Windmaster Nordex
zu Kursen bei 20 Euro die meisten Aktien gekauft. wenn die mal nicht wieder die Kurse sehen möchte dann weiß ich auch nicht....
Da ist die KE zu 8,40 ein Witz gegen!
schaut Euch den Fall Freenet an.
Im Februar empfiehlt die Deutsche Bank
vor Zahlen 1oder 2 Tage davor Freenet zum Kauf
13,50€ Ziel bei bekanntgabe der Zahlen morgens aber auch schon am Tag davor massive Verkäufe !
Als Meldefrist vorbei war stellten Anleger fest,dass
DWS Fond der zur Deutschen Bank gehört die Anteile
auf den Markt geworfen hat!Februar März 2011 circa.9,15€
Danach kam erneutes Rating allerdings nur noch 11-11,50€!
Dws hat Kasse gemacht und die Anleger wurden
betrogen!!Deutsche Bank für mich sehr auffällig!!
Das gleich damals bei intershop
Deutsche Bank empfiehlt zum Kauf
Nächstmöglicher Handelstag satte Gewinnwarnung!!
...hier kommt bald ein schneller und starker anstieg, sobald die positionen stehen..das ist börse...da hilft auch keine beschwerde.
Ich bin aber voll inverstiert (Aktie, Calls).
Appell an Alle, die in Erneuerbare investiert sind: Schützt eure Investition, indem ihr zu Ökostrom (Lichtblick, Greenpeace) wechselt und ermutigt andere, dasselbe zu tun. Man muss die Dynamik, die im Moment da ist, unbedingt auch durch eigene Impulse untermauern. Wenn die Nachfrage nach Ökostrom steigt, wird auch mehr und mehr angeboten und dann kommt die Energiewende plötzlich von allein, ohne Gerede von Merkel, Röttgen und Co..
Und cool bleiben, ich bin mir sicher, wir werden bald ein krasses Kursfeuerwerk erleben.
Vor ein paar Tagen haben diese beiden UBS- "Super-Analysten" die chinesische Goldwind zum Kauf empfohlen und europäische Windunternehmen wie Vestas und Nordex zum Verkauf empfohlen.
www.bloomberg.com/news/2011-04-07/...wngrades-wind-manufacturers.html
"..“We doubt that Vestas/Gamesa will be gaining share offshore, which is dominated by Siemens,” the UBS report said, adding that it preferred “Goldwind over the Europeans.”.."
www.4investors.de/php_fe/index.php
www.cleantechaktien.de/news/...gen-fuer-nordex-gamesa-und-vestas/1690
"...Das Sentiment für die Branche sei aber besser als die Fundamentaldaten, befürchten die Analysten. UBS bevorzugt den chinesischen Hersteller Goldwind im Vergleich zu den europäischen Windenergie-Anlagenbauern...."
Diese Topempfehlung der UBS kommt gerade in HongKong mit -12% unter die Räder und dort ist noch ein paar Stunden zu handeln. Seit der tollen Empfehlung ist die Aktie insgesamt gut 20% im Minus.
Ich hab ja immer vermutet, dass Goldwind und die Chinesen nur als Scheinargument gegen Nordex, Vestas und Gamesa herhalten müssen.
Mit Recherche hat das nix zu tun. Man hat bei deren Analysen das Gefühl, sie müssten ein bestimmtes Ergebnis präsentieren und saugen sich anschließend alles aus den Fingern. Mit der Goldwind hat die UBS ordentlich ins Fettnäpfchen getreten!
Taxe 1,069 1,091
Stückzahl 14.000 Stk. 4.000 Stk.
Taxierungszeitpunkt 20.04.2011 08:06:54 Uhr
Jahreshoch / -tief 1,66 (07.01) 1,12 (25.02)
52 Wochenhoch / -tief 2,00 (26.10) 1,12 (25.02)
unter den Analysten bei Sharwise sammeln sich langsam! Auch wenn das nicht die Drückerkolonne vom Kursdrücken abhalten kann könnte man hier ein beachtliches Zeichen setzen!
Das Ziel sollten vielleicht mal 100 Komentare unter dem einen oder anderen Analysten sein, 20 haben wir ja schon fast
www.de.sharewise.com/aktien/...54-nordex-se-o-n/analysen-empfehlungen
Danke nochmal an alle die mitmachen! Anmelden geht schnell und kostet nix! Diese merkwürdigen "Analysen" kann man doch ohne Komentar nicht stehenlassen wie ich finde!
Windenergie ein. Europa kommt auch dran, ich hoffe es!
http://www.morningstar.co.uk/uk/markets/...em.aspx?id=138501958119420
hallo, habe ebenfalls meinen Senf zum UBS-Schmierfink dazugegeben... ein Auszug:
"Sehr geehrter Analyst,
für wen arbeiten Sie? Wer bezahlt Ihr Gehalt? Ja klar, die UBS und nicht die Aktionäre. Ist also verständlich, dass Sie anscheinend nicht objektiv "analysieren" dürfen, können und wollen sondern die Ziele Ihres Auftraggebers verfolgen. Interessant wäre es jedoch, diese Ziele zu kennen, woraus man ja dann auch die Motivation Ihrer Analysen ableiten könnte.
Es wundet mich schon seit langem, warum so viele Anleger noch solchen "Analysen" glauben schenken. Die Trefferwahrscheinlichkeit der Analysten insgesamt ist relativ niedrig, wenn man bedenkt, dass Ihre Zunft ja doch aus "Experten" bestehen sollte... aber es geht ja nicht um die Trefferquote sondern um andere Ziele, nicht wahr?"
GE Projekt Mitgestalter, aber sie suchen nach weiteren wirtschaftlich "sinnvollen" Projekten!
“We remain on the lookout for more projects that make business sense and will help all of us take advantage of clean, renewable energy,”
mit einem schönen Gruß an die Goldwind-fans der UBS:
www.de.sharewise.com/aktien/...ang-goldw-sc-t-h/analysen-empfehlungen
Interessant, dass die UBS keine Kaufempfehlung dort für Goldwind geschrieben hatte. Also diente Goldwind tatsächlich nur als kunstruiertes Argument um Vestas und Nordex zu drücken
Ich würde den Typen gerne mal eine Karte für Volker Pispers schenken
Der Atomausstieg macht aus dem Versorger einen Energiekonzern ohne Zukunft. Vorstandschef Villis ist ratlos, die Aktionäre sind schockiert. Und die nächsten Kämpfe zeichnen sich bereits ab.
........
Es ist keine Kunstpause. Der Vorstandschef verstummt, weil zwei junge Leute nach vorn stürmen, auf ihn zu, sie entrollen ein Plakat: "Atomkraft ist ein Irrweg." Einige Sekunden ist der ganze Saal still. Zu überraschend war die Aktion. 1000 Aktionäre, kein Applaus, kein Pfeifen, kaum einer rührt sich, auch nicht Villis, er steht da wie festgefroren, es ist der Aufsichtsratschef, der die Stille durchbricht.
........
Streit steht bevor. Aber noch drücken sich die Kontrahenten. Die künftige Aufsichtsrätin der Grünen, Gunda Röstel, ist gar nicht erschienen. OEW-Geschäftsführerin Barbara Endriss sagt nur, dass sie nichts sagen kann. Sie wissen: Auf dieser Veranstaltung kann man nur verlieren. Und so wird sogar eine ganze Riege von Verlierern in den Aufsichtsrat gewählt. Vier Kandidaten der alten Regierung, darunter der frühere Justizminister Gerhard Goll und der CDU-Mann Helmut Rau. Beide werden wohl zurücktreten, sobald die neue Regierung ihre Arbeit aufnimmt. Böse werden sie ausgepfiffen.
Villis bleibt das erspart. Er bekommt freundlichen Applaus nach seiner tapferen, blutleeren Rede. Beifall für einen Verlierer. Einen Mann ohne Antworten. Die hat er auch nicht am Nachmittag, bei der Aussprache. Er bleibt im Ungefähren, spricht lieber über den "Anteilsanteil an Onshore-Projekten" und allerlei andere Dinge, die nicht haften bleiben. Mal sehen, was er bei der nächsten Hauptversammlung dazu zu sagen hat. Im Jahr eins nach der Katastrophe. Sein Vertrag läuft dann aus.
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/...ten/ftd/UB/60041650.html
in erneuerbare Energien! Dabei sind die Grünen noch nichtmal an der Regierung, die kommen ja erst im Mai oder?
www.stuttgarter-zeitung.de/...469f5d-c6f9-4216-ad1e-9235ef71d737.html
"...Denen blieb EnBW-Chef Hans-Peter Willis am Dienstag Antworten über den künftigen Weg des Konzerns schuldig. Zwar kündigte er Investitionen von rund acht Milliarden Euro zur Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20 Prozent an.Woher das Geld kommen soll, ließ er jedoch offen. ..."
Man wird sehen, was tatsächlich umgesetzt wird- Sobald sich in Japan die Wogen glätten, wird auf Zeit gespielt von den großen Konzeren- wir werden sehen!!!
Ich glaube an weitere Verzögerungen solange es geht!
28.03.2011, Pressemitteilung, IR News
Nordex erwartet stabiles Geschäft in 2011 und Wachstumsimpulse für die Folgejahre
• Nordex bestätigt vorläufige Eckdaten zum Jahresabschluss 2010
• EBIT-Marge auf 4,0 (3,5) % verbessert
• Auftragseingang um 14% auf EUR 836 Mio. gestiegen
• CEO Richterich: „Bereits sichtbare Wachstumsimpulse werden sich 2012 in Umsatz und Ergebnis niederschlagen“.
Hamburg, 28. März 2011. Mit Vorlage seines Jahresabschlusses bestätigt der Nordex-Konzern (ISIN: DE000A0D6554) seine vor einem Monat veröffentlichten vorläufigen Eckdaten zum Berichtsjahr 2010. Hiernach hat das Unternehmen seine Erwartungen an die Geschäftsentwicklung weitgehend erreicht. Nach einem starken Schlussquartal stieg die Gesamtleistung auf EUR 1.008 Mio. (2009: EUR 1.144 Mio.). Der Umsatz lag mit EUR 972 Mio. leicht unter diesem Niveau (2009: EUR 1.183 Mio.).
Die positive Entwicklung zum Jahresende schlug sich auch im operativen Ergebnis nieder. So stieg die EBIT-Marge im Geschäftsjahr 2010 auf 4,0% (2009: 3,5%). Allein EUR 22,8 Mio. des Jahres-EBIT von EUR 40,1 Mio. erzielte Nordex im vierten Quartal (Q4/2009: EUR 18,1 Mio.). Der operative Cashflow verdoppelte sich im Vorjahresvergleich auf EUR 20,3 Mio. (2009: EUR 9,6 Mio.).
Vor allem bedingt durch Investitionen in Höhe von EUR 72 Mio. (2009: EUR 51,1 Mio.) ging die Nettoliquidität auf EUR 24,3 Mio. zurück (2009: EUR 59,5 Mio.). Die liquiden Mittel lagen dabei auf einem weiterhin hohen Niveau von EUR 141,1 Mio. (31.12.2009: EUR 159,9 Mio.). Weitgehend stabil entwickelte sich auch die Eigenkapitalquote, die zum Bilanzstichtag 38% betrug (31.12.2009: 41%). Die Bilanzsumme erhöhte sich gleichzeitig von EUR 840 Mio. auf EUR 987 Mio.
Das Neugeschäft stieg im Jahr 2010 um 14% auf EUR 836 Mio. (2009: EUR 737 Mio.). Dabei trug allein der Auftragseingang im vierten Quartal EUR 306 Mio. zu der positiven Entwicklung bei. Dieser Trend wird sich nach Ansicht der Gesellschaft im laufenden Jahr fortsetzen, wobei das Unternehmen weiterhin von einem unterjährig zyklischen Verlauf ausgeht. In Summe erwartet Nordex für das Geschäftsjahr 2011 ein Auftragsplus von 20 Prozent und damit neue Aufträge im Wert von rund einer Milliarde EUR. Bezogen auf den Umsatz prognostiziert die Gesellschaft eine Entwicklung auf konstantem Niveau. Wesentlich hierfür ist die Erwartung, dass sich das anziehende Neugeschäft auf die zweite Jahreshälfte 2011 konzentrieren wird und damit nicht mehr im vollen Umfang im Jahresverlauf realisiert werden kann.
Zur Sicherung der Ergebnisqualität hat Nordex im Jahr 2010 ein umfassendes Kostensenkungsprogramm gestartet und die Ertragskraft seiner Produkte erhöht. CEO Thomas Richterich: „So können wir den Effekten aus der Preisentwicklung des Vorjahr weitestgehend entgegenwirken. Unser Ziel ist es, das Ergebnis im laufenden Jahres zu stabilisieren und Potenziale zur mittelfristigen Ergebnisverbesserung zu schaffen“. Nach Einschätzung des Unternehmens haben sich die Verkaufspreise zum Jahresanfang 2011 stabilisiert. Um weitere Effizienzgewinne zu erzielen, will Nordex den Umfang seiner Investitionen in die Produktentwicklung erhöhen. Dabei soll das Investitionsvolumen in etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen.
Ab dem Jahr 2012 erwartet die Gesellschaft, dass sich die bereits sichtbaren Wachstumsimpulse im steigenden Umsatz und Ergebnis niederschlagen. Grundlage hierfür sind die positiven Erwartungen an die Kernabsatzregionen Europa und Amerika sowie der Serienstart neuer Produkte für die Binnenlandmärkte in diesen Regionen.