Meyer Burger Technology AG nach Fusion mit 3S
lag es an der negativen bewertung durch die credit suisse am 02.12.? hier nochmal der link: https://www.cash.ch/news/top-news/...eerfolg-von-meyer-burger-1670554
im artikel stehen ja eigentlich auch positive dinge - wie z. B. bessere/ weniger schlechte bewertungen durch andere banken und auch, dass die credit suisse einen kursanstieg auf bis zu 77 rappen gar nicht ausschließt - trotz des kursziels 30 rappen.
oder liegt es an der bewertung, die doch inzwischen recht hoch ist? aber diese frage ist etwas schwer zu beantworten, bevor MBT nicht mit produktion losgelegt hat und erste quartalszahlen vorliegen... ;)
die schwierige corona-situation in sachsen bremst hier hoffentlich nicht aus...
https://www.oxfordpv.com/news/...-pv-hits-new-world-record-solar-cell
Es scheint voran zu gehen.
MBT ist doch an oxford PV beteiligt? welchen wert hat diese beteiligung eigentlich? für MBT in zukunft als sicherheit sicherlich nützlich, wenn weiteres kapital benötigt wird?!!
in post 3608 ist ja das protokoll der HV verlinkt. dort findet sich auf seite 28 der technologische stand + perspektive bei MBT.
PERC ist die Standardtechnologie?
HJT gibt es bei MBT und einigen Konkurrenten?
smart wire technologie mit HJT bietet nur MBT an?
smart wire 2 soll 2021 folgen?
smart wire 3 + perowskit soll 2023 folgen?
das letztgenannte hat nur oxford PV mit dem rekord-wirkungsgrad testen lassen?
MBT hat also zugriff auf technologien, die vielversprechend sind. aber aber smart wire 2 sind diese noch in die massenproduktion zu überführen?
wie exklusiv ist der zugriff von MBT auf die perowsik-technologie? kann hier die konkurrenz reingrätschen?
was ich mich bei MBT auch immer frage: für dachanlagen ist ein hoher wirkungsgrad (und made in EU/ germany) gefragt. wie sind aber die chancen für freiflächenanlagen? die werden in meinen augen mittelfristig die große masse ausmachen. kann MBT hier konkurrieren? oder sind hier chinesische preiswerte module aus der massen-massenfertigung unter dem strich konkurrenzfähiger? das argument von der limitierten ackerfläche halte ich für nicht stichhaltig: wenn man 1 mio. € in 1 hektar PV investiert, kann man die 1000 € pacht zahlen. und auch die 500 € zusätzlich, wenn zusätzlich 0,5 hektar benötigt werden, weil der wirkungsgrad geringer ist.
oder ist die perowskit-geschichte bei flächenanlagen evtl. doch konkurrenzfähig, wenn alles einkalkuliert wird (wie z. B. geringerer aufwand für aufständerung, installation usw.).
und kann MBT bestehen, wenn es in 2022 oder 2023 vielleicht überkapazitäten gibt und die großen, etablierten hersteller preisdumping betreiben gegen die kleinere konkurrenz?
danke vorab, falls jemand diese umfangreichen fragen beantworten möchte! ;)
Moderation
Zeitpunkt: 23.12.20 21:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 23.12.20 21:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Vielleicht stände MBT dann etwas mehr im Fokus.
ich sehe es so wie arfi: wenn MBT gute arbeit macht und entsprechend demnächst meldungen kommen, dann dürfte der MBT kurs wieder aufwachen...
https://youtu.be/7DZ_joQBC4Y
Beste grüße vom Finanzen Hasen
Moderation
Zeitpunkt: 26.12.20 12:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 26.12.20 12:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Phantasie an der Börse waren schon immer gute Kurstreiber....
Wieviel Mitarbeiter hat Meyer Burger.... ca. 800 MA. Also sprechen wir hier von einem Unternehmen mit Substanz und Tradition. 2021 muss Meyer Burger beweisen dass die Produktion der Solarindustrie auch
in Deutschland und Europa wieder Fahrt aufnimmt. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein.
Wichtig wären Aufträge von Energieversorgern. Lassen wir uns überraschen ob alles so kommt .
Viell. steige ich nochmal ein. Einfach handelbar an deutscher Börse wäre such von Vorteil.
Viell. gibt es künftig auch deutsche Solarunternehmen die vielversprechend sind...
Die Chancen sind somit wesentlich höher . Voraussetzung man hat genügend Geduld. Daran hapert es bei den meisten Anlegern. Der Gedanke an schnelles Geld lässt Kleinaktionäre hin und her springen.
Allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr und ein glückliches Händchen 2021 an der Börse.
https://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/...llenproduktion/?newsID=1415885
Kann jemand helfen?
LG