Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 232 von 629 Neuester Beitrag: 21.01.25 09:56 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.7 |
Neuester Beitrag: | 21.01.25 09:56 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 6.945.584 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 664 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 230 | 231 | | 233 | 234 | ... 629 > |
Meine Erachtens könnten die 6 und 7 EUR schell durchgereicht werden!
um sich für die Playoffs zu etablierender .
Bislang mussten die Zellhersteller mit Kampfpreisen bei den Autokonzernen werben, um überhaupt einen Vertrag zu bekommen. Aber je größer die Nachfrage nach Elektroautos wird, desto mehr Macht bekommen die Zellhersteller wie BYD.
Yunlan Bo
Senior Lead Engineer at BYD
Könnt ihr per google suche + linkedin.com nachlesen.
Die Hollysys Aktie fand ich am Freitag zufälllig per Aktienscreener und daraufhin auch den kleinen Mitarbeiter Zusammenhang mit BYD.
Daher BYD Mitarbeiter haben das Fachwissen, bezüglich Automatisierung der Einschienenbahn, durch Hollysys erlangt !?
Hollysys ist anscheinend der Marktführer in China, bei der Automatisierung von Hochgeschwindigkeits- Eisen- und U-Bahnen.
Vor einiger Zeit sprach ich hier auch an, das China soviele Atomkraftwerke baut bzw. in Planung hat.
Wegen der Klimaziele und E-Mobile usw., zufällig ist da Hollysys auch daran beteiligt.
Am Freitag 100 Stück Hollysys Aktien gekauft, für den Anfang, weil mir das Unternehmen gut gefällt und mir sehr günstig erscheint.
https://forum.onvista.de/forum/...Sys_Automation_Technologies-t561732
Die Antwort ist einfach: von CATL, und, BYD
https://www.tagesschau.de/ausland/akku-hersteller-china-101.html
BYD stellte mit dem Kleinwagen BYD e1 jüngst ein neues Elektrofahrzeug vor. Jenes soll den BYD F0 mit Verbrennungsmotor beerben, welcher jetzt auslaufen soll. Der neue Stadtflitzer wird von Beobachtern als eine Mischung aus Toyota Aygo und Smart beschrieben. Als Motor nutzt der BYD e1 einen Elektromotor mit einer Leistung von 45 kW und einer Reichweite von 305 bis 350 Kilometern.
https://www.finanztrends.info/byd-aktie-neues-elektroauto-vorgestellt/
Sonder bezahlbar ist.
Just Fun...finde deine Voraussagen emotionell sehr motivierend hahah, bei diesem horizontalem Chart, braucht man Optimismus, sonst rauft man sich die Haare aus, bei dieser mikrigen Entwicklung v BYD.
Aber mit eGo und Sion hat Deutschland auch noch Eisen im Feuer, ich bin mal sehr gespannt wie sich das entwickelt.
Auf jeden Fall wieder ein begrüßenswerter Schritt von BYD in die richtige Richtung. Sie müssen endlich ihre fossilen Altlasten los werden.
China wird nur Subventionen zahlen bei Reichweiten ueber 250km. In 2021 fallen alle weg und Sie werden fuer Inovationen unterstuetzen.
Byd und alle Hersteller stehen unter Druck. BYD 50 % Verlust und knapp!175%mehr Umsatz in NEV hat. Alles so verdrueckt negativ.
Dabei macht China das einzig Richtige. China hat in 10 Jahren die Konzerne mit intelligentem Druck und Auflagen die Konzerne dorthin gebracht wo Sie sein sollen. In die erste Linie. Jetzt wird in grossen Mengen verkauft und der Markt laeuft. Wer von den 100+- Herstellern nicht mitzieht oder mutgezogen hat wird verschwinden. Eine natuerliche Selektion. Selbstreinigunseffekt. Es wird niemand ueber Wasser gehalten der nicht in die Zukunft puscht.
Nur so bringt man due Industrie zu Innovationen.
Warum haben wir hier das in 10 Jahren nicht durchgezogen, nachdem Fr Merkel gross ankuendigte,2020 hsben wur 1million EFahrzeuge auf den Strassen. ...ja stimmt, in China, bei uns laecherliche 130000. Nur als Beispiel.
Wir sind inzwischen soweit, dass Israel viel mehr Startups hat als wir. Selbst in der Wueste hast du dort Highend Internetempfang.
Wie wollen wir denn ueberhaupt ansatzmaessig Konkurrenz im Weltmarkt bieten, wenn wir immer noch keinen Termin fuer die Verlegung digitaler Glasfaserleitung haben, weil nicht klar ist wer bezahlt. !!!
In Spanien, weltweit dritter in verlegtem Glasfaser, bezahlen +-80% die Tekekomanbieter die Verlegung...Sie machen ja auch die Gewinne damit. Bei uns bekommt die Regierung das nicht durch.
Wie will die Zusammenarbeit jetzt zwischen den Autoherstellern bei uns funktionieren, wenn enorme Datenmengen nicht versendet werden koennen oder Sie Stunden dauern..
Es liegt am Lobbyismus...In demokratischen Laendern ist es Parlamentariern nicht erlaubt, neben Ihren Arbeit als Parlamentarier, eine 2te Arbeit, geschweige in Konzernvorstaenden zu agieren. Dies sind Interessenskonflikte.Dies ist verboten wegen Korruptionsrisiko.
Dann muss man so einen einseitigen stumpfen Artikel von IT Times lesen..
Die Vorteile sind eindeutig und sprechen für BYDs Produktpalette der vielen PKW-Stromer und Hybridfahrzeuge die auch verkauft wurden, und nicht nur präsentiert werden.
Und dann sind da noch die elektrische Nutzfahrzeuge, insbesondere mit den Bussen punktet BYD.
Dabei sind die Speicherlösungen und die Batterieproduktion für mich die wichtigste Investmententscheidung.
Doch das reicht noch nicht, und die Chinesen expandieren praktisch überall - in Los Angeles, London und Turin beispielsweise rollen bereits BYD-Busse, Großaufträge gibt es aus Norwegen und Schweden, und in Marokko, in Wurfweite zum europäischen Festland, baut BYD eine Fabrik.
Buffett ist auch an Bord.
Frage wer Überlebt, warum sollte ich da nicht nachkaufen?
Aber langfristig verzerren Subventionen den Markt und sind deswegen nicht sinnvoll und somit ist der Entfall/die Reduzierung m. E. grundsätzlich zu begrüßen. Die Unternehmen müssen sich jetzt am Markt behaupten und das ist ja grundsätzlich gut für die großen Player. Und BYD ist definitiv einer der großen Player auf dem Gebiet Elektromobilität.
Zur IT-Times: Ich habe im Impressum nachgeschaut, dort ist eine private Firma namens internet@venture als verantwortlich dargestellt.
Keine Ahnung, wer und wie die sich finanzieren. Zumindest tendenziös erscheint mir die 'Berichterstattung' schon zu sein. Vielleicht ist es aber auch nur reißerisch. Egal, die Seite ist eh eine Lachnummer. Alleine schon, wie sie zwanghaft alle 'Artikel' auf zwei Seiten aufteilen, vermutlich aus Angst, dass irgend jemand erkennt, dass sie nur sehr kurze Artikel haben
Ende Februar erfolgte in Chongqing die Grundsteinlegung für die vierte Batteriefabrik des chinesischen Batterie- und Automobilherstellers BYD. Die Anlage soll Batteriezellen, Module und verwandte Komponenten produzieren. Rund 1,31 Milliarden Euro hat BYD investiert.
Danke für 5,4*..EUR.
Der Konzern meint es also ernst mit der Mobilität der Zukunft und nun folgt offenbar bereits der nächste Schritt.
Zunächst auffällig, dass der Umsatz etwas gestiegen, die Marge aber überproportional gefallen ist.
Für Q1-2019 ist zumindest eine deutliche Verbesserung des Ergebnisses verglichen mit Q1-2018 in Aussicht gestellt (siehe Screenshot unten).
Ansonsten werde ich mir den Bericht heute Abend durchlesen. Ich erwarte aufgrund der immer recht nebulösen Darstellung allerdings keine besonderen Erkenntnisse...
Und das Image für die Aktionäre würde es sehr gut tun, dass man endlich Ernst & Young austauscht. Bilanzen wo deren Überprüfung durchgeführt wurde, braucht man übertrieben gesagt eigentlich nicht zu lesen, da man ohnehin auf den guten Willen des Managements angewiesen ist...