Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 231 von 629 Neuester Beitrag: 21.01.25 09:56 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.7 |
Neuester Beitrag: | 21.01.25 09:56 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 6.945.615 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 695 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 229 | 230 | | 232 | 233 | ... 629 > |
Meines Erachtens ist es OK, dass der Rückgang bei Benzingetriebenen Autos läuft.
Zitat: eines 40-jähriger Geschäftsmann, der dienstlich in Shanghai ist.
https://www.deutschlandfunk.de/...e.724.de.html?dram:article_id=43819
... Würde sich jemand ein Auto mit herkömmlichem Benzinmotor kaufen, könnte er das in seiner Heimatstadt Peking gar nicht ohne weiteres anmelden. Denn er bekäme also kein Nummernschild, keine Zulassung für seinen neuen Wagen. Denn die Straßen der chinesischen Hauptstadt sind so verstopft, dass neue Zulassungen verlost werden. Im Schnitt bekommt in Peking nur einer von etwa 350 Bewerbern überhaupt ein neues Nummernschild. In anderen chinesischen Millionen-Städten sieht es ähnlich aus: Neuzulassungen für herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotor werden versteigert, verlost oder einfach sehr teuer verkauft. Sie kosten teilweise mehr als 10.000 Euro. Der Shanghaier Auto-Unternehmensberater Bill Russo: Acht Städte in China beschränken inzwischen die Ausgabe neuer Nummernschilder. Das gilt meistens nicht für Elektroautos, die kann man neu zulassen, ohne zuvor in einer Lotterie gewonnen zu haben.
Ich rate die Aktien nicht zu verkaufen, weil BYD meisten gegenteilig reagiert!
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre wäre das eigentlich ein Grund zum Verkaufen.
Februar zeigt immere schlechtere Verkaufszahlen.
Es ist Chinese New Year und die Chinesen machen Ihren wichtigsten Urlaub in dieser Zeit ihre Familien zu besuchen..
Aber was sind die Gründe für diesen Schritt, welche Aktien sollte man weiter halten und wie könnte es mit dem Unternehmen weitergehen? Lass uns nachsehen.
1. Gründe für die Aufspaltung
BYD spürt den enormen Wettbewerb sowohl in der Automobil- als auch in der Batterie-Photovoltaik-Branche. Eine Konzentration und Fokussierung ist also notwendig, um Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten. So könnte eine Skalierung des Batteriegeschäfts Kostenvorteile bringen und die Kundenwahrnehmung als Spezialist deutlich verbessern.
Zwar steigen die Absätze von Hybrid- und E-Wagen weiterhin deutlich, aber auch hier ist der Wettbewerb groß, weshalb die Gewinnmargen unter Druck geraten. Der Absatz liegt hinter dem Branchendurchschnitt und BYD ist weder unter den Top 5 der chinesischen Autohersteller noch unter den Top 10 aller verkauften Automarken in China. Derzeit rangiert BYD auf Platz 15.
Und auch historisch gesehen haben sich führende Unternehmen immer spezialisiert. So lassen deutsche Autobauer sehr viele Teile von Zulieferern produzieren, weil sie festgestellt haben, dass sie nicht in jedem Bereich Experte und Marktführer sein können.
2. So könnte es mit der Autosparte weitergehen
Die Zukunft des Autogeschäfts ist also weiterhin offen. Von einem Zusammenschluss mit einem anderen Autounternehmen bis hin zu einem Verkauf ist alles offen. Erst wenn es in China eine bessere Marktstellung hat, wäre eine internationale Expansion sinnvoll.
Trotz des enormen Beitrages zum Gesamtumsatz (2018: 54 %) ist die Autosparte nicht BYDs Kerngeschäft und die Marktposition ist wahrscheinlich zu schwach, um langfristig zu überleben. Auch deshalb wäre zudem die Teileproduktion für und mit anderen Autoherstellern denkbar.
Dazu passt auch die aktuelle Schwäche des chinesischen Automarktes, der im Januar 2019 weiter um 15,8 % nachgab. Chinesische Automarken allein verloren mit 22 % sogar noch mehr, was deutlich macht, dass selbst bei den Chinesen ausländische Modelle wie Daimler (WKN: 710000), BMW (WKN: 519000) oder VW (WKN: 766403) trotz der hiesigen Kritik deutlich beliebter sind.
3. Batteriesegment ist BYDs Kerngeschäft
BYD scheint sich mit dem Schritt also auf sein Batteriegeschäft konzentrieren zu wollen. Wahrscheinlich wird es weiter stark ausgebaut und mit den Produkten werden zukünftig auch viele andere Unternehmen beliefert werden.
Mit einer Loslösung vom Autogeschäft würde die Produktion für dritte Hersteller wahrscheinlich noch besser akzeptiert und die Expertenstellung deutlicher wahrgenommen werden. Derzeit liefert BYD nur an einen dritten Hersteller. Hier gäbe es also noch viel Raum für weiteres Wachstum.
Aber auch in diesem Bereich darf BYD nicht nachlassen, denn die Konkurrenz wie Contemporary Amperex Technology (die unter anderem BMW beliefern) zieht stark an.
BYD besitzt eine starke Forschungsabteilung für den Batteriesektor und stellt immer mehr Ingenieure ein. Zudem baut das Unternehmen schon jetzt mehr Kapazitäten auf, als es für die eigene Autoherstellung benötigen würde. Es könnte sich also zu einer Art Zulieferfirma mit einer starken Marktstellung und guten Gewinnmargen entwickeln.
4. Was Aktionäre tun können
BYD möchte die Aktien seines Batteriegeschäfts an die Börse bringen. Müsste sich der Investor heute entscheiden, wäre es sicherlich die besser Wahl, denn es ist BYDs Kerngeschäft und weist eine höhere Profitabilität auf. Anleger werden sicherlich auch beobachten, was Warren Buffetts Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) tun wird. Wahrscheinlich wird es sich auch für das Batteriesegment entscheiden. BYD war Charlie Mungers Investmentidee und er sah vor allem die Innovationskraft der vielen Tausend Ingenieure und das große Potenzial der erneuerbaren Energien. Der Kauf eines Autoherstellers stand hingegen weniger im Vordergrund.
https://www.fool.de/2019/02/27/...tie-und-wie-es-weitergehen-koennte/
01.03.19, 20:14 Fool.de
https://www.onvista.de/news/...d-wie-es-weitergehen-koennte-196922599
Um den 27. März herum, erwarte ich Kurse von 6,00 - 7,00 ;-)
So ein Quatsch habe ich lange nicht mehr gelesen. Die belegen vielleicht 15 Plätze von 20, bei den meist verkauften chinesischen Autos in China, angefangen bei Platz 1.
Fool falsch :-)
Dann sollte man auch nur Eltroautos betrachten, wenn man über das Batteriegeschäft spekuliert.
Ich habe ca. 2 Jahre in China gearbeitet und wenn Du den Chinesen fragst ob er lieber ein deutschen Artikel besitzt oder ein Chinesischen, wird die Antwort in der Regel immer gleich sein. Das sind und bleiben Statussymbole! Ich mein man muss mal sehen, da gibt es vermögende Chinesen die lieber 100% Einfuhrsteuer für einen 7er BMW aus Deutschland bezahlen als einen BMW zu nehmen der in China hergestellt wurde (Selbst erlebt!...ein Kunde meines Arbeitgebers).
Zurück zu dem Artikel...ich bin mir sehr sicher das BYD seinen Weg gehen wird. Aber wie der Verfasser schreibt, ob das wirklich der Automarkt sein wird? Die werden die nächsten 1-2 Jahre noch ihre Autos verkaufen aber dann wird der Gesamtmarkt eng und somit die Marge kleiner und da kommt es schlicht bei einem Aktienkonzern drauf an (Klingt komisch ist aber so :-) ).
Da BYD im Batteriesektor, im Gegensatz zu den deutschen Konzernen, tatsächlich technologischen Vorsprung hat, den man auch nicht mal eben so einholt, ist das in meinen Augen sicherlich der bessere Konzernzweig.
Ich bleib dabei... BYD bleibt interessant aber sicherlich kein Selbstläufer (Wie so mancher hier manchmal schreibt) und die Investoren die letztendlich den Kurs bestimmen schauen sich eben auch den Gesamtmarkt an und welche Chancen sich BYD da in der ZUKUNFT erwirtschaften kann!
Der BVB hat verloren :-((( . ich sag gute Nacht!
Das sie technologisch in der Lage sind, auf den Elektrotrend Zug aufzuspringen, das würden denen auch jeder zutrauen.
Jetzt gehen aber die Chinesen mit ein paar Toren Vorteil ins Spiel, und das sind nicht wenige.
1:0 Heimspiel
2:0 Batterietechnologie
3:0 Preis
Der Schieri ist Chinese (Regierung), durch den Technologievorteil bei Akkus und den anderen Vorteilen wie Zollfrei und den günstigen Fertigungskosten können die deutschen in China nicht wirklich mithalten.
Wir reden vom Massenmarkt! Bei den Luxusschlitten mag die Rechnung aufgehen, aber mal Hand auf Herz;
Wieviel ausländische Luxusautos siehst du in dem reichen Deutschland? Wieviel % der deutschen werden sich ein deutsches E-Tron leisten können, wieviel % der chinesen?
Dann muss es auch noch ohne Manipulation funktionieren, nebenbei bemerkt.
Der Technologievorteil deutscher Autos bei den Verbrennern ist durch den Abgasskandal verpufft, nach USA und Europa wird sich das in Asien auch rumsprechen, zumindest bei den reichen und intellektuellen.
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/...chaffen“/ar-BBUpObB
http://www.byd.com/sitesresources/common/tools/...6%26ssbinary%3Dtrue
https://www.youtube.com/watch?v=Gzcxx47qVYU
Deutschland : "Wie viele Geschlechter gibt es jetzt wirklich? Sind alle unsere Toiletten darauf zugeschnitten?"
Sagt schon alles. Cool das andere Länder es so durch ziehen und dabei noch auf heimische Technik setzen können. Die haben sich auch irgendwie verdient uns technisch abgehängt zu haben. Vermutlich haben die sogar stabiles Internet dort und jederzeit eine Telefonverbindung verfügbar;)
Ich bin mal sehr gespannt wann BYD eine internationale Expansion angeht mit PKW. Mit Bussen und LKW läuft es ja wohl schon ganz gut.
https://www.it-times.de/news/...elektrobusse-nach-ecuador-aus-131392/