Borussia Dortmund: Talk Thread für alle
Und ich fände mehr sportlichen Wettbewerb in der Spitze der Bundesliga auch toll. Bei all dem sind wir uns einig.
Wir haben nur einen Dissenz in der Frage, ob ein SalaryCap sinnvoll ist. Da sag ich ganz klar nein.
Und wo wir vielleicht auch noch eine anderen Ansatz haben, ist die Frage, was denn eigentlich der Markt genau ist. Der für die möglichen Ablösen und Gehälter wesentliche Markt (wenn man es rein nach Angebot und Nachfrage betrachtet), ist nunmal die Frage was TV Anstalten, Sponsoren etc. bereit sind zu zahlen, solange der Kunde/Fan das finanziert. Das geht natürlich nicht ins Unendliche. Irgendwann wird der Fan mit den Füssen abstimmen und sagen, Nein, 40 € für ein Abo zahl ich nicht. Bei den Stadiontickets weiß beispielsweise die DFL und die Vereine ganz genau, dass die Fankultur in Deutschland das große Pfund ist und deshalb erhöhen sie die Preise eher moderat. Deshalb haben wir nach wie vor volle Stadien. Und das ist wiederum wichtig für die Vermarktung an anderer Stelle.
Deinen Kern hab ich doch längst verstanden und dem auch längst zugestimmt. Die Attraktivität der Liga (bzw. des Prpdukts) muss erhalten bleiben. Und wenn das nicht geschieht, kann man den Preis nicht erhöhen. Keine Frage. Absolut richtig! Nur hab ich von dir noch keinen Lösungsansatz vernommen, den wir ja beide gerne für dieses Problem des Serienmeisters Bayern und den immer 4-5 gleichen Vereinen unter den Top6-8 der BuLi haben. SalaryCap ist der falsche Weg. Um mehr gings mir nicht.
An dieser Stelle besten Dank @Crunch Time.
@Kat dann streich doch das SC aus meinem Beitrag und befasse dich mit den anderen 95% Ich schrieb ja schon mehrfach, ich hab keinen Lösungsansatz dafür. Ändert aber nichts an dem Problem an und für sich. Man wird ja wohl noch kritisieren dürfen ohne eine Lösung parat zu haben.
Und nochmal, dem (premium pay-TV) Konsumenten ist es egal was das Abo kostet. Selbst mir ist das egal. Es geht darum was man für das Geld geboten bekommt. Pacquiao vs Mayweather hat in den USA 99$ für einen Kampf gekostet. Bayern vs Bremen würde ich mir nichtmal umsonst im free TV anschauen. Dafür müsste man mir eher Geld geben. Meinst du Bremen will eher gegen Bayern gewinnen, oder am Freitag das Derby gegen den HSV gewinnen und nicht absteigen?
"Und ich fände mehr sportlichen Wettbewerb in der Spitze der Bundesliga auch toll. Bei all dem sind wir uns einig." Ne, Kat sind wir uns leider wieder nicht :-)))
Ich halte den Wettbewerb in Spitze mittlerweile für eine Utopie. Das Double zu holen und den FCB 5:2 aus dem Stadion zu ballern hatte Konsequenzen. Man pisst dem Monopolisten nicht einfach so ans Bein. Der FCB hat uns danach mal direkt gezeigt wo der Hammer hängt, so dass sogar der Watzke resigniert abwinkt. Zur Erinnerung:
http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/...n-uns-zerstoeren.html
In diesem Sinne sollten wir auch mal zum Ende dieser Diskussion kommen, es gibt keine Lösung dafür. Es wird kein Bundeskartellamt kommen und sagen so lieber FCB wir spalten euch jetzt mal in 3 gleichgute Mannschaften auf, ist besser für den Wettbewerb.
PS: Ach Kat wenn du dich für Basketball interessierst, wirst du sicherlich auch die Entwicklung der BBL verfolgt haben. Da herrscht ja auch die pure Begeisterung in Sachen FCB..... Vielleicht sollte der "Stern des Südens" demnächst noch die DKB ins Auge fassen. Seitdem EM Titel der Handballer steigt dort ja auch stetig das Interesse......
Das CL Finale hätten die eigentlich auch gewinnen müssen. In diesem Sinne kann man die Floskel "spanische Verhältnisse" aktuell (!!!!!!!) auch in die verstaubte Besenkammer stellen.
Und auch schon damals hat man dem Hurrafußball abgeschworen um sich für die knappen und wichtigen Spiele zu schonen. Die anderen sind irgendwann auch dahinter gekommen, nur der ein oder andere Fan eben nicht. Das an den Ball treten ist eben nur ein winzig kleiner Teil des großen Spiels Erstligafußball.
Zum großen Spiel gehört auch das eröffnen von Nebenkriegsschauplätzen wie zum Beispiel einem Derby zwischen BVB und Schalke. Aber wenn es um wichtigeres geht, kann man diese Baustelle eben auch mal kurz schließen.
Aber wirklich wichtig ist nur das Geld, das im Hintergrund fließt. Und wie man den Fluß am laufen hält.
Das ganze ist eben auch eine Art Seifenoper für Jungs, ähnlich wie Wrestling. Das ist so das, was demnächst passieren muss: Bayern muss die Seifenoper wieder anwerfen, bevor es zu langweilig wird. Das tun sie in Form einer "Schwächephase" und ein anderer darf mal wieder Meister werden. Die Spekulation, dass ein Höneß zu dieser Überlegung fähig ist wäre das einzige Argument um auf einen anderen Meister in den nächsten zig Jahren zu tippen.
Alles andere ist Fanträumerei. Theater lebt eben davon, dass der Zuschauer sich darauf einläßt und das ganze für echt halten will.
Als der HSV nach seiner extrem erfolgreichen Zeit 1979 - 1983 auch mal mittelmäßig spielte, kamen auch mal nur 20.000 Zuschauer. Pay TV gab es gar nicht. Jetzt spielte der HSV in den letzten Jahren so schlecht wie noch nie in den letzten 50 Jahren und das Stadion ist mit über 50.000 Zuschauern gefüllt. Spannung? Mag sein oder auch nicht, aber das ist eben nicht das wirkliche Problem.
In Darmstadt oder Ingolstadt kommen 15.000 Zuschauer, TV Interesse extrem gering, wäre auch nicht anders, wenn man jedes Jahr einen anderen Meister hätte.
Der Plan ist folgender:
- Mehr Vereine in der Bundesliga, die Zuschauerinteresse erzeugen. Folglich sollen diese Vereine auch mehr Geld bekommen.
- An der Spitze noch mehr Qualität, damit man bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit nicht an Boden verliert. In der CL ist Bayern aus guten Gründen heute so erfolgreich wie zuletzt in den 70er Jahren, das hat eine gewaltige Wirkung auf die Außenwahrnehmung der Bundesliga.
Und mal explizit zum BVB:
Nach einer teilweise grottigen Saison gaben nur 50 Leutchen ihre Dauerkarte ab, und sagenhafte 90.000 stehen auf einer Warteliste und warten weiter jahrelang. In der zweiten Liga würde der BVB nach Aussagen von Watzke zu den Minimum 8 umsatzstärksten Klubs in Deutschland gehören, anscheinend geht es wirklich um andere Dinge als "Erfolg". TV Quoten für den BVB auf dem letzten Platz waren richtig gut.
Die Bundesliga wird sicherlich interessanter, wenn auch mal Paderborn, Ingolstadt oder Augsburg Meister werden würden, lukrativer würde sie aber nicht. Es geht nur um die absoluten Zuschauermagneten, sowohl in den Stadien als auch im TV und daß es mehr davon in der Bundesliga gibt.
Und es geht um den internationalen Erfolg. Hätte man jedes Jahr einen anderen Meister, dann würden diese wohl kaum jedes Jahr das CL Halbfinale erreichen. Der internationale Erfolg zieht aber die TV Massen an, vor allen Dingen im Ausland.
Viel wichtiger wird es sein was während der Pause passiert, Transfereinnahmen und Ausgaben, Marktwert der Spieler nach der EM usw.
Bin mal gespannt ob der Kurs nach der Saison abschmiert und wie er sich entwickelt bis Saisonstart.
Sollte es wieder eine Seitwärtsbewegung geben ist es für mich ein klares Verkaufssignal
Ob die dann gleich eine komplette Meisterschaft abschenken, das wage ich aber mal zu bezweifeln ;-)
@hg , hab deinen Beitrag mit meinem Namen im titel gleich 3 Mal gelesen, kann aber beim besten Willen keinen Zusammenhang zu meinen postings erkennen.
"Wer interessiert sich irgendwann noch für ein Produkt dessen Attraktivität stetig abnimmt und dessen Preis gleichzeitig steigt."
Darauf hatte ich geantwortet, daß es für Fans sicherlich wesentlich toller wäre, wenn mehr Spannung da wäre, das Produkt Bundesliga aber dennoch ein höheres Interesse hervorruft als jemals zuvor. Beim BVB ist das sowieso der Fall, aber auch allgemein bei den TV Quoten, den Zuschauerzahlen und dem Interesse aus dem Ausland wird das Interesse stetig größer.
Und ich antwortete, daß ich Probleme weniger in der fehlenden Titeldramatik sehe, sondern eher bei Zuschauer schwachen Klubs wie Ingolstadt, Wolfsburg, Darmstadt Hoffenheim usw. Genau deswegen soll die TV Gelder Verteilung so wie in anderen Ländern auch geändert werden.
Ich würde es eher so formulieren, sie wollen Götze lieber ein Jahr vor Vertragsende an Dortmund verkaufen, statt ihn ein Jahr später sogar ablösefrei gehen zu lassen. Wenn Götze nur zu einem Topverein mit Champions League wechseln will, dann entsteht für die Bayern eine Zwangslage, toll ist das für die nicht.
Dein angesprochenes "Interesse an der Bundesliga" streite ich ja garnicht ab, ich frage halt nur wie lange das noch so bleibt. Argumente s.o. Ich bleib bei meiner Aussage.
Die Klubs die du ansprichst sind Werksklubs, Leverkusen kannst du auch in die Kategorie packen, nächstes Jahr noch RB Leipzig. Die wollen halt auch einen Teil vom Kuchen ab haben, tun sich aber traditionell schwerer mit der Kundenakquise ;-)
Zu Hernn G aus M. teile ich da mal die Meinung von den Jungs aus Block 12&13 http://i2.p7.com/pis/ezone/...lXMLY6DeVlh/profile:ezone-teaser620x348
Die Frage ist völlig berechtigt, interessant wird es aber, welche Maßnahmen ergriffen werden. Ich finde den Denkansatz, daß Traditionsvereine mehr gefördert werden müssten, in dem man ihnen bei den TV Geldern das zahlt, was sie erwirtschaften, nicht schlecht. Also das reale Zuschauerinteresse berücksichtigen. RB Leipzig gehört nur bedingt zu den Werkklubs, das Zuschauerinteresse bei Leipzig ist riesig. Ganz anders als z.B. bei Ingolstadt.
Wenn Eintracht Frankfurt tatsächlich absteigt, dann ist es ein klarer Nachteil für die Bundesliga. Ist zwar irgendwie lustig und interessant, wenn so ein winziger Klub wie Darmstadt es schafft sich oben zu halten, die gesamte Tendenz ist aber sehr schlecht.
Letztes Jahr standen zwischenzeitlich BVB, Stuttgart und HSV auf den Abstiegsrängen, wäre es dabei geblieben, hätte man von einer Vollkatastrophe sprechen können.
Diesen Aspekt der insgesamt starken Liga mit großen und traditionsreichen Klubs finde ich wichtiger, als Spannung um Platz 1. Bei der absoluten Spitze finde ich wichtiger, daß die Bundesliga in den internationalen Wettbewerben glänzt. Obwohl das Ausscheiden von BVB, Schalke und Leverkusen in der EL nicht wirklich prickelnd war, konnte der Vorsprung ggü Italien in der Fünfjahreswertung ausgeweitet werden. Ein Titelgewinn in der EL wäre aber klar besser gewesen.
http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/...rn-und-bvb-14057202.html
Langeweile in der Bundesliga: Muss ein England-Modell gegen FC-Bayern-Dominanz her? http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/...her_id_4243546.html
Erste Bundesliga - Eine Welt der Langeweile
http://www.lvz.de/Sonntag/Gastkommentar/...itrag-von-Klaus-Zimmermann
Die große Langeweile
http://www.schwatzgelb.de/...-26-unsa-senf-die-grosse-langeweile.html
http://www.lvz.de/Sonntag/Gastkommentar/...itrag-von-Klaus-Zimmermann
2012/13 25 Pkt Abstand
2013/14 19 Pkt Abstand
2014/15 33 Pkt Abstand
Zur Zeit sind es 7 Punkte und die Dortmunder hatten das Handicap der Euro League mit 16 Pflichtspielen statt 8 so wie in der letzten Saison
Das Pokalfinale bringt für den Verlierer extrem mehr als 2,5 Mio Prämien, die Sponsoren Prämien sind nicht ohne, außerdem kommt dadurch noch ein lukratives SuperCup Finale hinzu, desweiteren Merchandising Effekte.
Geht ja auch nicht nur um das Finale, sondern um insgesamt 4 Runden, die man weitergekommen ist als einkalkuliert. Durch das lukrative Heimspiel gegen Paderborn hätte die zweite Runde schon gereicht, so Watzke auf der Jahreshauptversammlung.
Dembele ist einer der begehrtesten Spieler in seiner Altersklasse in Europa. Fast alle wichtigen Vereine waren hinter ihm her, bei den Bayern wurde schon Vollzug gemeldet.
Jetzt hat aber möglicherweise völlig überraschend Dortmund das Rennen gemacht. Als 18 Jahre alter Spieler sieht er hier die meisten Einsatzchancen in einer Top Mannschaft, die Champions League spielt.
Geht aber natürlich auch um Geld. Und da hat, genau wie bei der Reus Verlängerung, Puma einen gewissen Einfluss.
Demnach könnte der BVB-Ausrüster Puma bei dem Dembele Transfer eine entscheidende Rolle spielen. "Der Hintergrund: Besitzer von Stade Rennes ist der französische Milliardär François Pinault. Dessen Sohn François-Henri Pinault ist Chef des französischen Großkonzern Kering, der seit 2013 86 Prozent der Anteile von Puma hält."
https://twitter.com/bvbaktie/status/722741028302766080
SportBild hatte darüber berichtet, die Originalquellen sind aber aus Frankreich, es sind einige. Heute berichtete auch L'Equipe darüber, die sind seriös.
Ist natürlich alles noch spekulativ!!!
Aber wenn es so kommt, wäre es ein echter Hammer. Folgendes schrieb swissmogul bei wallstreet online:
"Dembele hat in seinen ersten 20 Spielen bereits 12 Tore und 5 Assists erzielt. Zum Vergleich: Ibrahimovic brauchte 32 Spiele für die ersten 12 Profitore, Messi 38, Neymar 41 und Cristiano Ronaldo sogar 81! Ein Spieler mit Potenzial in einigen Jahren zum Weltfussballer gekrönt zu werden."
* DFB-Pokal in Berlin, Samstag 21. Mai 20:30 Uhr, gegen Bayern München (Guardiola)
* DFL-Supercup in Dortmund im August 2016, gegen Bayern München (Ancelotti)
Glaubt man dem Internetportal, das schon das neue BVB Trikot präsentiert hat,
wird das neue Home-Trikot im letzten BL-Heimspiel am 15.5. vorgestellt.
Erstmals bringt PUMA das neue Trikot schon im 4. Quartal.
Diese 6 Wochen ab 15.5. bis zum 30.6.2016 sollten das Merchandising noch mal kräftig beleben.
Damit wurde die Bayern-Quote vom Dienstag (8,94) noch getoppt.