Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 242 von 629 Neuester Beitrag: 21.01.25 09:56 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.7 |
Neuester Beitrag: | 21.01.25 09:56 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 6.948.468 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 3.548 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 240 | 241 | | 243 | 244 | ... 629 > |
BYD baut ein Batteriewerk nach dem anderen, irgendwann wird sich das auch im Gewinn niederschlagen.
Und in den anderen Segmenten ist BYD auch nicht schlecht aufgestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=VyPNoMSYHmI
Toyota will mit BYD kooperieren wegen Akkus.
Schönes WE
"Inzwischen schreibt BYD Verluste."
https://www.krone.at/1937484
und das China jetzt voll auf Wasserstoff setzen wird :)
Bei chinadaily steht es komplett anders.
Das E-Mobile (die mit den Akkus), den Markt dominieren werden.
Weil die Akkupreise weiterhin jährlich ~20% sinken werden.
China vorallem bei E-Bussen sehr stark wird.
http://www.chinadaily.com.cn/a/201906/04/...d0a5a310519142700ea4.html
Bis der ganze FUD und Quatsch der über Elektroautos erzählt wurde aus den Köpfen raus geht dauert es wohl noch ein paar Jahre.
Ich für meinen Teil bin froh schon eines fahren zu dürfen. Komfort und Fahrspaß sind einfach unvergleichlich. Und nie mehr mit einem leeren Tank zur Tankstelle zu müssen kommt noch oben drauf. Genauso wenig werde ich Ölwechsel oder Jahresinspektionen vermissen.
It’s no secret that batteries are the most expensive part of an electric vehicle. As such, this is the root of the industry’s problem and a roadblock to making larger strides into the mainstream market. Researchers around the world are racing to solve this problem, and now a team of German scientists say they’ve taken a crucial step in that direction.
The team, from the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS, have devised a new production process for EV batteries that features coating their electrodes with a dry film of chemicals rather than liquids. According to them, this process is less energy-intensive, which means it’s cheaper, and it is also better than the standard process in that it does not involve toxic solvents.
"Our dry transfer coating process aims to noticeably reduce the process costs in electrode coating," project manager Dr. Benjamin Schumm told Phys.org. "Manufacturers can eliminate toxic and expensive solvents and save energy costs during drying. In addition, our technology also facilitates the use of electrode materials that are difficult or even impossible to process wet-chemically."
The latter part of Schumm’s comment is important: in the future, batteries will be a lot more energy dense than today’s version, and this will require the use of these materials. The team’s binder polymer-based alternative to expensive and toxic wet chemistry comes in anticipation of the batteries of the future, many of which, according to Schumm and his colleagues, will be solid-state.
"These batteries will be able to store more energy in the same volume than today's lithium-ion batteries," the IWS project leader said.
Most battery-related breakthroughs in the news are reported from the lab, and despite assurances that the technology is potentially scalable, few have been actually tested. This is not the case with the IWS electrode-coating process. The institute already has a partner from the manufacturing industry: Finnish BroadBit Batteries. The company has already launched a pilot production unit at a factory and is producing sodium ion batteries using the new coating process, which, in addition to all its other advantages, is also substantially faster than wet chemistry.
Given all this, the dry-coating tech may someday replace the traditional way of coating electrodes with the chemicals that make them electrodes, and this replacement will allow EV makers to achieve two of their biggest goals: lowering the price of their vehicles and boosting the energy density of their batteries with the use of new chemicals.
European carmakers should be especially happy about the lower battery cost implications of the IWS team’s invention. These have poured billions into their EV production plans but are excessively reliant on imported battery cells. A homegrown cheaper battery production process could help them to reduce this dependence at a crucial moment when EVs, helped by government policies, have a chance to really take off.
A recent study from AlixPartners estimated that “by 2023 a whopping $255 billion in R&D and capital expenditures (will be) spent globally on electric vehicles, and that some 207 electric models are set to hit the market by 2022.”
The bad news is that many of these would not be able to compete “due to currently-high systems costs, low volumes and intense competition.”
https://oilprice.com/Energy/Energy-General/...ectric-Car-Problem.html
Stand: 11.06.2019 10:00 Uhr
Deutsche Konzerne Schlusslicht - https://www.tagesschau.de/wirtschaft/studie-deutsche-konzerne-101.html
Den Angaben zufolge zählten 299 Firmen aus den Vereinigten Staaten zu den 1000 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen weltweit.
China wird nicht mehr lange Geduld haben mit den USA (Seltene Erden) "Sagt hinterher nicht, wir hätten Euch nicht gewarnt", schrieb das Parteiorgan "Volkszeitung".https://www.tagesschau.de/wirtschaft/seltene-erden-usa-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/studie-deutsche-konzerne-101.html
Neues Kursziel für BYD 14 EUR von mir!
Für das aktuelle Jahr 2019 prognostiziert EuPD Research ein weiteres Wachstum auf gut 51.000 Installationen von Heimspeichern in Deutschland.
https://www.enbausa.de/solarenergie/aktuelles/...019-weiter-6400.html
https://aktien-boersen.blogspot.com/2019/06/...n-byd-usa-michael.html
"Hustet China, bekommt die Welt einen Schnupfen", lautet ein Spruch unter Volkswirten. Kein Markt der Welt entscheidet so über das Wohl und Wehe der globalen Autoindustrie wie die Volksrepublik.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...orischer-Crash-article21084158.html
Durch ein Angebot-Nachfrage-Projekt werden die beiden Unternehmen die Energieeffizienz für Elektrofahrzeuge maximieren und zur Politik der "Well-to-Wheel Zero Emission", einem emissionsfreien Gesamtenergiezyklus, beitragen.
https://www.lifepr.de/pressemitteilung/...ektrofahrzeuge/boxid/756260
https://www.it-times.de/news/...technologie-metropole-shenzen-132324/
"Der Firmenchef Wang habe sich zu Wort gemeldet und gesagt, dass BYD in diesem Jahr seinen Elektroauto-Absatz um 70 bis 80% steigern wolle. Das sei insoweit erstaunlich, dass der gesamte Markt in China nur mit 40% wachse. BYD wolle also doppelt so schnell wachsen wie der Markt. Zudem habe Wang gesagt, dass er 2020 einen Elektroauto-Anteil von 10% und 2025 von 30% in China erwarte."
Quelle:
https://www.aktiencheck.de/exklusiv/...e_Markt_Aktienanalyse-10077823
"Im Moment würden wir nicht neu einsteigen, aber BYD Experte Jan Pahl sieht ein Kursziel von 8 Euro."
Quelle:
https://ratgeber-aktien.de/byd-neues-unglaubliches-kursziel/
Es tut sich ja mal was, mal sehen, wie es weiter geht.
https://youtu.be/1ScMdnoMFcg
Ich denke, Wang ist auf dem richtigen Weg mit ein paar markigen Sprüchen auf das Unternehmen aufmerksam zu machen. Aber die Taten müssen auch passen. Die 6,50 sehe ich schon in Kürze mal wieder. Vielleicht gelingt dann ja endlich mal der Ausbruch (dann sind 8-10 drin). Wenn nicht, ist es immer noch eine gute Trading-Chance.
Sollte der Kurs erneut abbröckeln dann ist das vielleicht die letzte Gelegenheit nochmals unter 6 einzusteigen. Ist meine persönliche Meinung und sollte nicht Kurs entscheidend sein.