Freenet Group - WKN A0Z2ZZ
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/...ch_list.destHistoryId=06294
Und bei DRI setze ich noch auf nen kleineren Jump!
Sollte innerhalb von 2 Wochen hier bei FNT etwas dann anders als gehofft verlaufen, würde ich mich nur ärgern auf Grund der Kurzfristigkeit!
Bin mit meinen FNT-Ergebnissen über die Jahre mehr als zufrieden und bin auch irgendwann wieder mit dabei, keine Frage.
Nur jetzt sehe ich für die kurze Zeit mehr Risiko als wirklich lohnenswertes Engagement!
Was nicht bedeutet, dass es nun bergab gehen muss.....
Heute stehen wir bei
28,02
You make happy when skies are Grey...!
Das ist wie auf einem Kreuzfahrtschiff...
musst dich um nix kümmern!
Echt toll....!
Der Digital-Lifestyle-Provider mobilcom-debitel lädt alle Hamburger zur digitalen Eiersuche ein. Dafür hängt in der Osterwoche vom 28. März bis 6. April ein interaktives Plakat am Busbahnhof in Altona. Alles was die Hamburger für die Eiersuche brauchen, ist ein Smartphone mit NFC-Technologie. Wer das Ei findet, nimmt an einer Verlosung für ein Apple iPad Air 2 teil.
Die Eiersuche zu Ostern ist seit Langem ein Brauch, der vor allem den Kindern jedes Jahr aufs Neue viel Freude bereitet. Jetzt bringt mobilcom-debitel die Eiersuche auf den neuesten, digitalen Stand: In Hamburg hängt vom 28. März bis 6. April ein 2,50 m x 3,50 m großes Plakat am Busbahnhof Altona, auf dem man mit dem Smartphone auf digitale Eiersuche gehen kann. Dafür muss einfach die Near-Field-Communication-Funktion (kurz: NFC) des Smartphones aktiviert und das Plakat abgesucht werden. Hat man das digitale Osterei gefunden, wird man auf eine Internetseite geleitet und kann an der Verlosung eines Apple iPads Air 2 teilnehmen. Altona gehört zu den höchst-frequentierten Busbahnhöfen der Stadt: Im Aktionszeitraum werden rund 10.000 Kontakte pro Tag generiert.
„Das Abscannen eines QR-Codes von einem Plakat ist mittlerweile schon fast Standard. Die Verbindung zwischen Plakat und Smartphone durch den Einsatz eines NFC-Chips zur ersten digitalen Eiersuche in Deutschland dagegen ist einzigartig und neu. Damit machen wir eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Digital Lifestyle möglich“, erklärt Kerstin Köder, Leiterin Marketing bei mobilcom-debitel.
„Es wurde höchste Zeit, dass auch die österliche Eiersuche digital wird“, merkt Nils Wulf, Direktor Kundenberatung bei Jost von Brandis, augenzwinkernd an. „Deshalb freuen wir uns, im Rahmen der Osterkampagne von mobilcom-debitel ein interaktives und damit wirksam aktivierendes Plakat umzusetzen.“
Möglich wird die digitale Eiersuche durch den Einsatz der NFC-Technologie. Dabei handelt es sich um einen internationalen Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten. Das funktioniert zwischen zwei Smartphones – aber auch in Verbindung mit sogenannten NFC-Tags. Das sind kleine, programmierte Chips, auf denen Daten gespeichert sind, die ein NFC-fähiges Smartphone auslesen kann. Diese gibt es heute von praktisch allen Mobiltelefonherstellern. Kommt der Teilnehmer mit seinem NFC-aktiven Smartphone mit dem Chip in Kontakt, findet man das versteckte Osterei.
Begleitet wird die digitale Eiersuche von Facebook-Aktionen von mobilcom-debitel. Die Idee der digitalen Eiersuche stammt von der Hamburger Kreativagentur Grabarz & Partner. Für die Buchung zeichnet Jost von Brandis verantwortlich. Die Auswahl geeigneter NFC-Chips wurde von der Smart Media Alliance, Hamburg, unterstützt.
Johnny Utah #7012 Ich nutze diese Nachricht, um euch allen frohe Ostern zu wünschen. Man liest sich wieder nach den Feiertagen. Lasst es euch gutgehen!
==================
Wünsche dir und allen anderen Leuten hier auch frohe Ostern. Und laßt euch keine faulen Börseneier bis Dienstag ins Nest legen ;) Morgen kommen die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten und man kann wg. der Feiertage hier erst ab Dienstag darauf reagieren. ADP Zahlen waren gestern etwas schwächer als erwartet. Allerdings war das vor einem Monat auch so und dann kamen doch damals zwei Tage später noch starke NFP Zahlen. Je nach Abweichung der Erwartungen bei den NFP hat es ja direkt Ausstrahung auf Euro/Dollar und die Erwartung wann die FED die Zinsen anfängt anzuheben. Von daher dürften einige Kurzfristtrader erstmal heute sich raushalten oder die Seitenlinie aufsuchen Richtung Handelsende. Hier mal unten mein Wunschverlauf für FNT bis zu den Q1 Zahlen ;) Wie jetzt? Börse ist kein Wunschkonzert? Na, dann nennen wir es eben mal lediglich einen möglichen Verlauf in einem großen Universum von endlosen Möglichkeiten. Schön wäre jedenfalls sich weiter über dem flachen schwarzen Kanal zu halten und weiter im roten Kanal nach oben zu pendeln. Ist aber wie immer stark davon abhängig was der Gesamtmarkt macht. Von daher sagt sich der ein oder andere Anleger vielleicht, daß der Spatz in der Hand besser ist als die Taube auf dem Dach und macht daher erstmal 6 Monate Urlaub.
Börsenrally:Aktien verkaufen und Urlaub machen 02.04.2015 - http://www.handelsblatt.com/finanzen/...d-urlaub-machen/11590688.html
Ansonsten ist alles weiter wie gehabt: mit den Wölfen heulen bis auch diese laufende Blase dann mal wieder platzt. Denn nach der Blase ist vor der Blase ist nach der Blase..usw. . Ein Blick auf die letzten Jahrzehnte macht deutlich, daß der Glaube "diesmal ist alles anders" der kostspieligste Gedanke werden kann den man an der Börse haben kann, wenn man zulange daran glaubt. Da sich die Politik traditionell weigert nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen, um künftige Blasen zu vermeiden durch echte Strukturreformen, überläßt man alles nurnoch den Notenbanken, die aber eher kurzfristig rumdoktern und dabei regelmäßig den Nährboden für die nächste Blase wieder schaffen. Aber noch scheint das Ende der Fahnenstange nicht erreicht zu sein. Zumindest im Euroraum. Schauen wir also wie weit die künstliche Marktverzerrung diesmal die Herde noch treiben wird und man noch den fetten Rahm dieser neuen Blase als Aktionär dabei abschöpfen kann.
=> http://www.handelsblatt.com/unternehmen/...nzmarktblase/11581540.html
=>http://www.n-tv.de/wirtschaft/...h-article14813181.html?service=print
=> http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/...risen/11567962.html
Hoffentlich lässt der regen noch bisschen nach, damit es mit dem Dividentensuchen auch klappt::
Alles Gute Peter
Vielleicht legt ja der Osterhase das ein oder andere
dicke goldene Dividenden Ei! :))
Hoffe auch dass das Wetter besser wird an den Feiertagen...!
Also in dem Sinne...
für mich ist jetzt Schluss....!
Stimmt. Diversifizierung ist wichtig. Hättest du dich mit einem Eimer aufgemacht zur Daimler-HV, um die Divi darin persönlich in Cash abzuholen, dann hättest du noch lecker Würstchen mit Kartoffelsalat zusätzlich bekommen und die Bekehrung eines Grünen erlebt. Tja, erstaunlich wie leicht bei manchen Leuten der Magen offenbar das politische Denken beeinflußt. Vielleicht sollten Lobbyisten weniger mit Geldkoffern kommen, sondern eher mit Fresspaketen. Speziell welche mit Würstchen und Kartoffelsalat ;) Mal schauen was Freenet auf der HV seine Aktionären auftischen wird.
Daimler und seine Aktionäre: Würstchen mit Kartoffelsalat 01.04.2015 http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/...at-/11585950-all.html
Lediglich die Sitzgelegenheiten im CCH waren nicht so optimal, da es sich nur um gewöhnliche Stühle handelte. Aber die Anmietung des Saals 1 oder 2 (?) hätte wohl auch noch etwas mehr Kohle gekostet....
Das sah am Freitag ( bei feiertagsbedingtem fehlen der großen Player) bei den Futures noch deutlich unschöner aus als was jetzt beim Start heute dann doch kam. Freenet kommt am oberen BB erstmal heute nicht weiter. Von daher könnte man sich ja jetzt vielleicht erstmal noch um das Eröffnungsgap von heute kümmern anstatt schon gleich wieder die runde 29 zu knacken. Werde aber einen Tropfen für den Fall der Fälle trotzdem mal bereithalten ;) Tja, da kann man mal wieder sehen was passiert, wenn die US-Arbeitsmarktzahlen an einem Feiertag in den USA&Europa rauskommen ;) Da sprang €/$ fix hoch bis in den "kritischen "Bereich von ca, 1,105 und verschreckte etwas die Leute die zum einen auf eine weiter deutlich fallende Euro/Dollar Relation setzen, sowie die Leute die weiterhin auf sich verbessernde Gewinne der Exportindustrie in der Eurozone setzen solange der Euro schwach bleibt. Aber da die Angelsachsen so groß wie noch nie am Short-Rad drehen bei Euro/Dollar (siehe Artikel unten) , ist natürlich jeder auch nur etwas überzeugend aussehende Ausbruch nach oben offenbar nicht gewünscht bei €/$ und wird wenn möglich wieder abgewürgt bevor zu große technische Long-Sognale entstehen und den ein oder anderen kleinen Squeeze da bringen könnte. Gegenreagieren konnte man jetzt nicht am Feiertag selber. Daher macht man es jetzt wohl wo alle Börsen offenhaben. Dabei wären die schwachen NFP-Zahlen in meinen Augen durchaus ein Grund erstmal vorübergehend den weiteren Verfall des Euro gegenüber dem Dollar einzubremsen, um abzuwarten, ob der starke Dollar die US Konjunktur weiter einbremst. Das könnte man ja dann in einem Monat bei den nächsten NFP Zahlen sehen, ob das ein Ausreißer jetzt war oder ob der Schwung für länger rausgeht. Das könnte dann Zinssenkungen in den USA deutlich nach hinten verschieben solange weiterhin die Inflation so extrem niedrig ist und man nicht wirklich gezwungen wäre zu reagieren seitens der FED. Aber wenn Goldman Sachs die Trommel schlägt, daß man weiter gegen den Euro setzen soll und Goldman zudem noch die Spitze der EZB mit ihrem eigenen Mann besetzt hat (http://www.vol.at/...anker-und-ezb-chef-mario-draghi-wirklich/4219004 " "...Denn Draghi wurde bei “Goldman Sachs” groß, einer US-Investmentbank – deren Ex-Manager nicht zu selten in Schlüsselpositionen von Wirtschaft und Politik wechseln ... Draghi kam in den 90-er Jahren zu Goldman-Sachs. Zuvor verscherbelte er italienische Unternehmen vielfach zu Ramschpreisen an Investoren und Banken. Doch Mario ist nicht der einzige Draghi, der in der Branche Karriere machte. Sein Sohn Giacomo arbeitet als Zinshändler für Morgan Stanley. Pikant: Seit Mario Draghi EZB-Ratsmitglied und anschließend Präsident wurde, liefert Morgan Stanley laut “Handelsblatt” treffsichere Analysen über die Zinspolitik der EZB. Damit verdiente die Bank bereits Milliarden mit Euro-Derivaten. Mario Draghi ist weiterhin Mitglied etlicher internationaler Interessensvereinigungen, so etwa der “Group of Thirty”. Dabei handelt es sich um ein Gremium von Privatbankern, das laut “focus.de” fast die Züge einer Loge trägt. ..." ), dann folgt die Herde offenbar den Worten des wahren Herrschers Amerikas. Na, solange der Dollar nicht wieder klar stärker wird, kann es uns als Euroraum-Aktionäre erstmal recht sein. Denn des einen Leid ist des anderen Freud. Unseren europäischen Aktienmärkten ( und damit auch Freenet) gibt ein schwächerer Euro seit geraumer Zeit zusätzlichen Rückenwind.
Währung: Hedgefonds wetten gegen den Euro - DIE WELT - 01.04.2015 http://www.welt.de/finanzen/geldanlage/...o-Pessimismus-groesser.html Hedgefonds und Geldmanager setzten 30 Milliarden Dollar auf einen Absturz des Euro, so viel wie noch nie seit Einführung der Gemeinschaftswährung. Doch die Zocker könnten etwas übersehen haben. Mario Draghi ist ein Held. Zumindest aus Sicht der Währungsspekulanten, die auf einen fallenden Euro wetten. Sie haben mit dem Kursverfall der europäischen Währung mutmaßlich viele Millionen Dollar verdient – und sie vertrauen darauf, dass die Politik des EZB-Präsidenten ihnen weitere Millionengewinne bescheren wird. "In Draghi we trust", heißt es bei den Spekulanten an der Wall Street ...Die Beträge, um die es geht, sind immens: Hedgefonds haben netto 220.000 Kontrakte im Volumen von jeweils 125.000 Euro auf einen fallenden Euro platziert, sind also short gegangen. Das entspricht einer Summe von rund 30 Milliarden Dollar oder 27,6 Milliarden Euro. Das ist das höchste Volumen seit Einführung der Gemeinschaftswährung. Nie war der Euro-Pessimismus größer. Der jetzige Saldo der Kontrakte (also abzüglich der optimistischen Euro-Wetten) liegt sogar höher als mitten in den Euro-Turbulenzen des Juni 2012, als die Krise auf die großen Volkswirtschaften Spanien und Italien übergriff und den Euro zu sprengen drohte. Die große Wette auf den Euro-Abstieg fällt mit einer Extremprognose von Goldman Sachs zusammen: Das schon seit Langem Euro-skeptische Wall-Street-Haus hat gerade seine Negativhaltung zum Kurs der europäischen Währung bekräftigt und die Prognose weiter gesenkt: "Wir rechnen weiter mit einer Abschwächung des Euro gegenüber dem Dollar in den kommenden Quartalen", schrieben die Experten des Geldhauses in einer Mitteilung.Goldman rechnet mit einem Rückgang des Euro-Kurses bis auf 0,80 Dollar. Das wäre ein neues historisches Tief. .... "Die Spekulanten laufen Gefahr, dass sie geschlachtet werden", sagt Lee Oliver, von der US-Bank Citi. Der hohe Überschuss der Short-Kontrakte deutet seiner Einschätzung nach darauf hin, dass der Pessimismus für den Euro extrem groß ist. Nach der vorhergehenden großen Spekulationswelle gegen die Gemeinschaftswährung im Jahr 2012 waren die Notierungen um beachtliche 14 Cent gestiegen. Würde sich heute etwas ähnliches wiederholen, könnte der Euro-Kurs auf 1,20 Dollar klettern....