NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
der Markt hat immer Recht = der Kurs hat immer Recht
Lass uns lieber die 2. Variante schreiben, da die für jeden sehr verständlich ist ;-)
Ob es jeder verstehen kann, der Markt hat immer Recht, bin ich mir nicht ganz sicher.
Nur meine Meinung, keine Handlungsempfehlung!
man denke nur an Deutsche Bank
durchweg übers Jahr sehr gute Ergebnisse , und doch durch Leerverkaufs-attacken
und Medien-unterstützung brutal 2 x runter gedroschen.
Was bei nem DAX-Wert geht , geht mitm kleinen Finger bei NEL,
Erst Recht hier , weil hier viele jüngere Investoren sind, die sich leichter
durch Medien-Getrommel verunsichern lassen
Fazit: NEL hat zu wenig Aufträge.
die höheren Zinsen zeigen wirkung , sobald man wegen Arbeitslosigkeit,
Flaute am Bau, usw , mit den Leitzinsen wieder runter geht,
ist hier Startschuss , diese Geduld sollte man aufbringen.
An der Inflation liegt es nicht mehr.
Es genügte , wenn die Medien berichteten, das ein weltweit guter Leerverkäufer
im spiel war.
Da musste sogar der Kanzler ans Mikro gezerrt werden , damit das schlimmste verhindert wurde.
Moderation
Zeitpunkt: 22.11.23 13:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Zeitpunkt: 22.11.23 13:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Moderation
Zeitpunkt: 22.11.23 13:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 22.11.23 13:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Moderation
Zeitpunkt: 28.11.23 15:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 28.11.23 15:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Afrika, der unterschätzte Kontinent.
Schade das sie so faul, ungebildet und korrupt sind und nur eine kleine Clique, die Kohle einsackt.
Aber es freut mich, wie selbstbewusst sie jetzt bezogen auf H2 auftreten, wo SCHOLZ bei ihnen...zu Kreuze..geht.
RECHT SO
Postkoloniale Borniertheit.
Der Aktionär:
Nel: Das spricht für den Turnaround
die eskallieren viel mehr bei leitzins-senkungen.
Ich z.B mach vor Januar nix,
erst mal , das Window-dressing abwarten, da werden am Jahresende
die Verlierer von den institutionellen Anlegern erst mal verkauft,
weil sie im Gegensatz zu uns alle Verluste steuerlich geltend machen können.
weils eben ihr Geschäftsbetrieb ist.
Selbst wenn sie die gleiche Aktie wieder am 2. Jan. wieder einsammeln.
Moderation
Zeitpunkt: 26.11.23 18:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 26.11.23 18:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Das war auf diesen Bashing-Beitrag bezogen: wwutz: Interessante Analyse über NEL
Ich weiß nicht wer solche Analysen in Auftrag gibt, aber soweit ich weiß, hat Nel seinen Umsatz in den letzten Jahren in jedem Quartal gesteigert.
Dass die Investitionen Kosten verursacht haben und damit die Gewinne mit Zeitverzögerungen, aber dann später in größerem Maßstab kommen, sollte klar sein.
„Der europäische Elektrolyseursektor könnte zusammenbrechen, wenn die EU-Subventionen für grüne Wasserstoffauktionen in chinesische Ausrüstung fließen“: CEO
Morgen beginnt die erste Auktion, bei der der Zuschlag für den niedrigsten Preis vergeben wird – und chinesische Elektrolyseure sind in der Regel weitaus günstiger als solche aus europäischer Produktion
Es wird immer lauter, dass die EU-Subventionen für grünen Wasserstoff an europäische Hersteller von Elektrolyseuren und nicht an deren chinesische Konkurrenten gehen sollen, da befürchtet wird, dass EU-Steuerzahler unbeabsichtigt den Zusammenbruch eines anderen europäischen Fertigungssektors finanzieren könnten.
Ein großes Problem für westliche Hersteller besteht darin, dass chinesische Konkurrenten sie aufgrund von Vorteilen wie niedrigeren Löhnen und staatlicher Förderung preislich unterbieten können. Und da bei den EU-Auktionen für grünen Wasserstoff – von denen die erste morgen eröffnet wird – allein über den Preis entschieden wird, könnte dies für europäische Elektrolyseurhersteller katastrophal sein.
Das gleiche Problem trat in den 2010er Jahren auf, als europäische Subventionen für Solarenergie unbeabsichtigt dazu beitrugen, einen Boom in der chinesischen Solarproduktion zu finanzieren, was schließlich zum Zusammenbruch der einst führenden europäischen PV-Industrie führte.
Raphael Tilot – CEO des belgischen Elektrolyseurherstellers John Cockerill Hydrogen – weiß mehr als die meisten über die Bedrohung durch die chinesische Industrie, da sein Unternehmen tatsächlich Maschinen sowohl in China als auch in Europa baut. Und doch befürchtet selbst er, dass sich die Industrie in den nächsten ein oder zwei Jahren zu Gunsten Chinas entwickeln wird, wenn die EU nicht zum Schutz ihrer einheimischen Elektrolyseurhersteller vorgeht.
„Die Investitionen in China sind enorm und erfolgen heute in großem Tempo“, sagte er gestern in Brüssel gegenüber der European Hydrogen Week. „Und sobald sie ein Ausmaß erreichen, das deutlich über dem liegt, was wir in Europa sehen, werden wir das sehen, was wir in der PV-Industrie [in den 2010er Jahren] gesehen haben.“
Er fügte hinzu: „Vor drei Jahren hatten wir zwei Konkurrenten in China. Heute haben wir 100 Konkurrenten in China. Und etwa 20 davon sind sehr große Unternehmen – und sie kommen alle nach Europa.“
Håkon Volldal, CEO des norwegischen Elektrolyseur-Herstellers Nel, sagte auf derselben Podiumsdiskussion mit dem Titel „Skalierung der Elektrolyseur-Herstellung“, dass er „für den freien Wettbewerb erzogen wurde und ich weiß, dass Europa der Champion des Welthandels sein will“.
Aber er sagte, China verhalte sich nicht fair.
„Wir [in Europa] könnten viel billigere Elektrolyseure herstellen, wenn wir Kinderarbeit einsetzen würden, wenn wir keine Rentenpläne hätten und wenn wir schreckliche Arbeitsbedingungen hätten“, erklärte Volldal.
„Ich sage nicht, dass das in ganz China der Fall ist, aber es gibt einen Grund, warum die Kosten [dort] niedriger sind.
„Und das ist nicht der Arbeitsaufwand beim Zusammenbau des Elektrolyseurs. Aber es ist die Arbeitskomponente entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Kauf der Rohstoffe bis zur Herstellung von Modulen, Teilen und Komponenten, die in den Elektrolyseur gelangen.
„Es ist die kumulierte Wirkung davon. Es ist der kumulierte Effekt, dass es keine Meldepflichten gibt; günstige Staatsfinanzierung. Man kann immer weitermachen. Das ist nicht fair. Und den europäischen Markt für diese Unternehmen zu öffnen, wenn es für europäische Unternehmen in China keinen Zugang gibt, halte ich für unfair.“
Er fuhr fort: „Und deshalb stimme ich, auch wenn ich grundsätzlich gegen Handelshemmnisse bin, zu, dass wir meiner Meinung nach einen gewissen Schutz brauchen.“
Volldal forderte dann, dass die bevorstehenden EU-Auktionen für grünen Wasserstoff nicht zu 100 % auf dem Preis basieren sollten.
„Wenn wir wollen, dass europäische Unternehmen Arbeitnehmer oder Angestellte gut behandeln, können wir nicht gleichzeitig sagen, dass wir [d. h. Entwickler, die bei einer Auktion EU-Subventionen erhalten] Ihre Produkte nicht kaufen, wenn es mehr kostet.“
Begeisterter Applaus folgte von den Hunderten im Publikum.
Tilot stimmte zu, dass europäische Subventionen nicht an chinesische Hersteller gehen sollten.
„In Europa wollen wir uns nicht langfristig auf solch kritische Ausrüstung in der „fernen Welt“ verlassen. Wir wollen keinen Sektor haben, der stark subventioniert wird und so viele Arbeitsplätze nicht hier, sondern weit weg geschaffen werden.
„Und es ist dringend notwendig, dass wir Maßnahmen ergreifen.“
Sind chinesische Elektrolyseure wirklich so viel günstiger als solche aus europäischer Produktion?
Kerstin Jorna, Generaldirektorin der Abteilung Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG-Grow) der Europäischen Kommission, erklärte zu Beginn der Sitzung, dass chinesische Elektrolyseure halb so teuer seien wie in Europa hergestellte.
Die Diskussionsteilnehmer argumentierten jedoch, dass dies nicht richtig sei.
„Ich glaube nicht, dass der chinesische Elektrolyseur nur die Hälfte kostet“, sagte Volldal. „Weil es Apfel gegen Orange ist.
„Wenn man dieses chinesische Produkt nimmt und es an die Vorschriften und Standards in Europa, Australien oder den USA anpasst, wird es viel teurer. Und es wird nicht so effizient sein.
„Ist es noch billiger? Wahrscheinlich, aber nicht um so viel [dh um die Hälfte].“
Werner Ponikwar, Vorstandsvorsitzender des deutschen Elektrolyseur-Herstellers Thyssenkrupp Nucera, fügte hinzu, dass chinesische Ausrüstung zwar günstiger in der Anschaffung sei, aber weniger effizient sei, was zu höheren Kosten über die Lebensdauer eines Projekts führe.
„Intelligente Unternehmen achten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO – Total Cost of Ownership) und nicht nur auf günstige Anfangspreise und darauf, dass sie dann viel Geld in den Betrieb investieren [d. h. Betriebsausgaben]“, sagte er in der Sitzung.
„Ich sollte also keine allzu große Angst vor der chinesischen Konkurrenz haben. Schauen wir uns die Gesamtbetriebskosten an, dann ergibt sich ein ganz anderes Bild.“
Tatsächlich wies Tilot darauf hin, dass sich die Elektrolyseure, die John Cockerill Hydrogen in China herstellt, von denen unterscheiden, die das Unternehmen in Europa herstellt.
„Der Markt ist dort ganz anders. Es handelt sich um einen investitionsgetriebenen Markt. Kunden in China suchen nach günstigen Lösungen, was zu Technologieentscheidungen führt, die sich von denen unterscheiden, die wir auf dem europäischen Markt verkaufen.
„Die Kunden suchen nach günstigeren und weniger energieeffizienten Produkten, was zu unterschiedlichen Elektroden usw. führt … Normen und Standards sind unterschiedlich.
„Ich stimme also zu, dass wir im Großen und Ganzen keine ähnlichen Produkte vergleichen, wenn wir uns China ansehen.“
Allerdings betonte Volldal: „Wir wissen, dass die Chinesen schnell lernen – und sie werden es mit uns aufnehmen.“ (Urheberrechte ©)
Die Europäer und insbesondere wir in D sind einfach zu blö.. Kein Wunder dass die Stimmung so ist wie sie ist...
Die Chinesen und Amerikaner werden von uns subventioniert und die machen Schulden, pfeifen aufs Klima und Menschenrechte und lachen sich kaputt über uns...
NUR MEINE MEINUNG - KEINE HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Mein Gedanke, wann sind sie in der freien Wirtschaft, für die freie Wirtschaft attraktiver als die Chinesen?
Nur meine Meinung.
Trotzdem wird Wasserstoff gebraucht und Nel geht seinen Weg! Wenn die EU zu "doof" ist, dann halt mit Amerika! Die Kaufzurückhaltung wird irgendwann umschlagen, es braucht nur die richtige Meldung von Nel.
Nur meine Meinung.
Ich würde jetzt weder zum Kaufen noch zum Verkaufen raten. Aber täglich beobachten um nicht zu verpassen, wenn es unten abprallt, das ist jetzt mein Hobby. ;)