Borussia Dortmund: Talk Thread für alle
Meine These dazu ist einfachste Küchenpsychologie:
Fußballaktien sind an sich ein schwieriges Thema, weil die Emotionen sowohl die Sicht auf die Aktie als auch wirtschaftliche Entscheidungen im Verein extrem beeinträchtigen können. Bei Niederlagen folgt schnell Angst, und die Forderung nach teuren Spirenzien wie Trainerwechsel oder Spielerkäufen, und bei Siegen bleibt die Sorge treuer Begleiter, dass es bald wieder anders aussieht. Viel Unsicherheit!
Die Sommerpause (und in deutlich kleinerem Maß die Winterpause) bietet Ruhe, kein wöchentliches Stakkato neuer Meldungen. In dieser Ruhe wird es leichter, die substantielle Unterbewertung von Borussia zu erfassen, so dass in der Ruhe der Pause leichter neue Aktionäre in die Aktie einsteigen und alte Aktionäre weniger leicht aus Angst aussteigen.
Die "Sommerwette" erscheint mir attraktiv, sofern (wie in den letzten Jahren gegeben) eine substantielle Unterbewertung der Aktie vorliegt. Die Saison an sich hingegen ist mittelmäßig unberechenbar und daher nix für mich. Es kann massiv aufwärts, aber auch abwärts gehen.
Bei der Winterpause ist der Effekt deutlich geringer, aber in dieser Saison, wo sich der (zumindest für mich) überraschende sportliche Erfolg der Hinrunde noch so gar nicht im Aktienkurs niedergeschlagen hat, versuche ich mich auch mal in einer Winterwette.
Wer noch? Wünsche allseits viel Erfolg damit!
2014 Kapitalerhöhung
2015 Leerverkaufseindeckungen
Und weil sich offenkundig der neue TV Vertrag verzögert, nämlich schätzungsweise auf Juni 2016, könnte genau das der Kurstreiber für die Sommerpause 2016 sein. Dazu die übrigen genannten Gründe.
Bei der jetzigen Winterpause könnte der zusätzliche Grund die dürftige Kursperformance der Hinrunde sein, also ähnlich wie 2011/12 wo der Aktienkurs 39 Cent in der Winterpause stieg.
Rausgehen direkt vor der eigentlichen Saison und überhaupt nicht mehr die BVB Aktie während der Saison halten, finde ich auch sehr faszinierend, in diesem Fall sprechen zwei Dinge aber dagegen, erstens die Performance in der Hinrunde, zweitens das Überleben in allen Wettbewerben, möglicherweise erreicht man das EL Halbfinale o.ä. das dürfte ähnliche Effekte haben wie in der Saison 2013 als der Höhepunkt erst im Mai beim CL Finale erreicht wurde. Pokal spielt kaum eine Rolle, siehe 2011/12 da war der Höhepunkt bereits Mitte Februar. Und bei allem sollte man auch den Kurs an sich berücksichtigen, Höhepunkt Mitte Februar 2012 auch nur, weil die Aktie da einen ganzen Euro stieg, Höhepunkt Mai 2013 nur weil die Aktie da bereits 1,35 gestiegen ist.
Wenn die BVB Aktie nun aber bis 4,40 steigen würde, würde ich von keinem Höhepunkt sprechen und Tradingversuche hinten anstellen.
Aber völlig klar, es ist sehr faszinierend, sich dem ganzen Wahnsinn überhaupt nicht zu stellen und einfach nur die Sommer- bzw. Winterpause zu handeln, völlig stressfrei.
Wenn aber alle kapiert haben, wie dieses Spiel funktioniert, wird die Aktie in den Pausen nicht mehr steigen, völlig logisch. Dies hätte aber zur Folge, daß sich die BVB Aktie während der Saison unendlich normaler verhalten würde und je normaler sich die BVB Aktie verhält, desto unwahrscheinlicher wird eine nachhaltige Unterbewertung sein.
Charttechnik funktioniert doch nicht zuletzt deshalb ür einige Anleger gut, weil sich viele Anleger gerne als Trendfolger betätigen - selbstbestätigende Prophezeiung.
Das könnte diese Effekt ebenfalls weiter stärken. :-)
Insofern würde ich die "Pausenwette" um den eifnachen Faktor "was ssagt der MACD dazu?" erweitern. Wenn er zwei Wochen vorher schon auf long geht, decke ich mich halt dann ein und halte gerne auch länger als bis zum ersten Spieltag, solange die Indikatoren noch grün sind. Warum nicht vorher und hinerher noch 5 bis 10 Cent mitnehmen?
Er soll angeblich 5,5 mio verdienen und wenn er verlängert 7,5 mio.das kann ich mir nicht vorstellen...
Dass Bayern vorne wegläuft, muss man in Kauf nehmen!
2. Platz kann aber gefestigt werden, dann gibt's nächstes Jahr wieder Champions League und dann lassen die "Bösen" auch wieder die Finger vom BVB!
Bis auf Reus kann man auch dankbar sein, dass es bisher wenig Verletzungspech gab!
Vielleicht heute etwas viel rotiert. Die Spieler wird denn die letzten 40 Minuten sehr schlapp. Bei 30 spielen in dieser Saison kein Wunder.
Ich werde für Montag eine Kauforder bei 3,92 € platzieren. Entweder werde ich bedient, oder nicht.
Ob Hummels gegen Gladbach wieder dabei ist, ich könnte mir auch einen Wechsel nach Liverpool vorstellen.
3:1 Niederlage in Stuttgart, trotz 20 Minuten Überzahlspiel.
Leverkusen, Schalke, BMG (spielen morgen) und Wolfsburg mit 27 bzw. 26 Punkten,
also 11 Punkte hinter Dortmund.
BVB weiter klarer Anwärter auf Platz 2
Eine endgültige Reihung der genannten 4 Verfolger lässt sich heute noch nicht
vorhersagen,
2 davon landen maximal in der Europaleague.
(Hertha lasse ich mal ganz außen vor,
aber die Berliner ärgern diese 4 noch zusätzlich)
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und den Aktienverlauf, der zu ihm passt ;)
Daß der Aktienkurs nun bei 3,939 eröffnete, ist wirklich einigermaßen absurd. Der erste Kurs nach Niederlagen ist zum verkaufen selten oder nie der beste.
Wird dennoch wieder einige Foristen geben, die darauf hinweisen, daß der Aktienkurs nur steigen würde, weil man die Hinrunde mit einer Niederlage beendete, aber Der Tscheche hat schon darauf hingewiesen, daß diesmal kaum der Fall sein kann, eben weil es überhaupt keinen Sinn macht. Ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man durch die letzte Niederlage auf einen Abstiegsplatz abrutscht und da überwintert oder ob man die Hinrunde als bester Bundesligazweiter aller Zeiten abgeschlossen hat.
Ganz konkret hat die BVB Aktie in den letzten 6 Monaten deutlich besser performt als der DAX, ca. 20% Plus, DAX im Minus. Deutlicher geht es kaum. Es kommt also sehr stark auf den konkreten Kaufzeitpunkt an.
Und letztlich ist es nicht nur eine Antwort auf Triloner, sondern auf sämtliche Foristen, die ganz furchtbar enttäuscht sind vom Kursverlauf der BVB Aktie. Auch ich bin enttäuscht vom Kursverlauf, keine Frage. Aber dennoch: Es kommt umso mehr auf den richtigen Kaufzeitpunkt an, keiner der nur zu Beginn der Winter- oder Sommerpause gekauft hat, kann im Minus sein.
Selbst Godmode Trader geht davon aus, daß das heutige Gap zügig geschlossen wird, Kurse unter 4 Euro stellen also ihrer Meinung nach sehr gute Kaufkurse dar. Das kann natürlich auch mal daneben gehen, dennoch würde ich die Diskussion nicht genau in dem Moment beenden, wo es erst spannend wird!
Bei 3,939 startete die BVB Aktie in die Winterpause. Wir haben hier viele Theorien über die Kursentwicklung der Winterpause erörtert. Eine weitere Theorie wäre diese hier:
Wenn die BVB Aktie bei klar über 4 in die Winterpause gestartet wäre, hätte für Leerverkäufer die Gefahr bestanden, daß der Widerstand 4,20 schon in der Winterpause überwunden werden würde, was ein prozyklisches Kaufsignal bedeutetet hätte.
Ich glaube nicht, daß Fans 5000 Aktien wegen der Köln Niederlage geschmissen haben. Fans, die so handeln, sind vermutlich schon lange vorher bei ähnlichen Situationen rausgespült worden. Ich vermute eher, daß sich hier viele zurückhalten, weil dass Spiel nach wie vor schwer zu durchschauen ist und daher die Umsätze immer weiter sinken. Folglich kann man mit lächerlichen 5000 Aktien den Aktienkurs um 10 Cent senken, was einer Börsenkapitalisierung von 9,2 Mio entspricht.
Was die Winterpause angeht: der Kurs war jetzt monatelang bei 4,00. Nach der Winterpause soll er also bitte entsprechend über 4,00 liegen, damit man von einer realen Steigerung reden kann.
Bei 3,939 eröffnet, aber bei 3,995 geschlossen. Der DAX war zur Eröffnung im Plus, um dann intraday über 2% nachzugeben. Wieder nur Zufall, so wie jeden Handelstag?
Mit der Niederlage des Fußball-Bundesligavereins beim 1. FC Köln am Samstag seien zwar die Verfolgerhoffnungen des BVB gesunken, sagte ein Aktienhändler. Für den BVB sei die Verfolgerrolle weniger relevant, erklärte er mit Blick auf den Kurs. Es gehe für Dortmund vor allem um die Qualifikation für die Champions-League. Diese scheine noch nicht gefährdet. Die Dortmunder gehen auf dem zweiten Tabellenplatz in die Winterpause.
"Das Ziel von Dortmund ist 'Verfolger Nummer 1' zu bleiben und das haben wir so auch in unserem Bewertungsmodell berücksichtigt", sagte Alexander Langhorst GSC Research. Aus aktueller Sicht gebe es keinen Grund zur Sorge. Die Mannschaft entwickele sich gut - auch mit dem neuen Trainer - und sei noch in allen Wettbewerben dabei. Vor allem auch im DFB-Pokal seien die Chancen nicht schlecht. GSC empfiehlt, BVB-Aktien zu kaufen; das Kursziel liegt bei 4,80 Euro.
Auch Experte Daniel Saurenz von Feingold Research sprach trotz der Niederlage in Köln von einer hervorragenden Hinrunde. Zusammen mit dem dem Überwintern in der Euro League könnten die Aktionäre des BVB entspannt auf das Jahr 2016 blicken. Der Kader habe an Wert zugelegt, mit der Champions League 2016/17 könne der Verein langsam planen und das Merchandising treffe die Erwartungen. Die Dortmunder etablierten sich in Deutschland als Nummer zwei. Sie hielten Vereine wie Wolfsburg auf Distanz. Konkurrenz aus Leipzig liege noch in weiter Ferne./fat/das