Freenet Group - WKN A0Z2ZZ
Stabil und erfolgreich, aber langweilig. Mal sehen wie die Zahlen heute Abend und morgen im Laufe des Tages ankommen.
Ich habe noch die heutige Reaktion des Marktes auf die BMW-Zahlen im Hinterkopf!
schon gewohnt keine positiven Überraschungen. Ist eben weiter der konservative Tanker, der zwar stetig vorwärts fährt, aber angesichts seiner Größe dabei nur mit langsamer Fahrt noch die Meere kreuzt. Ob man dafür ein KGV von 15+x zahlen sollte hängt wohl weiter davon ab, ob die aufgescheuchte Herde der Draghi-Gläubigen die Alternativlosigkeit weiter als endlos ansehen wird oder ob mancher Anleger auch mal anfängt individuell zu hinterfragen, ob sich da nicht eine Bewertungsblase wieder im Markt entwickelt, die nicht endlos lange funktionieren wird. Gibt ja auch nicht nur die Blase am Aktienmarkt. Die Blase im Anleihemarkt ist nicht minder klein ( http://boerse.ard.de/anlageformen/anleihen/...en-blase-platzt100.html , http://www.t-online.de/wirtschaft/boerse/anleihen/...-verdoppelt.html , http://www.welt.de/finanzen/article140360666/...chtet-Milliarden.html ). Da gibt es auch schon jüngst Wetterleuchten. Ob es ein großes Gewitter da noch gibt muß man aber erstmal abwarten. Also fundamental tue ich mit weiterhin schwer mehr als ein 13er KGV für FNT zu bezahlen. Alles was darüber geht ist Drahi&Co. geschuldet. Insofern bleibt es beim alten Schema, daß man mit den Wölfen heulen muß. Solange noch die Mehrheit im Markt bereit ist noch höhere Kurse zu bezahlen kann man sich dem Strom der Masse nicht entziehen. Von daher ist für mich das beste (neutrale) Mittel sich weiter in erster Linie an an charttechnischen Marken zu orientieren solange die fundamentale Seite durch die Geldfluten und Niedrigzinsen der EZB nicht mehr die Rolle hat wie früher zu "normalen" Zeiten.
So, mein Statement zu den FNT-Q1 Zahlen. Wie erwartet bestätigt man die Prognose für 2015 weiter. Umsatzanstieg ist weitestgehend nutzlos, da er offenbar im Kern nur durch Beigabe von margenloser ( leicht subventionierter?) Hardware entstanden ist , um so Neukunden zu ködern oder Altkunden weiter dazu bewegen treu zu bleiben. Also aufgeblasener Umsatz durch reine Durchlaufposten. Von daher blieben die Schwankungen beim Umsatz bei FNT wieder ohne wirklich nenneswerte Auswirkungen auf das EBITDA. So hatte man eben im letzten Jahr umgekehrt in Q.1. Umsatzrückgänge, weil man da eben weniger margenlose Hardware als Durchlaufposten hatte. Auch das blieb damals ohne Auswirkung auf das EBITDA. Ob man solche Marketingaktionen weiter offensiv nun fährt mit derartigen Hardwarezugaben oder ob man jetzt nur in Q.1 etwas stärker das Instument wieder angewendet hat bleibt abzuwarten. Letztendlich ist aber Umsatz auch weiterhin nicht die wirklich relevante Größe für die FNT Aktie. Für mich ist EBITDA, Free Cashflow, Wachstum Postpaid-Vertragskundenbestand und deren ARPU, Konzernergebnis je Aktie und Entwicklung bei der DLS-Sparte relevanter. EBITDA ist um 1% gewachsen gegenüber dem Vorjahr. Da sieht man ja, daß das Umsatzwachstum in Q.1 eben kaum beim Gewinn ankam, weil man offenbar die Geräte sogar etwas subventionierte. Konzernergebnis je Aktie ist sogar um 1 Cent geringer als im Vorjahr, da die Steuern jetzt etwas höher waren. Somit bleibt noch Raum in 2015 zu füllen um etwas mehr Gas zu geben, da mehr als 1% EBITDA Wachstum laut Prognose vorgesehen ist. Postpaid-Kundenbestand wächst weiter stetig aber wie gewohnt eben nurnoch sehr, sehr langsam. Scheinbar braucht man dafür weiterhin hohe Werbeaufwendungen. Zumindest ist aber der ARPU weiter stabil geblieben. Bleibt zu hoffen er wird weiter wenigstens auf dem Niveau bleibt. Da könnte sich vielleicht jetzt zeigen, daß der Wettbewerbs-/Preisdruck etwas nachgelassen hat, weil die Preiskämpfe die E+ immer angezettelt hatte in den Vorjahren nun wegfallen seit der Fusion mit O2. Das Q.1 ist saisonal bekanntlich nicht das stärkste Quartal und wenn man im Jahresverlauf weniger Hardwaresubventionen betreibt oder anderswo noch Kosten/Ausgaben etwas senken kann, dann dürfte das 15er Prognoseziel problemlos erreichbar sein. Das man jetzt schon 100 Mio. wieder als Anleihe aufgenommen hat um die laufende 400 Mio Anleihe ( läuft April 2016 aus) teilweise abzulösen finde eigentlich etwas verfrüht. So zahlt man jetzt zusätzlich zu den Zinsen für die 400 Mio parallel noch über 1 Jahr die Zinsen für die neuen 100 Mio. . Ok., deren Zins ist relativ niedrig, aber macht bis zum auslaufen der 400 Mio. zusätzliche Kosten von knapp 2 Mio . Warum macht man nicht erst Anfang 2015 eine größere Refi für die Anleihe? Braucht man vielleicht noch etwas mehr Geld in der Kasse, um noch weitere kleinere Aquistionen durchzuführen, wie man es die letzten Jahre immer wieder punktuell gemacht hat? ;)
Tja, letztes Jahr hat man gezielt in Q.1 weniger margenlose Hardware verramscht, dafür aber den Gewinn gut gesteigert. Da wurde der Kurs damals aber abgestraft, weil ja der "wichtige" ;) Umsatz niedriger war. Diesmal ist es wohl umgekehrt. Vielleicht sollte man künftig den Umsatz mit noch mehr margenfreien Dingen etwas weiter aufblähen, weil scheinbar genug Leute nicht nachfragen wie die "Qualität" des Umsatzwachstums ist, sondern schon die Aktie alleine kaufen, wenn sie nur lesen es gab Umsatzwachstum. Da wird dann eben schnell übersehen, daß z.B. der Konzerngewinn pro Aktie rückläufig war in Q.1 ;) Also bitte noch z.B. Toaster, Kaffeemaschninen und sonstige Dinge zum EK-Preis in den Freenet-Länden unters Volk bringen. Jeder Euro Umsatz mehr zählt! Egal womit der gemacht wird und ob man daran was verdient....und dann holt FNT auch DRI locker wieder kursmäßig ein.
Also in der jüngeren Vergangenheit war es ja bisher immer so, dass der der Kurs nach der HV die GD200 Linie berührt oder wie letztes Jahr deutlich unterschritten hatte.
Wenn man sich den Chart anschaut, wären dies locker round about 24.- EUR drin.
Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es vielleicht auch einen größeren Dip unter die GD 200 geben könnte bzw. ich wünsche es mir sehr.
Denn genau wie Johnny sagte, 2016/17 werden sicher nochmal gute Jahre für freenet Aktionäre sein, Ablösung der Anleihe steht an.
EU-Gesetzesentwurf - Sonderrechte für treue Aktionäre
Treue wird belohnt: Um langfristige Aktien-Engagements zu fördern, legt der Rechtsausschuss der Europäischen Union einen entsprechenden Gesetzesentwurf vor. Nun sind Parlament und Nationalregierungen am Zug.
(...) Nach dem Gesetzentwurf eines EU-Parlamentsausschusses sollen ihnen künftig etwa zusätzliche Stimmrechte zugesprochen, Steuererleichterungen gewährt oder Treuedividenden ausgezahlt werden (...)
Link zur kompletten News:
http://www.handelsblatt.com/finanzen/...reue-aktionaere/11748934.html