Biontech & MRNA: Revolution in der Pharmaindustrie
Impfstoff gefunden. Bis Ende dieses Jahres soll Novartis im österreichischen Werk in Kundl die mRNA sowie
den vorformulierten Impfstoff CVnCov für 50 Millionen Dosen produzieren. Schon im Sommer könnte mit der
Auslieferung begonnen werden, stellt Novartis in Aussicht. Im nächsten Jahr sollen weitere
200 Millionen Dosen hergestellt werden.
Novartis ist auch schon mit Biontech im Geschäft, dem Mainzer Unternehmen, das schon im Dezember als erstes
die Zulassung für einen Corona-Impfstoff auf mRNA-Basis erhielt. Für Biontech fungiert Novartis aber nicht als
Produzent, sondern als Abfüller.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...-fuer-curevac-17227390.html
Und inzwischen verabschieden sich immer mehr der potentialen Impfstoffkollegen.
Also sollte Biontech und Pfizer ruhig drüber nachdenken, die Menge in 22 noch weit mehr zu erhöhen. Ich sage mal, !! 8 !! Milliarden in 22 muß das Ziel sein, mindestens.
Wenn man das nicht anstrebt, dann kommt die Sache mit den Patenten wieder ganz schnell auf den Tisch.
Quelle : meine eigenen Überlegungen und Lebenserfahrung.
Die Schweiz hatte auch einige Millionen Impfdosen bei Curevac bestellt.
Da werden noch einige Nachbestellungen bei Biontech eingehen.
Die Schweiz macht das clever.
Den Impfstoff von AZ haben sie bestellt, aber der erhält keine Zulassung.
Den Impfstoff von J&J haben sie zugelassen aber nicht bestellt.
In der Schweiz wird nur mRNA Impfstoff verimpft.
Neutral halt wie man das von der Schweiz kennt.
Die Impfung von CureVac ist ja nicht unwirksam. Ich vermute mal, dass der wahre Wert für die mRNA-Behandlung darin liegt, sehr präzise und flexibel bestimmen zu können, was für Proteine hergestellt werden sollen.
Wenn die CureVac-Impfung wenig Wirkung zeigt, kann dem Krebspatienten ja einfach häufiger das Zeug gespritzt werden - oder mehr. Bei einer Krebsbehandlung wird das zweitrangig sein, oder?
Außerdem könnte der CureVac-Impfstoff vielleicht mit zusätzlichen Adjuvanten verbessert werden, weil beim CureVac-Impfstoff vielleicht das Immunsystem zu wenig provoziert wird? (Link von Sanjo: http://www.spektrum.de/news/...toffe-warum-curevac-anders-ist/1882984)
Aber ich glaube auch nicht, dass wenn CureVac den Corona-Impfstoff nicht verkaufen kann, CureVac bei der Krebsbehandlung noch viel reißen wird (im Vergleich zu BioNTech). Die Forschung kostet viel Geld.
Hatte Sahin nicht gesagt das man ab Dez. 2021 bis zu 400 Mio. Dosen im Monat herstellen kann.
Und da war noch keine Rede davon das Fosun in die Produktion einsteigt.
Tut mir Leid. Diese Aussage von mir war quatsch: "Außerdem könnte der CureVac-Impfstoff vielleicht mit zusätzlichen Adjuvanten verbessert werden, weil beim CureVac-Impfstoff vielleicht das Immunsystem zu wenig provoziert wird?"
" Curevac-Absturz zieht Kurs von Produktionspartner mit nach unten
Wacker Chemie gerät als Produktionspartner für den Curevac-Impfstoffkandidaten, der weniger wirksam ist als erhofft, ebenfalls unter die Räder. Die Aktien verlieren 6,4 Prozent und fallen auf ein Viereinhalb-Wochen-Tief. Die Produktion des mRNA-basierten Curevac-Impfstoffes am Biotech-Standort von Wacker in Amsterdam sollte ursprünglich im ersten Halbjahr starten."
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/...rticle22625034.html
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach schreibt den Impfstoff von Curevac ab, nachdem Studien lediglich eine Wirksamkeit von 47 Prozent belegen. "Mit der zu erwartenden geringen Wirksamkeit, selbst wenn sie sich bei der Endauswertung noch leicht verbessert, ist der Curevac-Impfstoff nicht einsetzbar in Deutschland", sagt der Politiker der "Rheinischen Post." Und weiter: "Curevac wird bei der Delta-Variante wahrscheinlich noch schwächer sein, somit keine Rolle mehr spielen." Der Wegfall des Vakzins wie auch die geringeren Liefermengen von Biontech seien für die Impfkampagne in Deutschland allerdings ein Dämpfer. So werde jetzt wohl erst Mitte September eine Herdenimmunität erreicht. Das Bundesgesundheitsministerium teilt dagegen zu der Wirksamkeits-Auswertung mit: "Eine Auswirkung auf das Tempo unserer Impfkampagne hat diese Mitteilung nicht."
Quelle:https://www.n-tv.de/panorama/...l-ueber-Curevac--article21626512.html
Lächerlich diese Löschorgien hier in einem Forum für Meinungsaustausch. Echt unbrauchbar geworden. (Fakt!)
Zeitpunkt: 17.06.21 12:58
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage.
Es ist doch schön zu sehen das es wohl nur darum geht welche Mengen Biontech im
Jahr 2021 und 2022 herstellen kann. Erst einmal !
Und die " Großen Pharmakonzern " oder " Big Pharma " tröstet sich damit das man
für seinen Impfstoff irgendwo in Afrika, Asien oder Süd-Amerika noch einen Abnehmer finden wird.
Aber auch in kleineren oder ärmeren Ländern sind die Präsis oder Gesundheitsminister nicht blöd.
Die schauen sich auch die Infektionszahlen in Chile, VAE, Uruguay, Türkei und UK an und stellen
den Vergleich zu Israel an. Man muss sich nur anschauen was in den Ländern die oft schon eine
sehr hohe Impfquote haben, für Impfstoffe am Start sind.
https://www.google.com/...Qdnd3Mtd2l6sAEKyAEKwAEB&sclient=gws-wiz
Neuinfektionen in UK in 4 Wochen + 400% !
Seine Märchen von geringerem Biontech Impfstoff kann er gerne verbreiten.
Richtig ist aber die Aussage von Spahn vor gut 1 Woche auf der PK.
Hier hatte er mitgeteilt das er bis Ende August von nur " einem Hersteller "
(und hier können wir nur vermuten :-) ) Lieferungen von über 50 Mio. Dosen erwartet.
Einfach mal auf das Impfdashboard des RKI gehen und 25 Mio. bei Erstimpfung und
25 Mio. bei Zweitimpfung dazu rechnen.
Ab Sep. werden dann weitere Impfwillige und Vektorgeimpfte nachgeimpft !
https://impfdashboard.de/

Die Curevac Enttäuschung wiegt schwer, weil Wettbewerber wie Novavax zuletzt mit guter Wirksamkeit punkten konnten.
Biontech wird das helfen, da sie ja jetzt der einzige MRNA Burner in Europa bleiben...
Vakzin der US-Firma Novavax erzielt bei Versuch in Großbritannien 90 Prozent Wirksamkeit
in Südafrika sind es aber nur rund 60 Prozent. Das liegt offenbar an der Variante B.1.351
https://www.derstandard.de/story/2000123724740/...n-aus-suedafrika-an
Ob 13% mehr Wirksamkeit wie Curevac reichen ?
Eine Interessante Antwort kam dort pro Biontec:
Ja gibt es (..andere Untersuchungen ) , wobei beide BionTech und Moderna auch gegen andere Varianten effektiv erscheinen:
www.the-scientist.com/news-opinion/...multiple-variants-68746 (gutes Portal mit Links zu den Originalstudien)
Persönlich (arbeite als promovierter Naturwissenschaftler in Forschung, u.a. Immunologie) erscheint mir BionTech/Pfizer nochmal etwas besser als Moderna bzgl Effektivität.
Quelle: Ariva-Forum Curevac: https://www.ariva.de/profil/pq1a
Ich nehme einfach mal so an, dass die südafrikanische Mutation die gleichen Probleme macht wie die Südamerikanischen.
Die Wirksamkeit von Novavax:
Britische Mutation: 86%
Südafrikanische Mutation: 55% (ohne HIV)
Die Wirksamkeit von CureVac in Südamerikanischen Ländern und Europa zusammengenommen:
50%
Nun sind 75% der CureVac-Probanden aus Südamerika und 25% aus Europa. (https://www.curevac.com/2021/05/28/...ariantengepraegtem-umfeld-fort/)
Wie sähe für Novavax die Wirksamkeit aus, wenn man 75% Südafrikaner_mit_B.1.351 und 25% Europäer_mit_B.1.1.7 für eine Studie zusammenfassen müsste?
Hypothetische Wirksamkeit des Novavax-Impfstoffs: 62.75%
völlig illusorisch in dem vorgegebenen Zeitrahmen von 1 Jahr. Denn für die
Herstellung der Maschinen die benötigt werden um den Impfstoff zu produzieren
kannst du schon mal locker 18-24 Monate einplanen. Mal abgesehen von den erhöhten
Rohstoffmengen, dem geschulten Personal und dem ganzen Rattenschwanz der hinten dran
hängt wie das fill & finish, ect.
Leider ist das Thema Patentaufhebung den Medien immer wieder eine Schlagzeile wert.
Jetzt hat sich auch der Nobelpreisträger J. Stieglitz dafür ausgesprochen.
Hier wird immer viel gefordert, aber ich frage mich, wer bezahlt die Impfung für die
Mio/Mrd. Armen in der Welt???
Es wird zwar immer viel beschlossen auf den Summits, aber am Ende will dann doch keiner
bezahlen.
Fazit: wir werden noch länger leben müssen mit dem Virus.
„Moderna und Pfizer-BioNTech wurden letztes Jahr getestet, bevor Varianten auftauchten, was teilweise ihre viel höheren Wirksamkeitsraten erklären könnte. Studien haben jedoch ergeben, dass ihre Wirksamkeit in der Praxis angesichts von Varianten nur mäßig abfällt. In einer Studie in Katar beispielsweise war Pfizer-BioNTech zu 87 bis 89,5 Prozent wirksam gegen die zuerst in Großbritannien identifizierte Alpha-Variante und 72,1 bis 75 Prozent wirksam gegen Beta, die erstmals in Südafrika gefunden wurde.“
www.nytimes.com/2021/06/16/health/covid-vaccine-curevac.html 16. Juni 2021, 23:25 Uhr
Wer hat ansonsten Zeit 8 h am Tag in einem Forum für eines der aktuell erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands zu stänkern und zu bashen. Und welche Motivation sollte es auch dafür geben…
Quelle: meine Meinung
Stand am 20.05.2021, also vor knapp einem Monat
Pfizer-Produktionsmenge: 6 Milliarden Dosen für 18 Monate
2021: 3 Milliarden, davon 2 Milliarden in der zweiten Jahreshälfte
2022: 4 Milliarden
Ich denke, die werden das nochmals steigern. War bisher immer so. (Meine Meinung).
Beleg: Artikel dazu, übersetzt:
--------------------------------------------------
Pfizer wird in den nächsten 18 Monaten 6 Milliarden Covid-19-Impfstoffdosen herstellen, sagt der CEO
Von Virginia Langmaid von CNN
Pfizer plant, in den nächsten 18 Monaten sechs Milliarden Dosen seines Covid-19-Impfstoffs zu produzieren, sagte CEO Albert Bourla am Mittwoch in einem Gespräch mit Axios.
Bourla diskutierte die Möglichkeit, dass die derzeitigen Produktionskapazitäten möglicherweise nicht ausreichen, um die Welt zu impfen.
"Ich denke, es ist gut, mehr Impfstoffe von verschiedenen Herstellern auf dem Markt zu haben, aber ich möchte sagen, dass wir selbst genug tun werden", sagte er.
„In den nächsten 18 Monaten rechne ich mit sechs Milliarden Dosen. Wir werden dieses Jahr drei Milliarden Dosen machen - eine, die wir in der ersten Hälfte hatten, also zwei Milliarden mehr in der zweiten Hälfte. Das bedeutet auf Jahresbasis im Jahr 2022: vier Milliarden Dosen. “
edition.cnn.com/world/live-news/...pdates-05-19-21/index.html