Wirecard 2014 - 2025
Hier wird den ganzen Tag so viel geäußert, ohne dass es eine Quelle gibt und keiner macht sich mal die Mühe, was nachzuschauen und was zu klären.
solche Aussagen wie, die Meldepflicht bei der Bafin ist egal, da meldet sowieso keiner sind schon sehr seltsam. Cutcher hat den Satz m.E. von der bafin kopiert , siehe hier:
http://www.bafin.de/SharedDocs/...erkaufsVO_mitteilungspflichten.html
denn im § 37 WpHG findet man andere Werte. Aber wenn man damit jeden Tag zu tun hat, dann sollte das gleich geklärt sein und ich habe wieder was dazu gelernt.
Wegen deiner Frage:
ich denke auch, dass sie davor bereits knapp unter der Schwelle von 0,5% waren. Darunter müssen sie nicht veröffentlichen, sondern nur melden.
Wenn die nun ihre Leerverkaufsposition erhöht haben, heist dass, das sie von ihren geliehenen Aktien bereits schon mehr Verkauft haben und somit ist ihre "Munition"(= mögliche Aktien zum leerverkaufen) gesunken. die höhere Leerverkaufspostion bedeutet nicht, dass sie sich mehr aktien geliehen haben.....
Da würde ich diese Information auch erst möglichst spät mitteilen.
Ich bin übrigens selbst seit Februar investiert und lese hier täglich mit.
EPS 2016 = 1,74 Euro
EPS 2017 = 2,22 Euro
diese KGVs :
2016 = 19,1
2017 = 15
Das wäre nicht sehr viel für ein Wachstumsunternehmen, das in einem sehr dynamischen Zukunftsmarkt tätig ist.
de.4-traders.com/WIRECARD-AG-454356/unternehmen/
de.4-traders.com/WIRECARD-AG-454356/fundamentals/
de.4-traders.com/WIRECARD-AG-454356/
.4) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 2 Nummer 2 Buchstabe f und g, Nummer 5 Buchstabe c und e bis i und des Absatzes 3 Nummer 12 mit einer Geldbuße bis zu zwei Millionen Euro geahndet werden. Gegenüber einer juristischen Person oder Personenvereinigung kann über Satz 1 hinaus eine höhere Geldbuße verhängt werden; die Geldbuße darf den höheren der folgenden Beträge nicht übersteigen:
1.§zehn Millionen Euro oder
2.§5 Prozent des Gesamtumsatzes, den die juristische Person oder Personenvereinigung im der Behördenentscheidung vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielt hat.
Gestern ging der Kurs ab 15.30 nochmals richtig schön hoch. Wenn das heute auch so ist, sehen wir evtl. die 34
Wills nicht prophezeihen, aber ein geiler Traum vom Anfang des Weges zurück auf alte Höhen ist es schon
Eine ähnliche Regelung findet sich im übrigen auch im Kartellrecht.
Die Bafin ist ein verdammt scharfes Schwert und das ist eigentlich auch bekannt.
Auf der Homepage der bafin findet man den Satz mit 200.000€.
M.E. ist das die normale Strafe, bei Absaicht, Manipulation etc. ist sie entsprechend höher.
Daher kann ich Aussagen (man kann melden wann man will und es ist ja ehe egal) nicht nachvollziehen.....
http://www.zatarra-research.com/Response_to_Wirecard's_Statement.pdf
diesmal nurmehr mit einer persönlichen Meinung, keine links mit Belegen.
Und der Kurs steigt
Mir erscheint das eher als ein letzter eher verzweifelter Versuch die Schäfchen der Shorties ins trockene zu bringen.
Wirecard schießt denen täglich positive Meldungen um die Ohren und bekommt jetzt noch dick Unterstützung der Analysten.
Das bestimmt die Richtung und nicht mehr Zatarra.
Die einzigen richtigen Argumente zum Kurs drücken sind momentan die Leerverkäufe.
Da werden die Nachkäufe zum auffüllen aber täglich teurer.
So gesehen sehe ich eine Meldung von Zatarra eher als positives Signal.
Die suchen und brauchen Unterstützung weil sie ihre Felle davon schwimmen sehen.
Noch Fragen?
http://www.aktiencheck.de/analysen/...auf_Buy_Ziel_62_50_Euro-7111244
Unter 60 Euro stelle ich keine Verkaufsorder ein.
Schönes WE
MACD long bei Wirecard AG
Am 29.03.2016 22:00:00 ist bei Wirecard AG das Chartsignal MACD long aufgetreten. Das Chartsignal MACD long ist ein long Signal.Der MACD-Indikator gehört zu den Standardindikatoren der technischen Analyse. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Trendfolgeindikator, der darauf ausgelegt ist, die vorherrschende Trendrichtung eines Marktes anzuzeigen und ein Umkehrsignal zu geben, wenn der Trend bricht. MACD ist die Abkürzung für "Moving Average Convergence Divergence". Wie der Name schon andeutet, wird er mit Hilfe von Gleitenden Durchschnitten berechnet. Die Basis seiner Berechnung sind zwei Exponentiell Gewichtete Gleitende Durchschnitte (EMA), die voneinander subtrahiert werden.
überlege schon, was für Metaphern unsere Grillmeister noch bringen können, vllt. war der Bericht grad der Brandbeschleuniger, hoffentlich haben alle genug Kohlen aufgelegt.