Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
Aber Achtung, unser Otti setzt solches Gedankengut sofort auf den Index.
Du klingst auch so. Angepisst. Weil Daimler/Bosch/Volvo das nicht können?
Hast du denn nun einen Link zu einem Daimler/Bosch Video? Ich würde mir gerne mal deren Funktion anschauen?
Mit dem Prinzip: überall einbauen, und auf Wunsch freischalten, ist Tesla jedenfalls wieder einen Schritt weiter gegangen, als die Altkonzerne. Ein neuer Ansatz, der sich schon im Tesla Modell S/X bestätigt hat.
@Melon: wer vor einigen Wochen einen Tesla Model S bestellt hat, wird ja bereits einen erhalten - die Lieferzeiten beim Model S dürften noch nicht bei einigen Tagen liegen, oder? ;-)
Kein Grund also, um angepieselt zu sein. Die einzigen Empfänger dieser Botschaft, die Grund haben angepieselt zu sein, sind die Altkonzerne - die müssen nun eben auch diesen Punkt irgendwie neu berücksichtigen:
"Was, wenn wir 2020 endlich ein Model S 'Killer' auf den Markt bringen, und der sowohl höhere Reichweiten hat, als auch ein bereits seit Jahren bewährtes System für autonomes Fahren? Wer kauft dann noch unseren 'Tesla-Killer'?"
Ja: berechtigte Sorgen. Manche planen und diskutieren, und sind in einer Endlos-Schleife gefangen, ohne aus ihren eingefahrenen Denkmustern ausbrechen zu können.
Und Tesla macht einfach - bereitet alle Autos schon einmal vor, und schaltet dann einfach Funktionen frei.
Da sehen die Altkonzerne aber extrem altbacken aus. ;-)
"@Melon: wer vor einigen Wochen einen Tesla Model S bestellt hat, wird ja bereits einen MIT DEM EINGEBAUTEN SYSTEM erhalten - die Lieferzeiten beim Model S dürften noch nicht bei einigen Tagen liegen, oder? ;-)
Freischaltung in 2020, sofern sie dann nicht pleite sind. Im Falle einer Pleite hätte man für etwas bezahlt, was man niemals mehr bekommt.
Das wird wirklich böse enden, irgendwann glauben ihm die letzten Jünger nicht mehr...
Viele Großinvestoren sind schon negatib eingestellt.
Es wird ein sehr sehr böses Erwachen ergeben., es wird mit den nächsten Quartalszahlen beginnen, die Verlustreihe der letzten Quartale sucht ihresgleichen und geichzeitig will er "Peterle auf alles Suppen" spielen.
Ich rate zum Ausstieg.
Meine Meinung.
Hat irgend wer genaueres dazu gefunden, ob da jetzt auch Laser/Radar oder gar beides mit an Bord ist ?
... aber ich tippe auf: Tesla is doomed. Der Untergang steht bevor. Das jüngste Gericht steht an. Investoren entziehen (seit zehn Jahren) Tesla das Vertrauen. Und: Die Jünger werden in der Hölle schmoren. Aber: er hat sie ja gewarnt?
Und? Liege ich richtig?
(Hinweis: das war nicht schwer zu erraten. Das schreibt er immer - auf die eine oder andere Art verklausuliert. Aber "Jünger, Pleite, Ende, alle haben es gewusst", und in letzter Zeit ominöse "Investoren" kommen praktisch immer vor. :-])
Elon Musk wendet einfach nur Strategien an, die im professionellen Enterprise IT Sektor schon lange funktionieren.
Statt sich an verkrusteten alt-Autobauer Strukturen und Prozessen zu orientieren, kommt er aus einem ganz anderen Bereich, und was liegt da näher als links und rechts über den Tellerand zu schauen.
Das was die konservativen, deutschen Autobauer und Fans schon lange verlernt haben.
Insoferm im Enterprise IT Segment sin Pay by use Modelle ja schon lange Existent.
Da sich das Auto mit Elektroantrieb eher in Richtung Handy / Fahrender Computer entwickelt, ist eine entsprechende Business Strategie hier auch überfällig.
Diejenigen die nicht mit kommen, trifft der Nokia Effekt.
Gehen wir mal davon aus, dass die zusätzliche Technik pro Fahrzeug 4.000 Dollar kostet. Die Freischaltung soll dann 8.000 Dollar kosten, womit der zusätzliche Profit pro Fahrzeug bei 4.000 Dollar liegt.
Was würde passieren, wenn mehr als 50% der Modell 3 Besteller sagen "ich brauche ein günstiges Auto, fahren kann ich selber"? Dann legt EM Geld bei.
Ich meine, wer mal eben so 8.000 Dollar zusätzlich ausgeben kann, der kann sich auch gleich ein Modell S oder X kaufen. Die Leute die einen bezahlbaren Mittelklassewagen wollen (M 3), die rechnen bei 8.000 Dollar extra schon mal genau nach.
Dazu kommt dann natürlich auch, dass die Technik der Kameras und des Radars bei Aktivierung bereits wieder veraltet ist. Hier tut sich derzeit in der Entwicklung wohl einiges.
Ich weiß nicht, ob diese Entscheidung so glücklich war.
Pay per use --> Autovermietung: Option autonomes Fahren ja/nein. Kostet x Dollar. Und schon lohnt sich das.
Pay per use, pay per day, pay per rent.
Herkömmliche Autos? No chance.
Du unterschätzt die Eigendynamik, die solche neuen Technologien entwickeln können.
Schau zu Handys/Smartphones? Erst wenige, dann nahezu jeder.
Die Smartphones mit einem guten Betriebssystem, mit guten Services, oder (Hardware) mit einer sehr guten Kamera rechtfertigen enorme Aufpreise.
Und will es einer haben, wollen es alle haben. Den letzten beißen die Hunde.
Noch ein Beispiel? Kameras? Der Angriff auf Profi Kameras läuft bereits. Smartphones wie das iPhone, Pixel oder Samsung Note/S7 stechen schon viele Consumer Kameras aus - steckt einfach mit drin.
Und Kostenrechnung? Siehe vorheriges Beispiel: Autovermietungen dürften alle (!) diese Funktion mitbestellen. Und Tesla könnte das günstiger machen, oder gar kostenfrei die Software freischalten, und eben per Interface per use / per day / per rent freischalten kassieren.
Über die Nutzungsdauer eines Mietwagens kommt da mitunter ein mehrfaches der 8.000 Dollar an Mietgebühren rein.wer wird schon einen Tesla ohne diese Funktion mieten wollen, ist doch ein Tesla?
Und Tesla? Verliert nix. Kassiert aber mit. Klasse, oder? ;-)
Da ist Vieles möglich.
Die sind warscheinlich für ein paar Dollars zu haben, was kostet denn eine Nvidia Titan CPU, die wird noch das teuerste daran sein, auch ein paar Dollar.
Plus die nötigen Einbauten im Auto, das wird eher der Hauptanteil sein.
Das kostet Tesla vernachlässigbar wenig, und jede Freischaltung ist 99% Gewinn.
So wie Pay per Use Systeme in der IT, vollgestopft mit Memory und CPUs, kostet ja nix.
Smartphones und die dazugehörigen Kameras werden am Tag mehr gefertigt als Tesla seit bestehen der Firma. Die Kameras kosten nur wenige Dollar und sind vor allem sofort nutzbar.
Aber Otti trollt ja jetzt zunehmend ohne Rückkopplung, was die Schwingneigung stark begünstigt.
Es gibt (NOCH) genügend, die das glauben, es werden aber tägöoch immer weniger und wenn der erste größere Fonds schmeisst, dann möchte ich heir nich engagiert sein.
Wenn es nicht so wäre, würde es doch jeder machen, denn die Technik ist doch für alle verfügbar. Ganz im Gegenteil, um einen großen würden die Anbieter doch ganz anders buhlen.
Musk soll nicht immer so tuen, als wäre der Rest der Welt auf er Wurstsuppe gekommen, sonst gibt es wirklich mal ein bitterböses Erwachen.
Er hat schließlich nicht mehr verkündet, als die Tatsache, dass er beabsichtigt, einige Komponenten aus dem S und X auch im Drei anzubieten.
Das machen alle anderen Hersteller auch jeden Tag.
Sensoren sind China Massenprodukte und kosten ein paar cent.
Vielleicht die Kamera Module bissl mehr, aber glaube ich eigentlich nicht.
Die HW ist nicht das Poblem, die könte jeder für ein paar Dollar einbauen. Die Software ist der Schlüssel.
Die alten Autobauer haben keine Leistungsfähige und over the air updatebare und ansonsten überhaupt keine Vergleichbare Elektronik im Auto, so daß ihnen die paar Dollar Sensoren nichts nützen.
Software ist der Schlüssel in dem Fall und die OTA und update Fähigkeit.
Deutsche Autobauer sind ja schon mit bissl Navi und updates überfordert.
Tesla baut paar Sensoren für wenig Aufwand ein, und steckt dann die Investitionen in die Entwicklung der zugehörigen Software und rollt die gegen Revenues ohne Werkstatt, praktisch wie eine App am Smartphone aus ...
Ein Großinvestor steigt aus und drückt nach jedem Anstieg den Kurs wieder runter.
Alles andere ist verzichtbar und Kinderkram.
Da ich selbst mit automatischen Transportsystemen im kommerziellen Bereich zu tuen habe, kannst du mir das schon glauben. Wir warten sehnsüchtig auf purzelnde Preise.