14 Gründe für ein Investment in BVB.
Kein ARP, keine Insiderkäufe - im Gegenteil, jetzt wo etwas Schwung in den Kurs gekommen ist durch den SDAX usw. werden schnell zwei Kapitalerhöhungen durchgedrückt und das schlussendlich auch noch fürs Festgeldkonto.
Es wird höchste Zeit, dass Watzke zumindest teilweise in Aktien entlohnt wird.
Ich bleibe dabei was ich auch schon vor eine paar Monaten geschrieben habe, ich habe null Vertrauen zu ihm, er erinnert mich immer mehr an einen geltungssüchtigen Gernegroß.
von mir aus dem WO-Thread, da sich hier auch einige mit einem möglichen Einstieg von Puma auseinandersetzen zu scheinen. Es sei vorausgeschickt: Alles natürlich rein hypothetisch!
Zur ersten KE habe ich mich bereits mehrfach geäußert. Deshalb will ich da jetzt nicht mehr viel zu verlieren. Einen höheren Emissionserlös hätte sich wohl jeder gewünscht. Im Zusammenhang mit steigenden jährlichen Prämien und evtl. früher erzielbaren Rückflüssen durch Investitionen könnte der geringere Emissionserlös jedoch aufgewogen werden. Die genaue Verwendung bzw. Zahlen dazu kennt man nun mal noch nicht, daher bleibt alles Spekulation...
Wirklich interessant ist doch jetzt aber doch wieder die Zukunft - und in dem Zusammenhang ist ein möglicher Einstieg von Puma für mich hochinteressant.
Hier mal ein paar Zahlen (jährliche Sponsoring-Prämien) zum Vergleich von "aktives-abseits.de":
http://www.aktives-abseits.de/ausruesterdeal-mit-arsenal-pum…
"Die teuersten adidas-Teams in der Saison 2013/14:
Real Madrid: 36 Millionen Euro
FC Chelsea: 35 Millionen Euro
Bayern München: 25 Millionen Euro
Die teuersten Nike-Teams in der Saison 2013/14:
FC Barcelona: 33 Millionen Euro
Manchester United: 31 Millionen Euro
Juventus Turin: 14 Millionen Euro
Die teuersten Puma-Teams der Saison 2013/14:
Borussia Dortmund: 7 Millionen Euro
Newcastle United: 4 Millionen Euro
Girondins Bordeaux: 2,5 Millionen Euro "
Noch eine kleine ergänzende Anmerkung von mir: Juve soll über die kommenden sechs Jahre 190 Mio. Euro von Adidas erhalten, also gut 30 Mio. Euro jährlich.
Wie ich schon in einem früheren Posting anmerkte, möchte Puma wieder verstärkt in das Geschäftsfeld Sport drängen und sich vom Lifestyle-Segment eher etwas distanzieren. Dazu passt der neue Deal mit Arsenal. Arsenal soll über die kommenden fünf Jahre 200 Mio. Euro von Puma erhalten. Das entspricht also einer jährlichen Prämie von 40 Mio. Euro. Ich will jetzt auch gar nicht behaupten, dass der BVB das gleiche bekäme aber es ist schon interessant zu sehen, dass Puma nun bereit ist, den bisher teuersten Deal (BVB mit 7 Mio. Euro p.a.) um knapp das 6-fache zu erhöhen. Das zeigt doch, dass die ernst machen mit ihrer neuen Strategie!
Was könnte das für den BVB im Falle eines Einstiegs von Puma bedeuten? Selbst wenn der BVB jährlich nur die Hälfte von Arsenal bekäme, also 20 Mio. Euro, dann wäre das knapp das 3-fache der bisherigen Prämie. Da der bisherige Vertrag mit Puma noch bis 2020 läuft, wäre das in den kommenden 6 Jahren also insgesamt das 18-fache im Vergleich zum jetzigen Vertrag. Spätestens jetzt wird deutlich, dass ein einmaliger Emissionserlös durch eine KE lediglich zum aktuellen Kurs bzw. in dessen Nähe deutlich unerheblicher würde.
Ist natürlich alles nur reine Spekulation und Gedankenspielerei. Für mich wäre ein derartiger Deal aber ein ganz klares Signal zum Zukaufen!
Glaube ich eher nicht.
Hier ein Artikel von Januar 2014 dazu.
"...Neben Borussia Dortmund und der italienischen Nationalmannschaft rüstet Puma auch bekannte Sportler wie den Sprinter Usain Bolt aus. Bei Klubs einsteigen, wie etwa Adidas bei Bayern, will Puma aber nicht: "Für eine Beteiligung an Vereinen haben wir derzeit keine Pläne." Schon träumt Gulden davon, dass Arsenal die Champions League gewinnt. Doch dafür müssten die Engländer erst mal Bayern schlagen."
Spaß beiseite. Im Grunde wäre Puma dumm, nicht an dem bisherigen Vertrag festzuhalten, zumindest auf den ersten Blick. Aufwand und Ertrag stehen da für Puma in einem überaus günstigen Verhältnis. Beim BVB ist das dementsprechend leider gerade umgekehrt. Was Puma aber auch beachten müsste, wäre die Tatsache, dass es nach Vertragslaufzeit sehr schwer sein dürfte, noch einen Anschlussvertrag mit dem BVB zu bekommen. Dann würde es nämlich richtig teuer und aus Erfahrung weiß man bei Puma, dass es im Wettbewerb mit Adidas und Nike meist eher zu Gunsten der beiden letztgenannten geht. Möchte man den BVB also langfristig als Werbeplattform nutzen, muss man entweder nach Vertragsablauf ein absolutes Mega-Angebot machen oder man sichert sich die Partnerschaft vorzeitig und ist abgesichert. Weiß natürlich kein Mensch, für was man sich bei Puma entscheidet. Der Artikel spricht zumindest nicht unbedingt für einen Einsteig.
Die Entlohnung zum Teil in Aktien kam mir die letzten Tage auch schon in den Kopf. Ich fände das eine gute Idee!
Dennoch kennen wir auch hier nicht die Details! Der Vertrag wurde 2012 geschlossen, bzw schon im Jahre 2011 mit einem Vertragsbeginn ab 2012. Es kann ja durchaus sein, dass der Vertrag Bedingungen enthält, wonach er neu verhandelt werden muss, wenn man eine bestimmte Marke an Trikots verkauft hat. Wäre jedenfalls nicht ausgeschlossen. Der Verkauf wird dieses Jahr über 400.000 Stk. steigen und liegt damit deutlich über den damaligen Stückzahlen. Dazu kommt, dass die Infrastruktur geschaffen wurde um weiter deutlich die Stückzahlen zu erhöhen. Zum einen bestehen mittlerweile Shops im Centro in Oberhausen und in Berlin am Potsdamer Platz (ganz zu schweigen von den zahlreichen Shops in Dortmund), zum andern wird in Asien einiges folgen. Dies wird durch die Eröffnung der Repräsentanz deutlich.
Wenn der Vertrag nicht irgendwelche Bedingungen wie Stückzahlen, oder eine deutliche Erfolgssteigerung des BVB berücksichtigt, dann kann man hier von einem ziemlichen Fehler reden! Grade auch, wenn man sich den Arsenal Deal anschut. Zwar liegen die in den Stückzahlen noch weit vor uns, aber was das Sportliche angeht braucht man sich vor ihnen mittlerweile nicht mehr verstecken. In der öffentlichen Wahrnehmung holen wir weltweit ja deutlich auf. Grade in Europa hat der BVB doch deutlich an Standing gewonnen. Vor der WM geisterte irgendwo rum, dass Scolari gerne mal bei Klopp hospitieren würde. In England schwärmt man von dem Stadion und der Stimmung. In Asien hat man durch Kagawa auf uns aufmerksam gemacht und die sportlichen Erfolge sorgen auch weltweit für neue Absatzmöglichkeiten. Klar ist noch nicht dieses Standing wie bei Arsenal erreicht. Aber hier entsteht doch grade Nachhaltigkeit und eine weltweite Absatzbasis in den nächsten Jahren.
Sollte der Erfolg des BVB bis 2020 weitergehen, dann freuen die sich bei Puma über einen spottbilligen Vertrag!
@Spirido und Astra:
wie ich auf 20 Euro komme? das sind schlappe 1,25 Milliarden. Mal angesehen, was andere Verein so für einen Wert haben sollen und was die dabei noch an Schulden mitbringen? und wie der Euro im Fußball inflationiert? 100 Millionen sind das neue 50 Millionen für Toptransfers!
Das wird 5 bis 10 Jahre dauern, aber die Zeit hätte ich gehabt. Mir ist 10 Jahre solide und sichere 20 bis 30 % Wachstum lieber als jetzt evtl. einmal 50 bis 65 % und dann nach was neuem umschauen müssen, weil die Unterbewertung flöten ist!
Gerade in dem Marktumfeld ist eine starke Unterbewertung ein Glücksfall und die wird gerade für nichts am falschen Ende abgebaut!
Der Vertrag mit ihm soll ja auch verlängert werden, vielleicht sieht der neue Vertrag ja vor, dass er in Aktien zukünftig entlohnt wird.
Allerdings hätte er als Geschäftsführer und mit den in diesem Rahmen zur Verfügung stehenden Mitteln natürlich was am Kurs machen können. Es hätte keine Unsummen gebraucht, um als KGaA mal ein paar Aktien zu kaufen und den Kurs ein wenig nach oben zu befördern. Das Thema kaut man jetzt aber schon seit Freitag durch. Für mich zählt ab jetzt nur noch, was zukünftig kommt und da wäre eine Beteiligung von Puma aus meiner Sicht sehr wünschenswert.
Das bleibt beim BVB doch in eigener Hand?
Ich wollte mit dem Puma-Deal auch gar keinen Vergleich heranziehen. Meine Absicht war es lediglich, zu zeigen, dass Puma es ernst meint mit ihrer neuen (alten) strategischen Ausrichtung und eine grundsätzliche Bereitschaft für große Investitionen in den Sport vorhanden zu sein scheint. Könnte auch sehr gut sein, dass sich Puma in Sachen BVB in´s Fäustchen lacht ob des sehr günstigen Vertrags.
"Dafür rüsten die Deutschen von Juli diesen Jahres an die Mannschaft von Arsenal mit Spiel- und Trainingsbekleidung aus und sichern sich umfangreiche Lizenzrechte."
Wie weit die Umfangreichen Lizensrechte gehen, weiß ich nicht. Näheres dazu, als dieser Artikel, ist mir zu dem Kontrakt auch nicht bekannt. Ist ja ohnehin schwierig zu beurteilen und herauszubekommen wie die Vertragsdetails sind.
Um es aber mal klar zu sagen. das Merchandising bleibt beim BVB komplett in eigener Hand! Die BVB Merchandising GmbH ist eine 100% Tochter des Konzerns. Nur die Lagerlogistik wurde an Rhenus abgegeben. Das macht bei dem Umfang, den das Merchandising mittlerweile hat auch Sinn! Das Merchandising ist beim BVB auch mittlerweile das drittgrößte Standbein (kann man auch im Halbjahresbericht sehen). Übrigens auch ein Geschäftsfeld auf dem Herr Watzke letztes Jahr deutliches Wachstumspotenzial sieht.
"Anfüttern" sozusagen.
Schließlich schwärmt Watzke schon lange Zeit vom Bayern-Modell und deren Art der Beteiligungen.
Puma wird es auf jeden Fall sehr schwer gemacht, sich vom BVB irgendwann mal zu verabschieden.
Wie wird eigentlich das Ergebnis des GJ 2013/2014 aussehen?
Wäre es nicht sinnvoller die Kapitalerhöhung nach einem erfolgreichen GJ 2013/2014 durchzuführen?
Folgende Punkte sind für mich merkwürdig :
1. Die Eile bei den Kapitalerhöhungen ist nicht notwendig und wird auch nicht begründet
2. Die Diskrepanz zwischen Substanzwert des BVB und der durchgeführten Kapitalerhöhung mit 4,37 Euro pro Aktie. (Treß sprach ja selber schon mal von 5 Euro pro Aktie und Watzke von 600 Mio. Euro)
3. Wieviel Wachstum stellt man sich denn konkret vor durch die Repräsentanz in Asien?
Meiner Ansicht nach muss man langfrsitig in bzw. durch Singapur mindestens 10 Mio. Euro zusätzlichen Umsatz generieren.
4. Sitzt einer der neuen Investoren vielleicht in Singapur?
5. Warum gibt es keine langfristigen Umsatzprognosen des BVB?
Eine Ergebnisprognose ist extrem schwierig, das ist klar, aber eine konservative Umsatzprognose ohne Transfererlöse und mit der Formulierung, wenn wir CL spielen erlösen wir in 2015/2016 Betrag Y und wenn wir nicht CL spielen erlösen wir in 2015/2016 Betrag Y sollte doch möglich sein.
Wenn ich sehe was in den letzten Jahren passiert ist, dann ziehe ich den Hut.
Das Management möchte Erfolg und da bin ich guter Dinge.
Weiter so....
1. Bayern München hatte auch keinen Grund zur Eile, der Wert von Bayern München wird bald bei 2 Milliarden liegen, bei der ersten Beteiligung von Adidas lag der Wert noch bei 770 Mio
Mittlerweile ist der Adidas Anteil verwässert, stört aber Adidas nicht, eben weil der Gesamtwert bisher stark gestiegen ist und weil ihnen der Deal extrem günstige Sponsoren Verträge beschert hat, Nike hätte viel viel mehr gezahlt.
Bayern München hat bei der Eile gar nichts falsch gemacht, im Gegenteil! Sie haben durch ein prall gefülltes Festgeldkonto ihre Position gefestigt. Wie schnell es abwärts gehen kann, zeigt das Beispiel Werder Bremen. Die waren nicht nur ein Jahr mal erfolgreich, allerdings waren 2 Jahre ohne Champions League schon zu viel. Jetzt sind sie von derartigen Erfolgen Lichtjahre entfernt.
Was passiert, wenn Borussia Dortmund nun ein oder zwei Jahre nicht Champions League spielt?
Vor einem Jahr stand der Kurs nach dem CL Finale bei 3,05
Vor zwei Jahren im Juni bei 2,10
Im Mißerfolgsfall wird eine Kapitalerhöhung eher schwieriger, Unterbewertung hin und her. Der Markt bestimmt den Preis, wenn zigtausend Kleinanleger irgendwas richtig schwierig finden, gibt es an der Börse niedrige Preise, genau das haben wir hier jahrelang erlebt.
2. Dazu müsste man alle Vertragsdetails kennen. Ich gehe davon aus, daß Evonik 11 Jahre lang keine BVB Aktien verkaufen darf. Daß bei zu großem Erfolg weitere Zahlungen oder Beteiligungen an Kapitalerhöhungen oder was auch immer fällig sind.
Bei Borussia Dortmund ist ganz offensichtlich die Erkenntnis gereift, daß zig Tausende Keinanleger nicht in der Lage sind den Kurs zu einer fairen Performance zu führen. Der Free Float ist einfach zu hoch.
und man muss die Koppelung der Geschäfte berücksichtigen. Irgendwann ist Klopp nicht mehr Trainer, wird der Nachfolger ähnlich erfolglos sein wie der Nachfolger von Ferguson bei Manchester United?
Spielt man plötzlich nur noch Euro League bekommt man dennoch 20 Mio durch den Hauptsponsor, sinkt der Aktienkurs hat Evonik keine Möglichkeiten zu verkaufen. Genau das wird aber helfen, daß der Aktienkurs stabil bleibt.
Und der Hauptgrund ist natürlich: Es fand sich niemand, der bereit war höhere Preise zu zahlen. Offensichtlich war die Deutsche Bank nicht bereit 11 Jahre lang zu sponsoren, durch alle Höhen und Tiefen. Das war aber die Bedingung. Ohne diese wäre die Kapitalerhöhung zu 50 Mio bei einem Anteil von 10% erfolgt. Also halbwegs fair. Borussia Dortmund will aber im opertiven Geschäft wachsen. Mehr als 50% Steigerung durch den Hauptsponsor ist nicht soooo wenig. Vor drei Jahren bekam man von Evonik 7,5 Mio jetzt sind es über 20 Mio
Nur wenn der Umsatz sich immer weiter erhöht, können die Personalkosten weiter steigen und man bleibt wettbewerbsfähig. Natürlich wäre es toll, wenn man ständig nur Kagawas und Lewandowskis kauft, es ist aber auch gelegentlich ein Schieber dabei. Das passiert jedem Fussballverein. Werder Bremen ist das beste Beispiel.
Der einzige Verein, der dauerhaft erfolgreich war und ist, ist Bayern München. Die konnten sich teure Spieler sowohl im unterhalt als auch im Einkauf leisten. Spieler halten zu können, weil man nicht mehr nur die Hälfte zahlt, ist das Ziel. Kann ich nachvollziehen.
Insgesamt 130 Mio auf dem Festgeldkonto ist nicht wenig. Dennoch wird der Aktienkurs weiter steigen, aller Verwässerung zum Trotz. Jetzt setzt man halt nicht mehr den zweifachen Umsatz als fair ein, sonder den dreifachen. Das Risiko ist krass gesunken. Man hat im operativen Geschäft deutlich mehr, dazu ein prall gefülltes Festgeldkonto. Natürlich ist das für jedes Bewertungsmodell ein gravierender Unterschied. Zu welchen genauen Bedingungen das Geld aufs Konto kommt, ist für die Analyse gar nicht mal so entscheidend.
3. Da weiß keiner genaues. Aber keiner bezweifelt, das Möglichkeiten bestehen, die man folglich nutzen muss. Hertha BSC hat mit 0,xx internationalen Facebook Fans und überhaupt keinen internationalen Renomee keine Möglichkeiten. Die einzigen beiden Vereine, die hier sehr große Potentiale haben, sind Bayern München und Borussia Dortmund. Natürlich sind Anfangsinvestitionen vonnöten, dafür braucht man Geld.
4. Ja natürlich, Evonik und Puma. http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/...rt-nach-Singapur.html
5. langfristige Prognosen sind sehr schwierig, da man den genauen Erfolg oder Mißerfolg prognostizieren müsste. Aber in diesem Punkt hat sich Borussia Dortmund klar verbessert, man nannte auf der letzten Jahreshauptversammlung klare Zahlen, was passiert, wenn man die CL Gruppenphase nicht überlebt und in der Euro League spielen müsste. Da ging der Markt von ganz gravierenden Unterschieden aus und wurde von Watzke eines besseren belehrt:
http://bvbaktie.blogspot.de/2013/11/...sammlung-der-aktionare-am.html
"Wie wird eigentlich das Ergebnis des GJ 2013/2014 aussehen?
Wäre es nicht sinnvoller die Kapitalerhöhung nach einem erfolgreichen GJ 2013/2014 durchzuführen?"
Du gehst scheinbar davon aus, dass die 13/14 Zahlen gut ausfallen. Nur wie würde das ein vom Freefloat dominierter Markt bewerten, wenn der Gewinn sehr stark fällt? Und das es stark fällt, steht ja fest.
Der Markt muss endlich erkennen, dass die Substanzwerte und die Perspektiven zählen. Mit dem Einstieg von Ankerinvestoren stellen sich die Privatanleger und Analysten nun endlich die richtigen Fragen und kommen immer mehr zu den richtigen Antworten. Das ist viel mehr wert als eine extreme Unterbewertung. Ich bleib dabei, die extreme Unterbewertung der vergangenheit wird nun zwar weniger extrem, aber das Kurspotenzial wird dafür viel leichter und vermutlich schneller ausgeschöpft. halbgott die Begründungen im einzelnen ja eben in #9371 super aufgelistet.