Daimler 2011 Daimler 2011 Daimler 2011
Seite 344 von 3851 Neuester Beitrag: 20.02.25 14:35 | ||||
Eröffnet am: | 23.12.10 20:26 | von: Trendseller | Anzahl Beiträge: | 97.262 |
Neuester Beitrag: | 20.02.25 14:35 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 12.048.545 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 135 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 342 | 343 | | 345 | 346 | ... 3851 > |
Wie hier schon öfter diskutiert, ist die Technik noch nicht so weit und gibt es noch zu viele Fragezeichen. 2025 wird das anders aussehen, aber es wird keine 50% E-Autos auf der Straße geben. Außer wenn sich Land und Menschen das leisten wollen und können. Aber für Langstrecken steht in Norwegen halt immer noch der gute alte Benziner in der Garage.
Wenn die Regierung das durchzieht, werde ich aber mal über einen Export-Import-Laden (mit Autowerkstatt) in Norwegen nachdenken. Soll dort schön sein.
Model S und die P90D's per Softwareupdate ausgeliefert.
Technologiesprung und 75 Jahre Autoentwicklung revolutioniert.
Einfach so, per update! Ohne ein neues Auto gekauft zu haben,
von hier aus in die Zukunft. Crazy, was bitte kommt da erst in
9 Jahren! ;-)
das Thema ändern??? Hat jemand eine Vision ?
überzeugt bin. Goldman-Sachs konnte die Meinung der daimler-Aktionäre
nicht negativ beeinflussen . Kurs hoch hob ab und ich kam zu spät...
Allerdings sehe ich keine großen Folgen für Daimler. Eher für den Daimlerkurs - auch wenn ein Teil schon eingepreist ist. Ich sag mal so: Das Jahr wird volatil bleiben...
Sicher nicht unwichtig, aber in Ermangelung anständiger
eigener Alternativen, sicher nicht mehr als Durchschnittlich
gefährdet.
Das ist natürlich nicht der Fall, es handelt sich hier nur um ein Assistenzsystem, das so garantiert auch von Daimler entwickelt bzw. heute schon angeboten wird.
Schau dir doch deine Quellen mal genau an, bevor du sie hier raus haust.
So, und jetzt hab ich genug von der Tesla-Hype und klink mich aus.
besser als Daimler können. Ah ja, Schulden machen.OK.
Zum Autopiloten hab ich doch gar keine Quelle verlinkt.
Da ging es auch nicht um die Funktion des Assistenten selbst,
sondern um den Entwicklungssprung, der heute allein mit
Softwaretechnik zu springen möglich ist.
Die neue E-Klasse hat auch ein Fahrassistenten, der, weitestgehend
Autonom (auf der Autobahn) seine Bahnen zieht. Und das ziemlich gut.
Daimler selbst hat Ende letzten JAhrs eine über 100km lange
vollständig autonome Fahrt mit der S-Klasse als Technologieträger
absolviert. Landstraße, Stadtverkehr in Mannheim und Autobahn.
100%ig autonom.
PS: Immer mal schauen, in welchem Thread du hier so rumpöbelst.
Das ist immerhin der Daimler-Thread!
an der Diskussion und dann wirst du sicher auch
mal einen grünen bekommen!
Ein guter Nebeneffekt für Tesla ist, dass die Software zur Auslieferung so noch nicht ganz fertig sein muss. Zudem kann man die Ausbesserung von Fehlern auch immer mal mit einem neuen Feature überdecken. Die machen es ähnlich klug wie Apple.
Wiederholt will uns bekehren. Wie soll sich den eine Alleinerziehende Mutter sich
ein 100 000 Elektroauto leisten? System Verbesserer ohne zu sagen wer und wie das
bezahlt werden soll.Solche Besserwisser gibt es genug. Und wenn es mal alles anders wird
werden wir es auch neu bewerten. Und Daimler wird sich auch anpassen. Wie die letzten 130
Jahre auch.
- Beim Tesla 3 seien 6.000 Laptop-Batterien (des Typs 18650) miteinander verkettet. "Das ist keine zielführende Technologie."
http://boerse.ard.de/aktien/...gklinger-chef-kritisiert-tesla100.html
Weiß jemand, mit was für Akkus Daimler in seinen Modellen arbeitet?
Was mit Laptop-Akkus nach xxx Ladezyklen passiert, wissen wir ja alle aus eigener Erfahrung.
Anlegern nur die Dividende klauen. Was ja wirklich super geklappt hat.
Übrigens wiegt das ganze Akkupack über 400 kg, der Vergleich mit einem 100 Liter Dieseltank fällt ins Auge.
Tesla läßt ab Herbst 2016 die Akkus in einer eigenen Fabrik in den USA herstellen, aber (natürlich) mit Panasonic zusammen, da Tesla von so was vermutlich keine Ahnung hat. Das Ding wird "Gigafactory" heißen.
Weiterhin wird Tesla seine künftigen Kapazitäten zur preisgünstigen Herstellung von Akkus dazu nutzen, um stationäre Pufferspeicher für Photovoltaikanlagen anzubieten (ca. 3000 $ gegenüber ca. 10 000 bisher für ein bestimmtes E-Volumen). Das tut aber auch Varta, nach deren Meinung technisch besser.
Langer Rede kurzer Sinn : Tesla ist ein typisch amerikanisches Marketingwunder mit der auch üblichen amerikanischen Konzentration auf Kosten/Nutzen, aber kein High-Tech-Produzent.
Damit ist eigentlich fast alles gesagt über die (vorhandenen) Chancen von Tesla und die Konkurrenzsituation zu Daimler.