Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 743 von 7962 Neuester Beitrag: 30.08.25 13:34 | ||||
Eröffnet am: | 05.11.12 08:09 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 200.039 |
Neuester Beitrag: | 30.08.25 13:34 | von: kosiol | Leser gesamt: | 42.232.473 |
Forum: | Leser heute: | 6.169 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 741 | 742 | | 744 | 745 | ... 7962 > |
Optionen
Damit handelt Radio Kiew wider alle europäischen Vereinbarungen zur Sicherheit und Zusammenarbeit. Dazu gehört auch, dass Übervater Amerika im Zweifelsfall ganz Osteuropa aufrollt - inklusive russischer NATO-Einkreisung.
Friedensnobelpreisträger Obama hatte sein Vertrauen bereits bei seiner verbalen Mobilmachung für den Syrien-Krieg verspielt - eine fixe Idee, die ihm besonnenere Diplomaten anderer Nationen mühsam austreiben mussten wie einem flegelhaften Kind.
Nun missbraucht USA seine militärische Weltmachtstellung in Osteuropa und bastelt am Feindbild der Putin'schen Dampfwalze, die angeblich bald vor Berlin steht, wenn man nicht "präventiv" selber militärisch eingreift - aus reiner Notwehr, versteht sich.
Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa werden so ruiniert. Für Europa und Deutschland ein gebotener Anlass, der bisherigen Fake-"Sicherheitsarchitektur" den Rücken zu kehren.
Eine Ordnung mit der Chance zum inneren Frieden kann deshalb nur noch von außen aufgezwungen werden, so unschön das auch immer ist. Die Chance (Zeit) zu Verhandlungen zwischen den ukrainischen Gruppen hat man leider verplempert. Mancher mag das als "unschön" empfinden dass dann über den Kopf der Ukrainer entschieden werden soll. Da stellt sich allerdings die Frage wie man die Ukrainer definiert. Und die Chance mit dem Druck von außen ist auch nur eine begrenzte Zeit vorhanden. Auch sie verringert sich mit jedem Tag.
Eine große Kunst der Diplomatie ist es Zeitfenster die vorhanden sind zu nutzen und sie nicht verstreichen zu lassen. Scheint zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten zu sein.
- Azossierung mit potentiellen Mitglieder
- Aufnahme von Mitgliedern
- Ausschluss von Mitgliedern
- Beitritt zu externen Organisationen wie z.B. Freihandelsabkommen
- ...
in europaweiten Volksabstimmungen entscheiden. Damit wird die Politik zur Transparenz gezwungen. Mauscheleien wird der Hahn abgedreht und Europa hat wieder eine Chance sich zu entwickeln und zwar friedlich.
Aber ein sehr wichtiger Punkt m.M. nach ist nach wie vor die Informationspflicht oder Rechenschaftspflicht des Staates und seiner Institutionen!
Ohne Kontrolle und ohne Geheimnisverbot keine Demokratie!
Wahrscheinlich ist der erste Antragsteller Barroso, der jeglichen Link zu seiner Maoisten-Vergangenheit getilgt haben will.
Gleich gefolgt von Capo Schulz, der jeglichen google-Hinweis auf seine Alkoholiker-Vergangenheit löschen lassen wird, per 'EP-Präsidenten-Ukas'
Und dann erst die Escort-Betty .... uiuiui
Dann eben google.de nur über US-Server, weit weg vom Zugriff der EU-Faschisten
www.zerohedge.com/news/2014-05-12/...-does-us-government-want-ukraine
Gauweiler: Im starken Willen zum Missverständnis auf beiden Seiten und auf allen Seiten in der Medienhetze. Eine bedrückende Parallele ist auch das Wunschdenken und, dass die Akteure bei ihren Weichenstellungen übersehen, was in der Realität als nächstes passiert. Und jede Seite denkt, sie hätte die Moral absolut gepachtet.
ZEIT ONLINE: Sanktionen sind ja ein Mittel, Druck auszuüben, ohne auf militärische Mittel zu setzen. Helfen Sie nicht, einen Krieg zu vermeiden und brauchen wir gegenüber Russland härtere Sanktionen?
Gauweiler: Sanktionen sind Eskalationen. Dem Irak-Krieg gingen auch ständig gesteigerte Sanktionen voraus. Ich bin absolut dagegen weiter an der Sanktionsschraube zu drehen.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-05/...ler-russland-europa
http://www.reuters.com/article/2014/05/12/...nk-idUSBREA4B02820140512
hat mini-run on Russian banks continues even as Russian state-TV is already discussing the carving up of the “Ukrainian pie” (screenshot by Shaun Walker, Moscow correspondent of the Guardian). A couple of weeks ago, the IMF had sounded the alarm, estimating that $100 billion in foreign exchange might flee Russia in 2014. Capital flight is not a new phenomenon in Russia as the debacle of the Cypriot banks has shown. These cesspools of corruption took down much of the Russian “black money” with them.
Russian banks are now getting desperate to procure these foreign currencies, and one place where they can go to pick up euros is Germany. That’s what VTB Bank did, a subsidiary of VTB Group, one of Russia’s largest financial institutions with operations around the world, majority-owned, as so many outfits, by the Russian state. A couple of weeks ago, Standard and Poor’s lowered VTB to BBB-, one notch above junk, with negative outlook.....Turns out, in early May VTB made a big splash in Germany, offering phenomenal interest rates of up to 2.5% for 5-year CDs to German savers if they open an internet account
http://www.testosteronepit.com/storage/...h-screenshot-CD-rates-2.png
German savers, driven to near insanity by the low rates all around, think it’s a good deal to lend money to a near-junk rated bank at 2.5% for five years – a rate that topped the list of internet rankings.....
http://www.testosteronepit.com/home/2014/5/13/...-yank-out-money.html
BTW, in Feldmoching ist ein CSUler zur AfD übergelaufen ...
genauer gesagt, in Feldmoching-Hasenbergl ;o)
"Postideologisch" trifft es nicht. Die heutige Welt ist ideologischer denn je. Sieh Dir die Kriegsberichtserstattung in westlichen Medien wie SPON an. Gleichschaltung pur, und alle im Kadavergehorsam zu USA. Wenn das nicht hochgradig ideologisch ist, was sonst?
"Postmodern" ist die Welt ebenfalls auch nicht. Das suggeriert, dass sie "gestern" modern war und heute darüber hinaus gewachsen wäre. Sie war aber schon gestern unmodern, und heute ist sie teils noch unmoderner, nämlich ideologisch vernagelt wie im 19. Jhdt. unter dem Kaiser. Daher wäre die treffendere Bezeichnung "prämodern".
Der Satz sollte also besser heißen:
"in einer extrem ideologischen und prämodernen Welt".
Mit "prämodern" würde zugleich dem "Prinzip Hoffnung" von Ernst Bloch sprachlich Rechnung getragen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, lange nach dem DOW.
Für Interessierte: Ron Paul Institute for Peace and Prosperity
http://www.ronpaulinstitute.org/
Die Postmoderne spiegelt davon den aktiven Teil, der ideologische Gewissheiten anhand der eigenen inneren Widersprüchlichkeit wie ihres Widerspruchs zur empirischen Erfahrung 'dekonstruiert'. Ein Job, der mit fortgeschrittener Kommunikationstechnologie massentauglich geworden ist. Deshalb erzeugt die Propaganda anders als früher einen inversen Effekt. Erstaunlich daran ist nur der Umstand, dass deren Spindoktoren diesen Effekt nicht erkennen können und so fleissig an der eigenen Selbstdiskreditierung arbeiten. ..
Zon Liveblog
Der Sohn von US-Vizepräsident Joe Biden wird Vorstandsmitglied beim größten ukrainischern Gas-Produzenten Burisma.
Auch in den beiden großen Parteien gibt es riesige Unterschiede. So nehmen z.B. manche Demokraten aus der einen Region einen wesentlich "rechteren" Standpunkt ein als Republikaner aus einer anderen Region und umgekehrt. Diese Parteien sind im Wesentlichen Wahlvereine und keine klassischen Parteien, auch wenn sie sich immer so verkleiden.
Auch bei uns ist die Unterscheidung oft nicht einfach. So setzt sich die CSU wesentlich stärker als die CDU für sozial Schwache ein und ist ein starker Anhänger der Basisdemokratie. Entsprechend Spiegel wird sie aber immer rechter dargestellt als die CDU. Es gibt eben oft auch ein Image, das nicht stimmt.
Katastrophe in der Außenpolitik wie die Angela. Diesbezüglich gibt es nur Stümper in der Regierung. Glaubt Berlin wirklich, mit Scheinverhandlungen könnte man irgendetwas erreichen.
Mit der Zeit werden eben die verschiedenen Oligarchen in der Ukraine sich gegenseitig bekriegen. Es geht nämlich um die Wurst. Im nachfolgenden FAZ-Artikel beschönigt Konrad Schuller allerdings die Regierung in Kiew. Auch diese ist prall mit Oligarchen oder deren Statthalter, allerdings "ärmere"als Achmetow. Nur die von den Faschisten besetzen Posten sind nicht so klar irgendwelchen Oligarchen zugeordnet. Es ist allerdings bis jetzt noch nicht klar, wer Swoboda und Rechten Sektor finanziert. Schließlich muss man sich täglich ernähren und die Waffen gibt es auch nicht umsonst.