Volkswagen Vorzüge
und das ist auch etwas, was in die Köpfe von alten weißen europäischen Männer muss.
Es gibt jetzt, spätestens mit dem E-Auto, einen Wandel in der Nutzung. Es reicht nicht mehr aus, es nur noch von A nach B zu bewegen. Das Auto soll einem auch noch dabei helfen.
und da kommt dann die Software ins Spiel. Wir deutsche Autobauer werden uns noch umschauen, was andere uns da vor die Nase setzen.
München - Der Anteil von Elektroautos an Neuzulassungen steigt. Doch VW kann davon nicht profitieren, man verzeichnet eine mangelnde Nachfrage nach Stromern. Europas größter Autokonzern VW ist deswegen sogar gezwungen, die Produktion in Emden zu drosseln, betroffen ist das E-Modell ID.4. Schichten werden gestrichen und die Werksferien verlängert. Erst mit der Markteinführung des ID.7 Ende des Jahres wird wieder mit einer normalen Auslastung gerechnet.
VW drosselt Produktion des ID.4: Grund sind unflexible Fertigungsstraßen
Grund für die Drosselung der Produktion, dass VW für jedes Antriebskonzept über eigene Fertigungsstraßen verfügt, auf denen eben nur Modelle mit Elektro- oder Verbrennungsmotoren gefertigt werden können. Das hat zwei Nachteile: Bei fehlender Nachfrage, wie im Falle des ID.4 in Emden, können die Montagelinien nicht ausgelastet werden. Die nicht genutzten Produktionskapazitäten bedeuten enorme Kosten, denen keine Einnahmen gegenüberstehen.
da wirst Du höchstwahrscheinlich sogar recht haben.
Bisher hat es kein deutscher Hersteller geschafft oder sogar gewünscht, ein vernünftiges E-Auto mit 4 Sitzplätzen für um die 25k€ auf den Markt zu bringen. und auch der zu sehr schleppende Ausbau der Ladesäulen, hilft nicht dabei, Verkäufe voranzutreiben.
Der Duessmann hatte auf dem Erhardt Gipfel ein interessantes Interview bei ntv gegeben und da eingestanden, das die VW Strategie für China auf 2030 ausgelegt war und man nicht damit gerechnet hatte, das China Elektro so massiv unterstützt und man so schnell soviele Autos auf den Markt bringt. Diese wurde dann relativ schnell auf 2025/26 vorgezogen. Ob VW das allerdings schafft, kann man sehr bezweifeln.
und ich glaube auch, das sie die Chinesen unterschätzt haben, was für eine Qualität sie auf den Markt bringen können. Da gab es wohl von allen Herstellern diese deut. Arroganz, das können die nicht und wir zeigen ihnen dann wie man solche Autos baut.
und damit niemand denkt, das wäre hier nur VW Bashing, Mercedes hat sich mit dem EQS auf dem chin. Markt auch verschätzt und nicht den Zeitgeist getroffen, der gekauft werden möchte.
kreieren, nachdem sich die Chinesen umdrehen.....am Besten schon mit eckigen Lenkrädern...
Ansonsten fährt der Zug ohne VW ab...
Die Volksrepublik sei als Produktionsstandort, Absatzmarkt und Exporteur gleichermaßen „auf dem besten Weg zur automobilen Supermacht“, sagte Alix-Branchenexperte Fabian Piontek am Montag.
„Die Zeit der Rekordgewinne deutscher Automobilhersteller wird sich dem Ende zuneigen“, schreiben die Branchenexperten. Auf einem sich abkühlenden Weltmarkt mit steigendem Wettbewerb wachse der Druck auf die Gewinnmargen. Zu langsam sinkende Batteriekosten dämpften in den nächsten drei bis fünf Jahren den schnelleren Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos. Das verhindere Kostenvorteile durch große Stückzahlen. Rohmaterialkosten seien auch durch die steigende Nachfrage aus China wieder gestiegen und „werden nicht mehr auf das Vor-Covid-Niveau zurückkehren“. Dazu kämen wegen der Zinswende steigende Kapitalkosten.
Auszug aus "Berliner Zeitung"
Die Überdehnung der Ressourcen des Reiches.
Die Schwächung der Wirtschaft des Reiches.
Die politische Instabilität im Reich.
Die Invasionen von Barbarenstämmen und anderen Feinden des Reiches.
Die Ausbreitung von Seuchen...
Die oben genannten Gründe haben zum Untergang des römischen Imperium beigetragen...
Sollte nicht soviel Asterix & Obelix lesen...außerdem wird der Blume schon wissen wo´s langgeht...
Rom wurde bekanntlich auch nicht...aber lassen wir das :)
Tesla, BMW etc. exportieren auch von dort... ähnlich mit Mexiko (liefern halt nach US)
die Chinesen bieten in EU auch nicht wirklich günstig an. Geely mit MG vielleicht, aber BYD und NIO nur teuer - in meinen Augen zu teuer als Noname in Europa.
BYD als Bsp. gibt hohe Zahlen an, aber Vorsicht - das sind nicht unbedingt Verkäufe! Die Meldungen die kommen sind mehr oder weniger hergestellte Fahrzeuge, wenn die in den Export gehen, an BYD Deutschland sind die verkauft! nach BYD Deutschland Gesellschaft - man findet auch keine wirklichen Zahlen zu dem Konglomerat... mal die Berichte angesehen? das ist ein Witz und zwar kein Guter.
https://www.bydglobal.com/sitesresources/common/...%26ssbinary%3Dtrue
Und eines darf man auch nicht vergessen, der hohe Wettbewerb auf dem chinesischen Markt trifft ja nicht nur deutsche Hersteller... er trifft ALLE auch die Chinesen. Von den Chinesen steht eigentlich nur Geely halbwegs vernünftig da, der Rest verdient nahezu kein Geld -> sprich Marge oder ist tief rot. Der Chinesische Markt wird sich bereinigen und als erstes gehen wohl chinesische Marken pleite/werden übernommen.
Das man in China Gas geben muß keine Frage, aber die Ressourcen hat VW Group und man darf auch nicht die Submarken wie SOL (bisher 70% Wachstum) und Jetta (20% Wachstum)unterschlagen, dort passiert ja auch was. Ist kein Sprint sondern ein Marathon.
https://autonews.gasgoo.com/sales/article/71000.html
Ich glaube das macht wenig Sinn.
Die wenigen Altlasten sind ja mit ein Argument für diese hohe Bewertung.
Die future-forwards sind ja auch gut, der DB mit 11% allerdings deutlich zurückgekommen (wenn der überhaupt noch so stimmt).
Aber Tesla hat eine treue Fanbase, da ist es egal das der Semi ein Witz ist, der Cybertruck Jahre zu spät oder das Modell 3 hässlich wie sonstwas ist. FSD ist nur Stufe 2, Robotaxis ist irgendwie überhaupt kein Thema mehr?!
Bei der Vorstellung des Optimus ist mir der Rachenraum ausgetrocknet, wieso präsentiere ich sowas?
Elon kommt noch mit zu viel durch, kann gutgehen - muss es aber nicht.
Pläne (evtl. schon 2024) für ein IPO für Power Co.
Hat da jemand was Aktuelles?
L