Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 276 von 629 Neuester Beitrag: 04.02.25 18:35 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.702 |
Neuester Beitrag: | 04.02.25 18:35 | von: Bundestraine. | Leser gesamt: | 6.957.470 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 4.451 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 274 | 275 | | 277 | 278 | ... 629 > |
https://www.fool.de/2020/09/15/...er-die-byd-aktie/?rss_use_excerpt=1
Selbst die von Nützel genannten 16€ kann ich mir ohne Widerstände bzw. Nebenwirkungen nicht vorstellen.
Bei Berkshire leitet er charttechnisch auch ein ATH ab. Ich mein´, ich habe nix dagegen, bei beiden wäre das ein echter Coup für mich.
Aber realistisch betrachtet ist das leider nur Gehype und das braucht die Aktie gerade gar nicht. Bei schnellen 14€ hast dann so viele Schmeißfliegen am A…., dass der Verdoppler erstmal weit weg ist.
In H1/2020 hatte BYD einen Gewinn von 1,6 Mrd RMB, das sind ziemlich genau 200 Mio Euro. Auf ein Jahr hochgerechnet sind es 400 Mio.
Das ist sicherlich sehr konservativ, weil in H1/2020 der brutale Corona-Einbruch vorhanden war. Egal...
Die MK von BYD liegt nun bei etwa 3 Mrd Aktien * 12 Euro = 36 Mrd Eur.
Das KGV von BYD beläuft sich demnach auf 90. Ein durchaus respektabler Wert.
Aber....Teslas Gewinn der letzten 12 Monate lag bei 380 Mio Dollar bei einer MK von 419 Mrd Dollar.
Das KGV von Tesla liegt demnach bei über 1.000.....
Ja, Tesla wächst stärker, ist aber wirklich bisher nur aufgrund von Subventionen profitabel.
Und BYD ist meines Erachtens in Summe flexibler und besser positioniert.
Aber darüber kann man sich natürlich streiten.
BYD hat weltweit die aussichtsreichste Batterietechnik finde ich!
Als Kfzfachmann wirst Du mir beipflichten können, dass derzeit Hyundai die effizientesten BEV baut, die werden Ihre LG-Chems, Sk-Innovation vorauss. durch Festkörper-Batterien von Samsung ablösen wollen.
Alle anderen Protagonisten setzen bis 2028/ 30 auf höhere Energieausbeuten, die stand heutiger Technik nicht mit über CTC-Packs erreicht werden können, weil sie eben keine Li-Eisen-Akkus verwenden. Ich wäre äußerst dankbar, wenn Du mir erklären könntest, wo und mit welchen Fahrzeugmarken BYD ins Geschäft kommt, um in sein KGV zu wachsen.
Bis jetzt sehe ich nur Vorteile in der TGA und bei den Fahrzeugen nur bei Bussen und PKW für den chinesischen Markt. Hier sind sie elegant entlang der Wertschöpfungskette aufgestellt, was auch einen Anstieg bis 14-15€rechtfertigt. Aber ab 2024/ 25 werden die ersten nachhaltigen Ergebnisse beim Feststoffakku kommen und in der Serie werden wir den 2029/ 30 sehen.
Dann sind die CTC-Eisen-Packs obsolet. Übersetzt heißt das, BYD hat nur noch einen Vorsprung, auf dem sie 3 Jahre reiten können, dann muss der Konzern sich bereits Marktanteile für die Nachfolgetechnik gesichert haben. Ich sehe aber derzeit kein Joint venture, das darauf hindeutet. Meine Hoffnung liegt da in der spärlichen Informationspolitik, die den Chinesen oft so eigentümlich ist.
Vielleicht hast Du ja was Substanzielles, was meine Bedenken zerstreuen kann. Es würde mich freuen. Ehrlich.
Nichtbrennbar, Ladezyklen, Rohstoffkosten und Reststaerke d Batterien nach Ablauf der achtjaerigen Garantie, zeigt das die Blade im Konzept jetzt Kosten/KWeffizienz state of the Art ist.
Dazu haben Sie die BBox als Speicheranlagen, die z.B in Australien wie heisse Broetchen verkauft werden etc. Solar, Rail und weltweit groesster EBus, ENutzfahrzeughersteller und jetzt wird noch die neue MegaBattFabrik fertiggestellt. Absolut breit und effizient aufgestellt mit 20 tausend!!! Personen in der Forschung .. Und noch dazu jetzt groesster Maskenhersteller mit 50millionen Masken ..am Tag!!!!!! Was will man denn noch mehr..??
Diese Aktie wird definitiv steigen.
Daimler hat Schiss und BYD ueberlegt sich auch inwieweit eine Partnerschaft als Zulieferer mit Daimler ablaeuft.Sie sind in der KFZ herstellung Konkurrenten im neuen Markt.
Catl ist kein Fahrzeughersteller ..
.BYD sehe ich laengerfristig bei 60-100€. Ein fantastischer Konzern
Zu Architektur des Blade habe ich weiter vorne was geschrieben. Ich weiß nicht weit Deine elektrotechnischen Kenntnisse reichen. Daher fasse ich mir hier kurz.
Man kann nur LFP-Akkus CTP- (also auf Zell-Ebene verbinden) stapeln. Mit den NMC-Akkus geht es nicht. Viele Hersteller bauen Ihre Plattformen so auf, dass unterschiedliche Antriebarten verbaut werden können (Den Sinn stellt übrigens Maydorn in Frage !!! ). Einen LFP-CTP-Akku kann ich aber nur in einem Fahrzeug verbauen, das daherum designed worden ist, so wie bspw. Tesla oder Han. Die VW-BEV gehen übrigens einen dritten Weg, den ich hier aus Rücksicht auf den Umfang nicht ausspare; jedenfalls bleibt auch VW im NMC(A)-Bereich. Solange BYD die Fahrzeuge nicht selbst designed sind sie sehr eingeschränkt. Es sei denn, mir kann hier einer was anderes vorlegen.
Die meisten Autohersteller werden weiterhin NMCA und NMC811 verbauen, in denen der Kobaltanteil immer niedriger wird. Selbst Catl wird das zukünftig nach koreanischem Vorbild machen.
Beides sind nur Interimslösungen, die vorauss. 2030 abgelöst werden. Spätestens mit Einführung des DVD-Players wurde die Diskussionen um Video2000 vs. VHS, und so ist das im PKW-Bereich auch.