Volkswagen Vorzüge
Aktuell würde ich kein E-Auto von VW kaufen weil technisch überholt.
VW ist so gut oder schlecht wie alle anderen auch. Auch dieses Jahr wieder Absatz, Umsatz und Gewinnwachstum.
Der Diesel-Skandal hätte eigentlich Bosch-Skandal heißen müssen.
Uigurische Baumwolle muss boykottiert werden, aber Geschäfte mit China sind ok? adidas-Logik, haben die teurer bezahlt!
Geduld!
Hier in Hennef (NRW) habe ich vor wenigen Wochen 3 (!) ID.irgendwas parken gesehen, in einer Straße (parallel zum Bahnhof)
Ein ID.Buzz von einem Trockenbauer an der Sieg Reha, eine Straße weiter.
Das wird schon...
Und ganz wichtig (Die EU verpflichtet sämtliche Mitgliedsstaaten zum Aufbau einer grossflächigen Wasserstoff-Infrastruktur bis 2030 - die Schweiz wird da mitziehen und schlaue Unternehmungen bereiten sich vor):
A new law will soon mandate that EU member nations must install a network of 700-bar hydrogen filling stations suitable for passenger cars at no more than 200km (125-mile) intervals on major routes, and in every population centre of more than 100,000 residents. This means a minimum of 600 filling stations will be in place by 2030.
u.a. www.plugpower.com - der Early-Mover und Leader im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen - ist sowas von bereit....
Der Streit in Ingolstadt bei der Premiumtochter Audi schwelte offenkundig schon länger - doch nun wollte VW-Chef Oliver Blume wohl nicht mehr länger zuschauen, Audi-Chef Markus Duesmann muss gehen. Blume hat den Eigentümern, Investoren und Beschäftigten des Wolfsburger Autoriesen einen klaren Plan und dessen zügige Umsetzung versprochen. Mangelnde Entscheidungsfreude kann man ihm kaum vorwerfen - ein Überblick über seine bisherigen Weichenstellungen seit Amtsantritt im September 2022.
Personalentscheidungen
Bereits an seinem ersten Arbeitstag in neuer Rolle bekam das Management im Konzern einen Eindruck davon, dass Blume nicht lange fackelt. Kurzerhand wurde der Konzernvorstand gestutzt, Leidtragende waren Vertriebschefin Hildegard Wortmann und Einkäufer Murat Aksel, die ins zweite Glied zurückmussten. Aksel wurde einige Monate später zudem durch Dirk Große-Loheide ersetzt.
Vor einigen Wochen griff Blume bei der Softwaretochter Cariad durch. Er holte den Bentley-Produktionsexperten Peter Bosch an die Spitze des Problemkinds, Dirk Hilgenberg musste weichen. Duesmann ist jetzt der bislang bedeutendste Posten, den Blume neu besetzt. Der neue Audi-Chef Gernot Döllner gilt als sein Vertrauter.
Software
Cariad soll dafür sorgen, dass Volkswagen (VW Aktie) beim softwarezentrierten Auto der Zukunft Schritt halten kann. Blumes Vorgänger Herbert Diess hatte aber die Umsetzung der ambitionierten Vorhaben nie so recht in den Griff bekommen, letztlich verlor er darüber den Spitzenjob.
Blume hat vergangenen Herbst die Zeitpläne zur Programmierung fertiger Versionen entzerrt, jetzt wurde vor einigen Wochen mit der Führung auch das Projektmanagement umgekrempelt. Außerdem öffnet sich VW stärker Partnern.
Lange hatten Probleme bei Cariad den Anlauf wichtiger Produkte verzögert, darunter der elektrische Porsche Macan und der Audi Q6 e-tron. Beide Modelle sollen erstmals kommendes Jahr mit abgespeckteren Softwareversionen als ursprünglich geplant an die Kunden ausgeliefert werden. Weitere Verzögerungen will Blume auf jeden Fall vermeiden.
Zudem wird auf dem Gebiet für Roboterautos mit der Softwarefirma Mobileye aus dem Intel-Konzern zusammengearbeitet, in China mit der dortigen Firma Horizon Robotics. Eine milliardenschwere Investition in die Firma Argo AI zusammen mit dem US-Partner Ford hielt Blume nicht davon ab, bei dem Start-up zuvor den Stecker zu ziehen, weil kaum mehr Aussicht auf Erfolg bestand ohne viel zusätzliches Geld.
Porsche-Börsengang
Der Teil-Börsengang der ebenfalls von Blume geleiteten Stuttgarter Sportwagentochter Porsche mag wie ein simples Finanzgeschäft wirken, das dem VW-Konzern Milliarden in die Kassen spülte, um Ausgaben für Forschung und Entwicklung stemmen zu können. Doch es kam dadurch auch zu einer starken Verschiebung im Machtgefüge des Konzerns: Die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch haben nun über ihre Sperrminorität von etwas mehr als einem Viertel der Porsche-AG-Stammaktien wieder direkten Zugriff auf den Sportwagenbauer mit dem Familiennamen.
Unter Tränen hatte Familienpatriarch Wolfgang Porsche nach einem gescheiterten Übernahmeversuch 2009 die Kontrolle über die Porsche AG an den Volkswagen-Konzern abgeben müssen - ein Konstrukt mit starkem Einfluss durch das Land Niedersachsen und den mächtigen Betriebsrat. Dass der Börsengang gelingt, war den Familien daher ein großes Anliegen. Blume zog ihn trotz widriger Umstände kurz nach Amtsübernahme durch, es wurde gemessen an der Marktbewertung der größte Börsengang in Europa überhaupt.
China-Strategie
Im April kündigte VW an, seine Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse in China zu beschleunigen. Dafür soll eine Milliarde Euro in ein neues Entwicklungs-, Innovations- und Beschaffungszentrum für voll vernetzte Elektroautos fließen.
VW hat im Riesenmarkt China seit einigen Jahren Probleme, mit der billigen Konkurrenz bei Elektroautos klarzukommen. Anfang des Jahres verlor die Marke VW Pkw ihre seit Jahrzehnten gehaltene Marktführerschaft an den Elektroautobauer BYD. Vor allem bei digitaler Vernetzung liefert Volkswagen im Innenraum den chinesischen Kunden nicht das, was die sich wünschen. Blume will mit den Produkten in China wieder näher am Puls der Kunden sein. China ist der wichtigste Einzelmarkt der Wolfsburger.
Was Blume noch an Arbeit vor sich hat
Blume hat trotz seiner bereits getroffenen Entscheidungen noch viel zu tun. Allen voran die renditeschwache Kernmarke VW Pkw, die auch nach mehreren Sparrunden und Umgruppierungen weiter Probleme hat, eine auskömmliche Rendite zu erwirtschaften. Daher sollen in den kommenden Jahren Milliarden an Ergebnisverbesserungen eingefahren werden.
Die Kernmarke spielt für den gesamten Konzern eine zentrale Rolle. Blume will für deutlich mehr gemeinsame Produktion mit anderen Marken in den Werken sorgen, um rentabler zu werden. Außerdem soll im Vertrieb bei den Händlern gespart werden.
Ohne eine Senkung der Arbeitskosten werde es nicht gehen, räumte vergangene Woche Finanzchef Arno Antlitz ein. Dabei ist zunächst nur im Gespräch, dass frei werdende Stellen oft nicht nachbesetzt werden sollen. Die Details von Sparvorhaben sind aber oft knifflig. Derzeit ist Betriebsratschefin Daniela Cavallo Blume noch wohlgesonnen. Die Details des Sparprogramms sollen bis Oktober stehen.
Blume hat sich zudem zum Ziel gesetzt, stärker auf den Kapitalmarkt zuzugehen, um den Börsenwert des Konzerns zu heben. Doch die VW-Vorzugsaktie ist aktuell mit gut 122 Euro rund 20 Euro weniger wert als bei seiner Amtsübernahme. Porsche-AG-Aktionäre haben seit Börsengang gut ein Drittel mehr im Depot. Zudem: Investoren sind weiter sehr skeptisch, ob Blumes Doppelchefposten wegen möglicher Interessenkonflikte zu ihrem Besten ist.
Quelle: dpa-AFX
VW ist eine der schlechtesten Performer überhaupt . Irgendwann müssen auch mal Taten her - sprich Ergebnisse.
Und rein subjektiv betrachtet sind die neuen Autos keine optischen Highlights. KGV hin oder her . Wo steht denn die VW bei DAX 20.000? 124?
Wenn VW denn wirklich sooo ein toller E Autobauer werden will , warum verbündet man sich nicht mit Alphabet ?
Die würden da eine absolute Highend Kiste draus machen .
Ich halte weiter durch - aber stand heute ist es eine Katastrophe beim Kurs .
Gute Nacht
Gonzo
kaum war aber das urteil gegen stadler offiziell wurde duesmann verabschiedet.
so geht das bei audi.
Ursächlich entweder war die Präsentation einfach schlecht, oder nicht überzeugend genug. Qualitativ sind die Autos sicher gut, keine Frage. Aber das Design ist der ewige VW Einheitsbrei. Immer das Gleiche. Langeweile pur. Der Buzz ist gut gelungen! Echt Klasse!! Da freue ich mich immer, wenn ich einen sehe. Aber die gesamte ID Reihe...Tristesse...
Manchmal frage ich mich, wieviel Geld die Design Abteilung (die meiner Meinung den Namen nicht verdient) zur Verfügung hat. Das müssen enorme Summen sein, die da fließen. Aber sie bringen immer nur das Gleiche zu Stande. Grausam. Kein Stilelement, kein Pep, kein Merkmal, auf den das Auge mit Freude schaut. Das ist so, als würde es jeden Tag Kartoffeln und Sauerkraut zum Essen geben. Igendwann i(ß)t man´s halt über...
Beim Design würde ich mir viel mehr Mut wünschen. Das Auge nimmt doch ein Produkt zuerst wahr. Meine Güte, Mercedes und BMW können´s doch auch!
Aber, wenn Du in der 8ten Generation, über Jahrzehnte hinweg, die gleiche Kastenform vorgesetzt bekommst, dann schaust Du halt irgendwann nicht mehr hin...
VW hätte unzählige Optionen, Partnerschaften mit Marktführern in der IT Technologie einzugehen, da würden die Kunden vor Staunen den Mund nicht mehr zubekommen, was technisch alles möglich ist. Allein, dieser Firmenkoloss ist einfach zu träge, sich zu bewegen.
Designelemente, wie Flügeltüren z.B., suchst Du bei VW vergeblich...Tesla kann´s...und selbst in der ID Reihe könnte man diese ganz einfach Serienmäßig verbauen. Das wäre ein Blickfang für das Publikum. Etwas über das man spricht...und so würden mir unzählige Designelemente einfallen. Einfach mal den Mut aufbringen und Stilelemente signifikant umgestalten. Das wäre mal was...
Beim GTI ist man diesen Weg damals auch gegangen und er erwies sich als goldrichtig. Heute noch sind diese 3 Buchstaben ein Synonym für Sportlichkeit.
Viele Kleinwagen werden doch hauptsächlich von Damen gefahren. Aber wo ist das Auto von VW, das den Schick für eben diese Damen untersteicht? Fehlanzeige...Kartoffeln und Sauerkraut... Es gäbe meinerseits viele Frage, die ich dem Management gerne stellen würde...
Der deutsche Zulieferer-Gigant Mahle (Jahresumsatz 2022: 12,4 Milliarden Euro) sorgt mit einer neuen Erfindung für Aufsehen in der Stromer-Welt. Ein neu entwickelter Antriebsmotor der Stuttgarter könnte den Weg zu effizienteren und sparsameren Elektrofahrzeugen ebnen. Und: Er könnte Deutschlands Abhängigkeit von China deutlich senken. Was hat es mit diesem Motor auf sich?
"Ein Wirkungsgrad, wie ihn bisher nur Formel-E-Rennsportwagen erreichen", schwärmt das Unternehmen. Mit einem Wirkungsgrad von 95 Prozent statt der üblichen 90 Prozent verspricht der Motor einen deutlich geringeren Energieverbrauch und eine höhere Reichweite für Elektroautos.
Die Zukunft bleibt spannend...und "Mad in Germany" könnte wieder weltweit an Bedeutung
gewinnen ;)
gerade die einsteigergeneration ist in beträchtlichem masse so drauf: entweder e-mobil oder gar kein auto. und volkswagen hat kein modell, das die preislich zahlen können.
das finde ich als vw-aktionär extrem schade. ein grosses versäumnis, bekanntlich bleiben viele ihrer automarke treu, deshalb ist ein einsteigermodell auch so wichtig, auch wenn dort die marge dünn ist.
die kleinen kunden von heute sind die grossen kunden von morgen, herr blume.
so günstig, dass sich die leute in emerging markets, als in südamerika, indien, etc das automobil kaufen können.
tempo 130 und 250 km reichweite sollten genügen, preislich max 15000 euro. das nenn ich einsteigerauto. etwas, um die massen zu mobilisieren - ein würdiger nachfolger des ur-käfers.
sowas wäre ein weltweiter verkaufsschlager, jede wette.
Wer es vom Design mutiger will nimmt cubra.
Einsteigerautos mit wenig Marge können gerne die Chinesen oder Franzosen verkaufen.
Was helfen Absatzzahlen ohne wirklich Gewinn/Marge?
ID2 oder wie er heißen soll kommt ja in 2025, inklusive seiner Derivate.
Mal sehen wie H1 von den Zahlen wird.
(bezahlschranke): https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/...chland-preise-china-e-autos
"Der durchschnittliche Listenneupreis eines VW ist seit Anfang 2020 um gut 26 Prozent gestiegen, der eines Audi um 27 Prozent (beide Marken gehören zum selben Konzern). Das geht aus Daten der Deutschen Automobiltreuhand hervor. Die Preise für BMW (+13 Prozent) und Opel (+15 Prozent) erhöhten sich dagegen unterhalb der allgemeinen Inflation, die in diesem Zeitraum 16 Prozent betrug. Mercedes-Preise stagnierten dagegen. Vielleicht hat Mercedes schon die Grenze dessen erreicht, was die meisten Deutschen bereit sind zu bezahlen. Es wäre für alle Hersteller eine Horrornachricht, wenn der Kurs des Immer-Teurer bald nicht mehr funktioniert."