14 Gründe für ein Investment in BVB.
1. PUMA SE, Herzogenaurach, Deutschland, hat unserer Gesellschaft am 16. September 2014 nach § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Rheinlanddamm 207-209, 44137 Dortmund, Deutschland, am 15. September 2014 die Schwelle von 3% der Stimmrechte überschritten und die Schwelle von 5% der Stimmrechte erreicht hat und zu diesem Tag 5% (4.600.000 Stimmrechte) beträgt. .....
http://www.finanznachrichten.de/...tmund-gmbh-co-kgaa-deutsch-016.htm
so 4.93 €, damit kann ich schon eher leben als vorhin mit 4.82
gruß
Der BvB ist doch erfolgreich in die Saison gestartet.
Solltest Du noch ein wenig Gedult haben, wirst Du Zeitnah weit höhere Kurse sehen :-).
Wenn es dem BvB nun gelingen sollte die beiden nächsten Spiele gegen Mainz und HSV zu gewinnen, was nicht einfach wird, hoffe ich, dass Kurse mit einer 4 vorne Geschichte sind.
Da bin ich mir sicher, da ich 3mal anwesend sein werde.
Naja Stuttgart auch nicht einfach, aber im Moment noch nicht ihre Form gefunden.
Puma 5 %
Sapardis 5 %
Kering 5 %
Artemis 5 %
Kering 5 %
Alles in einer Meldung. Sind das 5 verschiedene, die entsprechend zusammen ein Viertel halten, oder ist Puma so eine komische Konstruktion?
Wenn es verschiedene sind ist ja mit zusätzlich Evonik, Signal und Geske der Streubesitz auf ca. 50 % gesunken, das wäre mal nicht schlecht!
Puma ist die Tochter von Kering, die wiederum von Artemis usw. bis zur Familie Pinault.
Manchmal sind es reine Finanztöchter, um in ihnen Finanzgeschäfte abzuwickeln. Hängt von der Gliederung des Konzern und den Vorteilen ab, die sich daraus ergeben, steuerlich beispielsweise. Ist ja heutzutage fast bei allen solchen Stimmrechtsmitteilungen so mit den einzelnen Ebenen, zumindest bei größeren Konzernen.
Mr.Turtle: Sind das 5 verschiedene, die entsprechend zusammen ein Viertel halten, oder ist Puma so eine komische Konstruktion?
===================================
Kannst ruhig bleiben. Alles unter einem Dach und keine Inflation an weiteren neuen Aktionären ;) Die Obergesellschaft bzw. beherrschende Gesellschaft muß eben immer auch separat noch zusätzlich melden, wenn eine Tochtergesellschaft bzw. ein vor ihr beherrschtes Unternehmen Stimmrechtsgrenzen überschreitet. Puma ist halt ganz unten in der "Fraßkette" und wird beherrscht. Und da ist das eben etwas verschachtelt mit der Meldung den BVB Anteile die Puma hat. Muß man sich wie Matroschka Figuren vorstellen ;) Hierarchie der Beherrschung: Mitglieder der Familie Pinault => Financière Pinault S.C.A.=> Artémis S.A. => Kering S.A. => SAPARDIS SE => PUMA SE. Steht übrigens alles doch klar aufgegliedert in der Meldung ( => http://www.ariva.de/news/...iel-der-europaweiten-Verbreitung-5163381) .
1.) PUMA SE,... die Schwelle von 5% der Stimmrechte erreicht (4.600.000 Stimmrechte)
2.) SAPARDIS SE, ... die Schwelle von 5% der Stimmrechte erreicht (4.600.000 Stimmrechte). Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgendes von ihr kontrolliertes Unternehmen, dessen Stimmrechtsanteil an der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 3% oder mehr beträgt
=> PUMA SE.
3.) Kering S.A.,... die Schwelle von 5% der Stimmrechte erreicht (4.600.000 Stimmrechte) . Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende von ihr kontrollierte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteil an der Borussia Dortmund GmbH & Co.
KGaA jeweils 3% oder mehr beträgt:
=> SAPARDIS SE
=> PUMA SE.
4. Artémis S.A.,....die Schwelle von 5% der Stimmrechte erreicht (4.600.000 Stimmrechte) Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende von ihr kontrollierte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteil an der Borussia Dortmund GmbH & Co.
KGaA jeweils 3% oder mehr beträgt:
=> Kering S.A.
=> SAPARDIS SE
=> PUMA SE.
5.) Financière Pinault S.C.A.,...die Schwelle von 5% der Stimmrechte erreicht (4.600.000 Stimmrechte). Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über
folgende von ihr kontrollierte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteil an der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA jeweils 3% oder mehr beträgt:
=> Artémis S.A.
=> Kering S.A.
=> SAPARDIS SE
=> PUMA SE.
6.) Die Herren François Henri Joseph Pinault, Frankreich, und François Jean-Henri Pinault, Frankreich, (die 'Mitglieder der Familie Pinault')
....die Schwelle von 3% der Stimmrechte überschritten (4.600.000 Stimmrechte). Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten
über folgende von den Mitgliedern der Familie Pinault kontrollierte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteil an der Borussia Dortmund GmbH & Co.
KGaA jeweils 3% oder mehr beträgt:
=> Financière Pinault S.C.A.
=> Artémis S.A.
=> Kering S.A.
=> SAPARDIS SE
=> PUMA SE.
AS:
„Dortmund erinnerte Europa, dass es 2013 im Finale stand, dass es lebendig ist und zu den Favoriten gehört."
Marca:
„Arsenal übt als Sparringspartner von Dortmund. Wengers Mannschaft war kein Gegner für die Deutschen, die sich den Luxus erlaubten, eine Unzahl an Chancen zu verschwenden.”
The Guardian:
„Es war eine Nacht der unangenehmen Wahrheiten für Arsenal. Als es vorüber war, fühlte es sich wie der unwiderlegbare Beweis an, wie weit das Team noch gehen muss, um als ein Spitzenteam in der Champions League angesehen zu werden.“
Gazzetta dello Sport:
„Dortmund im Rausch: alle stehen auf für Immobile. Ein Ciro zum Verrücktwerden. Er ist schon ein Idol in Dortmund, wo die Zuschauer aufgestanden sind und den Namen geschrien haben, als er ausgewechselt wurde. Ein traumhaftes Debüt in der Champions League mit einem fantastischen Konter-Tor. Ein moderner Stürmer. Arsenal hatte ihn nicht auf der Rechnung und konnte ihn nur sehen, wie er an ihnen vorbei raste. Unfair wäre, Aubameyang zu vergessen, mit dem die Verständigung perfekt und vernichtend ist. Das Gespenst von Lewandowski macht keine Angst mehr. Es hätten fünf, sechs Tore Unterschied sein können, denn Arsenal ist eine Kategorie schlechter, während Dortmund wie ein Uhrwerk lief. Gnadenlos, wenn sie spielen wie sie können.”
Tuttosport:
„Immobile, der neue Held von Dortmund. Ein Abend zum Einrahmen, ein Abend, der unvergesslich bleibt für unseren Ciro. Ein Tor und viele gelungene Aktionen löschten die Zweifel aus, dass er nicht der Richtige wäre, Lewandowski zu ersetzen.”
L’Équipe:
„In einer einseitigen Partie deklassiert Borussia Dortmund den FC Arsenal. Die Tore erzielen Aubameyang und Immobile. Im gesamten Match gibt der BVB den Ton an. Das permanente Pressing auf die Arsenal-Defensive und ein starkes Vertikalspiel geben den Ausschlag.“
Und übrigens, mein Glückwunsch an die echten Gelben hier. Wieder mal ein magisches Abendspiel im SI-Park.
Ein Aufreger für mich als Aktionär: die andere Puma-Mannschaft bekommt 40 Mio. € und der BVB bekommt von einem Grossaktionär-Sponsor lächerliche 6.25 Mio. € und das noch die nächsten 5-6 Jahre höchstwahrscheinlich. Ein Riesennachteil, der überhaupt nicht im Sinne Pumas sein sollte.
Nur zu schade, dass Watzke die noch umklammert mit dem Angebot von 5 %.
Zweitens sind die Premier League Vereine allesamt mit weitaus besseren Sponsoren Verträgen ausgestattet, weil die Premier League von hunderten Millionen Asiaten geschaut wird, die Bundesliga nicht.
Drittens hat Arsenal 70% häufiger Champions League gespielt, nämlich 17x, Dortmund gerade mal 10x
Was ganz anderes, wir haben doch vor geraumer Zeit über das Investitionsverhalten von Geske diskutiert. Da er nneulich 10.000 Aktien zu ca. 5 Euro gekauft und anschließend die KE zu 4,66 nicht voll ausnutzt (müsste ca. die Hälfte der möglichen gewesen sein), kann man wohl ab jetzt gut argumentieren, dass er zufällig Kohle hineinsteckt und eben keinen großen Plan hat. Das man die KE mit Rabatt macht sollte er mitbekommen haben und die 10.000 Stück bei einem täglichen Volumen im sechsstelligen Bereich treiben den Kurs auch nicht hoch. Die Aktion war also Geldverbrennung!
"Du stellst hier unreflektiert Zahlen gegenüber." Das sind keine neuen sondern bekannte Zahlen und darüber wurde hier schon genug oft reflektiert. Dass nämlich Arsenal alle Rechte am Trikot-Marketing und Dortmund wohl nur das Tragen der Trikots an Puma vergeben haben und einen guten Preis pro Kleidungsstück erhält, welche sie für höhere Preise weiter verkaufen können.
Arsenal hat wohl einen so grossen Marketing Apparat auch ohne Trikot-Verkauf, dass sie wahrscheinlich gut darauf verzichten können. Für 40 Mio. € pro Jahr würde der BVB sicher nicht nein sagen. Auch schon bei 25 Mio. €.
Und das mit Asien, dagegen liessen sich auch Argumente finden. Der BVB wächst in Asien sicher stärker als Arsenal. Die Bundesliga gewinnt Marktanteile. Und der FCB wird sich sicher die richtigen Preise als Konsequenz heraus holen. Wenn Watzke auch in Zukunft den BVB unter Wert verkauft, dann sehe ich persönlich Risiken in einer Post-Klopp Ära irgendwann nach 5-6 Jahren.
Kaum ein Bundesliga Verein hinter Bayern bekommt insgesamt mehr durch die Sponsoren. das sind die Fakten.
Bayern München holt sich die richtigen Preise. Donnerwetter, was ist das denn für eine Erkenntnis????? Du vergleichst erst mit Arsenal, nun nennst Du die richtigen Preise für Bayern München?
Dann vergleiche mal die "richtigen" Preise miteinander:
Bundesliga Branchenführer Bayern München mit Premier League Branchenführer Manchester United
Manchester United bekommt von allen Sponsoren ein Vielfaches. Da sind die Bayern Einnahmen ein schlechter Witz