Nel ASA mit neuen Aufträgen aus Frankreich
Kontrakten har verdi på over syv millioner dollar.
CEO Jon André Løkke i NEL Foto: Eivind Yggeseth, Finansavisen
annonse
Artikkel av: Rune Tryti
12. april 2019 - 10.07
Lest av
1788
annonse
Nel Hydrogen har mottatt en bestilling fra Shell for levering av ytterligere to fyllestasjoner for store hydrogenkjøretøy i California, opplyses det i en børsmelding.
Ordren er under den tidligere annonserte rammeavtalen mellom Nel og Shell.
Verdien på kontrakten er over syv millioner dollar, opplyses det.
- Vi er glade for å støtte Shell med ytterligere to H2Station® fyllestasjoner for store kjøretøy i California. Vi ser frem til å bistå med utvidelsen av dekningen for hydrogenfylling i "Greater Los Angeles" området, som kan bidra til en overgang til fornybar og nullutslipp-tungtransport, sier Nel-sjef Jon André Løkken.
Nel-aksjen er i skrivende stund opp 1,82 prosent til 5,89 kroner.
Was bei den E-Biks passiert weiß man, aus den 90 Km Reichweite werden dann ganz schnell 30, ja nach dem wie schlecht einer in Form ist um dem Motor helfen zu können :-))
Gute News werden für Nel kommen müssen. Die haben sie sich bis zur Präsentation aufgehoben, bestimmt.
Gerade Mail von Galileo bekommen das man den Tipp mit Nikola World überprüft ob man einen Beitrag erstellt.
Ich werde ein paar Bilder für das "Familien-Album" machen..
Ich wünsche Allen ein schönes Wochenende :-)
anbei Video von heute/der Aktionær TV:
Trading-Tipp: Nel - Ausbruch dank Nikola World?
https://www.youtube.com/...youtu.be&v=SzX48M3E_24&app=desktop
Bei Minute 1:22 Longzeit-Zeritifikat mit 21,74 Euro (208 NOK) Faktor 3:
https://www.finanzen.net/optionsscheine/Auf-Nel-ASA/MF33JB
Gruss aus Norge
Fjord
Unser Deal steht.., ich halte dir den Platz an der Bar im neuen Havila-Kystruten-Schiff von Bergen bis nach Kirkenes frei,
bis die Bar leer ist..;-)
Selbstverständlich bin ich gespannt und freue mich auf auf Oslo/Notodden nächste Woche..:-)
Vielen Dank für deinen täglichen Einsatz, Mühe und super Infos/Recherchen rund um NEL. *******
Anbei Bild von Notodden/Nikola Halle!!,
...da schlage ich erst mal auf, vielleicht treffe ich Hrn. Nordli, seit 1974 verantwortlich für Norsk Hydro und jetzt für NEL Solutions/Umbau von 36 MW auf 360 MW.... :-)))
Lass NEL mal bei 1€ stehen dann machen wir das.....nicht das wir schon nächste Woche auf's Schiff müssen ;-) das wäre Stressig weil ich an Ostern schon auf der Mein Schiff bin.
Vielleicht findet Werner ja auch noch gefallen an einem Whisky mit Gletschereis.....wolltest ihm ja mal Norwegen und besonders Notodden und Oslo zeigen. Die NEL Pin muss er sich aber erstmal hier im Forum erarbeiten durch konstruktive Beiträge......soll er sich doch einfach mal etwas Mühe geben.
Dir auch besten Dank für die 1a picobello Berichterstattung aus Norge....Teamwork at all.
Guck mal ob du in Notodden ein paar Mitarbeiter ans Foren-Mikrofon bekommst.....Stimmung einfangen.
Seeing all the vehicles in person and going over presentation, this will be an epic event the world will forever remember.. #emissionsgameover #nikolaworld2019
https://twitter.com/nikolatrevor/status/1116748953435815936?s=19
Nasowas sei vorsichtig mit deinen whiskys mit Gletschereis. Wir wollen die Gletscher doch durch H2 retten und nicht dann alle für Alkoholumtrünke missbrauchen ;)
Wenn Nel bei 1€ steht, komme ich auch gerne nach Norge zu einem Treffen!
"Es ist einfacher zu bedienen und es ist nicht erforderlich, den Gang manuell umzuschalten, wenn er häufig an Bushaltestellen hält und startet", sagte er.
Cai hatte sechs Jahre lang Benzinbusse gefahren, bevor Zhangjiakou im Juli letzten Jahres 74 Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse einführte und als einer der Fahrer eingestellt wurde.
Er sagte, seine Passagiere fühlen sich in den wasserstoffbetriebenen Bussen wohler, da es nicht nach Abgasen riecht.
Die Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, die durch Elektrizität angetrieben werden, die durch komprimierten Wasserstoff erzeugt wird, der in Brennstoffzellen eingespeist wird, sind sauber und emissionsfrei.
"Wasserstoff ist ein sauberer Brennstoff, der, wenn er in einer Brennstoffzelle verbraucht wird, nur Wasser, Strom und Wärme produziert", sagte Sunita Satyapal, Direktorin des Fuel Cell Technologies-Büros des US-Energieministeriums, die Wasserstoff als sauberen und flexiblen Energieträger beschreibt .
Jeder Wasserstoff-Brennstoffzellenbus kann dazu beitragen, den Verbrauch von Benzin um 17,96 Tonnen pro Jahr zu senken, und die Kohlendioxidemissionen um 55,5 Tonnen zu senken, gemäß einem Plan (2019-35) für Zhangjiakou, der die Wasserstoff-Energiewirtschaft entwickelt.
Als gemeinsamer Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2022 und Chinas erster Demonstrationsbereich für erneuerbare Energien auf nationaler Ebene setzt die Stadt auf die Branche.
Laut Sunita Satyapal kann Wasserstoff aus verschiedenen Quellen hergestellt werden, darunter fossilen Brennstoffen und Strom, der aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Geothermie, Sonnenenergie oder Wind erzeugt werden kann.
"In Zhangjiakou gibt es reichlich erneuerbare Energiequellen, einschließlich Wind- und Sonnenenergie. Dies ist der Vorteil der Entwicklung der Wasserstoffindustrie."
Bis 2021 wird Zhangjiakou rund 3.000 solcher Fahrzeuge und 31 Wasserstofftankstellen in Betrieb nehmen, während die jährliche Wasserstoffproduktion laut Plan 21.000 Tonnen erreichen wird.
Bis dahin wird eine gesamte industrielle Kette gebildet, einschließlich der Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff, Tankstellen, der Herstellung von Wasserstoffbrennstoffzellen und Fahrzeugen.
Neben Zhangjiakou werden Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle in mehreren chinesischen Städten gefördert, darunter Peking, Shanghai und Foshan in der Provinz Guangdong.
Im vergangenen Jahr wurden in China insgesamt 1.527 Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge verkauft. Dies entspricht einer Steigerung von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, sagte Wang Fengying, Vorsitzender der Great Wall Motor Co. Ltd, eines der größten Sport-Utility-Fahrzeuge und -Aufnehmer des Landes Hersteller.
Die chinesische Regierung habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 5.000 solcher Fahrzeuge auf den Straßen zu haben, 5025 bis 2025 und 1 Million bis 2030, sagte Wang.
"Die Wachstumsrate von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen in China liegt jedoch weit hinter dem Gesamtabsatz von neuen Energieträgern, der 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 61,7 Prozent stieg", sagte Wang Fengying, der ebenfalls ein Abgeordneter des Nationalrats war Volkskongress.
"Eine große Herausforderung bei der Förderung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen ist der Mangel an Tankstellen, die hohe Baukosten verursachen und nur langsam Gewinne zeigen", sagte Wang.
Zhangjiakou HyPower New Energy Technology Co., ein Entwickler von Wasserstoff-Energietechnologien und zugehöriger Dienstleister in Zhangjiakou, investierte rund 10 Millionen Yuan (1,5 Millionen US-Dollar) in die erste Wasserstofftankstelle der Stadt für 74 Brennstoffzellenbusse mit 74 Brennstoffzellen.
"Wir haben nach monatelangem Demonstrationsbetrieb noch keinen Gewinn gesehen, weil noch nicht viele solche Fahrzeuge nachgefragt werden", sagte Xie Tian, stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens.
In China sind bisher rund 20 Wasserstofftankstellen in Betrieb, die hinter anderen Ländern und Regionen liegen.
Bis Ende 2017 waren weltweit rund 328 Wasserstofftankstellen in Betrieb, davon 139 in Europa, 118 in Asien und 68 in Nordamerika.
"Das langsame Tempo beim Bau von Tankstellen wird die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen einschränken", sagte Wang und fügte hinzu, dass Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Situation zu ändern.
Der diesjährige Regierungsarbeitsbericht, der im März veröffentlicht wurde, gab an, dass das Land den Bau von Infrastrukturen für das Aufladen von Elektrizität und Wasserstoff auftanken werde.
"Dies ist das erste Mal, dass Wasserstoff in den Arbeitsbericht geschrieben wird, ein Zeichen dafür, dass das Land solche Fahrzeuge fördern wird", sagte Xie.
MEHR LESEN: Wasserstoff fördert die grüne Zukunft des chinesischen Transports
Bis 2020 wird es in China 100 Wasserstofftankstellen geben, 300 bis 2025 und 1.000 bis 2030, zitierte Wang die von der China Society of Automotive Engineers im Jahr 2016 veröffentlichte Technology Roadmap für energiesparende und neue Energiefahrzeuge.
Sie sagte, die Kerntechnologie des Landes für Wasserstoffenergie sei rückständig. Die wichtigsten Geräteteile für die Produktion, Speicherung und Betankung von Wasserstoff seien von Importen abhängig.
"Es sollten unterstützende Maßnahmen formuliert werden, um die Erforschung und Entwicklung von Technologien zu beschleunigen und den Bau von Wasserstofftankstellen zu fördern, indem die Subventionen erhöht und die Schwierigkeiten bei der Baugenehmigung verringert werden", sagte sie.
https://www.chinadailyhk.com/articles/37/103/150/1554781939483.html
Signalaktualisierung
Unser System empfiehlt heute KAUFEN. Das BULLISH HARAMI-Muster erhielt schließlich eine Bestätigung, da die Preise über dem Bestätigungsniveau von 5.8000 lagen und unser gültiger durchschnittlicher Kaufpreis jetzt bei 5.8460 liegt. Das vorherige SELL-Signal wurde am 25.03.2019, 18 Tage zuvor ausgegeben, als der Aktienkurs 5.7530 betrug. Seit dem ist NEL.OL um + 1.62% gestiegen.
https://www.norskbulls.com/SignalPage.aspx?lang=en&Ticker=NEL.OL
.. sehr spannend für kommende Woche...hoffentlich Rally für NEL ;-)
12.April 2019
https://www.theepochtimes.com/...ns-toward-hydrogen-fuel_2865743.html
Cya
Der bringt es auf den Punkt.
China gibt den Weg vor und die anderen können folgen oder zusehen.
Was die anfangen ist von Erfolg gekrönt.
Und aus Sicht chinas ist diese Entscheidung absolut nachvollziehbar.
Das Problem in China ist in erster Linie nicht die CO2 Bilanz, sondern die Luftverschmutzung in den Mega Ballungsräumen. Was bringt es denn auch wenn dort Elektroautos herum fahren, solange deren Energie aus Kohlekraftwerken erzeugt werden muss?
Selbst wenn Wasserstoff im CTG Verfahren hergestellt werden würde, so sähe die Energie-Bilanz immer noch deutlich besser aus als bei Elektroautos.
Ich befürworte die Kohleenergie keineswegs, jedoch bietet sie Unabhängigkeit und Puffer für Energie Engpässe bis die Energiewende sich technisch etablieren kann.