Deutsche Post
Vor einigen Jahren waren noch ab und zu mal Zusteller von TNT u.a. in ihren bunten Uniformen zu sehen. Sie fuhren mit Rad oder Moped und hatten in ihren Taschen kaum Briefe und mussten lange Wege machen, um überhaupt einen Brief zuzustellen. Außerdem fehlten ihnen die Ortskenntnisse und sie mussten nach dem Weg fragen. Die Zuverlässigkeit leiß auch zu wünschen übrig, was wohl auch mit der mäßigen Bezahlung zu tun haben konnte.
Bisher hat es kein Anbieter geschafft in diesem Segment der DP ernsthaft Konkurrenz zu bieten!
Warum sollte ein Wettbewerber nicht auf Kosten des Gewinns ein Wachtum im Großkunden-Segment durchführen, solange es in seine Geschäftsstrategie passt?
Die Mindestlohndebatte ist auch vielschichtig, aber einen ganz wichtigen Punkt darf man in der Überlegung grundsätzlich nicht vergessen!
Die Post hat einen Flächenversorgungsaufttrag für Deutschland! Die Wettbewerber nicht.
Gestern Abend bei Jauch die Aussage von dem "Onlineversand-Experten": "...die Post subventioniert die Paketpreise quer und kann dadurch höhere Löhne verkraften..." - da wurde das Thema "Flächenversorgungsaufttrag für Deutschland" auch wieder schön unter den Tisch gekehrt.
Am Ende sollte man diese Grundvoraussetzung als gegeben ansehen, dadurch hat die Post auch das beste Logistik-Netz über ganz Deutschland und der Wettbewerb schaut wo sich seine Geschäftsausrichtung lohnt. Entsprechend diversifiziert ist der Wettbewerb.
DPD - Ausrichtung rein auf Geschäftskunden (Franchise-Modell mit regionaler Aufstellung der Depots die eigenverantwortlich geführt werden)
Hermes - Otto-Logistik die aus ihrem Versand-Handel heraus den Kontakt zu ihren Kunden ausbauen wollen und auch mit weiteren privaten Päckchen ihr Netz weiter auslasten wollen
Viele Großkunden haben Briefe und Pakete mit unterschiedlicher regionaler Ausrichtung. Da alles zu bewerten und mehr als Tendenzen abzuleiten wie die Portoerhöhung sich auf die Geschäftentwicklung auswirkt, sehe ich als kritisch an. Daher lauft nicht jeder News / Artikel "hinterher" und münzt das auf eure Anlage um.
Ich überschlage das sehr vereinfacht und grob. Die letzte Portoerhöung hat ca. 100 Mio. Mehreinnahmen gebracht. Veranschlage ich jetzt nur 50 Mio. Mehreinnahmen für 2014 (für die Portoerhöhung auf 60 Cent) entspricht das ca. einem Potential von 100 Mio. (vollbezahlten) Briefen. Diese müssten mindestens zur Konkurrenz wegbrechen, damit sich die Erhöhung als flop rausstellt. Im Großgeschäftskunden-Umfeld hat man es aber auch häufig mit "Info-Briefen" zu tun. Gleicher Inhalt an verschiedene Kunden etc. Schaut doch mal auf eure Brief-Post dann wisst ihr was ich meine. Ganz so einfach ist damit die These nicht "wenn x Großkunden wegbrechen - geht die Portoerhöhung nach hinten los..."
Fazit: Ich bin überzeugt das sich die Portoerhöhung positiv auf die Marge auswirkt. Das Gesamtgeschäft in Deutschland (Briefe, Werbepost, Pakete) stimmt immer noch für die Post. Der Mindestlohn wird die Einstiegshürde für regionale Brief-Dienstleister (Großstädte) erhöhen. Der Wachstumsmarkt ist der Onlineversand. Hier profitiert die Post von der Flächenausrichtung in Deutschland und optimiert hier weiter in die Logistik-Netze.
Der Wettbewerb ist hart umkämpft, die Margen klein. Dadurch müssen Konkurrenten auch massiv investieren wenn sie im Massengeschäft mitspielen wollen.
http://www.bild.de/geld/wirtschaft/drohne/...opter-33774652.bild.html
Für den Masseneinsatz kann ich mir das aus Verkehrssicherheitsgründen auch noch nicht so vorstellen. Die "Landung" und Übergabe beim Kunden ist auch kritisch. Glaube auch das da die zündende Idee noch nicht gefunden ist...
Die abstürzende abgeschossene Drohne schmeiße ich dann in den Müll und das Paket gebe ich beim Nachbarn ab.
Der / die freut sich, daß ihr ein Mensch ein Päckchen bringt. Zum Dank lädt sie mich viell. auf einen Kaffee ein und wir plaudern über alte Zeiten.
Hier noch ein aktueller Artikel dazu:
http://www.wsj.de/article/...24052702303560204579247730918881434.html
http://www.aktiencheck.de/aktien/index?
nur zur info nicht zur verwirrung :
die empfehlungen aller numerischen kursziele der letzten wochen lauten :
24 -24 -27 - 25- 28 - 27 - 27 - 28.20 - 27.4 - , 26 - 25.50 - 28 - 24.70 - macht im schnitt 26.29.
und das ist gerade mal knapp ein euro mehr als zur zeit und dann immer noch knapp unter ath.
Eine Belastung der Bilanz 2013 von 150 Mio. deutet darauf hin, dass dennoch das Ziel vom Vorstand mit 2950 Mio.erreicht wird, was ohne diese Ausgabe auf Richtung 3100 Mio. hindeutet. Vergleicht man das mit dem Fahrplan der Strategie 2015, so steht schon jetzt fest, dass die ursprünglich für 2015 erwarteten Werte von 3300 bis 2500 Mio. schon 2014 erreicht werden. Geht man davon aus, dess der erwartete Konjunkturaufschwung in Deutschland 2014 mit 1,7% und 2015 mit 2,0% tatsächlich kommt, so wird sich die Entwicklung noch weiter steigern.
Zu wenig beachtet wird die Tatsache, dass diese Investition ausgerechnet im Luftfrachtdrehkreuz stattfindet. Zuviel beachtet wird der angebliche Verlust von Großkunden, die selbstverständlich nicht wie die Kleinkunden den normalen Portotarif bezahlen sondern längerfristige Verträge haben, die natürlich Mengenrabatte enthalten. Da läuft keiner der Großkunden weg.
Guten Morgen
Der Chartlord
Der Chartlord
Sehr guter Beitrag von dir.
Ich frage mich sowieso wie das funktionieren soll.
Millionen kleiner Flugkörper am Himmel verscheuchen unsere noch verblieben Vogelwelt.
Fliegen die lautlos, was wenn so ein Ding jemanden auf den Kopf fällt, bestenfalls noch in den USA wo die Schadensersatzforderungen jeden gleich zum Millionär machen
Ich kann mir jetzt schon den Aufschrei der Grünen und Umweltschützern, und wie ich meine zu Recht vorstellen.
Sind wir mal ehrlich, wer möchte unter einem mit ferngesteuerten Hightech Maschinen verseuchten Himmel leben. Ich könnte mir eher vorstellen das die Postauslieferung per fahrerlosen Fahrzeugen zu irgendwelchen Sammelstellen gebracht wird und von dort aus ausgeliefert wird.
Postauslieferung per kleinen Drohnen halte ich doch sehr utopisch. Zu dem werden sich gewisse kriminelle Kreise Gedanken zu machen wissen wie man das eine oder andere Paket abzufangen oder die Drohne umzuleiten vermag.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrpost_in_Hamburg
Hauptsache niemand kommt auf die Idee die Erfinder seien "zugedröhnt" !
Der Chartlord