Nel ASA mit neuen Aufträgen aus Frankreich
Angetrieben von Wasser
Schwere Lkw mit alternativen Antriebssträngen ohne CO 2 -Emissionen? Dies war lange Zeit eine Torte am Himmel, nicht zuletzt wegen der fehlenden Reichweite von reinen Batteriefahrzeugen. Eine Lösung: Brennstoffzellen. Die ersten Fahrzeuge sind bereits unterwegs.
Der erste schwere Brennstoffzellen-Lkw für den täglichen Gebrauch ist seit vergangenem Jahr in Betrieb: Sein Abgas enthält weder Kohlendioxid noch Stickstoff, Schwefeloxide oder Rußpartikel, nur Wasserdampf. Der 34-Tonnen-LKW ist für den Schweizer Einzelhändler Coop unterwegs und wurde von der Schweizer Ingenieurbüro Esoro AG entwickelt. Der LKW trägt ein eigenes Kraftwerk, ein Brennstoffzellensystem. Dieser wandelt Sauerstoff aus der Luft und Wasserstoff in Strom und Wasserdampf um. Der Wasserdampf entweicht direkt durch den Auspuff. Der Strom fließt direkt in den Motor oder lädt die Batterie auf. Die Batterie liefert die Hauptenergie zum Beschleunigen des Lastkraftwagens und dient auch als Zwischenspeicher für die beim Bremsen gewonnene Leistung.
Erweiterbarer Bereich
Der LKW ist innerhalb von neun Minuten betankt. Die Reichweite beträgt bei vollem Tank bis zu 400 Kilometer. Zum Vergleich: Mit herkömmlichem Diesel sind es 2.500 Kilometer. Somit ist der Brennstoffzellenwagen noch nicht ohne Einschränkungen für den Fernverkehr einsetzbar. Das kann sich bei zukünftigen Fahrzeugen jedoch ändern, wie eine gemeinsame Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML und der PTV Transport Consult GmbH feststellt: Mit höherer Energiedichte und größeren Tanks „reiche die Reichweite von einem vollen Tank könnte sich auf 800 bis 1.000 Kilometer erhöhen. “Die politischen Voraussetzungen sind gegeben. Für Lastkraftwagen mit niedrigem Schadstoffausstoß ermöglicht die (EU-) Richtlinie 2015/719 höhere Gewichte und insgesamt höhere Lastwagenlängen, um Platz für zusätzliche Tanks zu schaffen.
Die Wasserstoffproduktion muss klimaneutral sein
Ob der Antriebsstrang tatsächlich umweltfreundlich ist, hängt jedoch von der Wasserstofferzeugung ab. Diese Art von Brennstoff wird durch Elektrolyse erhalten, dh durch Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Bisher wurde die Energie dafür hauptsächlich aus Erdgas gewonnen, wobei mit fossilen Brennstoffen CO 2 erzeugt wird. Ganz anders sieht es aus, wenn die eingesetzte Energie aus alternativen Quellen stammt wie beim Coop-Lkw: Der Strom für seinen Wasserstoff stammt aus einem Wasserkraftwerk. Im Vergleich zu einem Diesel spart der Lkw die Atmosphäre von 70 bis 80 Tonnen CO 2 pro Jahr. Die Produktion ist jedoch wesentlich teurer als herkömmliche Pendants, auch weil die Entwicklungskosten nicht auf hohe Produktionszahlen verteilt werden können.
https://fuelcellsworks.com/news/...many-co2-emission-free-kilometers/
Wir sind alle mit Løkke auf den richtigen Weg..... Man kann nur gewinnen, denn die Strasse fängt gleich gegenüber vom Königspalast / Oslo an :-)
Und zusätzlich habe ich dort eine Krone auf der Strasse gefunden Morgen geht die Rally los !
Mal schaun was von den 4 zutrifft ;-)
Die spannendste Woche, seit dem ich in NEL bin, startet morgen.
Lokke weiß das was kommen muss, die Erwartung liegen Himmelhoch.
https://www.forbes.com/sites/alanohnsman/2019/04/...r_impression=true
https://www.forbes.com/sites/alanohnsman/2019/04/...gen/#33c84290fe4c
dass NEL die nächsten Tage sehr volatil ist. Allzu große Erwartungen mache ich mir nicht.
Allerdings habe ich davon geträumt dass sich der Kurs verzehnfacht, aber dann kam dieser DWW und
aus war der Traum (€ 022)
https://mobile.twitter.com/H2EnergyAG1/status/1117681881997357057
Richtung und Tempo stimmen. Mal schauen wie es nach der Präsentation weiter geht.
4 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner_, DerCEO, Fjord, Grish