Volkswagen Vorzüge
Ich denke es ist auch ein wenig die Gemengelage, VW ist als Anlage einfach nicht attraktiv/sexy, jeder Furz wird gleich versucht negativ zu interpretieren, obwohl die Zahlen dagegen sprechen.
Das schlechte ESG Rating durch MSCI hilft sicher auch nicht... ist in meinen Augen der größte Kursdrücker.
Die H1 Zahlen können vielleicht überzeugen und ggf. nen Push geben. Sind ja nur noch ein paar Wochen.
https://www.ariva.de/news/...ockt-ziele-auf-und-kauft-aktien-10793590
Und derzeit ist die Lage nicht nur für Tesla angespannt, sondern für die gesamte Branche. Auf dem chinesischem Elektroautomarkt, dem mit Abstand größten der Welt, tobt derzeit ein brutaler Preiskampf, der weite Teile der Industrie zu zerfleischen droht. Die erbitterte Konkurrenz rund um die Marktführerschaft bei der Verkehrswende, die noch vor einigen Jahren als notwendige Gesundschrumpfung eines überhitzten Marktes interpretiert wurde, hat seit 2023 alarmierende Züge angenommen.
"Kölner Zeitung"
Das sehe ich nicht so. Wenn der Markt sich für Nicht-Elektro entscheidet, dann ist der Markt eben für Elektro noch nicht reif. Denn man liest, dass viele Elektro-Autohersteller Überkapazitäten haben. Somit scheint VW doch gut aufgestellt zu sein?!
BYD hat kein Premiumsegment und "könnte" mit AUDi PArnert werden.
Verstehe ich nicht. Die haben doch super entwickelte Plattform MEB?
Und dann wieder Kooperation mit China...warum verbindet sich VW nicht mit TOYOTA ;-)
https://cnevpost.com/2023/07/13/...platform-china-big-bang-for-vw-db/
warum man nicht die MEB Architektur nimmt habe ich noch nicht ganz verstanden.
Ich denke es geht ggf. auch darum, dass die Fabriken+Zulieferer nicht so weit sind und man daher nen Auftragsfertiger braucht? Saic´s Produktion ist nicht ausgelastet.
Motivation geht anders...
„Aktionspreis“ prangt groß auf den Windschutzscheiben mehrerer Neuwagen bei einem VW-Händler auf Düsseldorfs Automeile. Bei näherem Hinsehen fällt auf: Die rabattierten Modelle sind allesamt Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Und das hat auch einen Grund. Denn für Elektroautos können die VW-Autohäuser nicht ohne Weiteres die Preise senken oder anheben. Verantwortlich dafür ist das sogenannte Agenturmodell, auf das sich Volkswagen bei Einführung seiner ID-Reihe mit den Händlern geeinigt hat.
Mit der derzeit schleppenden Nachfrage nach Elektroautos wird bei VW einmal mehr von Händlerseite Kritik am Agenturmodell laut: „Der Hersteller kann keinen Direktvertrieb, das wird in Zeiten wie diesen deutlich“, heißt es von einem VW-Handelsvertreter. Die Autos seien „schlichtweg zu teuer“. Ohne Rabatte, so die Sorge im Handel, könnten sich die E-Modelle von Volkswagen in Deutschland zum Ladenhüter entwickeln.
Sinkende Kaufprämie: „Wo wenig gefördert wird, werden wenige Elektroautos verkauft“
Noch verdecke der hohe Auftragsbestand die geringe Nachfrage. Dazu kommt, dass die staatliche Elektroförderung sukzessive sinkt. Aus Händlerkreisen heißt es deshalb schon: „Wir sind tief in der Bredouille.“
Tatsächlich zeige die Erfahrung aus anderen Ländern, dass staatliche Subventionen einen erheblichen Anteil am Erfolg von E-Autos haben, sagt Constantin M. Gall, Managing Partner und Mobilitätsexperte bei der Unternehmensberatung EY. „Wo wenig gefördert wird, werden wenige Elektroautos verkauft.“
"Tanker VW" schafft, in der E-Mobilität anzukommen und sich erfolgreich gegen andere Marktteilnehmer
durchzusetzten, um sich das bisher gewohnte große Stück vom Kuchen zu sichern...
Momentan scheint der Markt davon auszugehen, das zukünftig in Wolfsburg nur noch "kleinere Brötchen"
vom Band laufen...
Mit dem Aktienkurz bin, und kann ich auch nicht zufrieden sein, aber bei den Marken die zum Konzern gehören, mache ich mir keine Sorgen, dass die Gewinne weniger werden und die Dividende leiden wird. Herr Blume und die anderen GF werden auf die Kostenbremse drücken und somit den Gewinn stabil halten, und nur darum geht es.
Denn ein KGV von unter 4 sagt doch alles. Bei einem realistischen KGV von 8-10 stünden wir bei 260 Euro. Es kann nur besser werden.