Meyer Burger Technology AG nach Fusion mit 3S
Der von paioneer genannte Artikel berichtet über einen Effizienzrekord aus dem Februar 2020, der in den letzten Wochen von verschiedenen Medien aufgegriffen wurde.
Inzwischen hat sich OxfordPV seinen Rekord aber mit einer 29,52% Perowskit-Silizium-Tandemzellen zurückgeholt (https://www.pv-magazine.de/2020/12/22/...zienzrekord-bei-tandemzellen). Diese wurde zwar unter Laborbedingungen hergestellt, aber von OxfordPV weiß man, dass Laborprozesse und -materialien auch zu einem großen Teil in Serienfertigungs-Prozesse überführt werden können.
Meyer Burger ist mit ca. 20% an OxfordPV beteiligt und liefert das Kern-Equipment für den Aufbau der weltweit ersten Produktionslinie von Solarmodulen mit Perowskit/Silizium Tandemzellen. Der Produktionsstart hat sich wegen Corona von Mitte 2021 auf 2022 verschoben, aber damit dürfte Oxford immernoch absoluter Vorreiter sein. Und MB ist mit dabei und hat Zugriff auf diese nächste Technologie-Stufe.
Zum Vergleich: Aktuelle Standard-Solarmodule enthalten PERC-Zellen mit ca. 22-23% Wirkungsgrad, die Module, die MB ab Sommer in Deutschland produzieren will, werden mit Heterojunction-Zellen (24-25%) und die Produktion der OxfordPV-Module wird wohl mit Perowskit/Heterojunction-Tandemzellen (28%) starten.
https://www.pv-magazine.de/2021/01/06/...onokristalline-n-type-zelle/
wie ist das einzuordnen? dieser wert wurde ja anscheinend erst einmal nur im labor gemessen. ist der wert auch in der massenproduktion erreichbar? und wann könnte jinko das großtechnisch umsetzen?
Entscheidend ist die Aussage „Verbesserte Diffusion mit hochaktiviertem Dotierstoff, hochwertige Oberflächenpassivierung, hochleitende passivierende Kontakttechnologien von Jinko Solar und eine Reihe innovativer Technologien und Materialverbesserungen wurden in den Zellprozess integriert“. Das heißt, dass hier eine Muster-Zelle auf Hochleistung getrimmt wurde – ohne Kosten und Produktionsfähigkeit zu berücksichtigen. Jede einzelne dieser Optimierungen würde vermutlich schon die Wirtschaftlichkeit der Zellproduktion gefährden.
Allein der TOPCon-Prozess (auf PERC-Zellen), der hier als Basis genannt wird, hat es bisher trotz vieler Vorschuss-Lorbeeren nicht in die Massenfertigung geschafft, weil er wohl einfach zu teuer und unwirtschaftlich ist. Meyer Burger hatte dafür auch eine (vom pv magazine ausgezeichnete) Maschine entwickelt, sich aber dann aus dem Geschäft zurückgezogen, weil die Mehrkosten den Effizienzgewinn nicht aufwiegen.
Die Heterojunction-Zellen, die Meyer Burger in Bitterfeld-Wolfen produzieren will, werden zwischen 24 und 25% Wirkungsgrad haben (und zusätzliche ertragssteigernde Eigenschaften). Das allerdings in 24/7-Massenfertigung und zu – laut MB – vergleichbaren Herstellungskosten wie die 22/23%-Zellen von Jinko & Co.
Ich persönlich halte die Schätzungen ohne weiteres auch in EUR-Cent erreichbar...alla hopp....gehen wir einfach mal, für mich ungünstiger, von EUR-Cent aus...bzgl. der Nachverfolgung!
Grüßle
Paradoxum
Meyer Burger, ein in der Schweiz ansässiger europäischer Marktführer. Der Verkauf von Modulen beginnt im zweiten Quartal 2021. Chinesische Solarunternehmen sind an Zwangsarbeit gebunden
https://twitter.com/GunterErfurt/status/1347670837189611523?s=20
wie man es nicht machen sollte hatte damals ja solarworld mit einem überdimensionierten verwaltungs-und marketingüberbau gezeigt. diesen fehler wird mbt sicher nicht machen und die verwaltung schlank halten. wenn die produkte überzeugen braucht es auch keine armee an verkaufsleuten dafür.
klugscheisser a la rp, werden wohl schon bald eines besseren belehrt. schön, dass wir so schnell wieder die kurve bekommen haben. vertrauen scheint also voll in takt. da war ich ein wenig zu skeptisch...
1.4 GW, ergibt 400 bis 450 Mio Umsatz und 125 bis 150 Mio EBITDA, und das in etwa 2022 oder 2023.
150 Mio EBITDA x Wachstumsmultiple von 15 ergibt einen Enterprise Value (EV) von 2,25 Mrd Franken. Davon muss man die Schulden abziehen, welche gem. Analysen und Prospekt mit 180 Mio CHF erwartet werden. Das ergibt etwas mehr als 2 Mrd Franken Marktkapitalisierung. Da der Markt bei Erfüllen von Milesstones gewisse Zukunft schon vorwegnimmt und dann Analysten schon die Diskontsätze zu senken beginnen, kann diese Situation schon Ende 2021 oder 2022 Anfang eintreten.
Ausbau auf 5 GW würde dann aufgrund grösserer Menge etwas geringere Marge ergeben, aber das wären dann irgendwo bei über 1 Mrd Umsatz und ein EBITDA von irgendwo bei 400 Mio. Wenn der Markt erkennt, dass das so gut läuft, kann er das Wachstumsmultiple von 15 getrost weiter anwenden oder (wie schon bei vielen Wachstumsfirmen geschehen) sogar ausweiten, zB auf 20 x (Enterprise Value / EBITDA). So kann es dann geschehen, dass da irgendwo bei 6 bis 8 Mrd EV (Enterprise Value enstehen. Davon muss man wieder die Schulden abziehen, welche dann wohl etwa bei 400 oder 500 Mio liegen werden. Und vielleicht noch eine kleinere Kapitalerhöhung für den Ausbauschritt auf 5 GW. Die wird aber nach Erreichen der 1.4 GW sicher nicht unter 80 oder 90 Rappen stattfinden.
Auch in diesem Szenario würde der Markt die Entwicklung wohl schon in 2022/2023 sukzessive einzupreisen beginnen.
Zusammengefasst: bei 1.4 GW ist eine Marktkapitaliserung von 2 Mrd nicht unrealistisch. Bei 5 GW deutlich mehr, irgendwo bei 6 Mrd. meiner Ansicht nach.
Beste Grüsse
Transformation ist in vollem Gange. Der Werkzeugbau im eigenen Haus sowie bei unseren Partnern und dessen Installation läuft auf Hochtouren. Sehr stolz auf mein begeistertes Team. Verkaufsstart unserer Weltklasse-Solarmodule „Made in Germany“ im 2. Quartal 2021. https://twitter.com/GunterErfurt/status/1348988171623821313?s=20
die frage, ob sich photovoltaik hietrzulande lohnt ist als nicht: rechnet es sich oder nicht?
die korrekte frage ist: in welchen gegenden rechnet es sich schon und wo noch nicht?
gemäss den durchnittlich 5-7% sinkenden kosten pro produziertem watt erwarte ich also, dass die kommenden nodule von mbt eben diesen 2 jahre vorsprung von 10% tieferen herstellungskosten je produziertem watt haben.
die physiker mögen entschuldigen, mein schulunterricht ist schon sehr lange her....
MBT verkauft nicht günstiger als die Mitbewerber, sondern mit den Argumenten Premium Qualität und geringerer Flächenverbrauch. Dadurch können sie die Margen hochhalten.
Hausbesitzer werden aufgrund den derzeit verlangten ca. 30 Cent/kwh als ersten Schritt zunächst vermehrt 3-5 kWp Anlagen kaufen und möchten weiteren Platz auf dem Dach zurück halten, damit sie später, wenn Batteriespeicher wirtschaftlich werden, erweitern können.
Die bestehenden Heizungsanlagen werden nach und nach auf Wärmepumpe umgestellt.
E-Autos werden vermehrt (als Zweitauto) kommen.
Die Dachfläche ist begrenzt, deshalb kaufen sie die Module mit dem geringsten Flächenbedarf, sogar wenn sie etwas teurer wären.
Da sehe ich in CH,D;A eine starke Nachfrage kommen.(Wenn nicht das Corona Theater bald endet)
Übrigens: E. Musk ist nicht nur mit E-Autos auf gutem Wege, sondern auch mit Haus-Batteriespeichern.
Der Zeitplan von MBT passt sehr gut zur erwarteten steigenden Nachfrage von Dachanlagen.
Ich sehe die Aktien Einschätzung von LongOnly01 sogar noch als konservativ an.
hätte ich eine Frage. Der Vergleich von Wind- und Solarenergie liegt ja irgendwie auf der Hand.
- Nordex war einmal in erster Linie Anbieter von Windenergieanlagen.
- Mit der Zeit hat man sich aber auch mit der vollständigen Errichtung, Betreuung und Betrieb ganzer Windpark-Projekte einen Namen gemacht.
- Im August gab man dann auch noch der Verkauf von Projekten in Frankreich, Spanien, Schweden und Polen an RWE bekannt.
Bein PNE kann man einen ähnlichen Rollenwechsel vom Errichter zum Betreiber zum Verkäufer von Windparks feststellen. Könnte man sich so etwas nicht auch bei MB vorstellen. Sie haben das Know How PV-Module herzustellen. Könnten sie nicht auch als Errichter und Verkäufer von Solarparks auftreten?
Natürlich müssen sie jetzt einmal mit der Produktion in die Gänge kommen, aber in Zukunft?
https://www.google.ch/amp/s/www.srf.ch/article/19365814/amp
https://www.google.ch/amp/s/www.nytimes.com/2021/...xinjiang.amp.html
Dr. Erfurt kennt die Neider aus dem Solar Milieu. Dies begegnete er in einem Interview , mit einem breiten Grinsen. ;-)