NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Kommt halt darauf an, welche Projekte davon betroffen sind und ob dies nun wirklich Auswirkung auf NEL ASA hat.
NEL ist momentan allerdings wirklich stabil.
D.h. die Kapazitäten und damit auch die Umsätze werden sich im nächsten Jahr verdoppeln. Im Backlog sind genügend Aufträge und es werden weitere hinzukommen. Cash reicht so mind. noch 2 Jahre. Mir scheint es wichtiger (nur) solche Aufträge anzunehmen, die die Wirtschaftlichkeit verbessern, heißt insgesamt dem break-even näher zu kommen. Dann wäre es in 2 Jahren (sofern die Gewinnschwelle erreicht ist) auch wieder leichter Fremdkapital aufzunehmen, zumal dann auch Kosten für FK (Zinsen) wieder überschaubar sein sollten. USA wird sich noch zeigen - abwarten (Wahl!). Alles richtig gemacht - man muss halt noch etwas Zeit mitbringen.
https://www.ariva.de/forum/...p;page_size=25&page=0&type=last
Ja es gibt aktuell genug Cash, aber die Kosten für eine Erweiterung bzw. neue Fabrik sind schon nicht zu vernachlässigen.
So ähnlich bin ich vor ca. einem Monat auch ran gegangen.
"Was mich positiv stimmt, sind die besseren Margen und die Aussichten für 2024/25 - so langsam scheinen die besseren Konditionen zu greifen. Cash ist auch noch genug vorhanden. Ich frage mich jetzt nur, wie Nel sich vergrößeren will, insbesondere wenn man die Kosten für neue Werke in betracht zieht."
KE bzw. resplit+KE schließe ich aus, weil ich aktuell nicht glaube, dass das alle Aktionäre so mitmachen würden.(zu viele Aktien zu kleiner Kurs)
Kredite sind halt teuer geworden - daher ist auch das nicht zwingend eine Möglichkeit.
Mein provokativer Ansatz war die Überlegung bestimmte Bereiche abzuspalten und sich zu spezialisieren. Aber das sehe ich aktuell nicht kommen. Es war nur ein Gedankenspiel.
EU startet im Frühjahr 2024 zweite Wasserstoffauktion im Wert von 3 Milliarden Euro
Die Europäische Kommission will über die Europäische Wasserstoffbank einen „One-Stop-Shop“ schaffen, der H2-Angebot und -Nachfrage verknüpf
Die Europäische Kommission (EK) wird im Frühjahr nächsten Jahres ihre zweite Auktion eröffnen, um die Kostenlücke zwischen grünem und grauem Wasserstoff zu schließen, mit einem Budget von 3 Milliarden Euro (3,3 Milliarden US-Dollar), kündigte EK-Präsidentin Ursula von der Leyen in einer Ansprache an die Europäische Kommission an Wasserstoffwoche heute (Montag).
Die sogenannte Europäische Wasserstoffbank, die ursprünglich im Oktober letzten Jahres ins Leben gerufen wurde, soll diese Woche eine erste Pilotausschreibung im Wert von 800 Millionen Euro zur Abgabe von Angeboten eröffnen.
...
da bin ich mal gespannt!
Meine interpretation: die LV haben paar von den leerverkauften Aktien unten zurückgekauft (vorher sie oben leerverkauft und den Kurs damit in den Keller bewegt), und sich damit die Gewinne gesichert, so dass sie die Aktie falls die noch mal von den Kleinaktionären hochgekauft wird, sie wieder bzw. noch mehr leerverkaufen zu können. Eins ist aber sicher, der Kurs hat immer Recht. Und heute ist er wieder rot, aus welchem Grund halt immer
Eins ist aber sicher, der Kurs hat immer Recht. Und heute ist er wieder rot, aus welchem Grund halt immer
Nein hat er nicht.
Und wer so kurzfristig denkt,der hat halt eben Pech
Und nun ist es gut.
Wie Sie denken wissen wir alle.
Moderation
Zeitpunkt: 22.11.23 13:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Zeitpunkt: 22.11.23 13:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Für ein kleines Norwegisches Unternehmen mit Nischencharakter, dessen Marktwert von Shortzockern Derivatedealern leichter beeinflusst werden kann gilt das sicher nicht.
Moderation
Zeitpunkt: 22.11.23 13:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verbreitung von Desinformationen
Zeitpunkt: 22.11.23 13:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verbreitung von Desinformationen