NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Wirtschaft ist KRIEG, die Börse das SCHLACHTFELD.
Kriege werden heutzutage, im gegensatz zu Früher, nicht mehr an einem Tag entschieden.
Der Ausdauernste, Zäheste und Leidensfeste gewinnt am Schluß.
Also ruhig bleiben, alle Rahmendaten sprechen für das Ende des Carbon-Zeitalters. Die Zukunft liegt im Wasserstoff. Viele Ameisen arbeiten in den unterschiedlichsten Gebieten dafür. Genug Ameisen fressen jedes noch so große Raubtier (Erdöl- / Gas- / Frakking-Industrie).
Stay Long - 2025
CEO @nelhydrogen @jonandrelokke at #H2EM2019: ‘all the analysts are completely underestimating the capability of industry to scale-up & drive down cost of electrolysers! We will do exactly the same as what happened with wind and solar!’
zu 1
Ich glaube nicht daß NEL überrollt wird sie haben das genau im Blick was in diesem Markt passiert.
Zuerst war man mit 350 MW zufrieden nun sieht man Bedarf für über 1 GW.
Ich wäre froh Notodden wäre schon fertig.
NEL hat so viele Projekte und Partner das man genau weiß was in Zukunft an Bedarf da ist, deshalb auch die Erhöhung auf 1 GW.
Scale-up ist das Zauberwort und dazu braucht es Kapazitäten.
Ich habe großes Vertrauen in das Management.
Die bauen ja nicht erst seit gestern Elektrolyseure, sie wissen wie es geht und ich habe wenig bedenken daß es da Anlaufschwierigkeiten geben wird.
zu 2
ITM Power, Hydrogenics, Mc Phy, Air Liquide, Linde und viele kleine
Aber ich sehe da nicht wirklich eine Konkurrenz in den Mitbewerbern. Der Markt ist dafür viel zu groß und keiner ist so breit aufgestellt wie NEL. Und NEL ist bestens vernetzt, weltweit, dass kann nicht jeder von sich behaupten.
Und wenn man sich den riesigen zukünftigen Markt anschaut gibt es relativ wenige die diesen bedienen können...... daher bin ich sowas von tiefenentspannt!
Wer baut schon 8t HD Stationen? Ich glaube im Moment keiner. NEL ist der Zeit voraus, die anderen müssen aufholen und entwickeln das kostet Zeit und derweil sammelt NEL die Kunden ein.
zu 3
leider habe ich keinen Einblick in die Kalkulationen von NEL ;-) ich hoffe nur das die Marge zwischen 20 und 30% liegt. Wobei da Nikola einen Sonderstatus haben dürfte, deswegen wohl der Preis für den ersten Auftrag nicht öffentlich gemacht wurde.
TOKYO (Reuters) - Japan, das die Entwicklung der Wasserstoffenergie weltweit vorantreiben will, teilte am Mittwoch mit, dass es von 30 Ländern Unterstützung für den Plan erhalten habe, innerhalb von 10 Jahren 10.000 Wasserstofftankstellen weltweit einzurichten.
Japan kündigte den Plan beim Wasserstoff-Ministertreffen in Tokio an, einer jährlichen Veranstaltung, die im vergangenen Jahr von der japanischen Regierung ins Leben gerufen wurde und an der Energieminister oder Delegierte aus 30 Ländern teilnahmen.
"Wir haben eine globale Aktionsagenda als gemeinsame Richtlinie für die Entwicklung von Wasserstoff zusammengestellt", sagte Isshu Sugawara, japanischer Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, nach dem Treffen auf einer Pressekonferenz.
Die Länder unterstützten auch andere nicht verpflichtende und kollektive Ziele, die Japan auf dem Treffen vorgeschlagen hatte, sagte er. Sie umfassen die Herstellung von 10 Millionen wasserstoffbetriebenen Mobilitätssystemen wie Brennstoffzellenfahrzeugen, Lastkraftwagen, Bussen, Zügen und Schiffen in 10 Jahren weltweit und die Förderung der Entwicklung internationaler Standards für Wasserstoff im Seeverkehr.
"Japan will weiterhin Spitzenreiter bleiben, indem es die Entwicklung von Wasserstoff, einer Schlüsseltechnologie der Zukunft, beschleunigt und eine Initiative zur Förderung der globalen Energiewende ergreift", sagte Sugawara.
Das japanische Kabinett hat im Juni eine langfristige Strategie zur Emissionsreduzierung im Rahmen des Pariser Abkommens verabschiedet, einschließlich des Ziels, dass das Land bald nach 2050 klimaneutral sein soll. Die Strategie sieht vor, die Kosten für die Herstellung von kohlendioxidfreiem Wasserstoff auf weniger als ein Zehntel zu senken von aktuellen Niveaus bis 2050.
Die Internationale Energieagentur (IEA) sagte in ihrem ersten großen Bericht über den Kraftstoff im Juni, die Welt müsse sich der Herausforderung stellen, den Einsatz von Wasserstoff als potenziell emissionsfreiem Energieträger zu fördern.
Die Kosten für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien könnten bis 2030 um 30% sinken, und der Kraftstoff könnte die Emissionen in Branchen wie Verkehr, Chemie und Stahl senken, sagte die IEA, obwohl sie warnte, es gebe weiterhin große Herausforderungen wie die langsame Entwicklung der Infrastruktur und regulatorische Hürden.
Japans Tokyo Electric Power Company Holdings (TEPCO) und JXTG Holdings gaben im März ihre Pläne bekannt, bis Mitte 2020 eine der weltweit größten Wasserstoffstationen in Tokio zu bauen.
https://www.reuters.com/article/us-japan-hydrogen/...ns-idUSKBN1WA19R
Ich werde den Bestand in den nächsten Jahren nicht anrühren und bin mir ziemlich sicher, damit ein paar Jahre früher in Rente gehen zu können.
Wenn das nämlich alles ist was Du investieren kannst, ist es Wahnsinn und nicht empfehlenswert. Sollten es "nur" 5% sein, naja kann man dann schon mal machen und liegen lassen.
Zum einen hatte ich bei meinem ersten Beitrag noch von knapp 200K geredet, die sind jetzt aufgerundet. Zum anderen wollte ich nur noch einmal den Plan der limitierten Verkaufsorders aufs Tablett bringen. Das scheint nach ein paar Tagen schon wieder ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein. Meiner Meinung nach macht es aber durchaus Sinn, wenn auch genügend andere so denken und auch handeln.
Explorer war gestern, wir sind in der beinharten betriebswirtschaftlichen Umsetzung angekommen. Hier sehe ich nämlich in den von Ihnen genannten Mitbewerbern schon gewaltige Stärken... Stärken die Nel erst beweisen muss.
Ich hoffe, dass Lokke in seinem gewaltigen weltweitem Wasserstoff Lobbying auf das "Geschäft" nicht vergisst. Was er für die Branche leistet ist sensationell. Derartiges Wachstum braucht Ressourcen und gute Führung, deshalb würde ich Ihn gerne mehr in Norwegen sehen.
Ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass m.E. Nel dringend ein paar starke Partner und Verstärkung im Management braucht, auch wenn es kurzfristig das Unternehmens ZDF verschlechtern würde.
Und ausschließlich unter diesem Gesichtspunkt muss man auch etwaige Kapitalerhöhungen sehen.
Wenn Nel "aufgeht", dann wächst ein Gigant. Soviel ist klar.
Danke fürs Lesen.
Borntofly
Aber jetzt ganz sachlich. Ich habe einen erheblichen Teil unserer Familien-Rücklagen investiert. Das ist für viele hier vieleicht nicht nachvollziehbar aber ich bin eben von der Notwendigkeit der H2-Technik für unser aller Zukunft überzeugt. Und hierbei eine aussichtsreiche Firma zu unterstützen macht für mich Sinn. Wenn dann noch auf lange Sicht eine schöne Rendite - bei zugegeben auch hohem Risiko - winkt, passt das für mich. Nur meine Meinung.
Vermutlich sehen und handeln noch viele andere stille Mitleser hier auch so.
Da benötigen wir viel Zahnrädchen die perfekt in einander greifen müssen. Eine Beteiligung eines großen würde mir auch noch gut gefallen, für eine noch bessere finanzielle Sicherheit.
aber im ernst: maximal 10 %, mehr sollten es nicht sein nach der Theorie; wer mehr investiert ist halt mutiger, ich gehöre auch zu den Mutigen und hedge alles mit Gold ab, falls die Konjunktur abschmiert und Ende 2020 Anfang 2021 der Draghi-Crash beginnt
Verkaufen.... Anfüttern .... verkaufen
Aber Ihr Goldkauf ist auch ohne "Draghi-Crash" sinnvoll...in Maßen.
GlG Borntofly
sendet der Grosse im Hintergrund „veraltete & negative“ Short-Grüsse über Reuters:
siehe Nel Kursverlauf heute um Reuters um 8:49 Uhr und Nel 9:23 nach Süden:
https://www.reuters.com/article/...ig-fuel-cell-car-bet-idUSKBN1W936A
Demonstrationen gegen Wasserstoff in Südkorea (Jonas Christensen 25.9.2019 / 8:49)
Unter südkoreanischen Siedlern sind kleine Demonstrationen ausgebrochen, die besorgt sind, dass in ihren Gebieten Wasserstoffanlagen gebaut werden. Dies geschieht nach mehreren Unfällen mit Wasserstoff, schreibt Reuters.
Im Mai explodierte ein Wasserstofftank während eines Forschungsprojekts in Gangneung, Südkorea. Es zerstörte ein Gebäude, tötete zwei und verletzte sechs Menschen. Eine Voruntersuchung ergab, dass die Explosion durch einen Funken ausgelöst wurde, nachdem Sauerstoff in den Tank gelangt war.
Diese Woche begann eine Chemiefabrik im Land nach einem Wasserstoffleck zu brennen. Drei Arbeiter erlitten Brandverletzungen.
Im Juni gab es auch eine Explosion an einer unbeaufsichtigten Wasserstoffstation in Sandvika.
Die südkoreanischen Behörden haben Informationstreffen für die Demonstranten abgehalten, während der Autobauer Hyundai die Verbraucher davon zu überzeugen versucht, dass Wasserstoff sicher ist.
Südkoreas Präsident Moon Jae-in nannte Wasserstoff das zukünftige Brot und Butter des Landes und hat sich laut Reuters das Ziel gesetzt, bis 2030 850.000 Wasserstoffautos in Südkorea zu rollen.
Das norwegische Wasserstoffunternehmen Nel hat eine Reihe von Bestellungen für seine Wasserstoff-Ladestationen aus Südkorea erhalten.
Busbestellungen sind um 60% eingebrochen......wer will denn noch einen Diesel Bus. Allgemeine Probleme zur Zeit von Herstellern von Busse.
Wrightbus ist im NEL Konsortium H2Bus Europa und sollte wohl die 600 Busse für Europa bauen.
Konsortium besteht aus: Ballard Power Systems Inc., Hexagon Composites ASA, Wrightbus Ltd., Ryse Hydrogen Ltd. und Everfuel Europe AS
https://www.bbc.com/news/uk-northern-ireland-49818156
Siehe Konsortium H2Europa
https://nelhydrogen.com/press-release/...-via-ose-at-0831-03-06-2019/