Windmaster Nordex
Diese Rechnung geht aber nur dann auf, wenn der Kurs dann tatsächlich nach einem Verlustverkauf um den Betrag fällt, den du verloren hast und dass der Kurs nach dem Wiedereinstieg nicht noch weiter fällt.
Ich habe das leider auch schon hinter mir, ein Papier mit Verlust per SL verkauft und hoffte, wieder billiger rein zu kommen. Daraus wurde dann aber nix, weil es dann nämlich ohne mich nach oben ging. Da ich durch dieses Spiel schon einiges verloren habe, werde ich es halt jetzt nicht wieder tun.
Möglich, dass es dann jetzt falsch ist, aber da steckt man ja nicht drin. Und so oder so, Windenergie ist Zukunft!
Jedenfalls viel Glück :-)
Die Sache wird immer kurioser, Windernergie was ist das?
Geldvernichterfirmen?
Wer will wirklich diese Energie?
Ich denke jetzt auch an Verkauf wir sind wahrscheinlich gedanklich 1-2 Jahre
zu früh.
Gruß an alle
Nordex im Fokus: Die Nachrichtenagentur Reuters meldete, dass der staatlich garantierte Abnahmepreis für Windstrom an Land jedes Jahr nur noch um ein Prozent statt zwei Prozent schrumpfen soll.
http://www.finanznachrichten.de/...n-frischer-wind-bei-nordex-398.htm
thesame , das nervt langsam was du hier machst!
ja nordex baut erst 2013 eine offshore turbine ! ja offshore boomt erst aber 2014/15 !
aber nordex hat schon ein paar von den 6 mw mühlen verkauft im gegensatz zu vestas oder siemens !!!
und frag mich nur womit nordex die letzten 20 jahre geld verdient hat wenn der offshore boom erst 2014/15 anfängt ....
denk da mal ne viertelstunde drüber nach, viertelstunde, schaffst du schon ^^
knapp vor 1 Std.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-06/Windkraft-Foerderung
(nicht falsch verstehn ist nur eine Frage , bin selber interessiert)
Mario Draghi wird neuer EZB Cheffe
so bei Goldmann Sachs (gearbeitet )hat
http://www2.goldmansachs.com/our-firm/press/...d/2002/2002-01-28.html
Professor Mario Draghi Joins Goldman Sachs
28. Januar 2002
LONDON - Goldman Sachs heute bekannt, dass Mario Draghi tritt dem Unternehmen als Geschäftsführer. Er wird als stellvertretender Vorsitzender von Goldman Sachs International dienen, wie ein Mitglied der Gruppe Verpflichtungen Committee. Based in London, wird Professor Draghi mit der Firma des obersten Managements in Europa und New York über die Europäische Strategie und Auf-und Ausbau des Unternehmens Geschäft global Arbeit . Genauer gesagt, wird er helfen, das Unternehmen zu entwickeln und Ausführung von Geschäftsprozessen mit großen europäischen Konzernen und mit Regierungen und Behörden weltweit.
Nun kann er ein gutes Wort für Nordex einlegen , nicht nur Griechenland helfen sondern auch Nordex.
geschrieben das es erst 2014 losgeht mit nordex , da dann erst die offshore turbine steht! also sollte man deiner meinung auch erst 2013 kaufen ...... heisst soviel als wenn bis dahin nix passiert ^^
repower, enercon haben eine mw 5,6 und eine 7,5 anlage und die fallen auch nicht um
seit 2009 arbeitet nordex an der mühle , warum sollten die das nicht schaffen?
Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Ben Lynch, Analyst von Commerzbank Corporates & Markets, stuft die Aktie von Nordex (ISIN DE000A0D6554/ WKN A0D655) unverändert mit "hold" ein.
Jetzt, Clever, Philharmoniker Steuervergünstigt Direkt kaufen www.Silber-Barren-kaufen.de
Medienberichte, wonach die Bundesregierung an ihren Plänen für einen schnellen Subventionsabbau bei Windkraftanlagen an Land Veränderungen vorgenommen habe, seien leicht positiv zu werten.
Investoren sollten der Nachricht allerdings keine allzu große Bedeutung beimessen. Nordex erziele lediglich 8% seiner Umsätze im Heimatmarkt Deutschland.
Beste Vorsorge für sich und ihre Familie - kostenlose Info.. Top-Vorsorgewohnung.Moneyline.at
Am Kursziel von 8,50 EUR werde festgehalten.
Vor diesem Hintergrund empfehlen die Analysten von Commerzbank Corporates & Markets die Aktie von Nordex weiterhin zu halten. (Analyse vom 24.06.11) (24.06.2011/ac/a/t)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Die wichtigsten aktuellen Deutschlandzahlen auf einen Blick (Quelle: DEWI / BWE, Stand: 31.12.2010):
Die heute in Deutschland gängige Windenergieanlage hat einen Rotordurchmesser von circa 90 Meter, eine Nennleistung von 2,5 MW und eine Turmhöhe je nach Standort zwischen 80 und 130 Metern. Große Anlagen liegen mit der Nennleistung und dem Durchmesser etwa bei dem Doppelten. Damit hat sich die Nennleistung in den vergangenen zehn Jahren verzehnfacht, der Rotordurchmesser und die Nabenhöhe haben sich verdoppelt
Fundament
Fundamente für Onshore Anlagen
Die meisten Fundamente für Anlagen auf dem Festland sind Flachgründungen. Sie bestehen aus Beton und Stahl. Bei weichem Untergrund werden zusätzlich Pfahlgründungen eingesetzt. Das Fundament sichert die Anlage vor dem Einsinken und vor dem Umfallen. Wenn der Turm nicht abgespannt ist, müssen die Querkräfte der Anlage ebenfalls aufgenommen werden. Die Grundform kann je nach Bauart des Turms beispielsweise achteckig-, kreis- oder kreuzförmig sein. Die Anbindung des Turmes an das Fundament geschieht durch das so genannte Fundamenteinbauteil (FET), wofür es unterschiedliche Konzepte gibt:
Einfachflansch oder Doppelflansch sowie das Köcher- oder Korbsystem.
Fundamente für Offshore- Anlagen
Das Fundament ist neben der Netzanbindung der Teil der Windkraftanlage, der sich am meisten in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht bei Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) unterscheidet.
Offshore-Fundamente können aus Beton sowie aus Stahlpfeilern oder Mehrbeinstrukturen bestehen. Die Erfahrung bei Ölplattformen hat gezeigt, dass die Korrosion im offenen Meer kein Hauptproblem ist und mit elektrischem Korrosionsschutz ein solches Fundament für eine Lebensdauer von 50 Jahren ausgelegt werden kann. Welche Bauart des Offshore Fundamentes gewählt wird, hängt von vielen Faktoren ab. Wassertiefe, Strömung, Wellenhöhe und Eisgefahr sind die wesentlichen.
Rotor
Der Rotor kann einerseits als Teil des Triebstrangs betrachtet werden, wird aber andererseits wegen seiner Wichtigkeit und speziellen Bauform als eigene Hauptkomponente angesehen. Der WEA-Rotor besteht hauptsächlich aus der Rotornabe und den Rotorblättern.
Rotornabe
Die Nabe verbindet die Rotorblätter mit dem Rest der Maschine und überträgt die Leistung auf die Rotorwelle.
Man findet vier verschiedene Nabenbauformen:
Starr: werden bei stall geregelten Windenergieanlagen eingesetzt.
Starr und pitchend: ermöglicht die Blattverstellung um die Längsachse (siehe Pitch-System) für die Leistungsregelung.
Schlagend: wurden bei kleinen Leeläufigen Anlagen benutzt, um die Blätter und die Rotorwelle vom Biegemoment an der Blattwurzel zu entlasten.
Pendelnd: entlastet die Rotorwelle vom Rotorschub durch ungleichmäßige Anströmungen durch das vertikale Windprofil und den Turmschatten.
Heutzutage ist die große Mehrheit der Anlagen mit starren oder pitchenden Naben ausgestattet.
Siemens plant Übernahmen
Das Wirtschaftswachstum in China lockt immer mehr strategisch denkenden Ingenieure an: Auch bei Siemens in München sieht man große Chancen. Finanzchef Kaeser will das Unternehmen mit Zukäufen auf den gewaltigen Nachholbedarf der Chinesen vorbereiten. Und Kaeser meint es ernst: Er spricht von mehreren Milliarden Euro
Der Münchner Technologiekonzern Siemens hält nach größeren Zukäufen Ausschau. Siemens habe ausreichend "Managementreife" erlangt, um Konkurrenten in den Bereichen Strom und Automatisierung zu übernehmen, sagte Finanzchef Joe Kaeser der "Financial Times".
"Wenn wir über größere Übernahmen sprechen, dann meinen wir erhebliche Summen, bis zu mehrere Milliarden Euro", stellte Kaeser klar.
Kaeser bekundete Interesse an Bereichen wie dem Aufbau von Stromnetzen sowie an Lösungen für industrielle Energieeffizienz und Anlagenautomatisierung.
Diese Bereiche erhielten Auftrieb, weil China enorm in die Anlagenautomatisierung investiere, sagte er. "Darauf wird unser Fokus liegen - strategisch und operativ, auch in Bezug auf Übernahmen und hinsichtlich Forschung und Entwicklung.