Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 278 von 629 Neuester Beitrag: 04.02.25 18:35 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.702 |
Neuester Beitrag: | 04.02.25 18:35 | von: Bundestraine. | Leser gesamt: | 6.958.175 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 222 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 276 | 277 | | 279 | 280 | ... 629 > |
Unterstützung bei 10,75€ - 10,80 €; rauscht er dadurch, kommt das nächste Unterstützungsband bei 10 – 10,42 € und nächstes Retrace bei 9,83€,
Kaufsignal bei 9,65€.
Ein paar Anmerkungen: Video 2000 und Betamax konnten sich gegenüber VHS niemals durchsetzen. Grund: Die vielen Videotheken vor 40 Jahren mussten alle 3 Systheme anbieten. Das war teuer. VHS konnte am preiswertesten angeboten werden.
So hat sich das Schlechteste durchgesetzt.
Ähnlich der Vergleich mit dem Wankelmotor:
Die Idee einen Kreiskolbenmotor zu bauen war damals eine Revolution. Laufruhig und Wartungsarm. Man hat aber den schlechten Wirkungsgrad nie in den Griff bekommen, zuletzt Mazda mit dem RX7. Bleibt ein Nischenprodukt.
Zum Thema: soll doch der Kunde entscheiden, welche Batterie er in seinem BYD, Nio, Tesla oder VW will. Ich denke, so wird es kommen.
Ich als Käufer eines Audi kann zwischen 36 verschiedenen Lenkrädern wählen, zig Felgen und Sitzen. Das kauft Audi ja auch fremd ein und verbaut mir das.
Das BYD so ein bisschen Black Box ist unterschreiben ich jedoch sofort. Deswegen bin ich hier und bei Nio nur zu insgesamt 5% investiert und gut im Plus. Das heisst aber nix.
Den Rücksetzer heute hab ich erwartet. Sollte es morgen weiter down gehen überlege ich ein Körbchen aufzustellen. Allerdings nur wenig.
Dir alles Liebe.
youtube.com/watch?v=yRykaD8rjv4
Für 17T USD auch noch recht preiswert.
in der Gruppe facebook.com/groups/939130956597901 herzlichen Willkommen
Im Augenblick sehen die meisten Autokäufer oder auch Aktionäre beim BEV nur Leistung und Reichweite.
Aber wo liegt da der Fortschritt. wenn die Karren 2,2 -2,5t wiegen; die Reichweite wird derzeit nur über die Größe der Akkus erzielt.
Was ergibt das für einen Sinn, wenn ich mich als Konzern wie BYD um eine geschlossene Wertschöpfungs- und Recyclingkette bemühe
aber so´n Hausfrauenpanzer wie den Tang konstruiere und dem Fahrleisungen eines Porsche (was recht simpel ist) implementiere?
Der Sinn eines BEV ist die Energiewende unter ökologischen Gesichtspunkten.
Derzeit sind Verbrauchswerte <13kwh/ 100km state of the Art. (Meine Frau fährt mit ne Kombilimosine mit 10,5 kwh im Sportmodus).
Das wird aber weder von Tesla, BYD, Renault noch BMW erreicht.
Es wird komplett ausgeblendet, dass 20 -22kwh zzgl. Ladeverluste an der Säule (Tesla 17%) einfach Kacke ist.
Ich versuche gerade Informationen über das Semiconductor-Spin-off von BYD zu bekommen. Das verläuft sehr kläglich. Wobei ich vermute (hoffe),
dass da im Bereich AI was größeres läuft als hier in D.
Man bekommt ja noch nicht mal die Verbrauchswerte des Tang oder Han, selbst von Autotestern habe ich keine Rückantwort erhalten.
Sobald mir was vorliegt, stelle ich das hier rein.
Ich glaube, BYD wird einer der Marktführer bei Akku-Technik und Bussen sein.
Bei Elektro-PKW werden sie wohl weltweit auch in die erste Liga aufsteigen.
Super, weiter kaufen!
Daimler verhandelt wieder mit BYD diesmal über diese Chips. Und Maydorn hat ja gestern schon einen Tenbagger draus gemacht.
Hier ein Artikel den ihr durch den Übersetzer haun müsst.
mfg
skipper
Didi, Chinas größter Fahrdienst-Anbieter, entwickelt eine ganze Reihe von Technologien für Autos. Didi hat in den vergangenen Jahren mehrere Joint Ventures mit etablierten Autoherstellern gegründet, darunter auch Volkswagen, um intelligente Fahrzeuge und clevere Lösungen fürs Flottenmanagement zu entwickeln. Bereits im Jahr 2018 schloss Didi eine Allianz mit Autoherstellern, um speziell für Fahrdienste gebaute Autos zu entwickeln. Der D1 wäre das erste Modell seit dieser Ankündigung.
Der BYD D1, eingestuft als MPV (Multi-Purpose Vehicle), soll eine kobaltfreie LFP-Batterie erhalten, welche wir bereits als Blade-Battery kennen und schon mehrmals in Berichten vorgestellt haben. Mit einer Schiebetür rechts und zwei normalen Türen links zeigt sich schon beim ersten Blick auf das neue Elektroauto, dass es speziell für Fahrdienste oder auch Familien mit Kindern entwickelt wurde. Didi soll noch in diesem Jahr zwischen Oktober und Dezember 10.000 D1 in Betrieb nehmen. Weitere 100.000 Stück seien für 2021 vorgesehen.
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat bereits die technischen Daten des gut 4,40 Meter langen Elektroautos veröffentlicht: Demnach ist ein 100 kW (136 PS) starker Elektromotor verbaut, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 130 km/h liegen. Bei einem Stromverbrauch von 12,8 kWh je 100 km sei laut NEFZ-Messung eine Reichweite von bis zu 418 km zu schaffen. Die Batteriekapazität dürfte also um die 50 kWh betragen. In einem realistischeren Testzyklus wie dem WLTP würde die Reichweite etwa 310 km und der Verbrauch etwa 17 kWh / 100 km betragen.
Ich bin kein Abonnent seines Briefes, daher weiß ich nicht, über welche Informationen er im Detail verfügt.
Die Herleitung beim Aktionär finde ziemlich kryptisch. Natürlich kann so ein Laden sich verzehnfachen. Den typischen Tenbaggern sind aber meist andere Merkmale eigentümlich. Insbesondere haben sie fast immer einen Burggraben und auf jeden Fall einen zeitlichen Vorsprung, in dem sie das Feld weitestgehend alleine beackern.
Ich glaube, dass BYD ein nachhaltig geführtes Unternehmen ist und meine Bedenken habe ich hier ja schon geäußert.
Auf BYD-Investments können jederzeit Gefahren aus dem Handelskrieg, dessen tatsächliche Triebfedern und Zentrifugalkräften gerne ausgeblendet werden, wirken. Bspw. könnten Spin-offs gebildet und nur in China handelbar werden. All das sind Kräfte die Tesla, Amazon, Apple, Dexcom, tandem diabetes, Livongo, Veeva nicht hatten. Ich finde den Chartvergleich kappes, weil sie 1. in völlig verschiedenen Zeiträumen spielen, 2. der Kultfaktor fehlt.
Positiv und das wird nirgendwo bewertet: der asiatische Markt. Das Wachstum verlangsamt sich zwar, daher spüren wir diesen Faktor noch nicht. Aber der Umbau Chinas in der Infrastruktur, in der Regioplanung und in der Geostrategie ist ein gerade erwachender Drachen. Die Vernetzung im IoT kann dort und in Regionen, in denen sich China als Hegemonialmacht einkauft, einschleicht, what ever, viel besser als in Europa umgesetzt werden. Autonomes Fahren bekommt dort ganz andere Dimensionen. Die Vernetzung beim Verkehr, bei Gebäuden, in der Energiewirtschaft, all das wird dort schneller Früchte tragen. Wenn BYD da mit dabei ist und das Politbüro nicht anderen den Vortritt lässt, ja, dann ist das realistisch. Aber einen Outbreak sehe ich erstmal nicht. 40% lass ich mir noch gefallen, wenn die zeitnah da drin sind, aber danach muss man neu bewerten.
mfg
Der Teil der BYD betrifft ergibt folgendes:
Es ist so, dass China einen staatlich initiierten Fonds für Chip und Halbleitertechnik aufgelegt hat, um maßgeblich Ziele bis 2025 in der IoT-Technik zu erreichen. Gleichsam wird angestrebt einen (übergeordneten) Standard zu erarbeiten, der Chinas Vorsprung branden soll. Aus dem Sticker Made in China soll diesbezüglich etwas qualitativ hochwertiges werden.
Wie von mir gemutmaßt ist Xiaomi, die ja bekanntlich die Chips für die Türöffner an den BYD (mit)designed haben, in diesen geförderten Forschungsprojekten der Halbleitersparte sehr umtriebig. Meiner Vermutung, dass Xiaomi darüber hinaus deutlich mehr als nur die Key-Card entwickelt, wurde nicht widersprochen, der Vollständigkeit halber weise ich daraufhin, dass es auch nicht bestätigt wurde, aber der Schreibstil lässt die Vermutung weiterhin zu.
Ich weiß, hört sich etwas dünn an, aber sowohl bei Xiaomi als auch BYD schwächelte der (ausgeliederte) Semiconductorbereich in den ´10er-Jahren; im Hintergrund sieht es aber ganz anders aus. Es sind insgesamt 5 große Unternehmen, unter denen BYD nicht genannt wurde, und das Politbüro involviert.
Ich hoffe inständig, dass der (angeblich so schwache) Spin off keine selbständige Aktie wird.
BTW
Ich warte noch auf die Antwort zu den Verbrauchwerten vom Han. Angeblich soll ich bald eine Nummer von einem Testfahrer bekommen.
mein großvater ist mitteilungsfreudiger.
er weiß aber nicht, dass ich eine so geile aktie habe.
immer schön still bleiben.
50%
keiner freut sich mit mir.
nun könnt ihr schimpfen
10 x Nachgekauft vor 3 Jahren mit 8 eingestiegen, und bei 6 - 5 4 und auch 3 immer wieder investiert all- in.