 7856 Neuester Beitrag: 13.02.25 23:12 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.379 |
Neuester Beitrag: | 13.02.25 23:12 | von: fws | Leser gesamt: | 37.362.765 |
Forum: | Leser heute: | 1.000 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 7399 | 7400 | | 7402 | 7403 | ... 7856 > |
Optionen
;-)
Whistleblower Edward Snowden enthüllt vor zehn Jahren die massenhafte Überwachung durch angloamerikanische Geheimdienste, an denen auch Facebook beteiligt ist. Der Meta-Konzern muss dafür nun eine Milliardenstrafe zahlen.
Der Facebook-Konzern Meta hat wegen eines Verstoßes gegen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Rekordstrafe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro erhalten. Das teilte die irische Datenschutzbehörde DPC mit. Der Konzern habe entgegen eines früheren Gerichtsurteils Daten europäischer Nutzer seines Netzwerks Facebook in die USA übermittelt. In dem Verfahren geht es um die Beteiligung von Facebook an der Massenüberwachung durch angloamerikanische Geheimdienste, die vor zehn Jahren vom US-Whistleblower Edward Snowden aufgedeckt wurde. Der österreichische Datenschutz-Aktivist Max Schrems brachte damals eine Beschwerde gegen Facebook ein. ..."
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...enueberwachung-article24138416.html
Es ist sehr viel besser und am Ende kostengünstiger möglichst schnell vorzubeugen, als erst nach erfolgten Schäden und massiven Katastrophen aktiv zu werden!
"Studie
Die Kosten des Klimawandels
Der menschengemachte Klimawandel bringt gewaltige Kosten mit sich: Bis 2050 zwischen 280 und 900 Milliarden Euro. Das ergibt eine aktuelle Studie, die das Bundesministerium für Klimaschutz beauftragt und das Bundesumweltministerium fachlich begleitet hat. Die Studie analysiert aktuelle und zukünftige Folgenkosten des Klimawandels für Deutschland.
Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Deutschland zu spüren: Extreme Wetterereignisse wie die Flutkatastrophe im Ahrtal verursachen großes Leid und immense Kosten.
Mindestens 145 Milliarden Euro Schäden sind zwischen 2000 und 2021 durch die Folgen des Klimawandels entstanden. Je nachdem, wie der Klimawandel fortschreitet, liegen die zukünftigen Kosten bis 2050 zwischen 280 und 900 Milliarden Euro. Nicht mit eingerechnet sind zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen, Todesfälle durch Hitze und Überflutungen, die Belastung von Ökosystemen, der Verlust von Artenvielfalt und eine schlechtere Lebensqualität. ..."
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/...-klimawandel-2170246
#185006
Es spart sogar Energie, wenn das Erdgas statt in Heizungsgaskesseln komplett in Gas-Kraftwerken verstromt und mit dem Strom Wärmepumpen betrieben werden würden. Selbst in grottig eingestellten WP.
Hängt mit Energieeffizienz der Wärmepumpe und Umgebungswärme zusammen. Dafür müssten die Menschen jedoch etwas von Physik verstehen. Da schaut es seit Jahren nicht gut aus.
Deshalb lässt es sich sehr gut auf populistischen Stimmenfang "Wo soll denn der Strom herkommen?!?!11?!elf!!" gehen, wenn über die Elektrifizierung der Wärmeversorgung und des Verkehrssektors gesprochen wird.
Zumal die verbleibenden Kraftwerke nicht von heute auf morgen abgeschaltet werden.
Die Probleme müssen so und so gelöst werden, nur dürfen wir nicht auf die Lösung warten und die Abfahrt ständig verschieben, sondern müssen “das Schiff umbauen, während wir schon auf hoher See sind". Bei der Stromversorgung haben wir immerhin einen europaweiten Verbund, das gibt Spielräume. Ich wende mich nur dagegen, die Schwierigkeiten beim Ausbau der Stromversorgung ständig höher zu gewichten als die Schwierigkeiten aus dem Klimakollaps.
https://www.lpb-bw.de/ipcc
https://www.umweltbundesamt.de/themen/...ge-globale-trendwende-noetig
https://helmholtz-klima.de/klimafakten/...-klimawandels-sind-marginal
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/...-folgen-des-klimawandels/
https://www.swr.de/wissen/...schwere-kosten-fuer-klimawandel-100.html
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/...wandel-trockenheit-100.html
https://www.dw.com/de/...sungen-gegen-die-klimakatastrophe/a-61353134
9 EU-Regierungschefs haben in Ostende beschlossen, dass Windkraftanlagen in der Nordsee bis 2050 fast 300 Gigawatt Strom erzeugen sollen. Der emeritierte Delfter Professor Gerard van Bussel hat errechnet, dass dann 30.000 Windkraftanlagen (!) in der Nordsee aufgestellt werden müssen.
Drei pro Tag, 27 Jahre lang.
Die Erforschung der Umweltauswirkungen auf Vögel, Fische, . hat noch nicht einmal stattgefunden.
..............................
Umweltkatastrophen schaffen, Ursache auf den Klimawandel schieben, Angstpropaganda, Klimalockdowns rechtfertigen, Steuern erhöhen und erneuern. Same Great Reset, Different Narrative. Psychopathie stoppt sich nicht selbst.
2:13 PM · 10 mai 2023
https://twitter.com/SteviesQuotes/status/1656271195174739968
Es sieht so aus, als ob das Kabinett eine Art Pokerspiel mit den Staatsfinanzen spielt.
https://trouw.nl/opinie/...hatkist-wel-wat-strenger-bewaken~b7b26e58/
8:48 AM · 22 mai 2023
https://twitter.com/trouw/status/1660538069320122368
https://www.thetimes.co.uk/article/...akhmut-putin-war-2023-60ncxnsg6
Von der Ukraine unterstützte Partisanen „fallen in Russland ein und erobern Dörfer“
Libor Rigging in 2008 Crisis Was ‘State-Led,’ Times Says
https://www.bloomberg.com/news/articles/...ed-times-reports#xj4y7vzkg
ByTim Smith
22 mai 2023
Zentralbanken und Regierungen koordinierten sich, um Banken zu zwingen, die Benchmark-Zinssätze Libor und Euribor auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 zu manipulieren, berichtet die Times.
Im Oktober 2008 intervenierten die Bank of England und die Europäische Zentralbank zusammen mit drei europäischen Zentralbanken und der Federal Reserve Bank of New York bei der Festsetzung von Libor und Euribor, wie aus einem Buch des BBC-Wirtschaftskorrespondenten Andy Verity hervorgeht, das in der Zeitung veröffentlicht wird.
Auch über Kosten/Nutzenverhältnisse einzelner Maßnahmen ist damit noch nichts gesagt.
Man muss aufpassen, mit solchen Verweisen am Ende gar nicht zu argumentieren sondern sich eine solche dadurch vielmehr zu ersparen und mit dem bloßen Verweis auf die katastrophalen Folgen des Klimawandels zu ersetzen.
#017 Hello Again,
Deinen Hinweis finde ich interessant, ich selbe kenne mich mit den Details auf diesem Gebiet nicht wirklich gut aus, wenn Du sagst, dass es umweltbelastender sei, direkt über Gas zu heizen, als mit dem Gas den Strom zu erzeugen, mit dem dann geheizt wird, so kann ich Dir das erstmal bloß glauben.
Wobei ich mich Frage, ob die dabei entstehende Differenz tatsächlich so groß ist, dass es hier im Hinblick auf das Kosten/Nutzen-Verhältnis wirklich vertretbar erscheint, dabei Millionen Eigentümern im Laufe der Jahre (spätestens 2045) Kosten aufzubürden, die auch mal locker in den Bereich von 50-100 K gehen können?
…und ob es da nicht ganz andere Maßnahmen gäbe, mit denen untern Strich mit weniger Kosten mehr erreicht werden könnte?
Auch die Karikatur ist ja auf den ersten Blick ganz nett, die Aussage vermittelt allerdings einen falschen Eindruck, es geht eben nicht nur um ein Einbauverbot bei Neubauten.
Wenn sich die Regelung tatsächlich darauf beschränken würde, sähe ich übrigens gar kein Problem.
...bzw. keine so großen Probleme
...die Wärmepumpe, auf die es dann ja, wenn keine Fernwärme zur Verfügung steht, in den allermeisten Fällen zwangsläufig hinauslaufen dürfte, erscheint mir dann auch noch in vielen Bereichen als nicht zwangsläufig unproblematisch.
Es haben z.B. schon Nachbarn erfolgreich wegen zu großer Geräuschemissionen von im Keller eingebauten Wärmepumpen geklagt. Wärmepumpen scheinen auch nach wie vor nicht für alle Heizungsarten und allen baulichen Besonderheiten gleichermaßen geeignet zu sein etc. etc.
Bei der nächsten passenden Gelegenheit wird sich die FDP mit ziemlicher Sicherheit wieder an die CDU/CSU ankletten und sich dann nicht mehr als Partei des Fortschritts vermarkten, sondern wie gehabt in 1. Linie wieder nur auf ihre "Klientel der Besserverdienenden" zugehen!
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/...-493a-ae01-8113b51305c7
"Internationales Recht hat keinen Vorrang vor unserer Verfassung ",
sagte die Abgeordnete Harriet Hageman (R-Wyo.) auf einer Pressekonferenz im Kapitol
"Biden kann die Amerikaner nicht dazu zwingen, Gesetze und Vorschriften zu befolgen,
die nicht von unserer eigenen Bundesregierung verabschiedet wurden"
..............................................................................................
"Gemäß diesen Vereinbarungen hätte die WHO beispielsweise die Befugnis, den Ausbruch einer Pandemie zu erklären und medizinische Lieferketten zu koordinieren, um eine gerechte Verteilung unter den Mitgliedsstaaten sicherzustellen. "Die Vereinbarungen beziehen sich auch auf die globale Koordinierung zwischen der WHO und nationalen Gesundheitsbehörden wie der CDC zur Festlegung von Gesundheitsrichtlinien sowie auf die Koordinierung zwischen Regierungen bei Themen wie der Bekämpfung von „Fehlinformationen“.
https://www.zerohedge.com/geopolitical/...obal-governance-emergencies
Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) (IHR)
werden derzeit bei der WHO diskutiert. Mehr als 300 Änderungsanträge vorgeschlagen
http://opiniojuris.org/2023/02/27/...-health-regulations-an-analysis/
....................................Operating in Secrecy..............................................................................................
Im aktuellen öffentlichen Entwurf der IGV-Änderungen, in dem dargelegt wird, wie die Vorschriften umgesetzt werden sollen, wurde die Formulierung
„unter voller Achtung der Würde, Menschenrechte und Grundfreiheiten des Menschen“ gestrichen
und durch „basierend auf den Grundsätzen der Gerechtigkeit, Inklusivität, Kohärenz und im Einklang mit ihren gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten der Vertragsstaaten unter Berücksichtigung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung.“ersetzt
https://www.zerohedge.com/geopolitical/...obal-governance-emergencies
Der hessische Grünenpolitiker Philipp Nimmermann soll Nachfolger von Patrick Graichen als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium werden. Das teilte das Ministerium von Robert Habeck (Grüne) mit. Er werde den Posten "zeitnah" antreten. Habeck lobte Nimmermann als erfahrenen Staatssekretär mit ökonomischer Expertise und viel Verwaltungserfahrung, der die Energiewende, die Wärmewende und die Transformation voranbringen werde. ...
Wie groß ist nun dem gegenüber die Einsparung, wenn man statt direkt mit Gas zu heizen, mit Strom heizte, der dann aber u.A. wieder über Gas erzeugt würde?
Hat da jemand eine ungefähre Vorstellung? Hello Again vielleicht?
Wer hat den besseren ökologischen Fußabdruck, der Veganer mit Gasheizung, oder der Vielfleischesser mit Wärmepumpe? ...und wäre er vielleicht lieber zum Veganer geworden, wenn er sich damit die 50K für den Einbau der Wärmepumpe hätte sparen können?
Was ist mit dem, der im Umland in einem großen Einfamilienhaus lebt und jeden Tag 50km+ mit seinem SUV in die City zur Arbeit pendelt im Vergleich zu dem, der es vorzieht, in einer kleinen Wohnung, die er erworben hat, urban zu leben und fast alles mit dem Fahrrad erledigt?
Beide müssten irgendwann die Wärmepumpe einbauen und die Kosten dabei tragen und das völlig losgelöst von ihrem sonstigen ökologischen Fußabdruck. ...kann das so wirklich gut vertretbar sein?
Wäre es da nicht sehr viel besser, wenn jeder das gleiche persönliche C02 Kontingent zur Verfügung hätte und es ihm dabei frei überlassen bliebe, an welchen konkreten Stellen er erforderliche Einsparungen und persönlichen Verzicht vornimmt?
Darüber gehend würden dann entsprechende Steuern erhoben, die dann 1:1 in staatliche Klimamaßnahmen gingen.
Wäre sowas in der Richtung nicht auch eine gangbare Alternative? Ein besseres Kosten/Nutzenverhältnis hätte es dabei schon insofern, als das jeder für sich maßgeschneiderte Einsparungen vornehmen könnte, die gemäß der eigenen Präferenzen für ihn noch mit den geringsten Kosten und objektiven und subjektiven Belastungen verbunden wären.
Schwarzer Filz: Neues aus dem Berliner Immobiliensumpf
Immobilienboss Gröner spendete der CDU 820.000 Euro. Zu seinen Bedingungen, gab er öffentlich zu. Berlins Regierender Bürgermeister sorgt aber gerade ganz anders für Aufregung,
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat es geschafft, dass sich Schlagzeilen mit seinem Namen gerade hauptsächlich um Gendersprache drehen – statt um eine brisante Parteispende in Höhe von 820.000 Euro, die der Immobilienunternehmer Christoph Gröner an die CDU.
Wegners Ankündigung, in Rahmen seiner Amtsführung nicht zu gendern und von ihm dementierte Berichte über ein mögliches Genderverbot in der Berliner Verwaltung sorgten zuletzt für mehr Aufregung als die Parteispende, die Gröner vor drei Jahren an Bedingungen geknüpft haben will. Dazu jedenfalls hat sich der Spender ganz offen bekannt.
Hier könnte eigentlich vom "schwarzen Filz" gesprochen werden – wie vom "grünen Filz" im Fall des mittlerweile geschassten Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Patrick Graichen. Nur, dass in dessen Fall noch gar kein Geld geflossen war.
Die Parteispende des Immobilienbesitzers könnte für den erst kürzlich gewählten Regierenden Bürgermeister jedoch zum Problem werden, obwohl sie schon drei Jahre geflossen ist. Die Berliner Linkspartei will die Großspende sogar vom Bundestag prüfen lassen. Das fordert auch die Nichtregierungsorganisation Transparency Deutschland Dabei geht es vor allem um Bedingungen, an die Gröner die Spende nach eigener Aussage geknüpft hatte.
Wir haben soeben bei der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas die Prüfung potenziell illegaler Parteispenden von Herrn Christoph Gröner und der Groener Family Office GmbH an die CDU im Jahr 2020 beantragt. Anlass sind die von Herrn Gröner wiederholten öffentlichen Aussagen, konkrete Bedingungen und Forderungen an diese Parteispenden im Wert von insgesamt 820.000 Euro geknüpft zu haben.
Neben seinen sozialpolitischen Anliegen und dem Wunsch einen privilegierten Kommunikationskanal zu politischen Entscheidungstragenden zu schaffen, bezog sich eine der von Herrn Gröner explizit formulierten Bedingungen auf die Ausgestaltung des Berliner Mietendeckels und betraf damit direkt seine privatwirtschaftliche Tätigkeit als Immobilienunternehmer.
Erklärung von Transparency Deutschland
Gröner selbst hatte seinerzeit in einem Interview mit dem Deutschlandfunk enthüllt, er habe der CDU "drei Bedingungen gesetzt". In zwei Fällen ging es dabei um Kinderheime und Zuwendungen für behinderte Kinder – eine sympathisch klingende, finanziell überschaubare Forderung. Im dritten Fall aber ging es um den Berliner Mietendeckel, von dem der Immobilienunternehmer erwartungsgemäß wenig hielt:
Ich habe gesagt: Wenn das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel nicht abschafft, dann möchte ich auch, dass die CDU den nicht abschafft, aber modifiziert.
Christoph Gröner im Gespräch mit dem Deutschlandfunk, 8. Mai 2021
Diese Spendenaffären weckt Erinnerungen an den berüchtigten Immobiliensumpf der 1980er-Jahre in Westberlin, in den sowohl die CDU als auch die SPD verstrickt waren. Nur wenige Wochen, nachdem diese beiden alten Machtzentren des Berliner Establishments wieder zusammen regieren, wird so die Gröner-Spende von 2020 zum Politikum, weil sie an diese Symbiose von Kapital und Politik erinnert, die Regel und nicht Ausnahme ist – nur läuft es im Normalfall diskreter als im Fall Gröner.
Christoph Gröner – Symbol für "Ungleichland"
Schließlich ist der kein Unbekannter. Gröner gehört vielmehr zu den Immobilienunternehmern, die sich nicht hinter dem Namen einer Briefkastenfirma verstecken, sondern immer wieder auch mit politischen Forderungen an die Öffentlichkeit treten. Vor fünf Jahren stand Gröner im Mittelpunkt des Films "Ungleichland" und spielte damals sogar mit dem Gedanken, eine eigene Partei zu gründen und in die Politik zu gehen. ... https://www.telepolis.de/features/...ner-Immobiliensumpf-9061138.html
"natürlich" gerne vor der Sommerpause durch den Bundestag gepeitscht, ...es gibt da aber noch etwa 100 offene Fragen, die die FDP dazu noch hätte, .... und hier und da müsste dann ggf. auch nochmal nachgebessert werden, und mit dem Fall Graichen ist nun zudem auch noch kurzfristig der Verhandlungspartner abhandengekommen....
Schön, dass die FDP für chaotische Schnellschüsse bei solch wichtigen Gesetzgebungsvorhaben nicht zur Verfügung stehen, ihren unbestellten Job als Gralshüter der Vernunft in dieser Koalition machen sie bisher ganz gut, wie ich finde...
(ok, das war jetzt vielleicht eine Spur zu dick aufgetragen XD)
;-)
Menschengemacht oder nicht menschengemacht
Das ist die Frage
Zur Erinnerung
Wir hatten schon mal tropische Temperaturen und Flusspferde am Neckar vor Zehntausenden von Jahren
Konnte mir vorstellen , dass die Ursache nicht CO2 gewesen war....
Die Polkappen schmelzen und werden alle Städte an den Küsten, wie z.b Amsterdam, unter Wasser setzen.
Jetzt wird es nicht anders sein. Also calm down, das Thema wird wieder zu heiß gekocht. Auch hier geht es letztlich um Geld, sehr viel Geld...