Meyer Burger Technology AG nach Fusion mit 3S


Seite 142 von 210
Neuester Beitrag: 26.03.24 17:05
Eröffnet am:19.01.10 11:52von: PalaimonAnzahl Beiträge:6.231
Neuester Beitrag:26.03.24 17:05von: Highländer49Leser gesamt:2.688.379
Forum:Börse Leser heute:52
Bewertet mit:
33


 
Seite: < 1 | ... | 140 | 141 |
| 143 | 144 | ... 210  >  

449 Postings, 1613 Tage TAATDie Zusammenarbeit

 
  
    #3526
1
02.12.20 18:08
mit Chem China ( Rec Silicon) ist ja nun auch Geschichte. Habe irgendwo gelesen, das Rec in den USA eine Solarproduktion aufbauen will. Da Rec keine Maschinen und Zubehör mehr von Meyer Burger bekommt, war der Bericht sicherlich die Retourkutsche.  

449 Postings, 1613 Tage TAATDaran glaube ich, wer noch ;-)

 
  
    #3527
02.12.20 18:28
 
Angehängte Grafik:
e9b7cc62-2467-4b8e-bf94-52ce0d1a1021.jpeg (verkleinert auf 72%) vergrößern
e9b7cc62-2467-4b8e-bf94-52ce0d1a1021.jpeg

1455 Postings, 3604 Tage oli25hier ;-)

 
  
    #3528
02.12.20 18:40

440 Postings, 1901 Tage optyIst denn da schon der erste Deal ?

 
  
    #3529
1
02.12.20 19:08

14 Postings, 1605 Tage Energiesektor1Weltweiter Photovoltaik Boom

 
  
    #3530
1
02.12.20 21:56
Durch die neue Erkenntnis, die das renommierte Frauenhofer Institut veröffentlicht , werden viele der überalteten Kraftwerke mit Photovoltaik ersetzt.
EnBW hat vor vier Jahren noch auf moderne Gasmotor-Kraftwerke gesetzt, bauen aber nun massiv mit Photovoltaik aus.
Das ist nur der Anfang, andere Kraftwerksbetreiber werden folgen.
Nicht nur in der BRD, sondern in nahezu allen Ländern der Welt mit ausreichend Sonne, denn der Energiebedarf steigt in Drittländern stärker an.
Der Strombedarf wird schneller steigen, als die weltweite Zunahme der Modul-Fertigungskapazität.
Das erkennen sicher auch die Energieexperten unserer Regierung und der EU.
Der politische Handlungsdruck steigt gerade.
Grüner Wasserstoff soll ebenfalls produziert werden.
Stromspeicher ziehen in die privaten Anwesen ein, da der Strom mittlerweile relativ teuer ist.
Elektroautos sollen verkauft und bedient werden.
Ich sehe dadurch sogar einen möglichen Preisanstieg für Module.
Deshalb hat MBT genau den richtigen Zeitpunkt erwischt, und kann den Modulbedarf, besonders in Europa, mit abdecken.  
Die geplanten Marchen für die Module sehe ich aufgrund der hohen, künftigen Nachfrage als realistisch an.

Wenn da nicht einflussreiche Bänker quer schießen, um einen teuren Kredit zu verkaufen, läuft das Ding durch die beschriebenen Bedingungen !
Ich bin froh das MBT eine Modulkapazität in der EU aufbaut.
 

14 Postings, 1605 Tage Energiesektor1...nicht Strombedarf, sondern Modulbedarf

 
  
    #3531
1
02.12.20 22:07
Der Modulbedarf wird schneller steigen, als die weltweite Zunahme der Modul-Fertigungskapazität.  

1313 Postings, 3847 Tage Quovadis777Forderung

 
  
    #3532
03.12.20 08:55
Meyer Burger Technology AG: Meyer Burger und SMA fordern Industriestrategie für die Zukunft der Solarproduktion in Deutschland

https://www.finanznachrichten.de/...produktion-in-deutschland-022.htm  

449 Postings, 1613 Tage TAATAb 01. Februar 2021

 
  
    #3533
03.12.20 11:54
Wird auch ein neuer Mitarbeiter für den Vertrieb eingestellt
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...arexperten/boxid/1030615  

9986 Postings, 9308 Tage bauwiBuy the dip!

 
  
    #3534
1
03.12.20 16:13
Die amerikanischen Solarwerte ziehen bereits auch schon wieder an!  
Wo bleibt Europa?  Die €-Stärke ist nicht unbedingt vorteilhaft für die europäische Wirtschaft.
Im Gegensatz zu den US-Unternehmen verkennt man hier die Chancen.  

2096 Postings, 2725 Tage Teebeutel_Mal eine blöde Frage

 
  
    #3535
03.12.20 18:14
Sind die MB Zellen wirklich effizienter als die der Konkurrenz? Hat jemand Zahlen? Und macht das überhaupt was aus?  

449 Postings, 1613 Tage TAATSchau mal hier....

 
  
    #3536
1
03.12.20 18:21

2096 Postings, 2725 Tage Teebeutel_Also wenn die Schwachlichtausbeute

 
  
    #3537
03.12.20 18:33
Wird signifikant besser ist, wäre das ein Killer-Vorteil.  

276 Postings, 1957 Tage ohneerfahrung@ Teebeutel_

 
  
    #3538
1
03.12.20 18:40
Es gibt bereits genug Lektüre und Videos um sich kundig zu machen.
Einfach mal selbst etwas recherchieren und sich dann eine Meinung bilden.
Die ca 20% Mehrleistung nehme ich Herrn Dr. Gunter Erfurt ab.
Nicht die Spitzenleistung im Labor und bei max. Einstrahlung zur Mittagszeit ist ausschlaggebend, sondern
was holen die Module in den Vormittags- und Abendstunden , sowie bei Schwachlicht an schlechteren Tagen heraus.
Und die alte PERC Technik ist an ihre Leistungsgrenze gekommen, die neue Technik birgt noch genug Potential.  

449 Postings, 1613 Tage TAATWenn im Juni 2021

 
  
    #3539
03.12.20 18:53
das Produkt auf der Messe Intersolar Europe 2021 vorgestellt wird, können wir auch in diesem Zeitraum mit dem Produktionsstart an den neuen Standorten in Sachsen und Sachsen Anhalt rechnen.
Die Rede war ja im 2. Quartal 2021. Wollen wir doch hoffen, daß es bis dahin schon einige Partner gibt.

Mein Tip: EnBw ;-)  

276 Postings, 1957 Tage ohneerfahrungMal was zum Anhören: The smarter E Podcast

 
  
    #3540
03.12.20 23:52
Renaissance der europäischen PV Produktion | Gunter Erfurt, Meyer Burger | The smarter E Podcast
https://www.youtube.com/watch?v=dqC8VqbeazA  

1313 Postings, 3847 Tage Quovadis777Ruf nach Unterstützung

 
  
    #3541
04.12.20 08:07

449 Postings, 1613 Tage TAATDem Artikel

 
  
    #3542
2
04.12.20 10:06
kann ich nicht folgen. Für die Wasserstoffindustrie , Elektrofahrzeuge samt Ladesäulen wurde ein Milliardenprogramm aufgelegt. Die Bayerische Landesregierung hat zum Beispiel für Proton Power 10 Millionen EUR für einen Roboter zur Serienherstellung von Wasserstoffstbrennstoffzellen zur Verfügung gestellt. Das gleiche für Tube Solar für Solarzellen im Agrarsektor .
Der Artikel ist also nicht objektiv verfasst. Da stecken immer Lobbyisten dahinter.

 

4796 Postings, 8626 Tage GilbertusMeyer Burger

 
  
    #3543
3
04.12.20 10:19


Erliegt Meyer Burger  dem süssen Gift der Subventionen?


1. Es ist aktuell eine starke Ausnahmesituation i.S. Umweltverschmutzung, sozusagen 5. Minuten vor zwölf. Persönlich bin ich marktwirtschaftlich gegen Subventionen, ausser wenn es äusserst innovative Jungunternehmen hilft diese "finanziell anzustossen" bis der Betrieb auf festem Fundament steht, also die Ausnahme von der Regel. Darum muss diese Anschubhilfe auch befristet sein.

2. China macht dies ja seit Jahren im Grossformat vor, und damit hat sie gerade die europäische Solarzellen-Firmen in Europa in den Ruin getrieben. Ausser Meyer Burger schlafen alle weiter selig?

3. Man muss nur die Hälfte der Staatssubventionen für die Atomkraftwerke und die Kohlekraftdreckschleudern jetzt der erneuerbaren Energie zuleiten, dann schlägt man zwei Fliegen auf einen Streich, nämlich 1. was das Erreichen der gesteckten Klimaziele, 2. die möglichst rasche Abschaltung der Atommeiler und Abwrackung der Kohlekraftwerke. Gerade Deutschland will Letztere jedoch noch jahrzehntelang weiter betreiben.

4. Und der wichtigste Bereich, nämlich die Gesundheit der Menschen aller Völker weltweit, der Tiere, der ganzen Schöpfung ist der beste Dienst getan. :)

Meyer Burger erliegt dem süssen Gift der Subventionen?

https://www.nzz.ch/wirtschaft/...subventionen-ld.1590153?reduced=true

 

4588 Postings, 2547 Tage walter.euckenbah!

 
  
    #3544
2
04.12.20 10:25
passende politische rahmenbedingungen fordern ist doch wirklich was anderes als nach plumpen subventionen rufen....

der autor der nzz macht auf neoliberalem populismus und hat sich nicht wirklich mit dem ganzem auseinadergesetzt, scheint mir.  

276 Postings, 1957 Tage ohneerfahrung@walter.eucken

 
  
    #3545
1
04.12.20 10:43
Der hat von mir auch schon einen passenden Kommentar zu seinem Artikel erhalten.
Nicht in der Materie stecken und dann so einen plumpen Artikel verfassen.
 

4796 Postings, 8626 Tage GilbertusEndlich Innovatives, zukunftsträchiges aus Brüssel

 
  
    #3546
1
04.12.20 12:20


Jetzt die Weichen für eine PV-Zukunft in Europa stellen


Handlungsempfehlungen für die Politik – Chancen erkennen, Rahmenbedingungen verbessern und strategischen Kurs setzen

Trotz wegweisender Forschung und Entwicklung sowie einer beachtlichen Produktionsvergangenheit in Deutschland und Europa sind wir bei PV-Zellen und -modulen zu etwa 95% und bei PV-Wechselrichtern zu über 60% auf Importe aus Fernost und vor allem aus China angewiesen. Obwohl die Nachfrage nach Solaranlagen in ganz Europa rapide steigt, droht ein weiterer, finaler Ausverkauf hier entwickelter Spitzentechnologie. Doch mit politischem Weitblick kann es anders kommen.

Die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft solarer Wertschöpfung in Deutschland und Europa sind gelegt und treffen auf ein vorteilhaftes Marktumfeld. Damit sich aus dieser Chancen-Kulisse reale Erfolge ableiten lassen, bedarf es einer Reihe unterstützender Maßnahmen:

I. Ökosystem der Erneuerbaren Energien ganzheitlich denken: Allianzen, Finanzierung und Förderung für PV-Erzeugung und Produktion

Solar-Park

Solar-Park (Photo by Peteri on Shutterstock)

Der Schwerpunkt nationaler und europäischer Solar-Initiativen und Programme liegt stets auf der Erzeugung photovoltaischer Energie. Dieser Ansatz lässt die eigentliche Grundlage, die Produktion von Solartechnologie als Anfang und Ursprung der solaren Wertschöpfungskette außer Acht – samt den damit verbundenen wirtschaftlichen und strategischen Möglichkeiten, aber auch drohenden Abhängigkeiten. Hier bedarf es künftig einer holistischen Perspektive und Planung.

Die derzeit noch aktiven europäischen Produktionskapazitäten betragen für Wafer und Module weniger als 2 GW. Solarzellen, der eigentliche „Motor“ eines Solarmoduls, werden in Europa überhaupt nicht mehr hergestellt. Für einen großskalierten Ausbau der Produktion braucht es im ersten Schritt vor allem ausreichende Finanzmittel in Form speziell geschaffener Kreditlinien.

Die Förderziele nationaler und europäischer Projekt- und Förderbanken sollten angepasst werden und die Produktion von Solartechnologie ausdrücklich aufnehmen. Bisher ist PV hier in der Regel nur im Bereich der Elektrizitätserzeugung förderwürdig, die Produktion von PV-Technologie wird dagegen nicht vorgesehen oder als Risikobereich eingestuft. Damit werden Schlüsselbereiche künftiger industrieller Wertschöpfung insbesondere China überlassen und Abhängigkeiten geschaffen.

Zu begrüßen wäre außerdem eine Allianz aus führenden Unternehmen und Verbänden aller beteiligten Wertschöpfungsbereiche, die gemeinsam einen „Masterplan Solarenergie“ aufsetzt und die bisherige Spaltung in die Bereiche Produktion und Erzeugung hinter sich lässt.

II. Green Recovery zur Überwindung der wirtschaftlichen Corona-Folgen

Nationale und europäische Konjunktur-Programme sind der zentrale Hebel zur Bewältigung der immensen wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie. Das europäische Recovery Instrument „Next Generation EU“ mit seinem beeindruckenden Volumen von 750 Milliarden Euro sieht vor, bestehende Finanzierungsmittel aufzustocken sowie zusätzliche zu schaffen (u.a. für den Just Transition Fund, um den Mitgliedstaaten dabei zu helfen, den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen).

Der Green Deal soll als Strategie des Recovery Programms fungieren. Investitionen in u.a. Erneuerbare Energie Projekte, saubere Technologien und Wertschöpfungsketten sowie eine massive Renovierungswelle von Gebäuden und Infrastruktur sollen im Vordergrund stehen. Um die Resilienz der Wirtschaft zu stärken, soll Europa darüber hinaus seine strategische Autonomie in einer Reihe spezifischer Bereiche, unter anderem in strategischen Wertschöpfungsketten, aufbauen. Hier sollte die Solarproduktion explizit aufgenommen und gefördert werden.

Sowohl mit Blick auf die Versorgungssicherheit wie auch den prognostizierten massiven Anstieg des PV-Ausbaus und im Interesse resilienterer Produktionsketten sollte die Fertigung regional in der EU stattfinden und mit Mitteln aus den Recovery-Fonds flankiert werden.

III. EEG-Reform nutzen und PV-Ausbau vervielfachen

Wenn die klimapolitischen Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden sollen, ist der jährliche Ausbau-Zielkorridor der EEG-Novelle von effektiv knapp 5 GW eindeutig zu niedrig. Notwendig ist ein jährlicher Zubau von deutlich über 10 GW. Dafür spricht auch ein voraussichtlich steigender Strombedarf aufgrund des wachsenden Bereichs der Elektromobilität, der Digitalisierung und Wasserstoffanwendungen in den kommenden Dekaden.

Durch die massiv gesunkenen Kosten der PV-Stromerzeugung sind die volkswirtschaftlichen Kosten eines deutlich höheren Zubaus nicht nur verkraftbar, sondern zahlen sich am Ende sogar noch positiv aus.

Die so genannte Netzparität, also gleiche Stromgestehungskosten von erneuerbaren und fossilen Energien, ist heute schon erreicht. Solarenergie rechnet sich in diesem Kontext nicht nur für Eigenverbrauchs-Anwendungen,

sondern kommt bei solaren Grosskraftwerken zunehmend auch vollkommen ohne öffentliche Förderung aus.

Meyer Burger über sich.

Also liebe Politiker - Rahmenbedingungen schaffen - jetzt nicht wieder zaudern und auf die lange Bank schieben, aus den Augen, aus dem Sinn. Wir erwarten, dass jetzt innovatives, zukunftsträchtiges aus Brüssel kommt.

Allen einen sonnigen Tag und Wochenende.

cool






14 Postings, 1605 Tage Energiesektor1....in Bayern wird dagegen geklotzt

 
  
    #3547
1
04.12.20 14:14
Bei TubeSolar existiert bisher nur eine Idee, ein aufgekauftes, altes Osram Patent und eine schöne Internetseite.
Trotzdem fördert Aiwanger sofort die kleine, frisch gegründete Firma,
die in Leuchtstoffröhren winzige Kollektorstreichen einziehen möchte, mit 10 Mio €!
Man will ebenfalls  2021 eine Fertigung aufbauen.
Die Aktien werden bereits  > 6 € ausgegeben !!!

Was steht dagegen bei MBT für Erfahrung und Know how dahinter ?

An die konservativen Schweizer:
Erkennt das Potential der Perle MBT und fördert es, anstatt es runter zu schreiben !
 

449 Postings, 1613 Tage TAATHabe mir das Video angeschaut.

 
  
    #3548
04.12.20 14:19
Dr. Erfurt sprach non „erstmal“ 200 MW Produktion in 2021. Ich finde dies für den Anfang eigentlich schon sehr passabel. Im Video wurde auch SunPower genannt. Hier mal ein paar Zahlen von SunPower vom letzten Bericht.  Wenn man diese auf Meyer Burger ummünzt würden dies ja schon einen Umsatz von 400.000 Millionen $ im ersten Jahr bedeuten.      Oder habe ich hier einen Denkfehler?
 
Angehängte Grafik:
c3281051-136c-4e44-923b-a76901c026f9.jpeg
c3281051-136c-4e44-923b-a76901c026f9.jpeg

3 Postings, 1603 Tage Sachse77Neu hier

 
  
    #3549
2
04.12.20 14:55
Hallo zusammen,

Da ich bis jetzt immernur Mitleser war, hab ich beschlossen auch mal was zu MB zu posten. Bin selber seit 4 Monaten mit einem größeren Aktienpacket dabei. Bei 0,24€ eingestiegen. Da ich selber In Freiberg wohne und selbst im Halbleitersegment arbeite hatte ich schon selbst mit MB zu tun im Bereich Drahtsägemschinen die wir von MB haben. Kann nur sagen super Qualität.. Top Firma. Bin auch schon selber An der Halle on MB wo die Module hergestellt werden vorbeigefahren. Und es ist schon sehr viel Betrieb darin. Und die MB Fahnen wedeln auch schon vor der Halle. Ich kann mir nicht vorstellen das das nix wird bei MB.

VG  

4588 Postings, 2547 Tage walter.euckenna dann ist ja alles bestens

 
  
    #3550
05.12.20 11:05
ja wenn da fahnen an den gebäuden wedeln, dann kann sicher nichts mehr schiefgehen..

'tschuldige, sachse, aber den spruch konnt ich mir nicht verkneifen. und ja, es kommt hier gut. aber nicht wegen der fahnen am gebäude sondern weil der businessplan hand und fuss hat und die entscheidungsträger keine blasierten schaumschläger sondern fokussierte "chrampfer" sind.  

Seite: < 1 | ... | 140 | 141 |
| 143 | 144 | ... 210  >  
   Antwort einfügen - nach oben