Borussia Dortmund: Talk Thread für alle
Dass nicht so viele BVBler bei der EM Spielen kann ja auch für die nächste Saison in der Meisterschaft von Vorteil sein (um den 2. Platz zu festigen).
Wenn es also eine Mannschaft gäbe, am besten mit eventuellen chinesischen Stars im Kader, die noch einen spannenden Spielstil hat, dann ist für diese Mannschaft der Markt also anscheinend immer noch offen. Macht die Spiele auf der Tour dort wohl noch wichtiger, als man sie eh schon ernst nehmen sollte.
ich hatte jetzt nicht so megaviel Zeit für die Börse die letzten Tage ..
und war echt verwundert als ich gestern reinschaute und die 3 wieder vorm Koma gesehen habe.
Könnten England, Wales, Nordirland und Schottland weiterhin an einer EM und Clubs aus den Ligen dieser Länder am Europapokal teilnehmen?
Ja. Über die Chance zur Teilnahme an diesen Wettbewerben entscheidet allein die Mitgliedschaft in der Europäischen Fußball-Union.
Was wären dann die Folgen eines Brexit für die Premier League?
Spieler mit einem Pass eines EU-Mitglieds dürfen bislang ohne Einschränkung für einen Club aus dem Vereinigten Königreich arbeiten. Dies wäre nach aktuellen Bestimmungen bei einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union nicht mehr der Fall. Die Spieler würden dann wie Akteure aus einem Nicht-EU-Staat behandelt, diese müssen bereits jetzt strikte Kriterien einhalten. Diese Regeln wurden vom Innenministerium unter anderem auf Drängen des englischen Verbands FA zum Schutz einheimischer Spieler aufgestellt.
Welche Regeln sind das?
Die Erteilung einer Arbeitserlaubnis richtet sich derzeit für Spieler aus einem Nicht-EU-Land nach der Weltranglistenposition seines Herkunftslandes und seinen Länderspielen. So muss ein Spieler aus einer Nation unter den Top 10 der Welt 30 Prozent der möglichen Länderspiele der vergangenen zwei Jahre bestritten haben. Von einem Profi aus einem Land der Plätze 11 bis 20 sind 45 Prozent aller Einsätze für sein Nationalteam gefordert - und so weiter.
Wie viele Spieler wären bei einem Brexit betroffen?
In der vergangenen Saison hätte rund eine dreistellige Zahl an Spielern aus EU-Ländern allein in der Premier League keine Arbeitserlaubnis erhalten - der "Telegraph" kommt auf 95. Die BBC rechnet mit gut 100, in den obersten beiden Ligen Englands und Schottlands seien insgesamt 332 Spieler betroffen.
Würden also auch die deutschen Legionäre unter diese Regel fallen?
Mesut Özil und auch Bastian Schweinsteiger nicht, weil sie die Quote an notwendigen Länderspielen erfüllen. Andere deutsche Profis wie Emre Can oder Robert Huth würden hingegen keine neue Arbeitserlaubnis mehr bekommen, weil sie die Quote nicht erfüllen.
Also müsste sich die Premier League auf einen Schlag rund 100 neue Spieler suchen?
Dies ist nach Ansicht von Experten eher unwahrscheinlich. Das Innenministerium könnte beispielsweise die Bestimmungen für die Erteilung von Arbeitserlaubnissen wieder senken. "Die Premier League ist einer der größten Exporteure der Vereinigten Königreichs und generiert eine signifikante Summe", sagte Sportökonom Babatunde Buraimo von der Universität Liverpool dem "Telegraph".
Rechtsexperte Gregory Ioannidis von der Sheffield Universität rechnet zwar mit keinen Problemen für die Clubs, sieht aber Schwierigkeiten, Fußballprofis anders als normale Arbeitnehmer zu behandeln. Wie neue Regularien aussehen könnten und welche Folgen diese hätten, ist ebenfalls noch völlig unklar.
Wie äußern sich aktuelle Spieler bei der EM?
Ein möglicher Brexit sei auch Thema beim Abendessen des englischen Nationalteams im EM-Quartier, berichtete Ryan Bertrand. Seine Wahlpräferenz wollte der Außenverteidiger jedoch nicht verraten. Auch sonst warb bis einen Tag vor dem Referendum kein englischer Nationalspieler offen für eine Seite./lü/DP/fbr
https://wertpapiere.ing-diba.de/DE/...092&&newsID=DPA.1506171
Sport1.de
Dann wären doch gündogan, mhiki und Hummels in einem Jahr gegangen.
Vielleicht kommt dann Kuba zurück. Der kennt sofort die Mitspieler, die noch geblieben sind, dann schürrle noch dabei und dann wird Platz 2 verteidigt
Dadurch werden die Spieler dann auch teurer für den Bvb, wenn So viel geld in der Schatulle liegt. Vielleicht hat sich der BVB deshalb schon vorher am Transfermarkt bemüht.
"DORTMUND (dpa-AFX) - Borussia Dortmunds Mittelfeldstar Henrich Mchitarjan wechselt nach "Bild"-Informationen für eine Ablösesumme von 42 Millionen Euro zu Manchester United. Der Transfer zum Premier-League-Club werde nächste Woche offiziell bekanntgegeben, berichtete die Zeitung in der Nacht zum Mittwoch auf ihrer Internetseite. Die abschließenden Gespräche zwischen BVB-Boss Hans-Joachim Watzke und anderen Dortmunder Vereinsvertretern am Wochenende seien nur noch "Formsache".
Noch vor einigen Wochen hatte Watzke kategorisch ausgeschlossen, mit Mchitarjan, Mats Hummels (Bayern München) und Ilkay Gündogan (Manchester City) drei Leistungsträger abzugeben. Doch deutete er zuletzt ein Umdenken an: "Wenn die wirtschaftliche Seite erdrückend wird, kann es sein, dass man am Ende einen andere Entscheidung trifft", sagte der BVB-Boss dem Fachmagazin "Kicker" (Montag).
Die Summe, die nun im Raum steht, würde einen Rekord bedeuten: Noch nie wurde in der Bundesliga ein Spieler mit nur einem Jahr Rest-Vertragslaufzeit für so viel Geld verkauft. Zusammen mit den Transfers von Hummels und Gündogan würden sich daraus Gesamteinnahmen von rund 100 Millionen Euro für den BVB ergeben.
Mchitarjan war 2013 für 27,5 Millionen Euro vom ukrainischen Spitzenclub Schachtjor Donezk nach Dortmund gewechselt. In 90 Ligaspielen für den BVB schoss der 27 Jahre alte Armenier 23 Tore, außerdem bereitete er 35 Treffer vor./mk/DP/zb
Quelle: dpa-AFX"
Dazu kommt der Mehrwert, den die Spieler dem BVB in den letzten Jahren durch ihre Leistungen haben zukommen lassen.
Alle 3 wären nächste Saison für 0 Euro zu haben gewesen. Watzke hat knallhart in allen 3 Fällen das Maximum herausgeholt. Selbst die Basher hätten nicht im Traum die erzielte Gesamtsumme für möglich gehalten. Für Spieler, die nur noch ein Jahr Vertrag hatten und kostenlos nächste Saison hätten wechseln können.
Geniales Management.
Aber der Watzke kann ja angeblich nur sanieren, aber keinen Spitzenverein führen, wie man immer wieder hier im Forum lesen musste.
Auch die bis dahin niemanden bekannte abgeschlossene CL Ausfallversicherung war ein solcher Coup.
Schmerzhafte Schelle in Richtung der Genannten.
Ich habe allerhöchsten Respekt vor Watzke. Spätestens jetzt.
ZUMTOBEL geht unter dem Produktnamen THORN in die erste Reihe.
Westlotto/Oddset hat das Sponsoring beendet. Der Bereich Sportwetten ist damit z.Zt. nicht vertreten.
Das wäre auch mein Tipp,
wenn nach THORN noch ein 12. Championspartner dazukommt.
Quelle: Sponsorenübersicht auf der BVB-Internetseite.
a) sehr hohe Ablösesumme (42,5 Mio Euro)
b) die Einnahme fällt ins neue, laufende GJ 2016/17.
Gleichzeitig kann man das gerade erklommene ~ 400 Mio Euro Umsatzniveau
auf weitere Jahre halten und später weiter steigern.
2015/16: durch viele Zusatzeinnahmen und hohe Transfereinnahmen.
2016/17: u.a. Miki-Transfer, wieder in der CL
2017/18: dank neuem TV-Vertrag sogar ~ 400 Mio ex Transfers !
Watzke´s vor 2 Jahren für 2018 ausgerufene Umsatzziel von 300 Mio
wird also deutlichst übertroffen.
gibt es profunde Gründe dafür, die mir entgangen sind, oder dackelt man nur wieder stur mit dem öden Gesamtmarkt hinterher?
Meinungen?
Ich hoffe, du kannst jetzt wieder ruhig schlafen :D
Und wie bist du dann zu deinem alten Passwort wieder gekommen, wenn du dich jetzt wieder mit
Mr. Turtle, also dem alten Login, wieder anmelden kannst? Klingt irgendwie alles unlogisch.
Und bevor jetzt noch weiter gefragt wird,d iese zwei Rechner stehen nicht direkt neben einander und ich war zu faul und zu dämllich mir das Passwort nochmla zuschicken zu lassen, weil dieses dann auf eine Junkmailadreses von mir geht, deren Passwort ich eben auch längst verschlumpft habe.
Klingt komisch, ist aber so!
Ich hätte mir jetzt aber uach nicht attestiert, hier so wichtig zu sein dass
A: jemand meinen Account kopieren würde und
B: sich da jemand drum schert, solange der Neue keinen anderen Unsinn verzapft als der alte.
Aber euer Interesse schmeichelt mir, und das kann ich heute gut gebrauchen!
Bin gespannt, ob der Kurs jetzt um 5-6% steigt :DD
Ich denke es hat 0,00 Auswirkung
Was die da machen ist völliger Quatsch. Die Ansicht, die BVB Aktie wäre fair bewertet, eigentlich nur aufgrund der Annahmen, der Abgang von Hummels, Miki und Gündogan wäre sportlich schwierig, ist schon sehr speziell, denn solche Annahmen sind letztlich nicht aufgrund geschätzter Zahlen, sondern eher aufgrund von Fanboyannahmen.
Aber auch beim rein faktischen ist die Analyse fehlerhaft, mir kommt es auf die Prognose an, die stimmt nicht. Einige Prognosen sind völlig spekulativ, zum Beispiel deren Annahme, daß es beim Miki Wechsel bleibt und Subotic, Leitner, Kuba, StanKovic, Ginter nicht wechseln, bzw. auch im nächsten Sommer niemand wechselt. Ich habe aber nicht soooo große Schwierigkeiten anzunehmen, daß es zu geringfügigen weiteren Transfers kommt.
Andere Prognosen kann man hingegen ganz simpel nachrechnen, offensichtlich haben sie gewürfelt und nicht recherchiert. Bei den Champions League Einnahmen haben sie das Achtelfinale angenommen und sind ggü der CL Saison 2014/15, wo man ebenfalls das Achtelfinale erreichte, auf 5,5 Mio Mehreinnahmen gekommen. Das ist ein Witz und wird ein Ding der Unmöglichkeit sein:
Startgeld erhöht sich von 8,6 auf 12
Achtelfinalprämie erhöht sich von 3,5 auf 5,5
Das sind also schon mal 5,4 Mio feststehende Mehreinnahmen. Falls man mit weniger Punkten das Achtelfinale erreicht: Die Punktprämien haben sich erhöht. Da könnten also höchstens 1 Mio weniger Prämien anfallen, o.ä.
Die Marktpool Einnahmen erhöhen sich aber auch um 21% !!!
Falls die übrigen deutschen Mannschaften allesamt ins Halbfinale kommen und zwei mindestens ins Finale, hätte man die geringst möglichen Marktpool Einnahmen, falls man ohne einen einzigen Sieg ins Achtelfinale kommt, hätte man die geringst möglichen Punkteprämien.
Aber auch in diesem speziellen und sehr unwahrscheinlichen Fall, hätte man höhere CL Einnahmen als von Edison errechnet. Normalerweise kann man mit zweistelligen Mio Mehreinnahmen ggü der letzten SL Saison 2014/15 rechnen, so etwas ist nicht gewagt, sondern das wahrscheinliche Szenario, zumal sie das Achtelfinale angeben und kein Gruppenaus.
Ganz passend ist auch, daß sie den Buchwert nicht angegeben haben. Dieser ist aber wichtig, insbesondere wenn man die Bewertungsfrage anspricht. Bei dem normalen Substanzmodell, Buchwert + stille Reserven minus Risikoabschlag = faire Bewertung, liegt die Crux immer bei den stillen Reserven.
Die vielen Gegner der BVB Aktie stellen gerne mal den Kaderwert in Frage, insbesondere bei sportlichem Misserfolg. Nun sind aber zwei Punkte neu: Beim sportlichen Misserfolg der Saison 2014/15 ist der Kaderwert gar nicht gesunken und wenn die stillen Reserven teilweise gehoben werden, geht es noch nicht mal darum!!!
Für das abgelaufene Geschäftsjahr dürfte der Buchwert je Aktie bei ca. 3,50 liegen (bin gerade zu faul nachzurechnen, daher ca.), da hätten wir also nur noch stille Reserven in Höhe von 45 Mio, Witz komm raus, du bist umzingelt!!
Dieser Buchwert wird im laufenden Geschäftsjahr weiter steigen, das steht schon vor dem ersten Pflichtspiel fest, Miki Einnahmen fallen ins laufende Geschäftsjahr. Ob man das Geld auf dem Festgeldkonto verschimmeln lässt oder sinnlos in weitere Spieler investiert, es ändert zunächst mal rein gar nichts am steigenden Buchwert.
Die Grundannahme, daß die "Gefahr" aber im sportlichen Versagen liegen würde, nämlich weil es nicht selbstverständlich wäre, die drei Top Abgänge sportlich kompensieren zu können, ist insofern nicht wirklich vorhanden, weil die Mehreinnahmen in 2017/18 durch den neuen TV Vertrag bei ca. 60 Mio liegen, das entspricht den CL Einnahmen.
Was würde also konkret 2017/18 passieren, wenn man die CL verpassen würde??? Aber lustigerweise haben sie für 2017/18 keine Schätzung vorgenommen... Nun gut, man weiß nicht, wieviel der neue TV Vertrag letztlich genau bringt, weil über die Verteilung noch nicht entschieden wurde. Die genauen Einnahmen weiß man aber bei anderen Einnahmesäulen ebenso wenig. Das ist also völliger Nonsense. Ist ja Quatsch bei den Transfereinnahmen 2016/17 42 Mio aufzuschreiben, als ob man es schon wüsste, da hätten sie auch ein ? eintragen können, oder aber konservativ geschätzt wenigstens 50 Mio.
Einfach mal so: Keine einzige Aktie ist leichter zu schätzen als die BVB Aktie. Die meisten Einnahmen sind gar nicht vom sportlichen Erfolg abhängig. Steht man auf dem letzten Platz kommen immer noch 80.000 ins Stadion usw. Verpasst man die CL hat man krasse Mehreinnahmen in anderen Bereichen usw. Wenn man hingegen VW, Daimler oder Siemens analysiert, müsste man die Rohstoffpreise kennen, die Konjunkturrisiken, die Wechselskursrisiken, die Brexit Risiken, sie sonstigen Risiken. Da könnte man ganz eigentlich rein gar nichts seriös prognostizieren.
Aber bei der BVB Aktie hat Edison schon Schwierigkeiten das rein faktische zu benennen, also feststehende CL Einnahmen und beim extrem wahrscheinlichen, also zum Beispiel Subotic Transfer (falls das nicht klappt alternativ Kuba, Leitner usw.) sind sie nicht in der Lage die kleinstmögliche Zahl einzutragen, z.B. 5 Mio o.ä.
Beim neuen TV Vertrag kann man gar nichts wissen, obwohl da über 75% der Einnahmen mehr oder weniger feststehen. Aha.
Die Analyse ist einfach nichts wert.
Warum haben eigentlich Watzke und Treß in der Vergangenheit etwas völlig anderes erzählt? Sprachen die nicht z.T. von einer deutlichen (Watzke vor KE) Unterbewertung!?
Eigentlich wird es immer offensichtlicher, was hier läuft.
Bei der Aussage zur Bewertung hieß es
Room for counterattack
Unduly cautious
Long-term appeal
Attractive
Share price consolidating well
Likely breakout
Long-term appeal
Long-term value
Underrated
Jetzt werden sie in einem sehr wesentlichen Punkt übervorsichtig, die Bewertung wäre fair, weil die Abgänge von Miki, Hummels und Gündogan sportlich schwer kompensierbar sein dürften. Im Klartext: Wenn der BVB am Ende auf Platz 12 o.ä. landet, würde eine Unterbewertung der BVB Aktie erst mal wenig nützen.
Beim ganzen Rest der Analyse sind es die üblichen Fehler, da kann man aber festhalten, daß diese Fehler überall gemacht werden, also Bankhaus Lampe, GSC Research, Seydler.