Leser des Bären-threads


Seite 43 von 108
Neuester Beitrag: 25.04.21 00:14
Eröffnet am:23.02.08 10:39von: Rubensrembr.Anzahl Beiträge:3.691
Neuester Beitrag:25.04.21 00:14von: Katharinaqtrv.Leser gesamt:340.361
Forum:Börse Leser heute:3
Bewertet mit:
52


 
Seite: < 1 | ... | 40 | 41 | 42 |
| 44 | 45 | 46 | ... 108  >  

114 Postings, 5985 Tage jeffsUS Militär wird 450$ Mrd. mehr verlangen in Kürze

 
  
    #1051
1
17.10.08 08:28

Das Militär in den US hat oft bei den Konjunktur Überlegungen eine untergeordnete Rolle, obwohl weite Teile des Landes, direkt oder indirekt davon abhängig sind.  Arms for the Poor  ukJeff Huber - Those poor kids at the Pentagon. They receive more funding than the rest of the world's military establishments combined, but it's just not enough. Pentagon officials have prepared a new defense spending estimate—one they plan to spring on us just before young Mr. Bush slinks out of office—that projects a requirement for $450 billion more over the next five years than previously announced.  Whoa, you might be thinking. We already spend well over a half trillion a year on defense, and what do we get in return? The Pentagon did such a lousy job defending the homeland on 9/11 that we had to buy a whole separate agency to take that job over, and only neocons and other lunatics would say our military is protecting our national interests overseas.  You ignorant bedwetting liberal. Don't you see? The half trillion plus a year only buys you history's best equipped, best trained military and a few wars for them to fight in. If you want your armed forces to do what you pay them to do, that will cost extra.  Battle Budget Galactica It's hard to tell exactly how much everybody spends on defense. America's fiscal year 2008 defense budget request was $623 billion. The Chinese, the nearest thing we have to a peer military competitor, say they spend about $25 billion a year on defense, roughly four percent of what we spend. The American warmongery, ever eager to create scary phantasms, claims that China spends a lot more on defense than it admits to. Critics of the Pentagon say they Chinese can't possibly lie more about their defense spending than we do. Our official defense budget doesn't include things like defense related spending by other departments, the Homeland Security budget, some veterans' care expenses, the ubiquitous "supplemental allotments" that never make it into the regular budget but always get through Congress, the ultra secret "black" budget, and other hush-and-slush funding.  Some say the Chinese spend up to three times on defense what they claim to spend. If so, they're still spending a half-trillion a year less than our official budget. Many claim that we spend twice as much on defense as the official budget total. If that's true, we're spending over a trillion dollars a year more than three times what the Chinese say they spend. Either way we're spending a bunch load more money on defense than the Chinese are. Half a trillion dollars a year will buy you very many $400 toilet seats. A trillion will buy you twice that amount.  Much of what China spends on defense goes to update its arsenal. Admiral Tim Keating, head of U.S. Pacific Command, says the Chinese admit to being "25 years behind us." I say that's another thing the Chinese are fudging facts about. The majority of their combat jets are J-7s and J-8s, fighters copied from the Soviet Mig-21 that first flew more than a half century ago.  However much the Chinese are lying about their defense spending, Russia spends somewhat less than they do, and however much we're lying, Iran's defense spending is less than one percent of ours and only about 70 percent of Mexico's, and those evildoing terrorists could hide their defense budget under a tic egg.  So at this point in the New American Century, whatever two-war strategy we're arming ourselves to fight must involve simultaneous conflicts with the Klingons and the Borg.  Force Plan 9 From Outer Space As best we can tell, the 2009 defense budget only carries $520 million for space weapons research, which sounds like a trifling amount until you consider that we've signed on to a treaty that prohibit putting weapons in space. Don't feel too bad for space though; the Pentagon isn't neglecting it. In fact, the U.S. military is so heavily invested in space that it cannot navigate, communicate or hit a target without it. Without space, esoteric air breathing systems like the ultra stealthy, $2 billion a pop B-2 strategic bomber would be, well, worthless. linkRead all at Larisa`s At-Largely  linkCommander Jeff Huber, U.S. Navy (Retired) was operations officer of a naval air wing and an aircraft carrier, and he commanded an E-2C Hawkeye aircraft squadron. His satires and analyses of military and foreign policy affairs have appeared in Proceedings, The Navy, Jane's Fighting Ships, and other print periodicals. Some of his essays have been required student reading at the U.S. Naval War College, where he received a master's degree in national security studies in 1995. sfux - 16. Okt, 19:49 Article 131x read http://oraclesyndicate.twoday.net/stories/5260507/

 

114 Postings, 5985 Tage jeffs3 Mega Banken bleiben in den US übrig (Obama)

 
  
    #1052
17.10.08 09:00
Ein neues Szenario....
Video auf Bloomberg
http://www.bloomberg.com/news/av/

Ohmae Says U.S. May Be Left With Three `Mega Banks' October 16 (Bloomberg)
Kenichi Ohmae, president and chief executive officer of Business Breakthrough Inc., talks with Bloomberg's Bernard Lo and William Pesek from Tokyo about the outlook for the global credit crisis, the U.S. banking system and the government's financial rescue plan. (Source: Bloomberg)
 

114 Postings, 5985 Tage jeffs613$ Mrd so nebenbei fürs Militär...

 
  
    #1053
2
17.10.08 09:45

...und keiner redet drüber....

http://www.ips-dc.org/articles/811

As to ignored opportunities, we come back again to those disastrous wars. Just a few days before Congress passed the $700 billion Wall Street bailout bill (which tops $800 billion when all the tax-break sweeteners are added), it passed another massive spending bill with almost no one paying attention. It was the defense bill: $613 billion for the "regular" military budget, above and beyond this year's $182 billion bill in direct costs for the actual wars the Pentagon is fighting today.

 

114 Postings, 5985 Tage jeffstotsichere investments

 
  
    #1054
17.10.08 09:54
WASHINGTON, Oct. 15, 2008 – President Bush said yesterday he will construe restrictions imposed in the fiscal 2009 defense budget “in a manner consistent with the constitutional authority and obligations of the president.”

Bush signed the Duncan Hunter National Defense Authorization Act for Fiscal Year 2009 into law yesterday. It authorizes a $512 billion base to support military readiness, as well as $66 billion for operations in Iraq and Afghanistan.

The law also authorizes a 3.9 percent pay raise for servicemembers, to take effect Jan. 1, and other quality-of-life improvements including family housing and tuition assistance programs.

http://www.globalsecurity.org/military/library/...l-081015-afps03.htm  
Angehängte Grafik:
mergers_military.gif (verkleinert auf 50%) vergrößern
mergers_military.gif

114 Postings, 5985 Tage jeffsist der Boden für Produzenten bereits erreicht?

 
  
    #1055
3
17.10.08 10:40

...nach der letzten Umfrage der FED Philadelphia steht es nicht zum besten:

According to the respondents to October's survey, manufacturing conditions declined sharply this month. Indicators for activity, new orders, shipments, and employment were all negative this month and declined sharply from September. Cost pressures have moderated significantly, and fewer firms are reporting price increases for their own manufactured goods. Indicators for future business conditions also fell markedly this month, and the percentage of firms that now expect a decline in activity over the next six months is higher than that of firms expecting an increase. Firms were also asked if changes in financial conditions had prompted them to revise planned spending on plant or equipment over the next six months. Nearly 15 percent of the firms said they have revised their plans substantially downward; 28 percent noted a small downward revision. http://www.philadelphiafed.org/research-and-data/.../2008/bos1008.cfm

 
Angehängte Grafik:
activities_index_fed_phil_bos1008chart.jpg (verkleinert auf 69%) vergrößern
activities_index_fed_phil_bos1008chart.jpg

114 Postings, 5985 Tage jeffsRettung für die US Wirtschaft....

 
  
    #1056
3
17.10.08 11:03

Schwarze Magie von Sarah Palin: „Schütze sie vor dem Satan!“
Stephan Fuchs – Auf dies hat die Welt noch gewartet. Als Abbild eines Milf Hunter „Office Porn“ Girl sehen sie die einen, als Kriegsnutte die anderen. Jetzt wurden wir alle bekehrt: Sarah Palin gehört einem kenianischen Hexenaustreiber.
http://oraclesyndicate.twoday.net/stories/5219104/
Moderation
Zeitpunkt: 26.05.12 11:07
Aktion: Löschung des Anhangs
Kommentar: Erotischer Inhalt

 

 

114 Postings, 5985 Tage jeffskeine Dividenden für 5 Jahre bei brit. Banken...

 
  
    #1057
17.10.08 11:39
However, the European Commission has ruled that the bailout can only proceed if dividends are banned until the preference shares are repaid.


Banks in bail-out scheme cannot pay dividends for five years under EU law
Banks taking part in Gordon Brown's emergency bailout are to be banned from paying dividends for up to five years under European laws.
http://www.telegraph.co.uk/finance/financetopics/...under-EU-law.html  

114 Postings, 5985 Tage jeffsWER hat WIEVIEL bei Lehman verloren

 
  
    #1058
1
17.10.08 11:44
The list of companies admitting to losses on Lehman investments reveals the global extent of the damage.
Dexia held €500m of bonds, which may have caused its own need for a Franco-Belgian rescue days later.

Among the others with declared exposure:
Swedbank $1.2bn;
Freddie Mac $1.2bn;
State Street $1bn;
Allianz €400m;
BNP Paribas €400m;
AXA €300m;
Intesa Sanpaolo €260m;
Raffeissen Bank €252m;
Unicredit €120m;
ING €100m;
Danske Bank $100m;
Aviva £270m;
Australia and New Zealand Bank $120m;
Mistubishi $235m;
China Citic Bank $76m;
China Construction Bank $191m,
Industrial Commercial Bank of China $152m and
Bank of China $76m.

http://www.telegraph.co.uk/finance/comment/...ives-haunt-markets.html  

114 Postings, 5985 Tage jeffsMultiplikatoreffekt bei Hedge Funds

 
  
    #1059
17.10.08 11:50

The industry, which manages close to $2,000bn, has experienced outflows during only a handful of months previously, including a small outflow in April of this year.  JPMorgan Chase has estimated that hedge fund outflows could total up to $150bn over the coming year. As investors take their money out of hedge funds, the funds have to sell assets.  But because they use so much borrowed money, the amount of potential asset sales is far larger. For example, JPMorgan expects that an outflow of $150bn will lead to sales of about $400bn.

 

http://www.ft.com/cms/s/0/bd6c2ec0-9b0d-11dd-a653-000077b07658.html

 

114 Postings, 5985 Tage jeffsEnde ist in Sicht....Sommer 2009

 
  
    #1060
17.10.08 15:20

stellen die USA die Zahlungen ein (laut GEAB nr 28).

ttp://www.leap2020.eu/...n-de-paiement-du-gouvernement-americain_a2240.html

 

die Regierung wird die Gläubiger nicht mehr bedienen können

betroffen alle Aktiva in Dollar

eine neuer Dollar wird eingeführt

A l'occasion de la parution du GEAB N°28, LEAP/E2020 a décidé de lancer une nouvelle alerte dans le cadre de la crise systémique globale car nos chercheurs estiment qu'à l'été 2009, le gouvernement américain sera en cessation de paiement et ne pourra donc pas rembourser ses créditeurs (détenteurs de Bons du Trésor US, de titres de Fanny Mae et Freddy Mac, etc.). Cette situation de banqueroute aura bien évidemment des conséquences très négatives pour l'ensemble des propriétaires d'actifs libellés en dollars US. Selon notre équipe, la période qui s'ouvrira alors deviendra propice à la mise en place d'un « nouveau Dollar » destiné à remédier brutalement au problème de la cessation de paiement et de la fuite massive de capitaux hors des Etats-Unis.

 

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtPaulson rettete sein Vermögen

 
  
    #1061
3
17.10.08 21:12
Updated: Das Rettungspaket des Henry Paulson
Wirtschaftet der US-Finanzminister Millionen ins eigene Portefeuille?

Von REGINE NAECKEL und BERNA KÜHNE-SPICER, 1. Oktober 2008

„Die schwerwiegendste Anklage, die man gegen jemanden, der ein öffentliches Amt bekleidet, vorbringen kann, besteht in dem Vorwurf, er missbrauche das ihm entgegengebrachte Vertrauen zu seinem eigenen finanziellen Vorteil und auf Kosten der Allgemeinheit … Viel Misstrauen gegenüber der Regierung rührt von zweifelhaften Umständen her, die Grund zu der Annahme geben, Beamte förderten eher ihr eigenes Wohlergehen als das der Allgemeinheit.“ 1 Zurecht streng wertet das „Committee on Standards of Official Conduct“, ein Ausschuss des US-amerikanischen Kongresses, derartige Vergehen von Beamten. Das Komitee hat die Aufgabe, Kriterien für die Moral der Staatsbediensteten festzulegen und sie zu überwachen.

Der Vorwurf, möglicherweise seinen eigenen finanziellen Vorteil auf Kosten der Allgemeinheit zu ziehen, wird derzeit US-Finanzminister Henry Paulson gemacht. Ein Teil der amerikanischen Öffentlichkeit hat das private Millionenvermögen Paulsons im Visier, wenn es um das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für die Banken geht, das letztlich der Steuerzahler schultern muss.

In Internetdebatten über den aktuellen „Bail-Out-Plan“, mit dem die Finanzkrise an der Wallstreet aufgefangen werden soll, wird dazu gerne auf Paulsons Millionen schwere Anteile bei seinem früheren Arbeitgeber Goldman Sachs verwiesen.2 Ganz kühne Behauptungen gehen so weit, Henry Paulson besäße noch immer Aktienoptionen für Goldman Sachs im Wert von 700 Millionen Dollar.3 Das klingt ziemlich unwahrscheinlich. Immerhin gibt es in den USA Regelungen, die derartige Interessenkollisionen ausschließen. Aber wurden die wirklich umgesetzt, bevor George W. Bush im Juni 2006 Paulson in das Amt des Finanzministers holte?

Eine steile Karriere

Henry – Spitzname „Hank“ – Paulson ist Absolvent der Harvard Business School und hat dort 1970 einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA) gemacht. Unmittelbar im Anschluss an das Studium arbeitete der erst 24jährigere zwei Jahre lang in der Verwaltung des Pentagon. Das war zu Zeiten des Indochina-Krieges unter der Administration Nixon. Paulson war Assistent des damaligen Verteidigungsministers Melvin Laird. 1972 wechselte er als Mitarbeiter von John Ehrlichman in die Verwaltung des Weißen Hauses. Ehrlichmann war eine der Schlüsselfiguren des Watergate-Skandals. 4

Paulsons Karriere führte auch nach den Jahren in der US-Regierung steil bergauf: 1974 bekam er ein Angebot von der Investmentbank Goldman Sachs in Chicago. Er durchlief dort weitere Erfolgsstufen und leitete bereits ab 1983 für fünf Jahre die Investment Banking Group im Mittleren Westen. Zehn Jahre später, im Juni 1998, wurde er dann nach weiteren Karriere-Zwischenstationen General-Direktor und Exekutiv-Direktor der Goldman Sachs Group Inc. 5

Paulsons Jahresverdienst betrug im Jahr 2005 über 37 Millionen US-Dollar, der Wert seines Vermögens wird auf über 700 Millionen US-Dollar geschätzt. 6

Hank Paulson ist nicht der erste Goldman Sachs Chef, der in ein hohes politisches Amt avancierte. Goldman Sachs scheint vielmehr geradezu ein Rekrutierungsfeld für Regierungsposten zu sein: Robert Rubin, ein Goldman Sachs Mann war Finanzminister unter der Regierung Clinton. Joshua Bolten verließ die Bank im März 2006 und ist seitdem Stabschef des Weißen Hauses. Jon Corzine ist seit 17. Januar 2006 Gouverneur des US-Staates New Jersey, nachdem er Präsident bei Goldman Sachs war. Henry Hammill Fowler machte es andersherum: Nachdem er unter J.F. Kennedy Unterstaatssekretär im Finanzministerium war, machte ihn der spätere Präsident Johnson zu seinem Finanzminister. 1968 schied Fowler aus dem Amt aus und hinterließ den letzten ausgeglichenen US-Haushalt für die nächsten dreißig Jahre. Er ging anschließend zu Goldman Sachs.

Nun mag es keine schlechte Entscheidung sein, einen erfolgreichen Banker und Ökonomen in das Amt des Finanzministers zu berufen. Schließlich wird gerade Politikern nicht selten Inkompetenz in ihren ministerialen Fachgebieten unterstellt. Das ist es auch nicht, was einige Amerikaner an dem derzeitigen Amtsinhaber stört. Vielmehr die Frage, ob und wie Paulson persönlich oder auch finanziell mit Goldman Sachs verbandelt ist, treibt die Kritiker um.

Der Paulson-Plan zur Bankenrettung

Nachdem die US-Bankenpleiten und -Schieflagen sich Mitte September dieses Jahres häuften und einzelne staatliche Auffangzahlungen in Summe schon einen dreistelligen Milliardenbetrag überschritten, war klar, dass ein Gesamtkonzept zur Lösung des Problems her musste. Die Wallstreet reagierte immer nervöser, Sparer hoben mitunter panisch ihre Einlagen bei den Geldinstituten ab. In dieser Situation entwickelte Finanzminister Paulson seinen Rettungsplan, auf drei DIN A4 Seiten und quasi über Nacht.

Die US-Regierung war sich offensichtlich gewiss, dass angesichts dieser schlimmsten Finanzkrise seit der Großen Depression in den 30er Jahren die Akzeptanz für weitere finanzielle Opfer in der Öffentlichkeit vorhanden wäre und die Stimmen des Kongresses sicher seien. Doch weit gefehlt. Nach tagelangen Änderungen, Erweiterungen und Ergänzungen in den Ausschüssen wuchs der Gesetzentwurf von ursprünglich drei auf einhundertzehn DIN A4 Seiten an. (vgl. “Eine Weltmacht vor dem Ende? Chronologie eines Niedergangs“)

Doch auch das half nichts: Der Antrag scheiterte am vergangenen Montag, dem 29. September, im Repräsentantenhaus. Weniger als 24 Stunden zuvor war das Konvolut den Abgeordneten zugegangen. Wer kann unter diesen Voraussetzungen überhaupt zustimmen?

Das Nein zu dem Plan kam vor allem durch eine breite Bürgerbewegung in den USA zustande, die im Internet initiiert worden war. Wähler riefen ihre Abgeordneten zu Tausenden an oder schickten E-Mails, in denen sie die Ablehnung des Gesetzes forderten. Zwei Drittel der Republikaner und 40 Prozent der demokratischen Abgeordneten stimmten in der Folge dagegen. Viele von ihnen haben ihre eigene Wiederwahl im Auge und die Abstimmung erfolgte namentlich, die Listen wurden kurz darauf im Internet veröffentlicht, so dass jeder Wähler erfahren konnte, woran er bei seinem Abgeordneten ist.

Steuergelder für alte Freunde

Das Magazin Slate, das der Washington Post Company gehört, schrieb am 06. Juni 2006, als klar war, dass Henry Paulson das Amt des US-Finanzministers übernehmen würde:

„Seit Nelson Rockefeller, der während der Ford-Administration (1974-1977 d. Red.) US-Vizepräsident war, hat kein hochrangiger Regierungsbeamter mehr sein Amt mit einem so hohen Nettovermögen angetreten. Paulson besitzt 4,58 Millionen Anteile an Goldman Sachs (einschließlich Belegschaftsaktien mit Sperrfrist), die heute ungefähr $700 Millionen wert sind. Mit Sicherheit hat er auch noch weitere millionenschwere Wertpapiere in seinem Portfolio.“7

Alan Greenspan hatte bei seinem Amtsantritt als Chef der Federal Reserve Bank ein ähnliches Problem, erklärt Slate. Aktien- und Kapitalbesitz, die einen Interessenkonflikt mit einem öffentlichen Amt darstellen können, müssen vor Amtsantritt abgestoßen werden, so will es das US Office of Government Ethics (OGE).8 Die Behörde wurde 1978 als Konsequenz aus dem Watergate-Skandal gegründet.

Greenspan löste bei seinem Amtsantritt 1987 den Konflikt, indem er sein betreffendes Vermögen in US-Bundesanleihen investierte. Für Henry Paulson kam dieser Kunstgriff nicht in Frage, denn er wurde ja Finanzminister – also Leiter des Amtes, das diese Anleihen herausgibt. Er musste sich also etwas anderes einfallen lassen.

Seit 1974 hatte Paulson für Goldman Sachs gearbeitet, seit 1998 als CEO (Chief Executive Officer, Hauptgeschäftsführer). Zuletzt hatte er ein Jahresgehalt von $35 Millionen zuzüglich generöser Boni eingestrichen. So zahlte Goldman Sachs ihm 2005 insgesamt $38,5 Millionen Gehalt.9

Als er im Juni 2006 aus der Bank ausschied, um das Amt des US-Finanzministers zu übernehmen, bedachte ihn Goldman Sachs für das halbe Jahr 2006 noch mit einem stattlichen Abschiedsbonus von $18,7 Millionen.10

Das wurde bereits damals in der Presse nicht unkommentiert hingenommen. David Sirota von der Huffington Post machte sich am 04. Juli 2006 dazu Gedanken:

„Hier stellt sich eine ganz simple Frage: Was kauft Goldman Sachs mit dieser schamlosen Schmiergeldzahlung an jemanden, von dem sie genau wissen, dass er demnächst eines der einflussreichsten Regierungsämter Amerikas bekleiden wird? … Ich frage mich, ob diese Zahlung bedeutet, dass Paulson Goldman Sachs mehr Regierungsaufträge zukommen lassen wird. Außerdem würde ich gern wissen, ob Goldman Sachs’ Analysten mehr Insiderinformationen aus dem Finanzministerium kriegen werden, mit denen sie dann die Investoren übers Ohr hauen können.“11

Dieses Geld an sich war kein wirkliches Hindernis für das Amt eines Finanzminister. Das Problem waren vielmehr Paulsons Hunderte Millionen schweren Anteile und Beteiligungen an Goldman Sachs und wie er mit möglichst geringen Vermögensverlusten den deutlich ersichtlichen Interessenskonflikt, der sich daraus ergab, beseitigen sollte. Bei dem gravierenden Einkommensverlust, den er bei seinem Wechsel vom höchstbezahlten Wallstreet-Bosses zum vergleichsweise spärlich bezahlten Finanzminister ($183.000 jährlich) erleiden würde, „zählt schließlich jeder Penny“, wie Slate ironisch bemerkte.12

„Am wahrscheinlichsten ist, dass Paulson seine Anteile an Goldman Sachs verkauft und das Geld in einem Blind Trust steckt“, spekulierte Slate daraufhin und war mit dieser Erwartung nicht allein, denn schon im Februar 2006 hatte das Forbes Magazin diese Variante unter Verweis auf das Vorgehen von Robert Rubin, dem Finanzminister während beider Clinton-Amtszeiten, ins Gespräch gebracht.

„Er (Paulson) hat jederzeit die Möglichkeit, Robert Rubin, seinem Ex-Kollegen bei Goldman Sachs, nachzueifern, indem auch er vermeidet, seine Anteile an Goldman Sachs aufzugeben und sie stattdessen in einen Blind Trust steckt.“13

Einen Teil seiner Goldman Sachs-Anteile hat Paulson wohl tatsächlich offiziell verkauft. Das brachte ihm Steuerersparnis, denn wer zugunsten eines öffentlichen Postens sein Vermögen veräußert, um Interessenkonflikte zu vermeiden, der braucht in den USA auf den erzielten Erlös keine Steuern zu zahlen, „sofern er die Erlöse innerhalb von 60 Tagen in Staatsanleihen und zahlreiche andere, von der Regierung genehmigte Investmentfonds anlegt“.14

Am 04. Juli 2006 berichtet die New York Times schließlich:

„Goldman legte seinen Quartalsbericht vor, in welchem es heißt, das Vergütungskomitee des Vorstands habe am 29. Juni in Anerkennung von Mr. Paulsons Führungsleistung für die sechs Monate bis Mai die Zahlung (von $18,7 Millionen) genehmigt. Der Profit habe sich in diesem Zeitraum auf $4,79 Milliarden verdoppelt.
Goldman erklärte sich auch einverstanden, zu einem nicht genannten Preis Beteiligungen zu kaufen, die Mr. Paulson und seine Frau an privaten Investmentfonds halten und die von Goldman verwaltet werden. Ein Sprecher der Investmentbank verweigerte genauere Auskunft zu diesen Vorgang.

Goldman informierte die Regulierungsbehörden letzten Donnerstag davon, dass Mr. Paulson 3,23 Millionen seiner Aktien im Werte von $491,6 Millionen gemessen an der Schlussnotierung desselben Tages verkauft habe.

Weiterhin wurde gesagt, dass Mr. Paulson Belegschaftsaktien mit Sperrfrist im Wert $75,2 Millionen besitze, und außerdem Optionen auf den Kauf von 680.474 Aktien. Sein Gesamtanteil an Goldman-Aktien entspräche 1,02% aller Goldman-Aktien, so die Investmentbank.“15

Die Goldman-Aussage ist missverständlich: Besitzt Henry Paulson noch immer Aktienoptionen in Millionenhöhe? Das lässt sich aus diesen Meldungen nicht eindeutig bestätigen. Die Belegschaftsaktien konnte Paulson wegen der Sperrfrist zum damaligen Zeitpunkt nicht verkaufen, gegen die Aktien-Optionen hatte die Regulierungsbehörde möglicherweise keine Einwände.

Es dürfte daher recht unwahrscheinlich sein, dass er sich in der Zwischenzeit endgültig von all seinen verschiedenen Anteilen an dem Bankhaus getrennt hat. Immerhin hat er 32 Jahre lang für Goldman Sachs gearbeitet, diesem Unternehmen enorme Profite beschert, im Gegenzug wahrhaft fürstliche Gehälter eingestrichen und ein riesiges Vermögen angesammelt.

Hat er oder hat er nicht? Paulson und Goldman Sachs

Betrachtet man Henry Paulsons Verhalten in den letzten Wochen, so deutet vieles darauf hin, dass er noch immer ein sehr großes Interesse daran hat, dass seine langjährige berufliche Heimstatt Goldman Sachs nicht allzu sehr in den Strudel der Finanzkrise gerät.

Am 22. September 2008 meldet bloomberg.com:

„Goldman Sachs und Morgan Stanley könnten mit am meisten vom $700 Milliarden schweren Plan der US-Regierung profitieren, Vermögenswerte von Finanzdienstleistern zu kaufen, während vielen Geschäftsbanken nur in begrenztem Umfang geholfen werden wird, schätzt die Bank of America.

‚Der Plan in seiner aktuellen Version wird weitgehend Investmentbanken und weiteren Banken helfen, die den Wert ihrer Bestände aggressiv herabgesetzt und die resultierenden Kapitalverluste bereits anerkannt haben’, schreibt Jeffrey Rosenberg, Forschungsleiter für Kreditstrategie bei der Bank of America, in seinem gestrigen Bericht, ohne jedoch Namen zu nennen.”16

Am 27. September 2008 weist Dean Baker vom Online-Politikjournal Talking Points Memo darauf hin, dass Paulson schon mit der Verstaatlichung des größten amerikanischen Versicherungsunternehmens American International Group (AIG) seinem großzügigen Ex-Arbeitgeber einen nicht weniger entgegenkommenden Gefallen getan hat:

„Laut New York Times war Lloyd C. Blankfein, Chef von Goldman Sachs, in einem Raum mit Henry Paulson (ehemaliger Goldman-Chef), als die Entscheidung fiel, AIG zu retten. Warum das wichtig ist? Laut New York Times schuldete AIG Goldman Sachs $20 Milliarden. Hätte man zugelassen, dass AIG einfach bankrott geht, hätte Goldman sich inmitten einer langen Reihe mit all den anderen Gläubigern wiedergefunden und hätte nur hoffen können, aus der Insolvenzmasse wenigstens ein paar Dutzend Cents je Dollar abzubekommen. Durch Henry Paulsons Entscheidung, AIG zu retten, wird Goldman nun die volle Summe zurückbekommen.” 17

Dieser Umstand an sich mag aufschlussreich sein. Noch offensichtlicher jedoch wird Paulsons gemeinsame Interessenslage mit Goldman Sachs, wenn man sich die zeitliche Reihenfolge der Ereignisse im Zusammenhang mit dem $700 Milliarden Rettungsplan für die Wallstreet anschaut, der auf seine Initiative zurückgeht.

Dem amerikanischen Wirtschaftsblog The Helicopter Economics Investing Guide stellt sich Paulsons Situation wie folgt dar:

„Bis Mittwoch, dem 17. September, waren die Goldman-Aktien in den 80er-Bereich gefallen (von mehr als 200 zu ihrem Höhepunkt), und es sah aus, als würde der Kurs in derselben Todesspirale enden, die Lehman und Bear Stearns ruiniert hatte. Paulsons Nettovermögen schmolz nur so dahin. Zufällig war das genau der Tag, an dem Paulson die dringende Notwendigkeit einer massiven Rettungsaktion für die Wallstreet erkannte, die vom US-amerikanischen Steuerzahler finanziert werden müsste.“ 18

Das folgende Chart untermauert die Theorie von Paulsons „Terminplan“:19

Nach Ankündigung von Paulsons Bail-Out-Plan am Morgen des folgenden Tages ging es mit dem Aktienkurs von Goldman Sachs prompt wieder nach oben. Nachdem das entsprechende Gesetz am Montag, dem 29. September, im Repräsentantenhaus dann überraschend abgelehnt worden war, stürzte der Kurs zeitweise erneut bis zu -24% ab.

Ob es Henry Paulson bei dem Gesetzentwurf in erster Linie um sein privates Vermögen geht, um alte Freundschaften innerhalb seines jahrelangen Wirkungskreises oder tatsächlich um die Rettung des amerikanischen Finanzmarktes zum Wohle der Bürger? Die Kritik der amerikanischen Öffentlichkeit ist ziemlich deutlich: Es geht um das Wohl der Wallstreet, nicht um das der Steuerzahler und kleinen Sparer. Paulsons Stellungnahme im Anschluss an den gescheiterten Repräsentantenhausbeschluss zeigt wenig Respekt vor demokratischen Beschlüssen: „Diese Sache ist zu wichtig, um sie einfach schief gehen zu lassen. … Also werden wir weitermachen mit dem, was wir schon haben, bis wir vom Kongress bekommen, was wir noch brauchen.“20 Die Sache wird durchgepeitscht, um jeden Preis.

Update: 2. Oktober 2008

Der US-Senat versüsste in seiner gestrigen Sitzung den 700 Milliarden Bail-Out-Plan durch ein Steuergeschenk: mit zusätzlichen 110 Milliarden Dollar - die Herald Tribune spricht sogar von 150 Milliarden - Steuererleichterungen ging man bei beiden Parteien auf Stimmenfang. Die Senatoren stimmten daraufhin mit 74 zu 25 Stimmen mit Ja. Die Abstimmung im Repräsentantenhaus soll voraussichtlich am Freitag stattfinden. Der Gesetzentwurf enthält mittlerweile 451 Seiten.

Ein Punkt beinhaltet, dass die Versicherungen in den USA zukünftig für psychische Erkrankungen die Kosten genauso übernehmen wie bisher nur für körperliche Beschwerden. Aus dem Banken-Rettungsplan ist ein Rundumschlag mit allen denkbaren Zugeständnissen geworden. So hat das Gesetz nun den irreführenden Namen: H.R. 1424 The Paul Wellstone Mental Health and Addiction Equity Act of 2007. Erst in Teil A wird der Bail-Out-Entwurf zur Abstimmung gestellt. Wer dem nicht zustimmen will, verhindert gleichzeitig Reformen im Bereich der Gesundheitsgesetzgebung.

Dass da niemand auf den Stuhl steigt und sich grundsätzlich weigert, einem solchen Gemischtwarenladen seine Stimme zu geben, ist erstaunlich. Müssten nicht solch inhaltlich unterschiedliche Gesetze getrennt abgestimmt werden?

Vielleicht sollten sich die Senatoren und Repräsentanten bei ihrem Abstimmungsverhalten an dem US-Präsidenten Andrew Jackson orientieren, der 1832 das Missmanagement der privaten Nationalbank energischer beantwortete. Als eine Delegation internationaler Bankiers im Oval Office vorstellig wurde, um die Verlängerung ihres Sonderstatus und der öffentlichen Förderung zu diskutierten, entgegnete er ihnen barsch:

„Meine Herren, ich habe Sie lange Zeit beobachten lassen, und ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass Sie die Gelder der Bank dazu benutzt haben, um mit dem Brotgetreide dieses Landes zu spekulieren. Profite daraus haben Sie untereinander aufgeteilt, Verluste der Bank zugeschrieben. Sie erklären mir nun, dass, wenn ich der Bank die Gelder und den Bundesstatus entziehe, ich zehntausend Familien ruinieren werde. Das mag schon sein, meine Herren, aber das geht auf Ihre Vergehen zurück! Wenn ich Sie weiter gewähren lasse, werden Sie fünfzigtausend Familien ruinieren, und das wäre dann mein Vergehen! Sie, meine Herren, sind Natterngezücht und Diebsgesindel … Ich habe vor, Sie auszumerzen, und beim Ewigen Gott, ich werde Sie ausmerzen!“

1836 verloren die Privatbanker ihren “Bundesbrief”, das heißt den Status einer Nationalbank. Präsident Jackson war nicht bereit, ihre Privilegien zu verlängern. Bereits 1833 hatte er der Nationalbank sämtliche Staatsmittel entzogen und durchgesetzt, dass ihr Sonderstatus nicht verlängert würde. In der Folge entging er zwei Anschlägen auf sein Leben.




http://blog.hintergrund.de/tag/bailout/  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtBanks admit bail-out won´t work

 
  
    #1062
1
17.10.08 21:26
Banks Admit Bailout Won't Work
Posted Oct 17, 2008 09:48am EDT by Henry Blodget in Investing, Recession, Banking
Related: mer, jpm, xlf, ^gspc, ^dji, c

From ClusterStock.com, Oct. 17, 2008:

So much for that story. A few days ago, when Hank Paulson called the heads of the nine families to Washington and shoved cash down their throats, he announced that the banks would use this new taxpayer cash to lend.  They won't, of course. They'll hoard it like a starving family who has just been given a grocery cart full of food.

And after a few days of silence, even the banks are finally admitting that. So it's back to the drawing board for Paulson & Co.

Next steps? Find a way to force the banks to write their assets down to nuclear winter levels, so 1) private investors don't have to worry about getting sandbagged and therefore invest more in the banks, and 2) the banks know they won't be forced to take more multi-billion dollar losses. Only then will the banks begin to lend again. And at that point, the only challenge will be finding people and companies to lend to, in an economy headed straight into the tank.)

NYT: , John Thain, the chief executive of Merrill Lynch, said on Thursday that banks were unlikely to act swiftly. Executives at other banks privately expressed a similar view.

“We will have the opportunity to redeploy that,” Mr. Thain said of the new capital on a telephone call with analysts. “But at least for the next quarter, it’s just going to be a cushion."...

“I don’t think that the market wants to see that capital being put to work to leverage the business up again,” said Roger Freeman, an analyst at Barclays Capital, which acquired parts of the now-bankrupt Lehman Brothers last month. “My expectation is it’s quarters off, not months off, before you see that capital being put to work.”...

Jamie Dimon, the chairman and chief executive of JPMorgan, said his bank was in a stronger position to use the money than some of its competitors.

“It’s clear that the government would like us to use the capital,” Mr. Dimon said on a conference call with analysts on Wednesday. “If you are a bank that is filling a hole, you obviously can’t do that.”

Who is "a bank that is filling a hole"? Seven of the nine that just got taxpayer money.

See Also:
Sorry, Hank, Bailout Isn't Working
But What About the Next $1 Trillion of Writedowns?


http://finance.yahoo.com/tech-ticker/article/...mit-Bailout-Wont-Work  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtVerschuldungs-Deflation?

 
  
    #1063
1
18.10.08 13:13
Paradoxe Schlussfolgerung

In seiner Analyse des Börsenkrachs war Fisher zur paradoxen Schlussfolgerung gelangt, dass - in einer Krise - mit jeder getilgten Schuld die reale Schuld aller ausstehenden Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft stieg, führte Claude Million in seinem Aufsatz „Irving Fisher als Geldreformer“ aus. „Mit anderen Worten: je mehr Schulden zurück bezahlt wurden, desto höher drückte die reale Schuldenlast auf die Wirtschaft und lähmte diese. Jede Rückzahlung einer Schuld kam nämlich einer Geldvernichtung gleich und perpetuierte auf diese Weise das Absinken des Preisniveaus.

Dieser Theorie kommt deshalb wieder Aufmerksamkeit zu, weil sie nachweist, dass eine höhere Staatsverschuldung nicht zwangsläufig zu einer höheren Inflation führt, sondern auch in eine Deflation münden kann. Durch die Immobilienkrise sind in den Vereinigten Staaten die Bewertungen für Häuser schon so stark gesunken, dass sie unter dem Kreditbetrag liegen. Durch die Baisse an den Aktienmärkten ist die Bewertung der Aktien enorm gesunken.

Ein unheilvoller Zusammenprall

Der „unheilvolle Zusammenprall von Überschuldung und Deflation“ löst demnach Überproduktion, Konsumschwäche, Überinvestition und somit in letzter Konsequenz eine Rezession aus. Diese Situation tritt Fisher zufolge dann ein, wenn der Vermögenswert, der mit dem Kredit beliehen wurde, stark an Wert verliert. Die Abwertung kann sogar so hoch ausfallen, dass der Schuldner einen höheren Nachschuss leisten oder den Kredit sogar ganz zurückzahlen muss. Obwohl das beliehene Gut an Wert verloren hat, bleiben die Zahlungen an die Bank gleich hoch. Tritt dieses Phänomen auf breiter Front auf, könnte dies deflationäre Tendenzen verstärken.

Es zeichnet sich ab, dass Deflation in der laufenden Finanzkrise im Vergleich zu einer Inflation als die größere Gefahr wahr genommen wird.


http://www.faz.net/s/...4D984C1B7A05091293~ATpl~Ecommon~Sspezial.html  

1287 Postings, 6756 Tage NavigatorCDie dümmsten Theorie aller Zeiten

 
  
    #1064
4
18.10.08 15:45
Realsatire
Geschrieben von Kuddel am Donnerstag, 16. Oktober 2008 Man ist als informierter Zeitgenosse und umso mehr als langjähriger Kritiker der intellektuellen und moralischen Zumutungen des (nicht nur) neoliberalen wirtschaftspolitischen Irrsinns ja einiges gewohnt[1]. Geistig wie moralisch Intakte konnten die arbeitsmarkt-und verteilungspolitisch, die sozial und ökologisch verheerenden Folgen des Versuchs, die wirtschaftliche Realität nach den Vorgaben der dümmste Theorie aller Zeiten zu schleifen, jener Theorie des vollständigen Marktes also, die eine allgemeine Wohlstandssteigerung für alle als Folge seiner Durchsetzung prognostiziert, schon immer nur mit Spott, Häme und Kopfschütteln begleiten – in Ermangelung finanzieller oder politischer Macht, diesem Irrsinn faktisch Einhalt gebieten zu können.

Anmerkungen zur internationalen Finanzmarktkrise
und zur dümmsten Theorie aller Zeiten
von Egbert Scheunemann

Was von der dümmsten Theorie aller Zeiten (im Folgenden: DTAZ[2]) nicht Infizierte wundert, ist nicht der veritable Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems. Er ist in keiner Weise überraschend, weil völlig theoriekonform – Theorien konform, die freilich mit der DTAZ nichts am Hut haben, sondern dem ökonomischen Denken eines Marx, Keynes, Galbraith oder Stiglitz weit mehr entspringen als dem eines Adam Smith oder gar den neoliberal gleichgeschalteten Elaboraten des bundesdeutschen Sachverständigenrates für die Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in dem die ‚Crème’, also, zu gut Deutsch, der Schmand der deutschen Wirtschaftswissenschaftler vertreten ist.

Was selbst wirtschaftstheoretisch und kapitalismuskritisch Hartgesottene vielmehr in ungläubiges Staunen versetzt, sind die Reaktionen des politischen Personals auf die Krise der internationalen Finanzmärkte. Dass der Staat schon immer der Reparaturbetrieb und, historisch betrachtet, die Hebamme des Kapitalismus war und ist – geschenkt. Die Geschwindigkeit und Selbstverständlichkeit, mit der jene, die bis gestern noch von der segensreichen Wirkung der von allem Sozial-und Ökoklimbim befreiten und global entgrenzten kapitalistischen Märkte fabulierten, nun auf allen Kanälen[3] eine strenge staatliche Regulierung, wenn nicht gleich die Verstaatlichung des Bankensystems fordern und teilweise schon praktizieren – das ist schon atemberaubend. Was diese plötzlich alle ehemaligen Wasserträger des Neoliberalismus in Politik, Medien, sogenannter Wirtschaftswissenschaft und selbst im Bankensystem und anderen Kapitalagenturen nämlich faktisch tun, ist einzugestehen, dass sie in den letzten Jahren einen ökonomie-theoretischen und wirtschaftspolitischen Schwachsinn sondergleichen verzapft und leider, wie man zumindest hier und da gesenkten Hauptes eingesteht, auch praktiziert, um nicht zu sagen: verbrochen haben. Hat aber jemand etwas davon gehört, dass besagte Sachverständige, Lehrstuhlinhaber, Experten, Analysten, Politiker, Manager und Chefredakteure nun in Reihe ihre hoch dotierten Posten räumen und gar freiwillig noch? Natürlich nicht. Das würde ja Reste an Selbstachtung und Verantwortungsgefühl voraussetzen.

Das Furchtbare an der ganzen Geschichte ist, dass sie eigentlich ganz einfach ist – für jene zumindest, die nicht geblendet sind von der DTAZ. Ich möchte im Folgenden kurz aufzeigen, wie es zur internationalen Finanzkrise gekommen ist, wie man sie systemkonform beilegen könnte und – vor allem – wie man Finanzkrisen (mit allen negativen Folgen für die reale Ökonomie) für alle Zeiten systemüberwindend verhindern sollte. Vorab sei jedoch kurz aufgezeigt, warum die DTAZ eigentlich die DTAZ ist. Dass man das in der Tat recht kurz machen kann, spricht übrigens Bibliotheken über das intellektuelle Niveau der Theorie wie ihrer Anhänger.

Notwendige Vorbemerkungen: Warum die dümmste Theorie aller Zeiten die dümmste Theorie aller Zeiten ist

Das klassische wie neoklassische[4] Modell des vollständigen Marktes ist ein Idealmodell, das auf drei Grundannahmen beruht. Man könnte insofern auch von der heiligen Dreifaltigkeit der Klassik und Neoklassik sprechen: Das Modell geht erstens aus von vollständiger Konkurrenz (also von tendenziell unendlich vielen Anbietern und Nachfragern sämtlicher Produktionsfaktoren), es unterstellt zweitens vollständige Information (unendlich schnelle Informierung) und drittens vollständige Mobilität (unendlich schnelle Reaktionsfähigkeit) aller Marktteilnehmer und Produktionsfaktoren. Es kann theoretisch gezeigt werden (Walras hat es auch mathematisch getan), dass unter der Geltung solcher Bedingungen irgendwelche ökonomischen Ungleichgewichte (Krisen, Arbeitslosigkeit, Inflation etc.) völlig unmöglich sind – und das erscheint auch unmittelbar einsichtig: Prescht beispielsweise ein Pionierunternehmer mit einer am Markte erfolgreichen Produkt-oder Prozessinnovation vor, um seine Konkurrenz auszustechen, zieht diese sofort mit entsprechenden Investitionen und Produktionsausweitungen nach. Wagt es ein Unternehmer, auf die Selbstkosten, die ihm in einem vollkommenen Markt durch die durchschnittlichen Selbstkosten der gesamten Branche vorgegeben sind, einen Gewinn aufzuschlagen, wandern seine bisherigen Kunden sofort und ausnahmslos zur Konkurrenz ab[5]. Verlangt ein Arbeitnehmer einen höheren Lohn als den auf einem vollständigen Markt resultierenden Gleichgewichtslohn, wird er so- fort durch einen Arbeitnehmer ersetzt, der mit dem Gleichgewichtslohn zufrieden ist (es gibt im Modell ja unendlich viele Arbeitskraftanbieter).

Wir sehen aber auch, wo der Schwachpunkt dieses idealtypischen Modells liegt: Nichts, kein Produktionsfaktor, auch kein virtueller wie das internationale Finanzkapital, kann unendlich schnell reagieren. Selbst wenn die Produktionsfaktoren (und zwar nicht nur die virtuellen, sondern auch die realen!) mit Lichtgeschwindigkeit auf veränderte Marktbedingungen reagieren könnten, wäre ein allgemeines Gleichgewicht nur noch möglich, aber nicht mehr notwendig: Der Innovationsvorsprung eines Pionierunternehmers, der sich etwa in geringeren Produktionskosten und analog steigenden Gewinnen manifestieren wird, könnte zwar durch die Konkurrenz mit Lichtgeschwindigkeit imitiert, aber nicht notwendig eingeholt werden – solange zumindest nicht, wie der Pionierunternehmer gestiegene Gewinne nutzt, um in Forschung und Entwicklung zu intensivieren, also Innovationsvorsprünge nicht nur zu perpetuieren, sondern auszubauen, also zu akkumulieren.

Selbst unter physisch gerade noch möglichen Bedingungen (Reaktion aller Produktionsfaktoren mit Lichtgeschwindigkeit) ist im Modell des voll- ständigen Marktes ein allgemeines Gleichgewicht nicht mehr notwendig – sondern nur noch als Zufallsprodukt möglich.

Das ist der theoretische Grund, warum die theoretische Rede, der voll- ständige Markt führe immer und unweigerlich zu einem allgemeinen Gleichgewicht, theoretischer Unsinn ist – sie gilt notwendig noch nicht mal unter Bedingungen, die physikalisch gerade noch möglich sind.

Die empirische Ursache, warum diese theoretische Rede nur noch als dumm bezeichnet werden kann, ist natürlich die augenscheinlich wahrnehmbare Realität: Immer dann, wenn real existierende kapitalistische Marktwirtschaften hochgradig frei waren von staatlicher (sozialpolitischer, arbeits-oder umweltrechtlicher etc.) Regulierung, folgte zwingend, was zwingend folgend musste: die Akkumulation, Zentralisierung und Monopolisierung des Kapitals, des Reichtums und der Verfügungsgewalt über die Produktionsfaktoren auf der einen Seite und die Verelendung der arbeiten- den Bevölkerung und der natürlichen Umwelt auf der anderen Seite. Das zeigte sich zu Zeiten des Manchesterkapitalismus in den historischen Kernländern des Kapitalismus, es zeigte sich seitdem in allen Staaten, die ihre Nationalökonomien nach ähnlichem Muster nachholend industrialisierten, und es zeigt sich erneut in den Kernländern des Kapitalismus, seitdem im Zuge der Durchsetzung der Hegemonie des Neoliberalismus sozialstaatliche Einhegungen niedergerissen und die Kapitalflüsse weitgehend liberalisiert worden sind – mit bekannten Folgen: Reallohn-, Sozialeinkommens- und damit Kaufkraftverluste, Massenarbeitslosigkeit, wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Gewinnexplosion, Kapitalkonzentration, Fusionsfieber, Börsenfieber und letztlich die derzeitige internationale Finanzkrise.

Der Grund, warum Konzentrations-und Monopolisierungsprozesse in diesem realen System zwingend ablaufen, ist ganz offenbar: Die Produktionsfaktoren können eben nicht theoriekonform unendlich schnell reagieren. Entstehende kleine Vorteile, etwa durch am Markt erfolgreiche Produkt-oder Prozessinnovationen, wachsen sich schnell zu manifesten Machtungleichgewichten aus – viel Kapital schafft viel Gewinn oder Zins (und damit, um im Beispiel zu bleiben, wachsende Forschungsmittel für weitere Produkt-oder Prozessinnovationen), wenig Kapital nur wenig, und gar keines schafft gar nichts.

Völlig klar ist auch, dass Arbeitnehmer, weil sie von ihrem Lohn existenziell abhängig sind, von vornherein schlechtere Karten haben in diesem ungleichen Machtspiel. Das Einpendeln des volkswirtschaftlichen Durchschnittslohns knapp oder exakt auf dem physischen Existenzminimum widerspricht in keiner Weise dem Modell des vollständigen Marktes und ist sogar hochwahrscheinlich, wenn dem Prozess des Niederkonkurrierens auf das physisch und biologisch gerade noch erträgliche Niveau keine externen Grenzen gesetzt werden – durch gewerkschaftlich ausgehandelte Tarif- oder staatlich festgesetzte Mindestlöhne etwa.

Weil dieser Prozess des Niederkonkurrierens auch die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens betrifft, gleicht das Realmodell des entfesselten kapitalistischen Marktes weit eher einer ökosozialen Herzinfarktökonomie als dem theoretisch prognostizierten himmlischen Zustand wachsen- den Wohlstands für alle.

Weder in theoretischer noch in empirischer Perspektive kann die Theorie des vollständigen Marktes also halten, was sie verspricht. Nicht ein allgemeines ökonomisches und gar soziales oder ökologisches Gleichgewicht ist Folge der Herrschaft einer entfesselten kapitalistischen Marktwirtschaft, sondern wachsende ökonomische (Krisen, Massenarbeitslosigkeit etc.), soziale (astronomisch steigende Gewinne hier, Verarmung und Verelendung dort) und ökologische Ungleichgewichte (Raubbau an der Natur) sind das theoretisch hochgradig wahrscheinliche wie empirisch immer wieder manifeste Resultat aller Versuche, das Modell des vollständigen Marktes zur Richtschnur realer Wirtschaftspolitik zu machen.

Wenn der Wert einer wissenschaftlichen Theorie danach zu bemessen ist, dass sie gegebene Realität möglichst adäquat abbildet und erklärt und zukünftige Realität möglichst treffgenau prognostiziert – was anderes bleibt uns also übrig, als die Theorie des vollkommenen Marktes als dümmste Theorie aller Zeiten zu bezeichnen, da sie das genaue Gegenteil von dem voraussagt, was immer wieder und bis zu einer gewissen Bewusstlosigkeit real zu beobachten ist?

Ich gebe unumwunden zu, dass nicht alles, was die Theorie des vollkommenen Marktes sagt, falsch ist. Es gibt in einem halbwegs funktionieren- den, also hochgradig regulierten und dadurch an seiner monopolistischen Selbstzerstörung gehinderten Markt die Tendenz zu einem Marktgleichgewicht (Ausgleich von Angebot und Nachfrage). Nur gibt es nicht nur diese Tendenz, sondern viele andere und, besonders im Falle der Deregulierung der Märkte, vor allem sehr schnell dominant werdende Tendenzen – eben jene zur Monopolisierung, Zentralisierung und Konzentration der Produktion und der Gewinne und zur Ausbeutung von Mensch und Natur. Die Abstraktion von diesen dominanten Tendenzen eines deregulierten Marktes macht die Theorie des vollständigen Marktes zu schlechter Ideologie – und angesichts der Tatsache, dass sie der Kern dessen ist, was in den Standard- werken und den Seminaren des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams gelehrt wird, zum Skandal.

Die drei Ursachen der internationalen Finanzkrise

Die erste, alles andere übergreifende Ursache der Krise auf den internationalen Finanzmärkten wurde eben schon genannt: Es ist die Hegemonie des Neoliberalismus in Politik, Ökonomie, Medien und vor allem in den sogenannten Wirtschaftswissenschaften – denn ohne die Hegemonie der Theorie des vollständigen Marktes in den Lehrbüchern und Seminaren der Wirtschaftswissenschaften und ohne die schon Jahrzehnte währende Indoktrination dieser Theorie in die Hirne der Studierenden, die sie später als Eliten und Entscheidungsträger, also als Manager, Politiker, Politikberater, Journalisten, Redakteure, zunftintern reproduzierte Lehrstuhlinhaber, Börsenanalysten und Talk-Show-Gäste in reales Handeln und reale Politik umsetzten und umsetzen, wäre die Hegemonie des Neoliberalismus in Politik, Ökonomie und Medien nicht einmal denkbar. Man kann sich das einfach anhand eines Gedankenexperimentes klar machen: Man stelle sich vor, dass in den Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften seit Jahrzehnten nachfrageorientierter Linkskeynesianismus dominieren würde und dass die Sachverständigen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung seit Jahrzehnten das genaue Gegenteil von dem empfohlen hätten, was sie faktisch empfohlen haben, oder dass die Heerscharen von uns als ‚Experten’ verkauften TV-Promis (Hans-Georg Sinn, Norbert Walter, Meinhard Miegel usw.), die uns tagtäglich mit ihrem Unsinn malträtieren, rational nachvollziehbare ökonomische Analysen und Therapievorschläge angeboten hätten – reale Wirtschaftspolitik gegen den schreienden Widerstand der Wissenschaft und der Fachexperten wäre, wie gesagt, nicht einmal denkbar gewesen.

Diese meines Erachtens wichtigste Ursache für die Hegemonie des Neoliberalismus nicht zu sehen oder gering zu schätzen, ist übrigens das Defizit einer kritischen, tendenziell politisch links orientierten Publizistik und, insofern es so etwas überhaupt noch gibt, Wirtschaftswissenschaft – und die Ursache ihrer argumentativen Schwäche wie ihrer geringen Durchsetzungskraft. Das Problem ist nicht, dass Kapitalvertreter und ihre Claqueure in Politik und Medien behaupten, dass ein möglichst freier Kapitalfluss und wachsende Gewinne automatisch zusätzliche Investitionen, neue Arbeitsplätze und wachsenden Wohlstand für alle zur Folge haben. Diesen Unsinn behaupten sie – interessenbedingt – schon immer. Das Problem ist, dass dieser Unsinn ‚Stand der Wissenschaft’ ist und als solcher seit Jahrzehnten in die Hirne zukünftiger Entscheidungsträger in Ökonomie, Politik und Medien gehämmert wird.

Die zweite Ursache der internationalen Finanzkrise ist schon eine erste Folge des spätestens Mitte der 1970er Jahre einsetzenden Siegeszuges des Neoliberalismus in Wirtschaftswissenschaften, Politik, Medien und realer Ökonomie. Die Folgen dieser Politik sind vielfach detailliert dargestellt worden[6] und allgemein bekannt: Deregulierung der Kapitalmärkte und des Arbeitsrechts, Senkung von Unternehmens-und Unternehmersteuern, Privatisierung öffentlichen Eigentums, Abbau des Sozialstaats, Reallohnsenkungen, Arbeitszeitverlängerung, Massenarbeitslosigkeit, wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Verstärkung und Verschärfung der internationalen Konkurrenz um Absatzmärkte und Rohstoffe (insbesondere seit dem Zusammenbruch der sogenannten realsozialistischen Staaten) etc.

Aktienkurse und vor allem Unternehmensgewinne stiegen über lange Jahre in teilweise märchenhaften Ausmaßen – weit über ein Maß hinaus, das in vernünftiger Weise in das eigene Unternehmen oder auch in die eigene Branche hätte investiert werden können. Das Anlage suchende Kapital wurde zum einen genutzt, um unliebsame Konkurrenz aufzukaufen (siehe die Fusionswelle, die ab Mitte der 1990er Jahre über die Weltökonomie schwappte). Es floss zum zweiten in massiver Weise in die sogenannte New Economy und verursachte gleichermaßen ihren Hype wie die unweigerlich folgende Implosion der entstandenen Spekulationsblase um das Jahr 2000. Zum dritten und vor allem aber floss das in der Realökonomie überschüssige Kapital auf die internationalen Finanzmärkte, um Zinsen, Dividenden, Kursgewinne und mehr und mehr auch Spekulationsprofite zu realisieren. Dieser Prozess war die Initialzündung der Aufblähung der internationalen Finanzmärkte in den letzten Jahren und Dekaden.

Die dritte Ursache der gegenwärtigen internationalen Finanzmarktkrise war und ist, dass die aus der Realökonomie auf die internationalen Finanz- märkte transferierten Kapitalmassen mehr und mehr ein Eigenleben entwickelt haben – dass also die Finanzmärkte, die Investmentbanken und andere Finanzinstitutionen, mehr und mehr eigene Geldschöpfung unabhängig von der Geldpolitik der Zentralbanken betrieben. Wie dieser Prozess funktioniert, zeigt die derzeitige Krise auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt nahezu idealtypisch: Sogenannte ‚Subprimes’, also ‚subprimäre’, und das heißt faktisch: hochgradig faule Kredite wurden von Gläubigerbanken zu Paketen geschnürt und als Wertpapiere zum Verkauf angeboten – und sie fanden rasenden Absatz. Natürlich berücksichtigte der Ausgabe- preis dieser ‚Wertpapiere’ den durchschnittlichen Fäulnisgrad der zugrundeliegenden Hypotheken. Aber selbst dann, wenn der Ausgabepreis der neu geschaffenen ‚Wertpapiere’ nur 50 Prozent der Kreditsumme betragen haben sollte, deren Derivat[7] sie sind, war die Grundlage einer wundersamen Geldvermehrung geschaffen: Genau diese ‚Wertpapiere’ fungierten in der Folge nämlich als ‚Sicherheiten’ für neue Kredite, also für neues Geld. Aus Schulden wurden – neue Schulden.

Schon im Jahr 2005 war der Umsatz auf den internationalen Finanzmärkten ungefähr vierzig Mal größer als das weltweite reale Bruttosozialprodukt: Letzteres betrug ca. 41 Billionen Dollar – ersterer aber über 1600 Billionen Dollar[8]! Folgende maßstabsgerechte Grafik führt die Größenunterschiede der Realökonomie (1) und der internationalen Finanzmärkte (2) bildlich vor Augen:


Ein zusätzliche und sehr wichtige Ursache für die Aufblähung der zwischenzeitlich hochgradig deregulierten internationalen Finanzmärkte war und ist die Revolution der Kommunikationstechnologien und die computergestützte Virtualisierung des Kapitalverkehrs. Multimilliarden Dollar oder Euro können so in Sekunden über den Globus gejagt werden, um auch kleinste Arbitragen, also Gewinne aus Kursunterschieden an verschiedenen Börsen zu realisieren. Jede dieser Transaktionen bläht den Umsatz und das gesamte System unweigerlich auf.

Was entstandene Spekulationsblasen zum Platzen bringen kann, ist – fast alles: Es kann ein Interview des Chefs der amerikanischen Zentralbank (der ‚Fed’) sein, in dem sich dieser besorgt äußert und davor warnt, dass demnächst in Sachen Spekulationsblase Schluss mit lustig sein könnte; es kann der Zusammenbruch einer einzelnen großen Bank sein aufgrund krimineller Transaktionen eines Managers; es kann eine große Naturkatastrophe sein, die Versicherern und damit dem Kapitalmarkt schlagartig Milliarden entzieht – egal, was eine Kettenreaktion auslöst, sie aufzuhalten ist systemimmanent fast unmöglich. Das ist der Grund, warum bei hysterisch werden- den Börsen von außen eingegriffen wird, indem etwa die Börsenaufsicht die Börse einfach schließt – indem sie also, in des Wortes ziemlich direkter Bedeutung, einfach den Stecker zieht, um den hysterisch gewordenen, hochgradig automatisierten Computerhandel mit Wertpapieren zu unterbinden.

Hat die Krise freilich ein Ausmaß erreicht wie derzeit, gehen also selbst große und größte Banken in Reihe pleite, bleibt im gegebenen System nichts anderes übrig, als das, was Banker und andere Kapitalvertreter in- zwischen weithin selbst fordern und ihr politisches Personal auch willig vollzieht: Der Staat greift radikal ein, er verstaatlicht marode Geldinstitute und er pumpt Finanzsummen in das System in unvorstellbaren Größenordnungen.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Am 30. September 2008 ging die Meldung durch die Medien, dass Irland mit 400 Mrd. Euro für Einlagen seiner Bürger bei irischen Banken bürge. Irland hatte im Jahre 2007 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 253,3 Mrd. Dollar, was bei dem am 30. September 2008 geltenden Kurs (1 Euro = 1,41 Dollar) 179,6 Mrd. Euro entsprach. Das heißt, dass der irische Staat mit einer Summe für das Wohlergehen der Spekulanten und Bankmanager bürgt (nur vordergründig geht es um das Wohlergehen der Sparer), die dem BIP der gesamten Insel und aller auf ihr lebenden Menschen von fast zweieinviertel Jahren entspricht! Das wäre ungefähr so, wie wenn Deutschland (BIP 2007 ca. 2300 Mrd. Euro) mit fast 5 Billionen Euro bürgen würde!

Die Sozialisierung von Verlusten hat in diesem System also schier un- vorstellbare Ausmaße angenommen. Die Sache – die, nochmals, zwingen- des Resultat der in der Mainstream-Wirtschaftswissenschaft gelehrten dümmsten Theorie aller Zeiten ist! – ist so dumm und pervers, wie sie dümmer und perverser nicht sein könnte: Erst wandert das reale Kapital aus der Realökonomie ab und hinterlässt dort entsprechend fehlende Nachfrage, Produktion und Beschäftigung. Auf den internationalen Finanzmärkten angekommen, bläht es diese zu einer unfassbaren Spekulationsblase auf. Und wenn diese platzt, werden erneut und in noch viel größerem Maßstab Gelder aus der Realökonomie in Form von Staatszuschüssen und Staatsgarantien in den Finanzsektor gepumpt – Geldmassen, finanziert aus Steuergeldern, also primär aus der Arbeit von Millionen Lohnabhängigen (der Anteil der Lohnsteuern am gesamten Steueraufkommen ist in den letzten Jahrzehnten bekanntlich in dem Maße gestiegen, wie der Anteil der Steuern aus Gewinnen und Vermögen zurückgegangen ist).

Was im gegebenen System sinnvoll und was grundsätzlich notwendig wäre, um Finanzkrisen endgültig zu unterbinden

Das System ist so dumm und einfach strukturiert, dass man sein zyklisches hysterisches Aufblähen und Implodieren mit einer ganz einfachen und sogar noch systemkonformen Maßnahme unterbinden könnte: mit der Einführung einer Kapitalumsatzsteuer auf alle Transaktionen auf den nationalen wie internationalen Finanzmärkten. Sie müsste in allen Fällen gezahlt werden, in denen Geld oder Geldderivate (Aktien, Wertpapiere, Devisen etc.) gegen anderes Geld oder andere Geldderivate getauscht werden – und zwar in der Höhe der normalen Umsatzsteuer auf normale Waren und Dienstleistungen[9] Wenn nämlich Geld und Geldderivate an Börsen gehandelt werden wie ganz normale andere Waren (Weizen, Öl, Kaffee etc.), ist in keiner Weise einzusehen, warum ihr Umsatz nicht in gleicher Weise besteuert werden sollte wie bei letzteren auch.

Das Argument, dass damit der Kapitalfluss behindert und in vielen Fällen verhindert werde, ist richtig – nur genau das soll so sein. Wirklich notwendiger Kapitalfluss würde sowenig verhindert werden durch eine beispielsweise 19-prozentige Umsatzsteuer, wie wirklich notwendige reale Investitionen oder Konsumkäufe dadurch verhindert werden. Was unterbunden werden würde, wären aber spekulative Transaktionen wie das (oben genannte) täglich mehrfache Transferieren von Multimilliarden über den gesamten Globus, um auch kleinste Kursgewinne zu realisieren – bei jeder dieser Transaktionen wären nämlich 19 Prozent Steuern auf das Umsatzvolumen fällig (das logischerweise weit größer ist als die erzielbaren Gewinne).

Das grundsätzlich Absurde und Kranke am gegenwärtigen System – und damit spreche ich die Notwendigkeit seiner grundsätzlichen Überwindung an – ist, dass Privaten (Banken, Spekulanten etc.) erlaubt wird, mit öffentlichen Rechtstiteln privat und auf eigene Rechnung zu handeln. Geld hat viele Funktionen (Zirkulationsfunktion, Sparfunktion etc.) – aber es ist letztlich ein öffentlicher Rechtstitel. Das merkt man spätestens dann, wenn man es selbst zu drucken gedenkt und dabei erwischt wird.

Privaten ist im gegenwärtigen System nicht nur grundsätzlich erlaubt, mit diesen öffentlichen Rechtstiteln auf eigene Rechnung zu handeln, sondern sogar (auf die oben beschriebene Art und auf manch andere Weise) in sekundären Prozessen Geld selbst zu schöpfen (die primäre Geldschöpfung vollziehen die Zentralbanken, indem sie den Geschäftsbanken Kredite gewähren) – also Geld letztlich doch irgendwie zu drucken! Und sogar straffrei!

Dieser Zustand ist eigentlich absurd und faktisch ein Skandal. Man stelle sich nämlich vor, Private könnten und würden auch mit anderen öffentlichen Rechtstiteln auf eigene Rechnung handeln – mit Pässen, Ausweisen, Waffenscheinen, Diplomen, Doktorentiteln, Kassenzulassungen für Ärzte etc. Es wäre einfach absurd!

Und es würde ein Chaos sondergleichen hervorrufen – wie jetzt auf den Finanzmärkten. Was also notwendig ist, ist die vollständige Abschaffung des privaten Handels mit Geld und Geldderivaten. Das derzeitige internationale Finanzsystem – man betrachte nochmals die Grafik oben – hat mit der Finanzierung der Realökonomie fast nichts mehr zu tun. Beide Systeme sind fast vollständig voneinander entkoppelt. Das internationale Finanzsystem ist nicht nur nicht notwendig, um die reale Ökonomie zu finanzieren – sie schadet dieser realen Ökonomie vielmehr in desaströser Weise, wie uns in den letzten Wochen und Monaten drastisch vorgeführt wurde.

Das privat organisierte nationale und internationale Finanzsystem ist vor allem auch deswegen so überflüssig wie ein Kropf (auch er ist bekanntlich eine krankhafte Wucherung), weil insbesondere die großen Konzerne der realen Ökonomie seit langer Zeit ihre eigenen Banken sind, da sie in Gewinnen und Finanzmitteln regelrecht schwimmen – genau deren Transfer auf die internationalen Finanzmärkte war ja, wie beschrieben, die erste Ursache ihrer allmähliche Aufblähung und ihres finalen Kollaps’.

Was wir brauchen, ist ein öffentlich-rechtlich organisiertes und damit demokratisch kontrolliertes Sparkassensystem, das Kredite an private, öffent- liche, genossenschaftliche oder gemeinwirtschaftliche Investoren und an private Konsumenten nach ökonomisch, aber auch sozial und ökologisch sinnvollen Kriterien vergibt und dem jede Schaffung und jeder Handel mit Geldderivaten verboten wäre. Der Preis für bislang an privat organisierten Börsen gehandelte Wertpapiere und Waren müsste zukünftig an ebenso allein öffentlich-rechtlich organisierten Börsen von staatlich angestellten und kontrollierten Wirtschaftsfachleuten je nach Angebot und Nachfrage ausgehandelt und festgesetzt werden. That’s it. Mehr braucht es nicht, um die reale Ökonomie erfolgreich zu finanzieren und ökonomisch, sozial und ökologisch sinnvollen Entwicklungsperspektiven zu unterwerfen. Alles andere, also private Banken, Börsen und Spekulanten, ist so notwendig wie ein Kopfschuss.

http://www.0815-info.de/News-file-article-sid-10402.html
Quellen:

Vgl. Egbert Scheunemann: Chronik des (nicht nur) neoliberalen Irrsinns und seiner ökonomisch, politisch, sozial und ökologisch verheerenden Folgen 2008-2003, ISBN 978-3-8370-2737-2, 184 Seiten. Oder aktuell: www.egbert-scheunemann.de/chronik-des-neoliberalen-irrsinns-4.pdf
Sprich: D-TAZ.
Weil das der Fall ist, weil die internationale Finanzkrise derzeit das Thema aller Themen ist, setze ich einen entsprechenden Informationsstand voraus und belege meine empirischen Aussagen auch im Folgenden nur in Ausnahmefällen. Die sozusagen ‚amtlichen’ Meldungen zur internationalen Finanzkrise können in Originalzitaten in der in Fußnote 1 schon genannten aktuellen „Chronik des (nicht nur) neoliberalen Irrsinns…“ nachgelesen werden.
Der Klassiker schlechthin in Sachen Theorie des vollständigen Marktes ist Adam Smith, als Neoklassiker werden Theoretiker wie Marshall, Pigou oder Walras bezeichnet. Die Abgrenzung ist in der Literatur aber keinesfalls eindeutig. Ob ‚Neo-’ oder nicht – wichtig ist allein der positive Bezug des jeweiligen Theoretikers auf das Modell des vollständigen Marktes.
Es gibt im Modell des vollständigen Marktes also keinerlei Gewinne!
Vgl. z. B. Egbert Scheunemann: Der Jahrhundertfluch. Neoliberalismus, Marktradikalismus und Massenarbeitslosigkeit. Eine allgemeinverständliche Erklärung der Zusammenhänge, Lit Verlag Münster/Hamburg/London, zweite, aktualisierte und leicht überarbeitete Auflage 2004, ISBN 3-8258-7046-4, 88 Seiten.
Ein Derivat ist – ganz allgemein gesprochen – eine Ableitung aus etwas anderem. Die oben genannten ‚Wertpapiere’ wurden abgeleitet aus den zugrundeliegenden Krediten bzw. Hypotheken.
Vgl. detailliert:www.egbert-scheunemann.de/Neoliberale-Hegemonie-Ursachen.pdf, S. 5
In der Literatur werden als hinreichende Höhe der sogenannten Tobin-Steuer weit geringere Prozentsätze genannt, ja oft nur ein Prozent oder noch weniger. Oben wird gleich klar werden, warum solche ‚Größen’ völlig inakzeptabel sind.
© Egbert Scheunemann  

3233 Postings, 7162 Tage DahinterschauerWelthandel geht dramatisch zurück

 
  
    #1065
4
18.10.08 16:52
Der Baltic dry index, welcher die globale Schiffahrtsaktivitäten wiedergibt, ist von 11.500 Anfang Sommer auf 1615 gefallen; ein Wert, der letzmals Anfang Jan. 2003 verzeichnet worden ist. Das bedeutet vor allem, daß die Emerging Markets am meisten unter dem Wirtschaftsrückgang leiden. Zu diesem Rückgang hat aber auch erheblich beigetragen, daß Sicherheiten, welche die Verkäufer vor Verschiffung der Ware benötigen, momentan schwierig zu erlangen sind. Das Instrument hierfür sind Akkreditive, die von einer Bank im Käuferland zu Lasten (und mit Zahlungsziel  verbunden) des Käufers eröffnet werden und von einer Bank im Verkäuferland bestätigt werden.
Doch welche europäische Bank bürgt im Moment schon gerne für ein amerikanisches Bankinstitut indem sie dem Akkreditiv einen Bestätigungsvermerk hinzufügt. Hersteller mit längeren Lieferzeiten trauen sich daher erst garnicht, mit der Fertigung zu beginnen, weil sie nicht sicher sind, für die oftmals nicht anderweitig verkäuflichen Produkte überhaupt Geld zu sehen.  

3233 Postings, 7162 Tage DahinterschauerKommt nach der Finanzkrise nun die Derivatekrise?

 
  
    #1066
2
18.10.08 17:06
Der Derivatemarkt, welcher außerhalb der Bilanzen als sog. "stiller Markt" abgewickelt wird, ist gewaltig angewachsen. Lt. Bank for International Settlements (BIS) beträgt er bei Futures  im Q2 weltweit 430 Billionen $, davon Nordamerika 236 Billionen. Bei Optionen 170 Billionen, hiervon Nordamerika 81 Billionen.
Was passiert, wenn eine multinationale Finanzfirma strauchelt?  Da alle Institute weltweit verwoben sind, kann es zu einer förmlichen Explosion kommen, weil ein Abwicklung nicht möglich erscheint.  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtAbkassieren und um Staatshilfe betteln

 
  
    #1067
3
18.10.08 20:35
WALL-STREET-WAHNSINN
Krisenbanker gönnen sich 70-Milliarden-Belohnung

Wo kann man pokern, alles verlieren und trotzdem kassieren? In der Bankenwelt. Wie der "Guardian" berichtet, zahlen Wall-Street-Firmen ihren erfolglosen Managern noch einmal 70 Milliarden an Gehältern und Sonderprämien - bevor sie in Washington um Hilfe betteln.
ANZEIGE

Hamburg - Während Politiker in Europa und Amerika Rettungspakete für den Finanzsektor schnüren, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat, stellen manche Banker schnell noch ihre eigenen und großzügigen Notfallpläne auf. Wie die britische Tageszeitung "The Guardian" recherchiert hat, verteilen alleine die Geldhäuser an der Wall Street noch einmal 70 Milliarden Dollar an ihr Spitzenpersonal, das meiste davon in diskreten zusätzlichen Bonuszahlungen. Die Manager belohnten sich damit für ein Geschäftsjahr, schreibt der "Guardian", in dem sie das globale Finanzsystem in die schlimmste Krise seit dem Börsencrash von 1929 führten.


In Deutschland muss sich Josef Ackermann für seine Ankündigung ausbuhen lassen, dass er in diesem Jahr auf einen Teil seiner Bezüge verzichten werde. Angesichts der miesen Geschäftslage, sagen die Kritiker, würden in diesem Jahr eh kaum Beträge anfallen, die den Verzicht wirklich schmerzhaft machten. An der Wall Street aber füllt man sich schnell noch einmal die Taschen, bevor die Regelung der Regierung greift, wonach Bankmanager ihre Bezüge reduzieren müssen, wenn sie staatliche Hilfe in Anspruch nehmen. Sechs Bankhäuser, darunter Goldman Sachs und Citigroup, planen jedenfalls noch einmal bedeutende Auszahlungen an ihr Personal, obwohl man schon Hilfen aus dem 700-Milliarden-Rettungsplan aus Washington beantragt hat.


Was die Rechercheure beim "Guardian" am meisten wunderte: "Die Summen, die Wall-Street-Firmen weiterhin für Gehälter, Abfindungen und die - besonders umstrittenen - Boni zahlen, scheinen in keinem Verhältnis zu den Verlusten zu stehen, die sie auch für die Investoren eingefahren haben." Die Börsenkurse von Citigroup und Goldman Sachs sind seit Jahresbeginn um 45 Prozent gefallen, die Notierungen für Morgan Stanley und Merrill Lynch sind sogar um 60 Prozent eingebrochen. Und Lehman Brothers sind komplett untergegangen.


Der dramatische Rückgang der Unternehmenswerte bei gleichzeitigen Milliardenbonuszahlungen produziert dabei verrückte Szenarien wie diese: In der vergangenen Woche war der Kurs von Morgan Stanley so weit abgestürzt, dass im Topf für die Managergehälter und Prämien mit 10,7 Milliarden Dollar genügend Geld war, um die Bank komplett zu kaufen. Ähnlich interessant waren die Zahlenspielereien, die sich bei der Citigroup ergaben: Dort werden, trotz des Gewinneinbruchs, in diesem Jahr vier Prozent mehr für Gehälter und Boni ausgezahlt als im Vorjahr - insgesamt 25,9 Milliarden Dollar. Gleichzeitig hat die Bank im Rahmen des Finanzrettungsplans 25-Milliarden Dollar als Investition aus Washington akzeptiert.

Nach Angaben des "Guardian" sind auch der Konkurrenz erstaunliche Beträge für Gehälter und Sonderzahlungen aufgelaufen:

   * Bei Goldman Sachs 11,4 Milliarden,
   * bei JP Morgan 6,53 Milliarden,
   * bei Merrill Lynch allein im letzten Quartal 3,49 Milliarden,
   * und selbst bei der Pleitebank Lehman Brothers waren noch 6,12 Milliarden für derartige Zahlungen reserviert.

Keine der Banken war bereit, dem "Guardian" eine Stellungnahme zu geben und die Höhe der geplanten Prämienzahlungen zu kommentieren.


Kritiker der Investmentbanken bemängeln schon länger, dass die Geldhäuser Milliarden in die Bonustöpfe abzweigen, anstatt die Eigenkapitaldecke der krisengeschüttelten Unternehmen zu erhöhen. Der "Guardian" konnte immerhin einen Insider zu einem - wenn auch anonymen - Eingeständnis überreden: "Die Frage ist sicherlich berechtigt", sagte also dieser Banker, "und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Banken diese Praxis bis Jahresende überprüfen werden."

Vielleicht waren dann Leute wie Lehman-Brothers-Boss Dick Fuld oder Merrill-Lynch-Chef Stan O'Neal und ihre Kollegen die letzten einer Generation, die dank der Boni oder großzügigen Abfindungen - die sie in Amerika gerne auch den "golden parachute" nennen, also den goldenen Fallschirm - steinreich wurden.

Dick Fuld verdiente in den Jahren von 2000 und 2007 Gehälter und Sondervergütungen in einer Höhe von 485 Millionen Dollar. Stan O'Neal verkündete noch einen Verlust von acht Milliarden Dollar, bevor er mit einem Abschiedsgeld von 161 Millionen privatisierte. Citigroup-CEO Chuck Prince musste zig Milliarden abschreiben - und verabschiedete sich mit 38 Millionen Dollar in Boni, Aktien und Optionen aus dem Geschäft.




http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,584916,00.html  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtInformation Deflationsspirale # 63

 
  
    #1068
1
18.10.08 21:32
Mehr Schulden, mehr Deflation, weniger Vermögens-/Aktienwert, (relativ) mehr
Schulden, mehr Deflation, weniger Vermögens-Aktienwert

http://info.kopp-verlag.de/news/...-schlimmere-deflationsspirale.html  

380 Postings, 5940 Tage goldhamsterer...

 
  
    #1069
18.10.08 21:59
ich werd langsam wieder bullsich, grund die vielen milliarden die der staat / zentralbanken reinpumpt wird irgendwann doch was bewirken

 

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtAngst vor Outing

 
  
    #1070
2
19.10.08 00:27
Banken haben Angst vor Outing
Das Rettungspaket ist perfekt, Milliardenhilfen stehen bereit. Die Banken zögern aber noch, da ihnen das Annehmen der Hilfe als Schwäche ausgelegt werden könnte. Deshalb wollen sie nach FOCUS-Informationen die angebotenen Gelder nun gemeinsam nutzen.


Das Problem der angebotenen Hilfen sei, dass keiner der erste sein wolle, sagte ein hochrangiger Sparkassenfunktionär zu FOCUS. Es sei daher gut möglich, dass sich „alle Banken darauf verständigten, gemeinsam in einem großen Schritt“ unter den Schutz des 480-Milliarden-Schirms zu gehen, sagte der Funktionär, der nicht genannt werden wollte. „Das wird ab diesem Montag verhandelt“, und zwar für Privat- und Landesbanken. Der Vorteil für die Branche liege darin, dass Außenstehende nicht mehr so leicht ablesen könnten, welche Institute tatsächlich Hilfe bräuchten und welche nicht.

Weber befürchtete Wettbewerbsnachteile

Bundesbank-Präsident Axel Weber macht nach FOCUS-Informationen Druck, die empfohlene Kernkapitalquote deutscher Kreditinstitute zu erhöhen. Sie liegt derzeit zwischen sieben und neun Prozent. Möglich seien Untergrenzen von „neun, aber auch zehn Prozent“, sagte ein führender Bankmanager FOCUS. Das sei eine Möglichkeit, um den Bund „mit einem Schlag an allen Bankhäusern zu beteiligen“. Da die Regierungen in Washington und London ihre Banken dazu verpflichteten, den Staat zu beteiligen, entstünden den deutschen Banken Wettbewerbsnachteile. „Ohne Staatsbeteiligung hätte dann keine deutsche Bank im internationalen Geldverkehr mehr eine Chance“, sagte der Topbanker FOCUS.

Comerzbank: „Nicht mit Ruhm bekleckert“

Die Commerzbank will indes prüfen, ob sie staatliche Garantien des Hilfspakts der Bundesregierung in Anspruch nimmt. „Wir werden uns in Ruhe anschauen, wie das Paket genau aussieht und ob es für uns in Frage kommt. Ich glaube, es ist die Pflicht eines jeden Bankers, eine Teilnahme an dem Paket zu prüfen“, sagte Commerzbank-Vorstandssprecher Martin Blessing der „Bild“-Zeitung. Denn von der Kapitalstärke hänge es ab, ob auch weiter Kredite vergeben werden könnten, was in einem Abschwung ganz wichtig sei.

Blessing sagte: „Es geht jetzt darum, dass der Blutkreislauf der Wirtschaft nicht gestoppt werden darf. Hausbauer sollen weiter Kredite bekommen können, Firmen sollen weiter Geld für neue Maschinen bekommen können. Deshalb ist das Rettungspaket so wichtig. Es ist unterm Strich ein Konjunktur-Stützungsprogramm.“

Gleichzeitig räumte Blessing schwere Versäumnisse der Bankenbranche ein. „Die gesamte Bankenbranche trägt große Verantwortung an der Krise – auch ich als Chef der zweitgrößten Bank in Deutschland. Es ist schlimm, dass sich die Menschen in unserem Land Sorgen um ihr Geld machen. Da haben wir uns als Branche wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert.“


In den letzten Tagen hatten die Bundesregierung und die Länder in einem beispiellosen Kraftakt ein Rettungspaket auf den Weg gebracht und im Eiltempo durch alle Gremien geschleust. Am Freitag besiegelte Bundespräsident Horst Köhler den rasanten Gesetzgebungsprozess mit seiner Unterschrift.
http://www.focus.de/finanzen/boerse/finanzkrise/...ng_aid_341618.html  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtNächste Krise: Kreditkartenschulden

 
  
    #1071
2
19.10.08 17:02
Kreditkrise 2.Akt: Kreditkartenschulden    PDF    Drucken    E-Mail
Sonntag, 19. Oktober 2008
Nach den Hypotheken droht nun in den USA ein Debakel bei Kreditkartenschulden.  450 Milliarden Dollar im Feuer.



Nach Ansicht von Beobachtern rollt auf die Welt eine "neue" Kreditkrise zu, welche ähnliche Dimensionen haben könne, wie die Hypothekenkrise bzw. den Derivaten auf entsprechenden Kreditmüll.

Das Ausfallrisiko bei Kreditkartenschulden im Falle einer wirtschaftlichen Abschwächung in den USA ist enorm. Denn der US-Bürger kauft bekanntlich auf Kredit mithilfe von Kreditkarten. Und wenn eine nicht mehr funktioniert, dann wird die nächste beantragt. Auf diese Weise kommen manche Konsumenten auf bis zu 30 Karten, die alle bis zum Anschlag mit Schulden angefüllt sind.

Diese Schulden sind dann von cleveren Investmentbank-Jongleuren ebenfalls in schwer durchschaubare "Wertpapiere" umgewandelt und mit anderen Krediten vermischt worden, bis das Gütesiegel "AAA" herauskam.

Mit angeblich bester Bonität wurden die Kreditkartenschulden dann in aller Welt "verklappt". Die Summe der auf Kreditkarten basierenden Schulden schätzt die Rating Agentur Moody's auf 450 Milliarden Dollar.

Der Tagesspiegel:

   „Hier hat sich in den vergangenen zehn Jahren eine enorme Bedrohung aufgebaut“, warnt der Bochumer Finanzwissenschaftler Stephan Paul. „Das Risiko ist erheblich.“ Gefährlich könnte es werden, wenn die US-Wirtschaft wegen der Finanzkrise in den kommenden Monaten in eine tiefe Rezession rutscht. „Dann werden noch viel mehr verschuldete US-Verbraucher große finanzielle Probleme bekommen“, sagt Bankenanalyst Konrad Becker von Merck Fink. Stagnierende Realeinkommen und steigende Arbeitslosigkeit würden die Privatinsolvenzen in die Höhe treiben. Viele Amerikaner, die in der Vergangenheit auf Pump konsumiert und ihre Kreditkarten belastet hätten, seien dann nicht mehr in der Lage, ihre Schulden zurückzuzahlen. Mit fatalen Folgen für das ohnehin schon geschwächte Finanzsystem.

   Denn die Kreditkartenfirmen und die meisten US-Banken haben – nach dem Muster der Immobilienfinanzierer – ihre Forderungen aus Kreditkarten und Verbraucherdarlehen gebündelt und weiterverkauft. Wie bei den Ramschhypotheken wurden dabei Risiken gemischt und in komplizierte und intransparente Wertpapiere umgewandelt. Versehen mit dem Gütesiegel der Ratingagenturen wurden so aus Kreditforderungen handelbare Anlageprodukte, die hohe Renditen versprachen. In einem Umfang, den Experten für bedrohlich halten. Denn die Erfahrung aus der Finanzkrise lehrt, dass die in sogenannten forderungsbesicherten Wertpapieren (ABS) versteckten Risiken zwar aus den Bilanzen einiger Finanzinstitute verschwinden, nicht aber aus dem Finanzsystem insgesamt. Platzen die den Papieren zugrunde liegenden Kredite massenhaft, kann eine gefährliche Kettenreaktion ausgelöst werden.

 


http://www.mmnews.de/index.php/200810191344/...ditkartenschulden.html  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtUS-amerikanik. Wirtschaftsmodell ausgedient?

 
  
    #1072
2
20.10.08 00:27
„US-Wirtschaftsmodell hat ausgedient“
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz hat im FOCUS-Interview erklärt, wie sich das Weltfinanzsystem entwickeln wird. Das US-Modell hält er für überholt, er erwartet das Ende des unkontrollierten Kapitalismus.

Stiglitz glaubt, dass das US-amerikanische Wirtschaftsmodell als Vorbild für andere Länder ausgedient hat. Im Interview mit FOCUS sagte der frühere Chefökonom der Weltbank, die Finanzkrise bringe sicher das Ende des unkontrollierten und ungeregelten Kapitalismus, wie er in den USA verstanden werde. „Ich denke, man wird sich nun schneller vom Konsens verabschieden, dass die Wirtschaftssysteme der Welt nach amerikanischem Muster geformt werden.“

Private Gewinne, staatliche Verluste

Der Regierung von George W. Bush warf Stiglitz außerdem vor, die freien Märkte zwar gepredigt, sich selbst aber nicht daran gehalten zu haben. „Ihre Wirtschaftspolitik war eher eine Wohlfahrtspolitik für Big Business, eine Politik der Agrarsubventionen und des Protektionismus. Nach der Devise: Privatisierung der Gewinne, Verstaatlichung der Verluste.“


Eine der Hauptursachen für die Krise sei die fehlende Aufsicht gewesen, erklärte der 2001 ausgezeichnete Nobelpreisträger. „Amerikas Regulatoren sind so überzeugt, dass der Markt immer Recht hat, dass sie gar nicht auf die Idee kamen einzugreifen.“ Auf die Frage, ob den Verantwortlichen an der Wall Street die Gefahr nicht bewusst gewesen sei, antwortete Stiglitz: „Der Punkt ist doch: Sie spielen mit dem Geld anderer Leute. Wie sollen sie da einen Sinn für das Risiko haben?“
http://www.focus.de/finanzen/boerse/finanzkrise/...nt_aid_341812.html  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtUS-Daten konjunktureller Offenbarungseid

 
  
    #1073
1
20.10.08 14:29
US-Daten ein konjunktureller Offenbarungseid - Devisenmärkte stabilisiert!


Der Euro eröffnet heute bei 1.3475, nachdem sowohl im US-Handel (Freitag) als auch im asiatischen Handel eine übersichtliche Bandbreite zwischen 1.3402 und 1.3496 dominierte. Der USD konnte gegenüber dem JPY an Boden gewinnen und stellt sich aktuell auf 102.05. "Carry-Trades" zeigen sich weiter stabil. EUR-JPY stellt sich auf 137.50, während EUR-CHF bei 1.5300 oszilliert.

Bevor wir uns den US-Daten zuwenden, ist ein Blick auf den Status der globalen Finanzkrise angebracht.

Die Notwendigkeit von Staatsinterventionen ist vor dem Hintergrund der aktuellen Lage unumstritten und die damit einhergehenden Aktionen bestimmen die Gazetten und füllen die Nachrichtensendungen.

Beginnen wir mit der leichten Kost des Boulevards. Der Präsidentschaftskandidat der "Linken" Sodann verspürt natürlich nur theoretisch ein Lüstchen, als "Polizist" Herrn Ackermann zu verhaften, der empört reagiert. Das Thema mag unterhalten und damit von den wesentlichen Themen ablenken, es ist auf keinen Fall Ziel führend. Herr Struck (SPD) fordert von der Elite der Finanzwelt Entschuldigungen. So weit zur "Bauchnabelpresse".

Wenden wir uns der schweren Kost zu. Um das öffentliche Garantieprogramm Deutschlands oder auch anderer Länder umfänglich greifen zu können, macht es Sinn, das Volumen von 500 Mrd. Euro auf den Einzelbürger herunter zu brechen. Wenn wir 500.000.000.000 durch 80.000.000 teilen ergibt sich ein Garantieumfang von 6.250 Euro pro Person. Eine 5-köpfige Familie, in Deutschland nicht mehr die Regel, bürgt als dann mit 31.250 Euro.

Die Bayerische Landesbank ist erster Kandidat bei der Inanspruchnahme der öffentlichen Kapitalspritze. Kolportiert werden 5 Mrd. Euro. Die ING prescht in den Niederlanden vor mit einem Schluck aus der öffentlichen "Finanzpulle" in der Größenordnung von 10 Mrd. Euro.

Die USA und Europa planen nach den US-Präsidentschaftswahlen am 4. November eine Serie von Finanzgipfeln, um damit so koordiniert wie möglich gegen die Krise vorzugehen. Das macht fraglos Sinn, solange wir uns nicht zu einer Weltfinanzregierung koordinieren …

Der Chefvolkswirt der Weltbank Justin Yifu Lin sagte, die Geldpolitik sollte sich nicht nur nach Verbraucherpreisen, sondern auch nach Aktienmärkten und anderen Anlageklassen ausrichten. Gerade der bewusste Versuch der Beeinflussung der Assetpreise durch die Fed in den letzten Jahren ist ein wesentlicher Katalysator der aktuellen Krise. Wenn Zentralbanken lediglich einen angemessenen Rahmen für nachhaltiges Wachstum im Rahmen der Geld- und Geldmengenpolitik etablieren und den Märkten Freiheit zugestehen, dann kommt es nicht zu den Krisen der aktuellen Art. Dann ergeben sich auszuhaltende Auf- und Abschwünge der Konjunktur vergleichbar dem Einatmen und Ausatmen eines Organismus. Dann gibt es auch nicht Zentralbanker, die über neue Paradigmen (Greenspan) fabulieren! Wann begreifen das unsere so genannten Eliten aus den Philosophentürmen der Volkswirtschaftslehre!

Die Antwort auf die globale Finanzkrise müsse systematisch, umfassend, entscheidend und koordiniert ausfallen sagte Herr Justin Yifu Lin. Das macht fraglos Sinn, solange wir uns nicht zu einer Weltfinanzregierung koordinieren …

Die US-Wirtschaftsdaten, die am Freitag veröffentlicht wurden, können als konjunktureller Offenbarungseid interpretiert werden.

Nachdem das Verbrauchervertrauen nach Lesart der Uni Michigan in dem Vormonat durchaus überraschend markant von 63,0 auf 70,3 Punkte zulegte, ergab sich nun per Oktober nicht der Konsensusprognose entsprechend ein Rückgang auf 65 Zähler, sondern ein massiver Einbruch auf unerwartete 57,5 Punkte. Sowohl die Bewertung der aktuellen Lage (von 75,0 auf 58,9) als auch die Erwartungshaltung (von 67,2 auf 56,7 Punkte) trugen zu dem Ergebnis bei.



Die Situation am US-Wohnimmobilienmarkt spitzt sich derzeit weiter zu. Die Neubaubeginne sanken per September auf annualisierter Basis von zuvor 872.000 auf 817.000 Objekte. Erwartet war ein Wert von 880.000 Objekten. Darüber hinaus wurde der Vormonatswert von zuvor 895.000 auf 872.000 angepasst.

Ergo ergab sich im Hinblick auf die Konsensusprognose ein um 86.000 Objekte geringeres Ergebnis, das 10,52% des aktuellen Niveaus darstellt.

Diese Daten liefern ein Bild, das eine massive Verschärfung der Situation am US-Wohnbaumarkt entspricht. Dazu passt fraglos der aktuelle Rückgang des "NAHB Housing Market Index" auf einen neuen historischen Tiefstwert von 14 nach zuvor 17 Punkten.

Die Entwicklung der Baugenehmigungen per September unterstreichen noch einmal diese prekäre Situation. Per September stellte sich ein massiver Einbruch von zuvor 857.000 auf 786.000 Genehmigungen ein. Die Konsensjusprognose war bei 850.000 Genehmigungen angesiedelt. Ergo liefern die tatsächlichen Neubaubeginne als auch die Baugenehmigungen eindrucksvolle Belege dafür, dass sich die Situation unerwartet und nachhaltig eintrübt. Der beigefügte Chart visualisiert das Debakel am US-Wohnimmobilienmarkt noch einmal eindrücklich und belegt damit, dass das Herbeiführen von "Asset-Bubbles" und damit die bewusste Einflussnahme auf Assetpreise nicht geeignet ist, notwendige Nachhaltigkeit in einer Volkswirtschaft zu forcieren.



Heute stehen die US-Frühindikatoren per September auf der Agenda. Analysten erwarten einen leichten Rückgang um 0,2%. Damit ergäbe sich ein dritter Rückgang Folge. Der Chart belegt hier, dass dieser Index in den letzten Monaten grundsätzlich eine Tendenz hatte, überwiegend unterhalb der Nulllinie zu oszillieren.



Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro favorisiert. Erst ein nachhaltiges Unterschreiten der Unterstützung bei 1.3250 - 80 neutralisiert den positiven Bias des Euros ...

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank





http://www.goldseiten.de/content/marktberichte/...te.php?storyid=8726  

3233 Postings, 7162 Tage DahinterschauerPferde wollen nicht saufen

 
  
    #1074
1
21.10.08 11:32
Wenn Herr Ackermann es ablehnt, Staatsknete anzunehmen, weil er sich schämen müßte, so ist das nicht die Wahrheit. Er ist nur verärgert darüber, wie gering man seine Arbeit einschätzt. Vorbei die Zeiten eines Herrn Abs, der die "Deutschland AG" gegründet hatte, um dem Wohle des gesamten Volkes zu dienen. In einer globalisierten Welt wird nur noch abgezockt, was und wie lange das Zeug hält. Da hilft auch Politikerschelte nichts, denen glaubt ja auch niemand mehr. Wir werden es also erleben müssen, daß nur der von der Politik beeinflußte Teil der Banken Gebrauch vom Rettungspaket machen wird.  

51986 Postings, 6136 Tage RubensrembrandtDollar-Stärke durch Konjunkturprogramm?

 
  
    #1075
1
21.10.08 17:56
Ausverkauf beim Euro    PDF    Drucken    E-Mail
Von Folker Hellmeyer, Chefanalyst Bremer Landesbank  
Dienstag, 21. Oktober 2008
Ausgerechnet die Währung des Mutterlandes der Finanzkrise steigt. Der Dollar im Höhenflug. Wie lange noch?

Nach den konzertierten Liquiditätsabgaben (u.a. Swaps) der Zentralbanken ergibt sich aktuell über sinkende kurzfristige Geldmarktsätze eine Entspannung an den gesamten Finanzmärkten. Gleichwohl sind diese gesunkenen Sätze nicht Ausdruck eines wiederbelebten Geldmarktes im Rahmen erhöhten Kontrahentenvertrauens.

Unverändert sind die EZB-Tender und Devisenswaps die maßgeblichen „Handling-Tools“, um die Liquidität auf EUR-Basis und auf Fremdwährungsbasis zu generieren. Mithin handelt es sich in der aktuellen Lage um ein zartes Pflänzchen, das sich dem rauen Wind der Krise aussetzt.

Dieses zarte Pflänzchen bedarf der Hege und Pflege. Mit der zunehmenden Krise konnte der USD auch wesentlich wegen eines Mangels an USD Liquidität massiv an Boden gewinnen. Mit der etwas entspannteren Situation der Krise sollte es mithin zu einer entgegen gesetzten Entwicklung am Devisenmarkt kommen. Diesbezüglich ist der gestrige Schwächeanfall des Euros gegenüber dem USD irritierend.


Ein Hintergrund für die freundliche USD-Verfassung mag das eingeforderte Wirtschaftsprogramm in den USA sein. Nun, das Erste Konjunkturprogramm ist gerade im Volumen von 168 Mrd. USD verpufft. Bernanke will den Verbrauchern Kreditzugang sichern, um den Konsum anzukurbeln.

War nicht gerade der übermäßige Konsum und die damit einhergehende zu hohe Verschuldung ursächlich für das US-Problem? Soll jetzt nach dem Motto „Weiter so!“ verfahren werden? Die USA brauchen mehr Investition und nicht mehr Konsum, um die akuten Probleme zu lösen.

Der Devisenmarkt mag aktuell bei diesem Thema etwas opportunistisch ausgerichtet sein! Unter  Nachhaltigkeitsgesichtspunkten würde ein derartiges „Bernnake“ Programm keine dauerhaften Akzente setzen können. Schlecht verwendeten Kapital würde gutes Kapital hinterhergeworfen!


Ohnehin stellt sich vor der verfassungskonforem Staatsverschuldung im letzten Fiskaljahr von  1.017 Mrd. USD oder 7% des BIP und der Neuverschuldung im laufenden Fisklajahr von 310 Mrd.USD nach nur 17 Kalendertagen im neuen Fiskaljahr die Frage, ob die US-Regierung fiskalisch  verantwortungsvoll handelt?



http://www.mmnews.de/index.php/200810211360/...verkauf-beim-Euro.html  

Seite: < 1 | ... | 40 | 41 | 42 |
| 44 | 45 | 46 | ... 108  >  
   Antwort einfügen - nach oben