Deutsche Post
Beide werden alles überrennen, was ihnen im Weg steht.
Da müsst ihr dabei sein.
Kinokarten gibts es an der Kasse, Aktien an der Börse.
Das werde ich mir nicht entgehen lassen.
Der Chartlord
Genau daran werde ich erinnert, als eingewisser "Narrator" den anwesenden Zuschauern die "Bewegungsrhytmik" bildlich erklären wollte :
"It´s just a jump to the left - it´s just a jump to the ri-hi-hi-hight.
Put your hand on your hips..."
Und genau das steht der Post bevor !
"Let´s do the time warp again ! Let´s do the time warp again !"
Je mehr Zahlen aus dem direkten oder indirekten Umfeld der Post (ebay, amazon, Einzelhandel usw.) veröffentlicht werden, desto mehr beginnen die Anleger zu ahnen, dass die Post von der noch laufenden Strategie 2015 schon im laufenden Geschäftsjahr 2014 in die Strategie 2020 den time warp vorgenommen hat. Der Sprung wird so groß sein, dass sich die Anleger schon am Ende des Geschäftsjahres 2018 fragen werden, was die Post in den noch verbleibenden zwei Jahren macht.
Obwohl ich Mathe in der Oberstufe abgewählt habe, fällt es mir nicht schwer Pi mal Daumen auszurechnen, wo die Post hinkommt, wenn man nur die 4,8% Steigerung im Internet/Versandhandel im ersten Quartal 2014 hochrechnet.
Euer
Tim Curry äh Chartlord
( gibt es eine meinung zur deutschen bank ? sind kurse unter 32 wie aktuell nicht gelegenheiten ? )
schaut Euch mal den K&S Konkurrenten MOSAIC an; das siehr so ordentlich aus, dass ich da heute mal eine Position eingegangen bin.
http://www.finanzen.net/aktien/The_Mosaic_1-Aktie
Der Chart unten ist in Dollar
Finde ich sehr positiv und bemerkenswert.
Allen im Forum einen schoenen Feiertag.
Das kann heute spannend werden. Der Dax hat eine unsaubere inverse SKS Formation mit der Basis 9601 abgeschlossen. Rein theoretisch ist damit für fast weitere 600 Punkte Platz geschaffen worden.
Bei der Post wirkt sich der dreimalige Aufsetzer auf den langfristigen Aufwärtstrend günstig aus. Er bestätigt und verlängert diesen Trend. Pessimisten dürfen diese Unterseite des Trendkanals mal auf Jahressicht verlängern. Das sollte bei ganz normalen Zahlen der Post der Mindestwert sein der auch gegen den Markt erreicht werden wird. An der Oberkante ist bislang das Jahreshoch genau passend eingepreist worden.
Alles Gute
Also so wie der Dax gerade um 9600 pendelt, könnte es schwer werden, falls Du von 1-2 Monaten sprichst. Wären wir schon im September, würde ich nischt sagen. Aber so, denke ich, das wir in den schwachen Monaten die vor uns liegen nicht über 9800 raus kommen. Denke wir gehen in den nächsten Wochen bis ca August nochmal runter.
Wünsche ein schönes WE
ob QE der ezb, tapering der fed oder geopolitische lage - kein unternehmen, keine assetklasse bleibt von diesen störfaktoren verschont und deswegen bewegt sich alles in relativ hoher vola und kaum noch etwas ist berechenbar.
allen einen schönen abend
Man wolle sich eventuell von der Beteiligung mit der Post
trennen . Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen .
Nun können wir ja mal gespannt sein , wie die Post dazu steht ?!
Schönes Wochenende :
Gitti
Das stand vor 2 Wochen im Manager-Magazin:
Wie instabil die Machtverhältnisse im Automobilklub derzeit sind, zeigt der Streit um die Postbusse, die seit vergangenem Jahr vom ADAC und der Deutschen Post betrieben werden. Weil die gelben Überlandgefährte sehr hohe Verluste einfahren, erwägte die ADAC-Geschäftsführung - sie steuert die Unternehmen des Clubs - aus dem Joint Venture auszusteigen. Ihr entsprechender Vorschlag wurde nach Informationen von manager magazin online vom Präsidium unter August Markl noch durchgewunken. Doch der Verwaltungsrat, in dem die mächtigen Vertreter der 18 Regionalverbände sitzen, legte sein Veto ein.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...ersprechen-a-964288.html
Ansonsten - Es gibt übrigens ein Forum nur zum Thema Fernbusse:
Aus DMM - Der Mobilitätsmanager vom 3.5.14
"Wie DMM berichtete, halten am Gemeinschaftsunternehmen Post und ADAC jeweils 50 %. Das Unternehmen betreibt 60 Busse, mit denen ein Marktanteil von 12 % erreicht wurde. Der ADAC Postbus ist die derzeitige Nr. 4 hinter Mein Fernbus (38 % Marktanteil), Flixbus (18 %) und Deutsche Bahn Busse (ebenfalls 18 %. ). Dem Joint Venture ergeht es offensichtlich nicht besser als den anderen Betreibern von Fernbuslinien: Sie verdienen wenig bis gar kein Geld. Nicht ausgeschlossen ist, dass der Fernbus-Boom seit dem letzten Jahr ein abruptes Ende finden könnte, sollten die Busunternehmen gezwungen werden, Autobahnmaut zu bezahlen, worüber derzeit in der Koalition nachgedacht wird."
Quelle:
http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2014/05/...on-vor-dem-aus-59322/
Denke das es hier um politsches Ränkeschmieden geht,
und wer hier wem am besten in die Suppe spuken kann.
Ich muss aber zugeben, dass mir etwas mulmig ist. Ich weiss nicht, ob der umkaempfte Busmarkt, bei dem bestimmt viel schiefgehen kann, das richtige ist fuer unsere DP.
Chartlord's optimistischer Sicht und den aktuellen negativen Geruechten bin ich skeptisch gegenueber.
pauli
Von MeinFernbus gibt es ja inzwischen Pressemitteilungen über das Jahr 1 nach der Liberalisierung:
https://meinfernbus.de/downloads/homepage/...bus_10-Monats-Bilanz.pdf7
http://meinfernbus.de/downloads/homepage/...tum_17_17032014_lower.pdf
Ich denke mal, es ist vermutlich so wie immer im Zeitalter des "Goldrausches". Es gilt zunächst, Marktanteile zu gewinnen und konkurrenten aus dem Markt zu drängen. Das geht am Anfang sicher nicht über große Gewinnspannen, sondern über Umsatzgenerierung um jeden Preis. Erst nach dieser Epoche wird sich dann die Spreu vom Weizen drängen und die Übriggebliebenen werden dann richtig gut Geld verdienen.
Ob die Post allerdings dann noch dazu gehören wird ? Wenn die Zahlen stimmen sollten, das hinkt der Postbus mit ihrem Marktanteil Anteil schon deutlich hinter den Konkurrenten zurück.
Fernbus-Marktanalyse 1.Quartal 2014:
Der blöde Spruch, dass man erst bei 12% Marktanteilen ist, ist bei einem wachsenden Markt eine ünüberlegte Stimmungsmache, denn hier ist man dementsprechend im Quartal von 7,5 auf 12 gewachsen, was in nur 3 Monaten erstens stark im Markt und dazu eben auch hochprofitabel ist, wenn man die dazu notwendigen Investitionen mit einbezieht. Die Anzahl der Linien wächst ständig weiter und jetzt sollen dazu auch noch Expressbusse eingerichtet werden. Gerade das macht man nicht, wenn man schon mit den normalen Linien keine Gewinne einfährt.
Man darf nicht vergessen, dass die Kapitaldecke der Postbusse selbständig ist und nicht vom ADAC oder der Post getragen wird. Da hier von Kapitalererhöhung nichts zu hören war, ist es offensichtlich der reinvestierte Gewinn, der das Kapital der Postbuss zwar klein hält, aber für steigende Marktanteile, Umsätze und Gewinne sorgt. Aber das bedarf noch etwas Zeit, denn die meisten Linien sind erst im Laufe des ersten Quartals eingerichtet worden, und da muss man etwas mehr Geduld für die Kundenakzeptanz dieser ganz neuen Linien aufbringen.
Ich vermute hinter dieser Aktion, die nur vom ADAC spricht, vereinsinterne Geschäfte, die dem Umstand des akuten Mitgliederschwundes und des deswegen akuten Geldmangels geschuldet sind. Der Wert des 50%igen Anteils liegt im zweistelligen Millionenbereich. Möglicherweise liegt sogar ein Übernahmeangebot eines Wettbewerbers vor. Bis zum Ende des zweiten Quartals wird sich der Wert der Postbusse noch steigern, was wegen der Urlaubszeit ganz normal ist. Ein dann anschließender Verkauf, möglicherweise sogar an die Post (!), würde dem ADAC Geld in die Kassen spülen und vermeintliche Mißwirtschaft an besser agierende Eigentümer übertragen. Von eventuellen Regreßansprüchen an den ADAC wegen dessen unlauteren Werbeaktivitäten und Automobilauszeichnungen und den in diesem Zusammenhang notwendigen Rückstellungen ganz zu schweigen. Da wird man wegen des Negativimages auf maximales Stillschweigen pochen.
Alles Gute
Der Chartlord