Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Es bedeutet nur das die Inflation (also der Wertverfall) weniger wird.
Wenn irgendwann alle btc geschöpft sind hört der Wertverfall auf. Dadurch wird der BTC auch nicht Wertvoller nur verliert er keinen Wert mehr.
Der wichtigste Abhängigkeit des BTC sind keine Algorithmen Schwierigkeiten, keine Mänge von Minern, nicht die Höhe der Transaktionen, nicht der Goldpreis und was ich noch so alles gelesen habe.
Das wichtigste ist der Bekanntheitsgrad und die Mänge der Nutzer.
Gehen wir zum Beispiel davon aus das sich 2016 die täglichen BTC halbieren aber die Nutzerzahl abnimmt (was ich nicht glaube) dann würde der Preisverfall durch weniger Nutzer, durch die Halbierung nur aufgefangen werden, bzw eingedämmt werden.
Jedoch nimmt die BTC Nutzerzahl immerweiter zu, jedoch sollte man durch die Block Halbierung keine Preis Verdoppelung erwarten.
Ich hoffe, dass damit die ständigen Keilereien endlich wieder ein Ende haben (zumindest hier in diesem Thread) und wir wieder mehr sachliche Beiträge vorfinden und diverse Profilneurotiker außen vor bleiben.
Bitcoin Price Technical Analysis for 25/6/2015 – Threatening the Support!
http://www.newsbtc.com/2015/06/25/...2562015-threatening-the-support/
Bitcoin’s “Meh!” to Greek Proposal Rejection
http://www.newsbtc.com/2015/06/24/...meh-to-greek-proposal-rejection/
das wird wohl immer realer, pilot gestartet
Nasdaq Selects Bitcoin Startup Chain To Run Pilot In Private Market Arm
http://www.forbes.com/sites/laurashin/2015/06/24/...ivate-market-arm/
sie wollen 8 MB
Chinese Mining Pools Call for Consensus; Refuse Switch to Bitcoin XT
http://cointelegraph.com/news/114657/...s-refuse-switch-to-bitcoin-xt
das ist sehr nett!!!! Anhören ;)
There’s a Bitcoin Music Industry, and It’s Amazing
Billy Joel and Selena Gomez get cryptocurrency updates
http://observer.com/2015/06/...itcoin-music-industry-and-its-amazing/
http://www.freitum.de/2015/06/...tcoin-die-griechen-vor-dem-euro.html
Mal so ein Gedanke...
Bisher müssen die Hersteller der Miner, auch wenn sie BTC akzeptieren, diese für die Zulieferer in Fiat wechseln, denn fast kaum ein Zulieferer wird BTC akzeptieren! Noch nicht!
Was geht schieht wenn sich das ändert??? Sprich Zulieferer werden in BTC bezahlt und diese müssen auch nur noch geringfügig in Fiat wechseln,
sprich der Kreislauf fast im BTC geschlossen wird, ein Wechsel in Fiat also so gut wie nicht mehr notwendig ist!???? Oder auch sich nur verringert.... ???
Das ist auch ein Potenzial, welches (soweit ich mich erinnere) hier noch nicht disskutiert wurde...
also los :)
Achtung es gab ein aufwärts GAP bei 240,80-241,00 die kommen noch eimmal
allerdings hat jemand gut investiert und einige Positionen einfach mal gekauft!
das könnte ein neue Hoch in der Hashrate geben nach der W Formation... es ist wirklich spannend, auch hier die bärische Flagge zu sehen
https://bitcoinwisdom.com/bitcoin/difficulty
Oder kurz gesagt, man kann darüber entscheiden, welche Blöcke die Richtigen sind und diese Richtigen nach seiner Fason manipulieren.
Da am gesamten Prozess aber nicht nur Miner mitspielen, sondern vor allem auch Millionen an Peers, so kann man davon ausgehen, dass ein solches Szenario selbst bei Eintreten kaum von Dauer sein würde. Man könnte davon ausgehen, dass die Entwicklerseite ein HardFork an der Stelle machen würde, wo die Manipulationen ihren Anfang nahmen und Maßnahmen treffen um ein solches Szenario technisch abfangen zu können.
Dieser Wechsel von minern innerhalb der Pool verhindert doch eigentlich das 51% Szenario oder liege ich falsch?
Ein Miner mit 51% der Mining Power bekommt nicht jeden Block. Lediglich die Wahrscheinlich liegt bei über 50%. Um wirklichen Schaden anzurichten, sind vermutlich viel Miner-Anteile notwendig.
Und angenommen ein Miner hat 80% der Mining-Power (was immer noch nicht sich jeden neuen Block bedeutet, sondern statistisch nur acht von 10 Blöcken). Was könnte er anstellen (http://tinyurl.com/3bb93h8):
> Reverse transactions that he sends while he's in control. This has the potential to double-spend transactions that previously had already been seen in the block chain.
> Prevent some or all transactions from gaining any confirmations
> Prevent some or all other miners from mining any valid blocks
The attacker can't:
> Reverse other people's transactions
> Prevent transactions from being sent at all (they'll show as 0/unconfirmed)
> Change the number of coins generated per block
> Create coins out of thin air
> Send coins that never belonged to him
Man sieht, dass die Sache nicht nur unwahrscheinlich ist, sondern der mögliche Schaden sehr begrenzt ist.
Ein Miner mit 51% der Mining Power bekommt nicht jeden Block. Lediglich die Wahrscheinlich liegt bei über 50%. Um wirklichen Schaden anzurichten, sind vermutlich viel Miner-Anteile notwendig.
Und angenommen ein Miner hat 80% der Mining-Power (was immer noch nicht sich jeden neuen Block bedeutet, sondern statistisch nur acht von 10 Blöcken). Was könnte er anstellen (http://tinyurl.com/3bb93h8):
Was ist das für ein abstruser Nonsens? Ein Miner mit 51% der Mining Power bekommt im Schnitt mehr als jeden zweiten Block. Ein Miner mit 80% der Mining Power bekommt im Schnitt 4 von fünf Blöcken. Der erste, den er bekommt, genügt, um wirklichen Schaden anzurichten und zwar solange, solange er mehr als 50% der Mining Power hat.
Steht übrigens in beiden deiner Quellen, nämlich hier:
51% would allow an attacker to undo as many blocks as they wanted and undo a transaction no matter how many confirmations it has. They simply commit the transaction they wish to undo into the public block chain and a conflicting transaction into their private block chain. They then wait until as many confirmations as needed. They then wait until their private block chain is longer than the public blockchain, which it will eventually be with higher and higher probability. As soon as their chain is longer, they announce it, and their chain wins.
und hier:
An attacker that controls more than 50% of the network's computing power can, for the time that he is in control, exclude and modify the ordering of transactions.
...sondern der mögliche Schaden sehr begrenzt ist.
Ein Miner mit 51% der Mining Power bekommt nicht jeden Block
...
> Prevent some or all other miners from mining any valid blocks
(@woot nach unserer Diskussion über die Change-Adressen der Paperwallets bitte nicht noch so eine technische Nonsens Diskussion)
kannst du mir erläutern, welchen Nutzen Banken allenfalls spezifisch an der Bitcoin Blockchain haben könnten, und wie dies funktionieren könnte in der Praxis?
..und wie könnte ich mir wohl bei einem möglichen Bitcoin-Notar den praktischen Nutzen & Ablauf in der Anwendung vorstellen?
- spielt dabei der Bitcoin als Währung eine Rolle?
Auch wenn er langsam steigt...
Die Blockchaintechnologie ermöglicht es, Daten sicher dezentral zu verwalten, ohne Zugangskontrollen Passwörter, Nutzernamen, welche relativ leicht gestohlen, gehackt oder gefischt werden können.
Die Blockchain hingegen nutzt die Gegebenheit, dass ein Nutzer auf seinem Medium ohne jede Administration einen privaten Schlüssel erzeugt, welchen nur Er kennt bzw. welcher sich nur auf seinem PC befindet.
Dieser Schlüssel ist im Gegensatz zu PassWÖRTERN wesentlich sicherer und kann mittels Brute-Force-Attacken (d.h. man lässt das Wörterbuch, diverse Wortkombinationen einfach durchlaufen) bislang nicht geknackt werden.
Zudem werden die Schlüssel im Regelfall relativ sicher abgelegt.
Dadurch entfällt das Erstellen/Pflegen von Zugängen durch Administratoren und entfällt damit auch eine potenziell große Schwachstelle im System.
U.a. gehen größere Datendiebstähle oder Manipulationen oftmals darauf zurück, dass man einen Admin-Account hacken bzw. die Zugangsdaten stehlen konnte.
Bei einer Blockchain kann dies nicht passieren, da es keine zentrale Instanz gibt. Somit kann man mit einem Hack auch keinen Zugriff auf eine Vielzahl von Peers erlangen, sondern müsste mühsam Peer für Peer hacken.
Der Vorteil der für Banken entsteht sind einerseits Vorteile bei der Sicherheit aber vor allem geringere Kosten, weil diverse Sicherheitsmaßnahmen bedingt der Dezentralität nicht mehr notwendig sind.
Es besteht nun die Möglichkeit eigene Blockchains zu generieren um die Prozesse intern effektiver zu gestalten.
Doch meiner Meinung nach ergibt es nur bedingt einen Sinn, mehrere Blockchains zu generieren, weil u.a. die internen Prozesse letztendlich irgendwo dann doch nach außen treten und genau an diesen Übergangsstellen man sich potenzielle Manipulationsmöglichkeiten schafft.
Das ist wie bei Tauschbörsen, du kannst Bitcoins gegen Geld tauschen, es gibt aber keinen technisch gesicherten Garant dafür, d.h. du kannst Geld überweisen und musst dann vertrauen, dass du Bitcoins dafür bekommst. Zwar kann man dies über MultiSig oder Treuhänder sicherstellen, doch auch Treuhänder sind nur bedingt sicher und kosten zudem Ressourcen, wenn man es sicher gestalten möchte.
Daher ergibt es meiner Meinung nach wesentlich mehr Sinn, die Blockchain Bitcoin für allerlei entscheidende Dinge zu nutzen und die Prozesse egal ob Geldfunktion, notarielle Beglaubigungen, Versicherungen, Kapitalanlagen, Steuerungsaufgaben, uvm. über allein die Bitcoinblockchain, sowie darin verzahnte Sidechains laufen zu lassen. Dadurch wäre ein Tausch Geld gegen Bitcoin eben nicht mehr von Treuhändern oder fragwürdigen Tauschbörsen abhängig, sondern gäbe es einen technologischen Garant dafür, dass du für dein Geld = Bitcoins erhältst.
Des Weiteren könnte man vertragliche Dinge mit der Bezahlung verknüpfen und dadurch den Käufer gleichzeitig zum Eigentümer machen.
wohin die Reise gehen wird, werden wir sehen, doch wiegesagt es gibt ja auch nur ein Internet, an dem sich alles Mögliche andockt.
Wäre Ethereum zeitnah mit dem Bitcoin entstanden, so wäre Ethereum vielleicht die bessere Blockchain geworden, doch so ist der Vorsprung von Bitcoin mittlerweile Milliardenschwer, so dass man eher den Bitcoin entsprechend anpassen als auf Ethereum umsteigen wird.
U.a. sei hierbei das Sidechain-Konzept zu nennen, welches letztendlich eine solche Anpassung darstellt.
ColoredCoins - Verwendung der Blockchain als sicheres Tag-System. Zb. verwendet die Nasdaq ColoredCoins: http://bit.ly/1Hmzo4E
Sidechains (hatte Tony schon erwähnt) - auslagern einer Bitcoin-Summe in eine separate Blockchain, die dann mit ihren Transaktionen die Blockchain nicht mehr belastet
Smart Contracts - sichere und nicht zu brechende Verträge
Natürlich gibts noch einige Anwendungen mehr. Die gesamte Infrastruktur um die Blockchain steht noch am Anfang