Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Ziele Produktion wahrscheinlich wieder verfehlt
Short kann vorsichtig weiterlaufen
was spielt das schon für eine Rolle,
wenn sie nicht gestorben sind, dann warten sie auch noch bis übermorgen.....
natürlich geht es bei Tesla nicht so geordnet zu wie bei einem saturierten Unternehmen. Die Ursprünglichen Pläne zur Montagelinie sind nicht aufgegangen und Tesla muss jetzt improvisieren. Dass passiert wenn man neu und innovativ ist und Neuland betreten will. Da muss man auch mal Lehrgeld bezahlen.
Wer soll denn das Lehrgeld bezahlen, der Kunde etwa?
Na dann man schön sparen, dabeisein ist Pflicht.....
... und drei 'Tesla Arbeitern' geschuldet sein.
Als ich mal über mögliche Pförtner als Quelle oder Verantwortliche des Diesel Betrugs sinniert habe, wurde das als unwahrscheinlich angesehen. Und nun scheinen dre Arbeiter alle Informationen und den richtigen Überblick zu haben, um den Kurs zu drücken.
Ja, Reuters war auch schon mal solider.
... wenn Du Dir eh keinen Tesla kaufen willst? Schriebst Du doch nebenan?
Kauf Dir lieber eine riesige Wohnung für 100.000 Euro. Ist die bessere Geldanlage.
https://www.google.de/maps/@52.4341653,10.7811695,14z/data=!3m1!1e3
Und das ohne Vorschuß der Käufer.....
Auf der anderen Seite vom Atlantik werden später die Gigafactories einfach vom Winde verweht....
frei nach dem Roman....
hat's wohl nötig. Er, Martin Tripp, will per Crowdfounding zur Prosessfinanzierung wohl Geld, ca. 500k einsammeln.
(lt. einem Post im TFF-Forum leider ohne untermauernden LInk, weshalb ich auch noch kein Spendenkonto für die div. Leute hier angeben kann.)
... würden einige das aber sehr kritisch sehen: "Nach dpa-Informationen soll es um fehlerhafte Angaben in Steuererklärungen der vergangenen Jahre gehen, zum Beispiel in Zusammenhang mit Altersteilzeit oder Arbeitskleidung und Werkzeugen."
Bei Tata könnte ich das ja verstehen, geringe Marge, aber bei Porsche? Ja, die haben es bestimmt nötig.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...erbehoerden/22753722.html
"... Dir verlinkten Artikel sehr gut erkennen kann, das ist, dass die Akkuzellen an sich eher eine Nebenrolle spielen - welcher Energiespeicher auch zum Zuge kommt, heutige Zellen, zukünftige Zellen - und dass das eigentliche Know-how in der Elektronik und Technik liegt, die darauf aufsetzt.
Es ist eben sehr viel mehr vom Software-Know-how abhängig, als von klassischem Ingenieurswissen."
Ich denke, dass das Knowhow auf dem Gebiet der Chemie und Physik liegt, um genau das Verhalten der Zellen und Packs beim Laden und Entladen zu kennen und zu optimieren. Für die Software ist das dann nur noch ein Sack voll Kennlinien und eine Regelung. Also nix mit Software-Know-How (Im Gegensatz zu Navigation oder gar autonomem Fahren).
"Aber das schrieb ich ja häufiger so, ist nix Neues."
Praktisch alles was du schreibst ist nichts Neues, sondern fast immer derselbe langatmige, fachfremde Mist.
"Na, egal. Am Ende ist es zwar ärgerlich, wenn die AfD auch in Bayern stark wird, aber das Trostpflaster heißt: die CSU verliert Bayern - ein langer Alptraum geht zu Ende. ;-) "
Ich bin zwar Schwabe aus Stuttgart und mag die CSO nicht, muss aber anerkennen, dass Bayern das in vielerlei Hinsicht erfolgreichste Bundesland ist (und wohl auch das schönste). Dein bayrischer langer Alptraum dürfte den Bayern wohl ganz angenehm vorgekommen sein.
Willst du jetzt ein neues sachfremdes Fass aufmachen mit Bayern, CSU, AfD? OMG!
Lustig übrigens deine sinnlosen WM-Analogieerwägungen zwischen Der Mannschaft und den Dinos.
40.409 produziert, Wochenquote: 4.533 (bei allen Ungenauigkeiten, die der Tracker hat..)
https://www.bloomberg.com/graphics/2018-tesla-tracker/
Hier ein neutraler, umfangreicher und aktueller Bericht der NYT zur P-Hölle mit vielen Erklärungen und Bildern:
https://www.nytimes.com/2018/06/30/business/tesla-factory-musk.html
Kann natürlich sein, mein Englisch ist dermaßen schlecht, dass ich die positiven Sachen einfach nicht verstanden hab. Für mich klingt das alles wie " gut gemeint, schlecht gemacht".
Hätte Herr Musk sich von Anfang an Fachleute geholt ( und vor allem auf diese gehört), wären die 5000 Stk. gar kein Thema mehr. Bevor man über das Wasser läuft, sollte man erst mal schwimmen lernen.
Mit dem Kurs kann ich schon mal sehr zufrieden sein. Auf die von Musk angedeutete Rallye im Juli bin ich schon sehr gespannt. Ich denke ich werde für die Hälfte meines Paketes einen Verkaufsauftrag mit Limit einstellen, falls es zu kurzfristigen Spitzen bzw. Übertreibungen kommen sollte.
Nur bin ich mir noch nicht so ganz klar darüber welchen Wert ich einsetzen soll. Sicherlich über 500. Vermutlich setze ich den Wert mit 600 an. Und das es so viel drüber geht - wie damals bei VW - glaube ich auch nicht. Falls doch und wenn das Timing passt verkaufe ich die zweite Hälfte auch. Vielleicht mache ich einfach beide Aufträge gleich. Die erste Hälfte bei 600, die zweite bei 700. Oder doch 500 und 600?
Kostet mich ja nichts, falls es zieht kommen relativ sicher wieder Kaufkurse unter 450.
... aber vorurteilsfrei - ich denke, Du hast ihn neagiv-BIASed gelesen. Da ist klar, was Du daraus mitnimmst.
Am Ende ist das ein Zeichen dafür, wieviel geht, wenn man wirklich innovativ sein will, und was man erreichen kann, wenn man will.
Dafür, dass sich doch einige am Bloomberg Ticker regelrecht emotional 'erfreut' haben, ist es verdächtig still, wo doch nun 4.533 dasteht. Komisch. ;-)
Nur weil andere etwas schon lange machen und viel Erfahrung damit haben, heißt das nicht, dass man es nicht erfolgreich verbessern kann. Wenn ich mir die Kommentare von den Experten (ich meine richtige Experten wie Monroe etc.) anschaue, dann kommt da sehr oft der Vergleich von Robotern mit blinden einarmigen Arbeitern. Und es wird auf die Gescheiterten Experimente von GM mit Robotern verwiesen.
Das ist ja alles richtig ... gewesen. Die Technik schreitet voran. Roboter sind keineswegs mehr blind und sind extrem viel flexibler geworden. Regeln die gestern noch unumstößlich waren gelten heute nicht mehr. Manchmal ist es hilfreich ohne das Expertenwissen was alles nicht geht einfach mal tatsächlich auszutesten was wirklich geht.
Tesla hat aus den ersten zwei Endmontagelinien für das Model 3 sehr viel gelernt und das gelernte bei der dritten Linie eingesetzt. Diese Erfahrungen werden dann auf die ersten zwei Linien zurück übertragen. Und dann für die nächsten Fabriken für Model Y, PickUp usw. weiter verfeinert.
Wie immer bei Tesla kann man sich nicht einfach einzelne Daten anschauen um zu verstehen was dort passiert. Daher haben ja auch so viele Anleger große Probleme damit Tesla einzustufen. Die hohe Anzahl der Leerverkäufe beweist das eindeutig.
Das sieht man ja auch an den sehr beliebten Sätzen einiger die im Forum schreiben:
"Im ist der Absatz von Tesla in eingebrochen. Die Nachfrage nach dem Model bricht zusammen. Jetzt kommt die Konkurrenz und macht Tesla platt."
https://insideevs.com/tesla-next-bmw/
https://cleantechnica.com/2018/06/30/...slas-manufacturing-advantage/
Es sollte jedem klar sein dass Tesla oft "Neuland" betritt. Das kann auch mal schief gehen, birg aber auch sehr große Chancen.
Wer gegen Tesla wetten mag, der soll das tun. Er sollte aber nicht glauben das wäre ein No-brainer und eine sichere Sache. Nur weil Tesla vieles anders macht als andere heißt das nicht das da nur Dilettanten am Werk sind. Wenn man sich alles genau anschaut ist die Möglichkeit dass Tesla erfolgreich bleiben wird sehr viel größer.
Wir werden es sehen. Wer zuletzt lacht lacht am besten. Ich setzte auf jeden Fall weiter auf einen Erfolg von Tesla und bleibe long.
... den Dino Managern liegt darin, dass er den Mut hat Neues zu versuchen - und damit auch großen Erfolg hat: SpaceX, Tesla etc. Mut und Risikobereitschaft. Ohne diese gäbe es kaum Fortschritt.
Unsere Manager disqualifizieren sich hingegen, indem sie den Stillstand zum heiligen Gral erkoren haben, und das fällt ihnen nun auf die Füße.
Dann kann es schon mal passieren, dass der aktuelle VW-CEO Diess zwar 'schockiert' ist, dass Audi-Stadler in Untersuchungshaft sitzt - aber er scheint wenig an die über zehn Millionen betrogenen Kunden von VW zu denken, deren Autos massiv an Wert verloren haben, denen man teils neuere Euro 6 Diesel aufgeschwatzt hat, wohl wissend, dass auch diese keine Sicherheit gegen Fahrverbote bieten, weil 6d-Temp das Kommende Maß aller Dinge ist.
Entschädigung? Fehlanzeige. Hohe Kosten für die betrogenen Kunden sind das Ergebnis. Und Diess trauert um Audi-Stadler:
"Der Schritt sei "nur schwer nachvollziehbar". Er selbst habe Stadler "als Problemlöser erlebt"."
Ja, das Problem mit dem Diesel und dem Harnstofftank hat Audi-Stadler, sollten sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft bestätigen, ja auch hervorragend 'gelöst': mehr als zehn Millionen betrogene VW Kunden, und ein Großteil bleibt auf seinem Schaden sitzen, weil die Autos einen Wertverlust aufweisen, für den VW nicht geradestehen will.
Neulich hörte ich, dass der bei einem Diesel-Touareg bei über 10.000€ lag (?) - was ich aber nicht selber überprüfen konnte, daher mit Fragezeichen.
VWs Kunden wären ja froh, wenn nun Diess dieses Problem der fehlenden entschädigung 'lösen' würde, aber da kommt ... nix.
Man hat lieber Mitleit mit dem mutmaßlich Verantwortlichen Audi-Stadler.
"VW-Vorstandschef Herbert Diess zeigt sich bestürzt über die Festnahme von Audi-Chef Rupert Stadler. "Das war für mich in der Tat ein Riesenschock", sagte Diess der "Bild am Sonntag". "Der Vorstandschef einer großen Automarke in U-Haft: Das gab es noch nie.""
http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...-stadler-a-1216002.html
Na, mal schauen, wie es weitergeht: die Lunte brennt zurzeit bei Daimler, und da sie sich wenig geschickt anstellen, könnte das dann erneut auch VW und BMW um die Ohren fliegen:
"Dass der Konzern Widerspruch gegen den entsprechenden Bescheid eingelegt hat, sei „super“, sagte die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Kirsten Lühmann, dem Handelsblatt. Damit besteht aus ihrer Sicht die Chance, juristisch klären zu lassen, ob im Zweifel auch Geldbußen gegen Daimler und andere Autokonzerne verhängt werden können."
"Mit Strafen drohen, sie aber nicht verhängen, sei „kein haltbarer Zustand“, sagte Lühmann. „Wir brauchen jetzt endlich Klarheit.“ Es sei daher „wichtig und vernünftig, nun eine juristisch einwandfreie Rechtsgrundlage für Strafzahlungen zu schaffen“. Dazu müsse man aber wissen, ob die in die Autos eingebauten Abschalteinrichtungen illegal seien oder nicht."
Sollten sie tatsächlich auch gerichtlich als illegal beurteilt werden, dann wird das kein billiger für Daimler, aber auch BMW und VW, Spaß werden.
"Aus Sicht Lühmanns birgt das Vorgehen Daimlers große Brisanz. „Das hat Folgen über Daimler hinaus.“ Denn eine EU-Richtlinie besage, dass Abschalteinrichtungen nur erlaubt seien, wenn sie für den Schutz des Motors notwendig sind. „Wenn nun ein Gericht feststellt, dass die Einbauten in den Autos bei Daimler und anderen Herstellern der Richtlinie widersprechen, haben wir eine Handhabe, Hardware-Nachrüstungen verbindlich vorzuschreiben“, betonte die SPD-Politikerin. „Bislang kann bei dem Nachrüstungsthema jeder behaupten, was er will – und am Ende passiert gar nichts.“"
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...eCKCMgcGlhu7M-ap4
Tja, und dann ist es eben so, wie das Jens Hilgenberg einfach auf den Punkt bringt:
"Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Umweltverband BUND und Vorstand beim Dachverband Kritischer Aktionäre, hat Zweifel, ob eine rechtliche Klärung überhaupt notwendig ist. „Das Angebot der freiwilligen Software-Updates war schon ein Schuldeingeständnis“, sagte Hilgenberg dem Handelsblatt. Wenn sie nicht notwendig seien, würde der Vorstand den Konzerngewinn schmälern und dem Unternehmen Schaden zuführen. „Warum sollte Daimler so etwas tun?“, sagte Hilgenberg."
Ein weiterer Sturm zieht auf, im Jurassic Park - schlechte Zeiten für die Dinos.
Und da diese mit meiner Meinung nach moralisch fragwürdigen Tricks ihr Vergehen aufarbeiten, ist das auch gut so.
die klasse!!!
"Tesla seems to have achieved Model 3 production rate of 5,000 units as employees celebrate"
https://electrek.co/2018/07/01/...ate-5000-units-employees-celebrate/