Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 254 von 629 Neuester Beitrag: 21.01.25 09:56 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.7 |
Neuester Beitrag: | 21.01.25 09:56 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 6.951.588 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 2.237 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 252 | 253 | | 255 | 256 | ... 629 > |
In Deutschland steigt der Absatz von Fahrzeugen mit Elektromotor um 35 Prozent in den vergangenen 12 Monaten
Singapur und Niederlande zeigen die stärksten Wachstumsraten bei verkauften E-Autos und Plug-In Hybriden
Ausbau der Ladeinfrastruktur bleibt ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg der E-Mobilität - Niederlande als Spitzenreiter
Sinkende Preise für E-Autos werden den Markt weiter beflügeln
Die Automobilindustrie steht wegen der hitzigen Debatten rund um den Klimawandel stark unter Druck. Bereits zuvor hatten die europäischen Regulierungsbehörden den Herstellern klare Grenzen gesetzt: Im Flottenschnitt müssen 95g CO²/Km bis 2021 erreicht werden. So zeigt der internationale "Automotive Disruption Radar "(ADR) von Roland Berger, dass die Automobilhersteller auf dem richtigen Weg sind: Denn während die weltweiten Verkaufszahlen insgesamt rückläufig sind, steigt der Absatz an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. In den vergangenen 12 Monaten wurden etwa in Deutschland 35 Prozent mehr E-Autos und Plug-In Hybride verkauft. Noch stärker stieg der Absatz in Singapur (241Prozent) und den Niederlanden (120 Prozent). Für den ADR werden regelmäßig rund 16.000 Verbraucher in 17 Ländern über die wichtigsten Automotive-Trends befragt.
Trotz dieser positiven Entwicklung ist der Anteil an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Gesamtmarkt nach wie vor gering: Führende Automobilnationen rangieren noch im einstelligen Prozentbereich. So machen E-Autos und Plug-In Hybride in China nur 5 Prozent, in Deutschland 2,5 Prozent und in den USA 1,8 Prozent des Gesamtmarkts aus.
Infrastrukturausbau zu langsam
"Während die Hersteller Werke für E-Fahrzeuge hochfahren, sich langfristig eine Versorgungssicherheit an Batterien sichern und sich damit dem Wandel stellen, fehlt es immer noch an der notwendigen Infrastruktur", sagt Wolfgang Bernhart, Partner von Roland Berger. Spitzenreiter beim Ausbau der Ladeinfrastruktur sind die Niederlande mit durchschnittlich 29,3 Ladestationen je 100 Km Straße. In China sind es 8,3, in Deutschland 1,9 und in den USA gerade mal 0,3.
Die fehlende Infrastruktur ist auch ein entscheidender Hemmschuh beim Umstieg im innerstädtischen Verkehr. So gaben beispielsweise 80 Prozent der befragten 18 bis 29-jährigen Amerikaner und Chinesen an, grundsätzlich Interesse am Kauf eines Elektrofahrzeugs zu haben. "Immer mehr Städte regulieren den Verkehr und greifen zu drastischen Mitteln wie Fahrverboten, um Umweltstandards einzuhalten", erklärt Stefan Riederle, Co-Autor der Studie. "Dabei wären die Verbraucher bereit umzusteigen."
https://www.boerse-muenchen.de/suedseiten/2380/...ng-durch-Klimaziele
schon längere Zeit auf steigende Kurse. Denn wie zu sehen ist, bewegt sich BYD seit Monaten in einer Seitwärtsphase. In den letzten Handelstagen schwächt sich der Kurs ab, obwohl gute Nachrichten den Kurs beflügeln sollten. Meines Erachtens ist hier eine Übernahme in Erwägung zu ziehen, da nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg plant BYD sein Batteriegeschäft auszugliedern und bis 2022 an die Börse zu bringen. Derzeit ist BYD der zweitgrößte Hersteller von Akkus für Autos, Handys und Laptops in China. Bislang ist allerdings nicht klar, ob die Abspaltung lediglich aus dem Geschäft mit Autobatterien bestehen wird, oder ob auch die Herstellung von Lithium-Ionen Akkus für Kleingeräte ausgegliedert werden soll.
Im Blick blieb die Frage, wie stark der Handelsstreit zwischen den USA und China die Konjunktur beeinflusst.
Vor der neuen Verhandlungsrunde im dem Konflikt, die am 10. Oktober erfolgte, hatte sich die vom Wirtschaftsmagazin "Caixin" ermittelte Stimmung in den kleineren und mittleren chinesischen Unternehmen gebessert. Und BYD geht es am A... vorbei! Die haben damit keine Probleme!
Ich habe bei 4,** EUR, sehr viel Geduld ;-)
<img alt="" src="">Its 2019 here in the UK we are going to have BYD buses, as all the tests were completed and all passed, we are now in the process of purchase which will begin in November 2019 ... these buses are smoother and quieter on the streets, Zero emissions,
Aber die leidtragenden durch bessere BEV von BYD werden nicht Tesla oder andere BEV-Hersteller sein sondern die fossilen Produzenten.
Kisten mit fossilen Verbrennungsmotoren werden bald nur noch als Billigkisten aus vergangenen Zeiten eingestuft werden. Das Problem ist nur dass es noch ein paar Jahre dauert bis genug BEV hergestellt werden können.
Bis dahin wird sich ein gewaltiger Aufschiebeeffekt einstellen, auch Osborne-Effekt genannt. Viele werden den Neuwagenkauf aufschieben oder sich halt noch mal einen Gebrauchten holen, weil es nicht genug bezahlbare BEV gibt. Die aktuelle Delle in der Autokonjunktur würde ich schon teilweise auf den Anfang dieses Effektes schieben.
Ich z.B. werde mir definitiv nie wieder ein fossiles Auto kaufen. Hätte ich nicht den Tesla kaufen können hätte ich mich halt mit irgendwelchen Notlösungen über Wasser gehalten. Und so machen es auch Bekannte, denen die Teslas halt noch zu teuer sind. In 2-3 Jahren düftte das schon anders aussehen.
Calls würde ich mir keine kaufen bei dieser immer noch starken Überbewertung von BYD Aber der Markt reguliert das schon noch. Langsam kommen wir in der Realität an - ohne staatliche Förderung Rückgang der Verkäufe und Gewinnwarnung von BYD.
Alles in der Vergangenheit blind gehypt... ohne den reellen Markt bisher dahinter.
Aber selbst bei der Marke will es gut überlegt sein... ggf. kann man ab 3 Euro mal über eine erste Position nachdenken. Je nachdem wie es sich weiter entwickelt. Und vor allem, was die Konkurrenz bis dahin auf die Beine stellt.
Und jetzt ist es ganz still geworden.
Auf Maydorn zu hören war noch nie wirklich lukrativ.
Dann muss sich BYD erst mal gegen die zunehmende Konkurrenz inkl. Tesla beweisen.
Für einen Einstieg sehe ich überhaupt keinen Grund.
Risiko überwiegt hier meiner Meinung deutlich den Chancen. Wie gesagt, der einzige der immer gehypt hat war Maydorn, der mittlerweile nichts mehr von sich gibt. Mal wieder ein Investmenttipp fürs Klo. Ich investiere ungern in Unternehmen, in denen schon ein absoluter Hype eingepreist / vorweggenommen ist. Bleibt der vorhergesagte Hype dann eben aus oder gar geht der Trend zurück (Gewinnwarnung) -> stark abwärts bis wir wieder fair bewertet sind. Denke mal das sollte um die 3 € sein.
Jammer dann später nicht über deine Verluste ;-)
https://www.finanztrends.info/byd-diese-huerden-haben-es-in-sich/
"Kritsch zu werten wäre ein Scheitern der Aktie an der 50-Tagelinie. In diesem Fall muss damit gerechnet werden, dass die BYD-Aktie wieder in Richtung auf das Tief vom 21. Oktober bei 4,29 Euro zurückfallen wird. Findet die Aktie auch hier keinen Halt, öffnet sich das Tor für weitere Verluste in Richtung auf das im Februar 2016 bei 3,49 Euro erreichte Tief. Kann auch diese Unterstützung nicht behauptet werden, könnte langfristig auch das Doppeltief bei 2,83 Euronoch einmal angesteuert werden."
Diese Kerze zum Auftakt ab 2020-2022 zweistellig, habe ich erwartet, könnte auch bis 3,79 EUR (33 HKD) gehen. Habe ich kein Problem mit.
2019 wird noch ein spannendes Jahr für die Elektromobilität. Politik und Autoindustrie stehen in diesem Jahr vor Entwicklungen, die über die Zukunft bestimmen.
Und Toyota ist ja auch noch ein verlässlicher Partner von BYD, haben gerade ein futuristisches Elektroauto von Lexus vorgestellt.
https://www.golem.de/news/...s-elektroauto-von-lexus-1910-144595.html
Zitat: ...Diese Kerze zum Auftakt ab 2020-2022 zweistellig, habe ich erwartet, könnte auch bis 3,79 EUR (33 HKD) gehen.... Habe ich kein Problem mit.
Und vor 6 Tagen war deine Prognose noch +20% bis Ende des Jahres... und dann auch noch mit Optionen am Start... sehr riskant alles.