Volkswagen Vorzüge
Meine Meinung
GoodLuck
Wenn ich das Tief damals mit Bekanntgabe Diesel Skandal als Vergleich nehme, den Zeitpunkt der größten Unsicherheit und Angst um Deutschlands Autobauer - gut für die Gnade der Amerikaner zahlen wir heute einen anderen Preis. Aber VW steht solide da. Von daher kann man aktuell nichts falsch machen.
Und dann gab es für investierte ja bereits dieses Jahr die sonder dividende und die Dividende nach HV im mai kommt auch noch dazu.
Kurzum falls es noch weitere Tiefs geben sollte kaufe ich nochmal nach.
Die Bundesregierung hat sich im Streit um ein Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing (52, FDP) und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Samstag auf Twitter mit.
Wissing feierte die Einigung bereits als Sieg für Technologie-Offenheit und gegen strikte Verbote in Europa. Der Minister: „Damit ist der Weg frei, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschließlich CO2-neutrale Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können.“
Vielmehr greife die Sum-of-the-parts-Bewertung beim Autobauer nicht mehr. Wertvolle Beteiligungen wie Porsche, Lamborghini oder Bentley würden demnach keine höhere Bewertung mehr rechtfertigen. Lediglich weitere Verkäufe von Aktien der Porsche AG könnten laut Schwarz ein Kurstreiber sein – dies habe VW zuletzt aber ausgeschlossen.
...So richtig kann ich diese "Sum of the parts" Begründung nicht nachvollziehen. Schade nur das der Markt unreflektiert die Aktien verkauft...So lange bis der nächste Analyst dann wieder das Gegenteil behauptet...
1. e-fuels sind zwar klimaneutral, aber lokal produzieren sie genauso abgase, feinstaub und lärm wie herkömmliche. ob kommunen nach 2035 weiterhin verbrennerfahrzeuge innerstädtisch erlauben erscheint mir sehr fraglich.
2. e-fuels sind wirklich sehr innefizient. der tiefe wirkungsgrad bei der herstellung und derjenige bei der verbrennung addieren sich nicht, die multiplizieren sich. und das gibt dann eine kümmerlichen wert.
3. die entwicklung der e-fahrzeuge gewinnt an dynamik. 2025/26 wird mit der nächsten generation an batterien gerechnet, und zwar auf natriumbasis. die bringen echte schnelladefähigkeit von noch 15 minuten verbunden mit sehr tiefen kosten bei 1000-1500 euro pro batterie. und auch danach wird die batterieentwicklung nicht stehenbleiben.
ganz ehrlich, ich glaub bezüglich e-fuels lassen sich so manche zu sehr von ihren emotionen leiten und unterschätzen die entwicklung in der batterietechnik massiv.
Warum soll man das fahren? Sag mir einen einzigen Grund?
Ist es günstiger in der Anschaffung?
Ist es günstiger im Verbrauch?
Bin ich unabhängiger?
Man kann super tolle Gebrauchtwagen kaufen, für 10000€ und fährt die Jahrelang ohne Stress und Ärger.
Warum soll ich ein E-Auto kaufen??
Dann möchte ich Porsche oder Ferrari, oder Lambo fahren. Ich will kein E-Auto, sondern Motorensound. Es ist mir vollkommenegal wie effizient diese Autos sind oder wie umweltfreundlich.
Damit kann man sehr günstig e fuels herstellen.
Ob es sich am Markt etablieren kann sieht man dann.
Verbrenner die 2030 verkauft werden fahren noch 15 bis 20 Jahre. Ich halte es für Klimaschonender Treibstoff aus erneuerbaren zu nutzen als aus anderer Quelle.
Ob es sich längerfristig etabliert sieht man. Abhängig vom Preis und Technologien bei den Batterien.
Die Technologie wird dadurch auf jeden Fall gepusht - Solarzellen / Windkraft / Eleltrolysateure und durch die hohen Bedarfe werden auch Skaleneffekte auftreten. Ich hoffe natürlich das auch Deutschland in Zukunft den ein oder anderen Elektrolysateur betreiben wird, anstatt Strom ins Ausland zu verschenken oder den Abnehmer sogar durch negative Strompreise sogar noch zu bezahlen.
"Ja, ich bin für intelligente Lösungen. Nicht korrekt wäre es, wenn Sie mich als den letzten Verfechter der Verbrennungsmotoren bezeichnen. Wir setzen entschlossen auf die Elektrifizierung, betrachten Klimaschutz aber ganzheitlich. Persönlich sehe ich mich mit Porsche sogar als Vorreiter und starken Verfechter der Elektromobilität. Wir haben mit dem Taycan sehr früh die Weichen gestellt, als viele noch nicht daran geglaubt haben."
Verbrenner-Erlaubnis nicht als Hintertür
Der Befürchtung, dass die Autoindustrie das gekippte Verbrenner-Verbot als eine Hintertür nutzt, um weniger in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu investieren, entgegnet Blume, dass die politischen Ziele durch entsprechende politische Maßnahmen abgesichert sein müssten. Dabei spielten die Ladeinfrastruktur, die Energien und auch die Rohstoff- und Batterieversorgung eine Rolle. So wäre es nach seiner Ansicht beim Verbrenner sinnvoll, die CO₂-Emissionen über Prozentvorgaben zur Beimischung von synthetischen Kraftstoffen zu regulieren. Nach Blumes Einschätzung würde dies die Investitionen auf dem Gebiet der Elektromobilität nicht bremsen.
Blume gibt zu, dass es weniger effizient ist, E-Fuels zu verbrennen, als den Strom gleich in E-Autos zu laden. "Das Argument ist aber sofort relativiert, wenn die Kraftstoffe nicht in Europa produziert werden, also nicht die regenerative Energie dem heimischen Netz entzogen wird. Sinnvoll und effizient ist es, wenn E-Fuels an Orten produziert werden, wo erneuerbare Energie im Überfluss vorhanden ist", so der Porsche- und Volkswagen-Chef. Ihn störe, wenn "viele Politiker" Wasserstoff befürworten und E-Fuels ablehnen, weil E-Fuels Wasserstoffderivate seien. Aber E-Fuels zeigten ein vorteilhafteres Verhalten als Wasserstoff. Sie müssten beispielsweise nicht gekühlt und unter Druck gelagert werden.
Moderation
Zeitpunkt: 27.03.23 18:00
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 27.03.23 18:00
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Den insgesamt 13.000 Händler werden insgesamt 14 Fahrzeuge der kommenden vier Jahre gezeigt: unter anderem die zweite Generation des ID.3, den ID.7 und das Showcar ID. 2all. Zudem können sie bereits einen Blick auf den noch geheimen Tiguan und den künftigen Passat werfen.
die Auftragsbücher sind voll.
Ich denke vor der Hauptversammlung wird der Kurs minimal steigen, also maximal auf 135-140 €, dann kommt eh 8 Euro Dividendenabschlag auf jeden fall dann unter 130, evtl. sogar 120 und da wird es auch den ganzen Mai bleiben, der ist immer schlecht.
Dann wird die Aktie sich langsam wieder auf 140 berappeln, den Sommer da in dieser Range bleiben zw. 125 und 140 und im Herbst mal evtl. irgendwann 150-180 antasten, das wäre das äusserste der Gefühle für dieses Jahr.
Das ist mein Tipp.