Daimler 2011 Daimler 2011 Daimler 2011


Seite 346 von 3851
Neuester Beitrag: 20.02.25 14:35
Eröffnet am:23.12.10 20:26von: TrendsellerAnzahl Beiträge:97.262
Neuester Beitrag:20.02.25 14:35von: Highländer49Leser gesamt:12.049.691
Forum:Börse Leser heute:1.281
Bewertet mit:
48


 
Seite: < 1 | ... | 344 | 345 |
| 347 | 348 | ... 3851  >  

46 Postings, 3343 Tage Erkan_O@woodstore

 
  
    #8626
2
19.04.16 20:35
Die 1-2 Tesla, die man hier sieht stehen fast immer an den gleichen Ecken, rund um die Alster herum. Und wer hätte es gedacht....der Tesla Store steht auch ganz in der Nähe ;-) "richtige" Teslafahrer sieht man hier auch so gut wie nie. Ich habe mir das Fahrzeug angesehen. Der größte TEil der Technik vom Modell S stammt noch aus dem Hause Daimler. Sofort erkennbar, wenn man sich das Interieur anschaut (Wählhebel etc.). Dass Tesla eine angeblich zukunftsweisende Batterietechnik besitzt, bezweifel ich. Es handelt sich vielmehr um etliche Smartphone Akkus(Li-Ionen Technologie), die miteinander verbunden sind und am Ende eine "große" Batterie darstellen. Solange die Batterietechnik nicht in erheblichem Maße revolutioniert wird, so sehe ich für Tesla und die gesamte E-mobility keine rosige Zukunft. Der fallende Ölpreis macht das Thema für die E-Autobauer nicht einfacher. Anders sehe ich die Situation in China. Dort subventioniert der Staat jedoch mit 6000€. Hier hat BYD jedoch klar die Nase vorn.
Bei den Hybriden sieht es dagegen sehr vorteilhaft aus.  

46448 Postings, 3983 Tage abholzerDaimler hat bisher als einziger Gewinn

 
  
    #8627
4
19.04.16 21:09
mit Elektroautos gemacht......................

Als die ihre Tesla Anteile verkauft haben!

muhaha:-))  

46448 Postings, 3983 Tage abholzerKennzahlen Vergleich Tesla-Daimler

 
  
    #8628
1
19.04.16 22:34

7235 Postings, 3412 Tage damir25daimler

 
  
    #8629
1
20.04.16 09:00
@Abholzer Ich hör dich nur mit einem Ohr!;-)  

28 Postings, 3239 Tage AlJaMaJowie bitte?

 
  
    #8630
20.04.16 09:39
Mmmmommment

Tesla hat eine Marktkapitalisierung von 28 Mrd. US-Dollar?! Ehrlich jetzt?
Was gehört da alles hinein? Anteile von paypal/ebay eingerechnet?
Andererseits... Wenn man die 'Marktpreise' mancher Internet-Start-Up's oder App-Kreativen anschaut, sind 28 Mrd. nicht wirklich viel.

Wie dem auch sei, ich bin rein als Anleger froh über die letzte Dividendenausschüttung von Daimler, ärgere mich aber auch, nicht bei Tesla's Tiefstand vor ein paar Wochen eingestiegen zu sein.  

7523 Postings, 5057 Tage ChartlordFehleinschätzungen

 
  
    #8631
2
20.04.16 09:47
Ich bin doch sehr verwundert, wie sich nicht nur das Forum hier sondern auch die angeblichen Kunden von Tesla verhalten. Das Model der laufenden Produktion verkauft sich nur schwach und die Bestellungen des kommenden Modells haben nicht einmal den Charakter von Aktienoptionssscheinen. Hier werden Bestellungen auf ein nicht serienreifes Modell entgegengenommen mit der Aussicht, dass 2017 die Produktion beginnen soll. Das ist zu tiefst unseriös. Das hat eher den Charakter einer unverzinsten Anleihe auf kommende Autokäufe.

Warum ein deutscher Automobilbauer von so unseriösem Verhalten betroffen sein soll, ist nicht erklärbar. Zumindest eine serienreife Produktion sollte als Mindestvoraussetzung zu einer Marktbetrachtung vorhanden sein. Alles andere muss man als Thematik einer laufenden Entwicklungsphase betrachten.

Dennoch wurde auch hier im Forum schon auf echte Faktoren hingewiesen, die die deutsche Automobilindustrie treffen. Sie kommen von den echten Vorreitern der Elektromobilität. Sie haben das Problem der möglcihen Rechweitenbegrenzung erfolgreich gelöst, und werden von da aus alle zukünftigen Entwicklungen anknüpfen.

Die Rede ist von den Street Scootern WORK der Deutschen Post.
Hier ist die Erprobungsphase erfolgreich abgeschlossen worden und das Projekt, das genau auf die Bedürfnisse der Post zugeschnitten ist, jetzt in Serie gegangen. Anders als alle anderen Denkansätze, Vorserienmodelle oder gar Serienmodelle bei denen die Reichweite/Batterieladung von ausschlaggebender Bedeutung war und ist, ist das beim WORK (so lautet der eigentliche Name des Autos) erfolgreich gelöst worden, weil es auf die Bedürfnisse des Kunden explizit zugeschnitten wurde.

Hier besteht die echte Innovation darin, dass der Energieverbrauch an die erforderliche Reichweite angepasst wurde, und zwar so, dass eine Deckelung für die Entladung eingerichtet wurde, die die Langlebigkeit der Akkus extrem erhöht. Die Ausrichtung ist dabei an die erforderliche Reichweite geknüpft worden, die pro Tour anfällt. Das sind maximal 85 Km.

Diese maßgeschneiderte Vorgehensweise ist von den anderen Automobilfirmen nicht aufgenommen worden, obwohl ganz besonders dafür Bedarf besteht. Bedarf der aber nicht hinterfragt/abgefragt wurde/wird. Gerade die Unterstellung, dass jeder Kunde ein Fahrzeug mit hoher Reichweite benötigt, verhindert die frühzeitige erfolgreiche Markteinführung der Elektromobilität bei Personenkraftwagen. Hier entsteht ein Innovationsvorsprung durch ein Nieschensegment (Kleintransporter), das aber in seiner Entwicklung auch PKW´s vollständig beinhaltet, weil die Reichweitenfrage alle Fahrzeuge betrifft.

So kann eine Weiterentwicklung bei laufender Produktion das Pferd von der richtigen Seite her aufzäumen, indem vom kleineren auf einen größeren Inhalt entwickelt wird. Aber genau für diesen kleineren Inhalt (=geringere Reichweite) besteht schon ein erheblicher Bedarf. Es sind die Pendler, die täglich aus den Randgebieten der Städte zur Arbeit pendeln. Hier ist auch eine Reichweitenbegrenzung, die für die Kunden zugeschnitten ist, ein Anschaffungsfaktor, der jedoch nicht berücksichtigt wird, weil eine Kappung, die die Batteriekosten massiv senken würde, nicht in den Sinn kommt.

Diese pendelnden Personen haben ein spezielles Fahrverhalten, das aus dem Umfang der täglichen Bewegung hergeleitet wird. Sie versuchen ständig die verwendete Zeit hinter dem Steuer zu senken, was zwangsläufig auch zur Senkung der benötigten Reichweite der Benutzer führt. Darin enthalten ist auch ein spezielles Einkaufsverhalten, das zusätzliche Wege vermeidet und eher auf größere Einkäufe am Wochenende mit einer gesonderten Fahrt (im Pendelbereich) setzt, als auf Abstecher nach der Arbeit.

Da kündigt sich eine Entwicklung an, die möglicherweise eine eigenständige Entwicklung beinhaltet, die von Fachleuten die Innovation über einen Quereinstieg in die PKW-Industrie beinhalten kann. Aber darüber macht sich bei den Autobauern kaum einer Gedanken. (Es gibt ja nicht nur den WORK, sondern auch schon andere Prototypen)

Der Chartlord

(Es sind eben Autobauer, und was ein Bauer nicht kennt, das beachtet er nicht) Hähä !  

46448 Postings, 3983 Tage abholzerMitsubishi jetzt auch!

 
  
    #8632
2
20.04.16 09:56

28 Postings, 3239 Tage AlJaMaJoChatlord

 
  
    #8633
20.04.16 10:00
Das sehe ich ebenso, allerdings zielt die Diskussion um Tesla oder der Elektromobilität insgesamt eher darauf, was die Zukunft mit sich bringen könnte.

Nichtsdestotrotz muss ich aber auch Einhalt gebieten. Vor allem für Pendler ist das mit den Elektrofahrzeugen eher zwiespältig. Wir privat überlegten auch vor ein paar Monaten darüber nach, statt einem Kleinwagen-Benziner einen Zoe zu kaufen, doch war es mit diesem bezahlbahren Elektroauto nur mit guten Vorzeichen möglich, die kurze Strecke von hier nach Köln und zurück (insgesamt 150 km) zurück zu legen. Normalerweise würde der Arbeitsweg nur bei 50 km liegen und da wäre das alles in Ordnung, aber ich kaufe mir doch kein Auto für doppeltes Geld, nur um anschließend Notlösungen oder Alternativen zu suchen.
Ein Auto, in den meisten Fällen jdenfalls, soll ein Allrounder sein. Warum nur fahren so viele Kombis herum? Ein Auto muss heutzutage viele Felder abdecken und dazu gehört auch mal ein Ausflug am Wochenende, ein Kurzurlaub ins Skigebiet oder schlicht die Fähigkeit, mal eben schnell 400 km weit fahren zu können usw.

Viel wichtiger fände ich zukünftig die Vernetzung der Fahrzeuge, denn dadurch lassen sich beispielsweise Verkehrsstaus vermeiden und allein die sind ja wahre Spritfresser. Nicht zuletzt sind da Daimler, BMW und all die anderen 'alten Hasen' schon gut unterwegs...  

46448 Postings, 3983 Tage abholzerDie Gesundheitliche Belastung,

 
  
    #8634
2
20.04.16 10:11
wenn man auf so einem "Monsterakku" sitzt ist auch meines Wissens noch nicht mit Langzeit Studien erforscht!

Ich lass mir meine "Kronjuwelen" jedenfalls nicht verstrahlen, basta!  

2623 Postings, 4895 Tage fuXaDaimler Forum

 
  
    #8635
20.04.16 10:15
Ist das hier ein Daimler oder Tesla Tread ??  

141 Postings, 3245 Tage WhizzkiddySolche Aussagen

 
  
    #8636
20.04.16 10:15
sind ziemlich gewagt, wenn man 10cm neben seinen "Eiern" ein Handy trägt dass voller Strahlungen ist :-D  

7235 Postings, 3412 Tage damir25K&S Aktie

 
  
    #8637
1
20.04.16 10:22
O je, Mit Schuh bisch hi! Ich glaub es geht schon wieder los! Roland Kaiser
Hättest du bloß nein gesagt.  

542 Postings, 4188 Tage Duracell-23Post Vs Privatkunde

 
  
    #8638
20.04.16 10:25
Hallo zusammen,

die Anforderung der Post mit dem WORK und die Anforderungen an einen Privatkunden sind mE doch sehr verschieden. Genau deshalb ist auch für die Post der WORK so interessant.

Die Anforderung des WORK sind sehr spezifisch. z.B. 85km pro Tag maximal, Punkt. Die Post wird den WORK auch nicht anders einsetzen wie es der Privatkunde machen möchte. Privat bruache ich ggf. ein Fahrzeug primär zum pendeln für 50 oder 100 km pro Tag. Soweit so gut. Aber dann möchte ich doch auch mal XY Besuchen oder auf Urlaub fahren. Und schwupps sind es dann mal 200km plus die ich fahren möchte. Das geht dann nicht mehr und ich müsste mir eine Alternative für diesen Zweck, auch wenn es nicht so oft vorkommt finden. Sei es Mietwagen etc.

Das mag der Privatkunde nicht. Gleiches ist doch auch der Fall für Leute die eigentlich mit den Öffis ins Büro fahren etc. aber dennoch ein Auto haben primär fürs Wochenende oder wenn mal was anderes ansteht. brauchen tun die eigentlich kein Auto und könnten sich voraussichtlich auch günstiger jedes Mal bei Bedarf ein Fahrzeug mieten anstelle ein eigenes zu unterhalten und auch warten zu müssen. Macht aber fast keiner (noch) da es nicht bequem ist und genau das wollen die meisten von einem Auto Bequemlichkeit und die Möglichkeit es zu nutzen auch wenn man es eigentlich nicht braucht.

Solange es hier keinen Shift in der Gesellschaft bzw. der Denkweise gibt (bei manchen Jungen in Ballungsräumen kommt vielleicht was) wird sich daran ncihts ändern. Das würde dann aber nicht nur bedeuten dass Elektrofahrzeuge für eine limitierte/spezifische Anwendung interessanter werden, vorwiegend für Pendler, sondern auch dass der gesamte Automarkt ordentlich an Dampf verliert. Schließlich würden sich dann mit der gleichen Denke alle die eigentlich kein Auto brauchen auch keines mehr kaufen sondern immer nur dann eines Mieten wenn es benötigt wird.

So gesehen kann man auch sagen dass das Produkt Auto sich in der Wahrnehmung und Anwendung möglicherweise verändern könnte, vorwiegend bei privaten Kunden. Bei Geschäftskunden wie der Post oder jeglicher anderer Logistik bis hin zu LKW wird es immer um ein Optimum beim geplanten Einsatz gehen, um sonst nichts.

Grüße,
Duracell
 

7235 Postings, 3412 Tage damir25daimler

 
  
    #8639
1
20.04.16 10:40
@Duracell Die post ist verrückt geworden. Die nächste Briefporto Erhöhung wird wegen den           Transporten verlusten gebraucht. Schuster bleib bei...........:)  

28 Postings, 3239 Tage AlJaMaJokleiner Exkurs

 
  
    #8640
20.04.16 10:52
kleine Anekdote am Rande:

Vor Jahrzehnten gab es bereits einmal eine sehr spezifische Anwendung für ein Elektrofahrzeug. Damals wollte ein betuchter Staatschef morgens warme Brötchen geliefert bekommen, aber sein leichter Schlaf ließ ihn stets aufwachen, wenn der Bäcker mit seinem Tuckermoped um die Ecke kam und die Brötchen vor die Tür legte. Also entschied man, diesen Bäckerlieferjungen künftig per Elektrofahrzeug anliefern zu lassen, damit der Herr Honecker nicht um seinen Schlaf gebracht würde und er dennoch frische Brötchen genießen konnte... Hat übrigens jahrelang bestens funktioniert.


Nun, wo der Mittwoch in vollem Gange ist und der Freitag naht: Welchen Verlauf wird der Daimlerkurs nehmen? Derzeit sieht es ja gut aus, aber wann kommen die Schwarzmaler zurück? Was meint ihr?  

1006 Postings, 3411 Tage ichhier0815Wenn ich mir...

 
  
    #8641
20.04.16 11:09
...ein Elektroauto kaufe, dann möchte ich das nicht als Zweitauto. Um 35.000 EUR für einen E-Golf zum Pendeln zu bezahlen, muss man zu viel Geld in der Kasse haben.

Das Problem ist: Die Autobauer wollen noch nicht so richtig. VW hat beispielsweise den normalen Golf genommen und ihn zu einem E-Auto gemacht. Das spart Kosten in der Herstellung (was ich im Preis aber nicht sehe), macht aber nicht so richtig Sinn. Viel zu schwer und viel zu wenig auf die andere Technik zugeschnitten. Insofern macht das Projekt Tesla schon Sinn. Ganz neu anzufangen und ein reines Elektrofahrzeug zu kreieren. Nur für ein "paar" Postautos lohnt sich das aber nicht bzw. wird dabei immer nur eine Zwischenlösung rauskommen.  

1393 Postings, 3363 Tage blackwoodDie Schwarzmaler sind doch schon da.

 
  
    #8642
1
20.04.16 11:20
"Daimler legt beim Quartalsgewinn den Rückwärtsgang ein" WirtschaftsBlatt

"Daimler-Aktie: Negative Überraschung möglich! HSBC senkt Kursziel"                   aktiencheck.de

Nur schnell nach den " Finanznachrichren.de " von gestern.
Ich hoffe nach den sehr guten Verkaufszahlen im Pkw-Bereich dass die eher schlechte Zahlen von LKW und Bus ausgleichen können. Viel hängt weiter von der gesamten Börsenstimmung ab.
   ( Dax auf 10500 und Daimler bei 70 am Freitag ? )

 

1393 Postings, 3363 Tage blackwoodsollte natürlich "Finanznachrichten.de" lauten

 
  
    #8643
20.04.16 11:22

13018 Postings, 7298 Tage WoodstoreNur mal angenommen...

 
  
    #8644
20.04.16 11:37
ein wahnwitzes US-amerikanisches Hochtechnologieunternehmen,
mit den Besten Köpfen der Branche, mit enormem Kapitalbestand,
setzt sich in den Kopf, Autobauer werden zu wollen. Erneut eine neue
Zeitrechnung zu beginnen, eine weitere Revolution anzustoßen. Darin
sind sie geübt, das können sie. Nicht nur in Amerika, Weltweit.

Schuster bleib bei deinen Leisten. Meint man, aber dann... kauft sich
der Schuster einen Autobauer, und wird so selbst, ... zum Autobauer.

Apple sitzt auf einer prall gefüllten Kriegskasse von um und bei, eigentlich
läppischen, 200 Mrd. (in Worten zweihundert Milliarden).

http://www.bild.de/auto/auto-news/apple/...an-icar-45432802.bild.html

Man könnte sich Daimler kaufen, oder VW, oder... beide!
Vielleicht auch nur Tesla! Oder Mitsubishi, oder GM!

Vielelicht arbeitet man aber auch einfach mit alten, erprobten Partnern
zusammen. Man kennt sich. Man mag sich!

"Eineinhalb Jahre später drehen die Chinesen den Spieß um – und wollen nun mit eigenen Elektroautos in dem zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt angreifen. Wie der Nachrichtendienst „Bloomberg“, das „Wall Street Journal“ und das chinesischen Nachrichtenportal „Sina“ berichten, soll BMW sein Kernentwicklungsteam der „i“-Elektroautos an ein Gemeinschaftsunternehmen des chinesischen Internetkonzern Tencent und des taiwanesischen iPhone-Produzenten Foxconn verloren haben."

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/...angreifen-14188511.html

Muuuuarrr... die scheißen uns einfach alle zu mit ihrem Geld und da wird
dann kein Stein auf dem anderen bleiben!

1006 Postings, 3411 Tage ichhier0815Tja

 
  
    #8645
20.04.16 11:54
Schaun mer mal. Der amerikanische Traum - du kannst alles schaffen. Aber eher in 10 als in 2 Jahren.

Wir entfernen uns aber vom eigentlichen Thema. Zurück zu Daimler.  

7523 Postings, 5057 Tage ChartlordNachtrag

 
  
    #8646
2
20.04.16 11:56
Anscheinend haben sich hier im Forum nicht viele mit der Problematik und der Lösung durch die Street Scooter WORK vertraut gemacht, denn ansonsten wäre nicht soviel unzutrefffende Stimmungsmache hier geschrieben worden.

1. Es ist falsch, wenn behauptet wird ein WORK kostet 35 000 oder mehr. Es ist gerade die extrem günstige Anschaffung, die sogar den Preis für die Aufrüstung der Werkstätten und des Personals gerechtfertigt hat. Für die Post ist die eigene Produktion eine mehrfache Ersparnis. Anschaffung und Unterhalt der Betriebsmittel, das wird die Margen deutlich verbessern. Der Umstieg auf nach und nach 30 000 WORKs ist mehr als nur ein Fingerzeig. Da kann sich jeder selbst ausrechnen, was den anderen Autobauern verloren geht. Hier ist das kaufmännische Ergebnis aus Nutzen und Kosten einfach überragend.

2. Es ist falsch, wenn die Bedürfnisse einzelner, die aus besonderen Gründen mehr als 150 Km fahren müssen als Maßstab für den Bedarf von Elektrofahrzeugen herhalten müssen. Repräsentative Umfragen belegen die Abneigung gegenüber langen Fahrzeiten mit dem Auto, besonders zu Urlaubszwecken von den Personen, die schon für den Weg zur Arbeit lange fahren müssen. Die Angabe für 35 000 ein Zweitfahrzeug auszugeben ist schon längst überholt. Dieser Wert kommt nur durch eine exzessive Ausdehnung der Batteriekapazitäten zustande, die nicht nur in der Anschaffung extrem überteuert ist, je größer die Kapazität wird, sondern auch um so kurzlebiger diese höhere Kapazität abgerufen wird.

3. Es ist richtig, dass die Deckelung der Reichweite durch Verkleinerung der Batterie nicht nur die Reichweite verkleinert, aber dafür auch die Haltbarkeit erhöht und die Anschaffung dramatisch vergünstigt. Auf dieses Pferd wollte kein Autobauer setzen, weil dafür die Vorstellungen eines Gesamtmarktes nicht in einzelne Bereiche aufgeteilt werden konnten/wollten/sollten. Aber genau da ist der Markt vorhanden. Nicht die jenigen, die weiter fahren wollen, sind die Zielgruppe, sondern diejenien, die das nicht müssen/wollen. Und das sind bereits ausreichend Kunden vorhanden.

4. Der Schuster bleibt bei der Herstellung der WORKs bei seinem Leisten, weil der Ursprung dieser Fahrzeuge von Fachleuten der Automobilbranche in Zusammenarbeit mit der Uni Aachen entstammt, die zusammen in einer kleinen Firma nach der Entwicklung als Forschungsprogramm die ersten 100 WORKs als Testprojekt hergestellt haben, die dann an die Post als Versuchsobjekte zur Verfügung gstellt wurden. Selbst mit der verkleinerten Reichweite kam ein Einsparungsergebnis von ca. 80% alleine bei den Energiekosten heraus. Damit aber ist systematisch der Nachweis gelungen, dass entsprechend ausgerichtete Fahrzeuge immer lohnend hergestellt werden können, egal ob als Transporter oder mit Fahrgastzelle usw.

Kein Wunder, dass die Post schon nach wenigen Wochen des Testberiebs sich diese Firma sofort gekauft und einverleibt hat.

Der Chartlord  

13018 Postings, 7298 Tage Woodstore#8645 sehr gern

 
  
    #8647
20.04.16 12:14
Daimler wäre unter den Autobauern der einzig real vorstellbare
Autobauer für eine Übernahme durch Apple!

Bei Volkswagen: Starke Aktionäre dürften eine Übernahme verhindern. Was bei VW Niedersachsen und Porsche sind, sind bei BMW die Familien Quandt und Klatten. Dass Apple diese Anteilseigner davon überzeugen kann, einer Übernahme zuzustimmen, ist unwahrscheinlich.

Anders sieht es beim Stuttgarter Daimler-Konzern aus. Daimler hat keine Großaktionäre, die dem Unternehmen gegen feindliche Übernahmen den Rücken stärken. Die Engagements des Emirats Kuwait und von Renault/Nissan dürften nicht stark genug sein, einen Riesen wie Apple abzuwehren, wenn dieser tatsächlich Übernahmeambitionen in Richtung der Schwaben hegt.
Ein Einstieg bei Daimler wäre deutlich leichter möglich als bei den anderen großen Automobilplayern.

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...les-Einkaufsliste-4710854

Sind nur Möglichkeiten! Aber absolut reelle Möglichkeiten, wie unser
Fels in der Automobilbrandung ins Wanken geraten könnte!

28 Postings, 3239 Tage AlJaMaJowelches Gefährt

 
  
    #8648
20.04.16 12:20
Welches Gefährt benutzt du? @chartlord
Und warum fährst du genau dieses Auto?

Falsch liegst du nicht, ABER Elektro funktioniert derzeit tatsächlich nur bei kleinen Entfernungen. Ich sehe noch lange keine LKW (die ohnehin einen straffen Zeitplan einzuhalten versuchen) an einer Ladestation warten. Beispiele gibt es viele, dafür und dagegen. Dieses WORK-Gefährt ist allerdings eine heimliche Revolution, zeigt aber auch, dass es scheinbar bis dato keine brauchbare Alternative für die Post am weltweiten Markt gab...

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass sich die großen Marken nicht ohne Grund zurück halten und ggf. ein oder zwei Elektromodelle anbieten, um die Durchschnittswerte ihrer Flotte abzusenken. So schnell kommen wir vom Öl nicht weg und selbst wenn, wo kommt die ganze Elektroenergie her?
Fragen über Fragen  

1006 Postings, 3411 Tage ichhier0815@Chatlord

 
  
    #8649
1
20.04.16 12:21
Wir müssen hier jetzt auch nicht jedes E-Fahrzeug durchbesprechen. Das von dir genannte ist ja auf sehr spezielle Bedingungen zugeschnitten (wie Duracell ja eigentlich schon beschrieben hat). Und einen Designer hätte man vor der Produktion auch mal ranlassen können.

Aber gut: Was kostet er denn nun, der Street Scooter? Und soll ich damit künftig zur Arbeit fahren? ;-)Und wer hat eigentlich behauptet, er würde 35.000 EUR kosten?! Ein E-Golf kostet 35.000 EUR.

Davon abgesehen, haben die meisten hier sicherlich deinen Punkt verstanden. Nur: Die meisten Menschen fahren auch mal weiter als 100 km. Insofern braucht man dann - wie in Norwegen - zwei Autos: Eines für die Stadt und eines für Fernfahrten. Schön, wenn man sich das leisten kann. Nicht schön für die Ökobilanz, um die es ja eigentlich geht. Vom Strom-Mix in Deutschland mal ganz abgesehen. Also im Endeffekt sinnlos bis kontraproduktiv.

Aber ich will auch nicht nur negativ sein: Für eine Firma wie die Post macht so ein Fahrzeug sicherlich Sinn - die Fahrer müssen die Fahrzeuge nachts im Depot abstellen und fahren tagsüber die immer gleichen Touren, so dass sie nicht nachladen müssen. Super Idee, nur steckt da sicherlich einiges an Fördergeldern drin - und wenn Daimler 50.000 Fahrzeuge für die Post herstellt, würde der Preis pro Stück ein anderer sein.

Aber P.S.: Was ist eigentlich aus dem Streetscooter (ohne Work) geworden? Der sollte doch für 5.000 EUR Kaufpreis in Massenproduktion gehen...  

1006 Postings, 3411 Tage ichhier0815@Woodstore

 
  
    #8650
1
20.04.16 12:28
Du verzeihst mir hoffentlich, dass ich deinen Beitrag lustig finde. Und du weißt schon, dass der Kaufpreis nicht der aktuellen Marktkapitalisierung entspricht? Sprich, dass die Kriegskasse nach so einer Übernahme geplündert wäre.

Was bietet Apple denn pro Daimler-Aktie? Für einen angemessenen Preis bin ich gerne bereit zu verkaufen. Aber vorher erst mal sehen, was der Aktienkurs macht, sobald das Geheimnis an die Öffentlichkeit kommt.  

Seite: < 1 | ... | 344 | 345 |
| 347 | 348 | ... 3851  >  
   Antwort einfügen - nach oben