Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
"Ist doch gut ... ... entfällt der Anreiz, dass man Supercharger zum Dauer-Laden nutzt, anstatt sie nur für Überland Fahrten zu nutzen.
Für mich nachvollziehbar."
Für dich ist seltsamerweise alles gut und nachvollziehbar, solange es von Tesla (oder Apple) kommt.
Bestimmt auch, dass sie viel zu wenige Service-Centers haben und neu einrichten. Und damit katastrophalen Service haben. Braucht man deiner Ansicht nach ja auch gar nicht, weil die Dinger bekanntlich perfekt und ohne Service einfach so fahren.
Oder dass sie zugunsten der Bilanz viel zu wenig für GF und M-3 investieren (gemessen an ihren Zielen).
Das spart ja alles eine Menge Geld.
Allerdings macht es die ganzen irren Ziele nicht glaubwürdiger.
"Das gilt ja schon für Model S und X. Und falls man überlegt, sich vllt. im neuen Jahr eins zu kaufen, so würde man den Kauf doch noch vorziehen, oder? Im Grunde ein ähnliches Spiel, wie zum Q3. Verstanden?"
Dein Argument, dass mit dieser neuen Supercharger-Regelung Kaufanreize für Q4/16 geschaffen werden, bevor der Ofen aus ist, verstehe ich unmittelbar. UliTs sagt aber was anderes, was ich nicht verstehe.
Siehe zum Beispiel:
Why Tesla Should Be Concerned, Too, About My Long Wait To Get My Model S Serviced
http://www.forbes.com/sites/michaeldunne/2016/10/...art/#636241ebb665
"Id score my first annual Tesla service inspection a solid 9 out of 10 if I didnt have to count the waiting time.
But who doesnt count time? The difficulty I had getting my Model S in for what should be a routine procedure bodes poorly for Tesla as it seeks to ramp up sales volume with its forthcoming, more affordably priced Model 3 sedan.
Tesla recommends a service inspection at 12 months or 12,500 miles to keep your vehicle at top performance standards. When the odometer on my Model S hit 12,000 in September, I called to book an appointment. A Tesla service advisor politely informed me that it would be three to four weeks before I could get in.
Three to four weeks? I asked to make sure Id heard him right.
Were coming up to the end of the quarter and theres a lot of activity. he explained.
..."
genau das , was Tesla heute bekannt gegeben hat, habe ich vor über einem Jahr hier im Forum geschrieben.
http://www.ariva.de/forum/...-die-chance-464294?page=346#jump20416710
damals wurde ich ja von einigen noch darüber belächelt hier ...
Die Amis sind ja leider unübersehbar zu großen Teilen bekloppt. Jetzt wollen manche also das Rad der Zeit bzgl. teilautonomem Fahren in Ohio zurück drehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das tatsächlich Gesetz wird. Aber wer weiß? Hat übrigens nichts speziell mit Tesla zu tun, sondern mit allen Autoherstellern.
Tesla Motors Inc (TSLA) Autopilot Rigged EVs Face Ohio Road Ban
http://learnbonds.com/132036/tesla-ohio-regulations/
"Tesla Motors Inc (NASDAQ:TSLA) EV owners in Ohio will be unhappy to learn that they may be prohibited from driving their cars on most roads in the state. Only companies that make self-driving cars or self-driving car technology will be allowed to use autonomous cars on Ohios public roads for testing purposes under a new bill, says a report from WCPO."
"New tech brings new regulations at both state and national levels. A law such as the one being considered in Ohio would bar Tesla Motors Inc (NASDAQ:TSLA) car owners with self-driving features from using their cars legally in most places even if they do not engage the autonomous feature and drive it manually, the report notes. If this bill is passed as law, a $10,000 per day fine could be imposed on people using a self-driving car if they are not testing it."
....
Ich Idiot habe Ende letzter Woche leider den eigentlich glasklaren dramatischen Anstieg der SCTY verpasst. Siehe oben.
Jetzt nehmen die Dinge ihren Lauf. Am 17.11. ist die Sache durch. Wir werden sehen, wie sich die Übernahme auf die TSLA in diesem und den folgenden Quartalen auswirkt. Ich bin weiterhin mehr als skeptisch. Allerdings kann man ja nicht ohne weiteres behaupten, dass die Investoren in SCTY und TSLA allesamt doof sind.
Ja, Du hast das vorausgesehen. :-)
Mir macht aber mehr Sorge, dass nun ein Jahr vergangen ist, und sich die Diskussion um die selben, teils unsinnigen, Thesen dreht. Ein Jahr später, und es kommen weiterhin 'Tesla is doomed.' Träume. ;-)
Es ist vielleicht an der Zeit, das Weite zu suchen. Sonst fühlt man sich noch wie in einer Zeitschleife gefangen. ;-)
gut für die early adopter mit superchargerfähigem tesla und gut für alle alle, die schon einen tesla haben. gut für den wert von gebrauchten teslas, da diese halterunabhängig weiter kostenfrei geladen werden können, sicher ein verkaufsargument bei den gebrauchten.
schlecht für die anderen, aber für das model 3 wurde das thema schon vor der präsentation im märz in den tesla- foren diskutiert - von tesla kam bis dahin nur die ansage, dass auch die model 3 hardware superchargerfähig sein wird (ich weiß aber nicht mehr auswendig, ob in serie oder gegen aufpreis), von kostenfrei laden für das model 3 war bei tesla eigentlich nie die rede. definitiv neu (aber von einigen schon befürchtet) ist die kostenpflicht am supercharger für die neuen S und X; das kleine freikontingent von 400 kwH fällt eher unter grundausstattung, würde bei meiner fahrweise best case für knapp 2000 km reichen - ich bin halt nicht WernerGg - beinhart ;-))
ob das für Q4 ein verkaufstreiber bzw. verkaufsargument mit vorzieheffekten ist, muss man mal abschätzen. setzen wir mal 20 Tsd. km pro jahr an und sagen wir mal 10 Tsd km fahrten auf basis ladung zu hause - die supercharger waren von vorneherein nur für das gelegentliche laden auf langstrecke gedacht. bleiben 10 Tsd. km mit supercharger. setzen wir ruhig mal eher sportliche 22 kwH pro 100 km an. das macht dann bei 10 Tsd. km 2.200 kwH abzgl. 400 kwH frei = 1.800 kwH kostenpflichtig. setzen wir mal 30 c pro kwH an (the new motion als großer ladekartenverbund setzt m.E. sehr faire 29 c an) macht das pro jahr 540,-- und auf 10 jahre 5.400,--. kommt ganz auf die preisgestaltung und das streckenprofil an. für definitive vielfahrer mit hohem autobahnanteil und ständiger superchargerei ist ein vorziehen definitiv interessant, da schlägt die kombination aus preiserhöhung und wegfall der kostenfreiheit schon erheblich durch.
Ja mach das!!! Man wird dann sagen "Die Lücke, die er hinterlässt, wird ihn voll und ganz ersetzen"
Immerhin hat Musk versprochen, dass er notfalls persönlich die Schulden von SC bezahlt, also schenkt. Siehe unten.
Nur: Warum bloß? Sind ihm Solar Roofs inzwischen DAS Herzensanliegen? Sehr überraschend, wo er doch eigentlich den Mars besiedeln will. Keine Ahnung, was den Mann jeweils von Woche zu Woche am meisten umtreibt. Ich glaube ihm jedenfalls kein Wort in dieser Sache. Und um ehrlich zu sein: Auch in so gut wie keiner anderen Sache. (Außer das angekündigte Osterei zwecks Performance-Boost von S & X).
(Siehe auch: http://seekingalpha.com/article/...mpanys-communications-may-shambles)
Das ist auch ein netter Gag. Sowas haben wir schon vor 45 Jahren im ASTA und in allen Studententreffen bis aufs Blut diskutiert. Stichwort "Maschinensteuer". Damals war er noch gar nicht geboren.
Es wäre ein extremes Wunder, wenn sowas jemals passieren würde. Jedenfalls nicht in USA. Die Maschinen- und Geldbesitzer müssten was durch staatliche Regelungen abgeben. Er zum Beispiel. Undenkbar, außer auf Charity-Basis.
Beide sehr schlagfertig - man sollte sich in acht nehmen. ;-)
Aber es gibt Wichtigeres
Ein Blick in die Zukunft: bis zu 200.000 Ladezyklen? Ergäbe bei 500 km dann 'nur' bis zu einer Million Kilometern Reichweite. Selbst bei 80% noch immer 800.000 km.
Das (!) wäre dann endgültig der Durchbruch, Nachhaltigkeit pur. Wieviele Kilometer (eigentlich geht es ja um Betriebsstunden) schafft einer der kleinen heruntergezüchteten Diesel Kisten? 300.000 km? 400.000?
"... Polymethylmethacrylat (PMMA) ein – den Hauptbestandteil von Acrylglas. Offenbar stabilisiert die Substanz, die sie in Form eines zähen Gels verwendete, die Nanodrähte: Mit PMMA überstanden die Batterien plötzlich bis zu 200 000 Ladezyklen, schreiben die Wissenschaftler."
http://www.spektrum.de/news/...eht-hunderttausende-ladezyklen/1408703
Frei nach Otti : 200000 Ladezyklen bei 500 km ergibt dann eine Million km Reichweite.
Also, wer rechnen kann, sieht die Welt 100 mal optimistischer als du.
Allerdings dürften die Naturwissenschaften da auch noch ein Wörtchen mitzureden haben.
"auch musk oder seine Berater
merken das sie langsam Geld verdienen muessen..........."
Ja. Erstaunlich. Allerdings hätte man da auch schon etwas früher drauf kommen können.
Solange die Hoffnung auf die Zukunft halbwegs intakt war, habe ja auch ich mit zwei hochgezogenen Augenbrauen für möglich gehalten, dass das unter x positiven Umständen vielleicht mal funktionieren könnte.
Seit den extrem geschönten Q3-Zahlen und der jüngst extrem geschönten SC-Übernahme glaube ich aber nichts mehr davon. Mr. Musk spielt ein extremes Spiel mit geringer Gewinn-Wahrscheinlichkeit. Aber sehr hohen denkbaren Profiten. Das ist so ähnlich wie Lotto.
Für ihn persönlich ist das natürlich nicht kriegsentscheidend, der Mann ist ja intelligent, und hat sein Geld sicher. Aber für Tesla und SolarCity geht es um alles.
Ich schalte den gilter aus - und tatsächlich sogar zwei Witzbolde:
Einer hat wirklich in Omas witzbuch geschaut, und der andere mein weiterhin Musk stalken zu müssen, und fühlt sich an seine Jugend erinnert - und mein nun Musk nicht glauben zu müssen, was er als richtig empfindet.
Musk ist eben sympathisch, er weiß, wo die Probleme liegen, auch in der US Gesellschaft. Das nennt man Soziale Verantwortung, man macht sich über die Konsequenzen Gedanken über das, was man entwickelt.
Ist so manchem ein Fremdwort: Verantwortung.
Auch bei uns würde das bedingungslose Grundeinkommen den Menschen, die keine Chancen in unserer Gesellschaft mehr haben, ein menschenwürdiges Dasein ohne Gängelung durch die Behörden wegen Hartz IV ermöglichen - und einige reiche Nerzträgerinnen auf Sylt müssten Peanuts abgeben.
Auch bei uns wird es das nicht so schnell geben, weil die schwindende Mittelschicht dann denkt, sie würde noch mehr unter die Räder kommen. Sie fressen alles, was ihnen Politik und Reiche vorlegen.
Divide and Conquer - hetze die Bürger untereinander auf, und shon sind sie bieg- und folgsam. Mach ihnen Angst, dass sie etwas zu verlieren haben, und sie fressen Dir aus der Hand. Und wecke die Gier in ihnen, und sie beten Dich an.
Funktioniert gut. Wenn man ein schlechter Mensch wäre, könnte man sehr einfach sehr reich werden. In den USA versucht ein silcher gerade Mr. President zu werden. ;-)
Man merkt auch schon wieder, das ich auf der Ignore-Liste stehe, er ahnt, was in den Posts steht.
"Lass mich raten: er hat eine Art Witz versucht, den er aus dem "Witze, über die schon unsere Großeltern nicht lachen konnten" Wälzer entnommen hat? Auch darauf würde ich wetten - fränki1 und er sind wie aus einem 'Guss'."
"Ein Blick in die Zukunft: bis zu 200.000 Ladezyklen? Ergäbe bei 500 km dann 'nur' bis zu einer Million Kilometern Reichweite."
gilter = Filter
witzbuch = Witzbuch
mein = meint
Gedanken über das = Gedanken, über das
shon = schon
Ich hab konservativ ein Prozent der Zahl angesetzt, weil das die Zahl ist, auf die ihr Skeptiker eh immer alles reduziert. ;-)
Aber nett, dass Du das diesmal anders siehst. 100.000.000 km ist doch auch prima - wenn Du das auch so siehst, sind wir uns ja einig.
Das sind ja Naturwissenschaften. Das nennt man Fortschritt. Und? Würdest Du dann die Seiten wechseln? ;-)
WernerGg ist lustig - Musk spielt Lotto? Nein, er baut Milliardenkonzerne auf.
Und ubsb spielt wieder das Rumpelstielzchen. Das hat sich zerrisssen, als es seinen Namen hörte, und ubsb wird ein Widerporst, sobald man ihm einen Spiegel vorhält. Und erweckt den Eindruck eines erfahrenen Mediziners, weil er überall "geistigen Durchfall" sieht. ;-)
@ubsb: wenn ich den filter ausschalte, betrifft das einmalig alle - ich habe dann die Möglichkeit Deine Genialitäten auf den Prüfstand zu stellen. Musst Dir einfach einen weiteren Account bei Ariva aufmachen, dann kannst Du das auch. Weißt ja, wie das geht.
http://derstandard.at/2000047072657/...ert-Strategie-bei-Elektroautos
Hier werden mir unverständlicherweise immer mal wieder Kommentare fallen gelassen, dass es noch nicht klar ist ob Batterieautos oder Hydrogenautos das Rennen machen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Mit einer gegeben Menge an Strom (z.B. von Wind oder Solar) kann ein BEV rund 3 Mal so weit fahren wie ein Hydrogen-auto. Wegen der großen Verluste in der Hydrogen-kette rechnet sich das also einfach nicht (außer für die Hydrogenhersteller die das derzeit aus Gas herstellen) und die Autohersteller, die sich die teure Technik vom Kunden bezahlen lassen wollten.
Hier mal ein Artikel von Tony Seba, auf Englisch, der das sehr gut zusammenfasst. Mit vielen Grafiken und Links. Empfehlenswert.